DE2659812C2 - Türangel - Google Patents

Türangel

Info

Publication number
DE2659812C2
DE2659812C2 DE2659812A DE2659812A DE2659812C2 DE 2659812 C2 DE2659812 C2 DE 2659812C2 DE 2659812 A DE2659812 A DE 2659812A DE 2659812 A DE2659812 A DE 2659812A DE 2659812 C2 DE2659812 C2 DE 2659812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
arm
hook
spring
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659812A1 (de
Inventor
Philip Charles Allesley Coventry Shephard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJC Johnson Controls Ltd
Original Assignee
AJC Johnson Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJC Johnson Controls Ltd filed Critical AJC Johnson Controls Ltd
Publication of DE2659812A1 publication Critical patent/DE2659812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659812C2 publication Critical patent/DE2659812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • E05D3/127Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türangel, die insbesondere für die Anlenkung einer Rückseitentür eines Lieferwagens oder eines ähnlichen Fahrzeuges geeignei ist, um die Be- oder Entladung zu ermöglichen.
Bekannte Türangel gestatten, die Tür über einen Winkel von etwa 270° zu bewegen, so daß die Tür entlang einer Seitenwand des Fahrzeugs anliegt. Die DE-OS 30 788 beschreibt eine für diesen Zweck geeignete Türangel mit zwei auseinanderliegenden Schwenkpunkten. Die Tür kann über 180° um einen Schwenkpunkt geöffnet werden, bis die Tür rechtwinklig zur Längsachse des Fahrzeugs nach außen ragt. Eine weitere Schwenkbewegung um den einen Schwenkpunkt wird durch einen Anschlag verhindert, wobei aber die weitere Öffnung um den anderen Schwenkpunkt möglich ist. Dieses Scharnier besitzt ein Steuerglied, das wechselweise in Ausnehmungen in den Naben der Angelglieder eingreifen kann und hierdurch nur jeweils eine Schwenkbewegung um eine der beiden Achsen zuläßt. Das Steuerglied wird durch die Naben verschwenkt, wobei die Bewegungen um die beiden Achsen unmittelbar ineinander übergehen. Diese Druckschrift sieht keine Maßnahmen zur Verhinderung eines ungewollten Aufschlages über die Breite des Fahrzeuges hinaus vor, bei dem eine Kollision mit Hindernissen möglich ist oder andere Straßenbenutzer gefährdet werden können.
Aus DE-GM 18 85441 ist ein Scharnier für eine Rundfunktruhe bekannt welches ein mittleres, U-förmiges Band zwischen zwei Schwenkachsen aufweist, wobei in der Mitte des U-förmigen Bandes auf einer weiteren Achse zwei Hebel angeordnet sind, die unter Federwirkung an Betätigungsgliedern, die an den äußeren Bändern angeformt sind, einrasten, damit die Schwenkbewegung nacheinander um die beiden Achsen erfolgt Dieses Scharnier ist für Fahrzeugtüren ungeeignet, da es das Anbringen von Dichtungselementen nicht erlaubt und in den Innenraum nut dem U-förmigen Band vorspringt Auch ist hier keine Sicherung in einer Zwischenstellung vorgesehen und möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Türangel zu schaffen, die insbesondere ein freies durch die Bedienungsperson möglicherweise nicht kontrolliertes Aufschlagen einer Tür über die Breite des Fahrzeuges verhindert um nicht mit Hindernissen zu kollidieren oder andere Straßenbenutzer zu gefährden. Diese Aufgabe wird durch die Türangel gemäß Anspruch 1 gelost
Durch die erfindungsgemäße Angel ist das Öffnen einer Tür über einen gewissen öffnungswinkel nur mit einer gewissen Kraft möglich.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungen und geben bevorzugte Mittel zur Sicherung der Folge der Schwenkbewegungen um den einen oder anderen Schwenkzapfen an, wobei auch ein elastischer Widerstand gegen ein Zurückschwenken aus der durch das anfängliche Schwenken erreichten Stellung geschaffen wird.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben, auf denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt entlang der Linie J-I der F i g. 2 durch eine erfindungsgemäße Anlage, wobei drei verschiedene Stellungen der Angel veranschaulicht sind,
F i g. 2 eine umgekehrte Rückansicht der Angel gemäß F ig. !und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-IIi der Fig. 2.
Eine erfindungsgemäße Angel, si „'he die Zeichnungen, weist ein erstes und ein zweites Angelglied 11 bzw. 12 auf, die zum waagerechten öffnen einer Rückseitentür an einem Fahrzeugaufbau angeordnet werden. Das erste Angelglied 11 ist an einem Abschnitt 13, Fig. 1, des Fahrzeugaufbaus angeschraubt Die Angel weist einen Arm 15 mit zwei mit Abstand zueinander liegenden parallelen Platten 16,17, F i g. 2, auf. Zwischen den Platten 16 und 17 ist ein erster Schwenkzapfen 20, ein zweiter Schwenkzapfen 21 und ein zwischen diesen liegender mittlerer Schwenkzapfen 22 angeordnet deren Achsen parallel zueinander liegen. Auf dem ersten Schwenkzapfen 20 ist eine erste zylindrische Nabe 24 angeordnet, die das erste Angelglied 11 trägt. Eine zweite zylindrische Nabe 25 ist auf dem zweiten Schwenkzapfen 21 angeordnet und trägt das zweite Angelglied 12. Jede Nabe oder Buchse 24,25 ist mit einem axial sich erstreckenden Einschnitt 24a bzw. 25a ausgebildet.
Am Arm 15 ist über den Platten eine gewölbte Sicherungsplatte 27, F i g. 1, befestigt, deren eines Ende einen Anschlag 28 bildet. Eine gewölbte Blattfeder 29, die aus mehreren Einzelblättern besteht, ist zwischen dem mittleren Schwenkzapfen 22 und der gewölbten Platte 27 angeordnet, die als Lagerplatte für die Blattfeder 29 dient. Eine Gruppe von drei mittig angeordneten Hauptschwenkgliedern 30 mit zwei flankierenden Hilfsschwenkgliedern 31 ist mit Hilfe des mittleren Schwenkzapfens 22 schwenkfähig angeordnet.
Wenn von den Schwenkgliedern zunächst abgesehen
wird, zeigt F i g. 1, daß das zweite Angelglied 12 um den zweiten Schwenkzapfen 21 über einen Winkel λ bewegbar ist, der etwa gleich 90° ist, bis eine Anschlagfläche 32 gegen den Anschlag 28 stößt. Das zweite Angelglied 12 kann dann über einen weiteren Winkel β bewegt werden, der etwa gleich 180° ist, in dem der Arm 15 um den ersten Schwenkzapfen 20 geschwenkt wird. Die Hauptschwenkglieder 30 dienen dazu, eine Winkelbewegung um den ersten Schwenkzapfen 20 zu verhindern, bis das zweite Angelglied 12 in der in F i g. ί strichpunktiert eingezeichneten Stellung ist in der es gegen den Anschlag 28 stößt. Jedes Hauptschwenkglied 30 hat ein erstes hakenartiges Ende 30a, das in den Einschnitt 24a in der ersten Nabe 24 eingreift, und ein zweites hakenförmiges Ende 306, das mit dem Umfang der zweiten Nabe 25 in Berührung steht. Die Hauptschwenkglieder 30 werden in diese Lage durch die Feder 29 gedrückt Die Hauptschwenkglieder verhindern dadurch die Bewegung des Armes 15 um den ersten Schwenkzapfen 20. Wenn das zweite Angelglied 12 in der strichpunktiert gezeichneten Lage in Berührung mit dem Anschlag 28 ist Hegt der Einschnitt 25a der zweiten Nabe 25 vor dem zweiten hakenförmigen Enden 306.
Dadurch wird eine Bewegung des Armes 15 ermöglicht, wobei die ersten hakenförmigen Enden 30a entgegen der Vorspannung der Feder 29 nockenartig aus dem ersten Einschnitt 24a herausbewegt werden. Damit wird eine elastische Sperre gegen eine Öffnungsbewegung gebildet. Die zweiten hakenförmigen Enden 306 greifen dabei in den zweiten Einschnitt 25a ein und verhindern eine Rück- oder Schließbewegung des zweiten Angelgliedes 12 um den zweiten Schwenkzapfen 21.
Die Hilfsschwenkglieder 31 dienen dazu, eine Bewegung des zweiten Angelgliedes in Rückrichtung zu sperren nach Schwenkung über den Winkel tx in die strichpunktierte Lage. Jedes Hilfsschwenkglied 31 hat nur ein hakenförmigs Ende 31a, und dieses wird durch die Feder 29 in Eingriff mit dem Einschnitt 25a gedrückt, d. h. entgegengesetzt zur Vorspannung der Hauptschwenkglieder 30. Während dieser Rückwinkelbewegung in Schließrichtutig ist anfangs keine Sperre vorhanden. Der Arm 15 dreht sich um den ersten Schwenkzapfen 20 aus der gestrichelt gezeichneten Lage über den Winkel ß'm die in voller Linie gezeichneten Lage. Die hakenförmigen Enden 30a der Hauptschwenkglieder 30 gleiten auf der Umfangsfläche der ersten Nabe 24, und in der in voller Linie gezeichneten Lage greifen sie unter Feder vorspannung wieder in den Einschnitt 24a ein. Eine weitere Winkelbewegung in Schließrichtung um den ersten Schwenkzapfen 20 wird dadurch verhindert. Eine weitere Winkelbewegung um den zweiten Schwenkzapfen 21 wird durch die hakenförmigen Enden 31a der Hilfsschwenkglieder 31 gesperrt, die durch Federspannung in Eingriff mit dem Einschnitt 25a stehen. Dieser Federwiderstand muß überwunden werden, um die Winkelbewegung zurück um den Winkel α zu vervollständigen. Während jeder öffnung oder Schließung ist demnach in der durch den Winkel α gekennzeichneten Öffnungsstellung eine elastische Sperre vorhanden.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Angel zur schwenkbaren Befestigung einer Tür, mit einem ersten und einem zweiten Angelglied, die an einem Arm schwenkfähig um zueinander parallele erste und zweite Schwenkzapfen angeordnet sind, wobei Anschlagmittel die Schwenkbewegung des zweiten Angelgliedes um die zweite Schwenkachse auf einen vorgegebenen Winkel begrenzen, nach dessen Erreichen eine weitere Schwenkbewegung des zweiten Angelgliedes zusammen mit dem Arm um den ersten Schwenkzapfen ausführbar ist, und wobei ein Schwenkglied mit hakenartigen Enden für einen wechselweisen Verriegelungseingriff mit Einschnitten in den Naben des ersten oder des zweiten Angeglieds vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (15) eine Feder (29) angeordnet ist, die das hakenartige Ende (3Qa) des Schwenkgliedes (30) gegen die erste Nabe (24) und in deren Einschnitt (24a)drückt
2. Angel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an dem Arm (15) ein Hilfsschwenkglied (31) gelagert ist das ein hakenförmiges Ende (3Ia^ aufweist welches durch eine Feder (29) gegen die zweite Nabe (25) in deren Einschnitt (25a) gedrückt wird.
3. Angel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Hilfsschwenkglieder (30,31) auf einem gemeinsamen mittleren Schwenkzapfen (22) an dem Arm (15) gelagert sind, der zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkzapfen (20,21) und zu diesen parallel angeordnet ist
4. Angel nach Anspruch 2 od*r 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Haupt- und HilfsschTvenkglieder (30,31) durch n«r eine Feder (29) in entgegengesetzter Richtung vorgespannt sind.
DE2659812A 1976-03-31 1976-12-30 Türangel Expired DE2659812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12925/76A GB1536228A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659812A1 DE2659812A1 (de) 1977-10-13
DE2659812C2 true DE2659812C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=10013658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659812A Expired DE2659812C2 (de) 1976-03-31 1976-12-30 Türangel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2659812C2 (de)
GB (1) GB1536228A (de)
PL (1) PL195382A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039555C2 (de) * 1980-10-20 1986-04-17 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Zwangsgesteuertes Türscharnier mit zwei Schwenkachsen
DE3269592D1 (en) * 1981-06-04 1986-04-10 Alusuisse Device for hinging a swinging wing to an adjoining construction
GB2203483A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Ford Motor Co A door hinge
FR2613756B1 (fr) * 1987-04-13 1994-01-28 Aerospatiale Ste Nationale Indle Charniere comportant un volet central et deux volets lateraux
JPH058197Y2 (de) * 1988-07-21 1993-03-02
FR2786807B1 (fr) * 1998-12-02 2001-06-01 Renault Charniere pour portiere de vehicule automobile, notamment pour portiere arriere de chargement d'un vehicule utilitaire
GB2410980B (en) * 2004-02-14 2006-10-11 Nissan Technical Ct Europ Ltd Hinge device for opening leaf
DE202005000064U1 (de) * 2005-01-05 2006-05-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
IT1399873B1 (it) * 2010-05-18 2013-05-09 Blindato Effepi S R L Dispositivo a cerniera
US10323683B2 (en) * 2016-09-29 2019-06-18 Deere & Company Boom segment and breakaway mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885441U (de) * 1963-02-01 1964-01-02 Blaupunkt Werke Gmbh Scharnier fuer tueren, insbesondere an rundfunk-, fernseh- oder phonotruhen.
GB1364188A (en) * 1972-07-19 1974-08-21 Ihw Eng Ltd Door hinges

Also Published As

Publication number Publication date
PL195382A1 (pl) 1978-06-05
GB1536228A (en) 1978-12-20
DE2659812A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE4292446C1 (de) Scharnier
EP0155543A2 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DE2950722A1 (de) Stellvorrichtung fuer den dreschkorb eines axialflussmaehdreschers
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2659812C2 (de) Türangel
EP1623796A1 (de) Greifzange
EP2257682A1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE3023747C2 (de) Atemgerät
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
EP0295725B1 (de) Zangengerät
EP0585952A2 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE2931873A1 (de) Gelenkbeschlag mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP0180831A1 (de) Rohrzange
DE2626234A1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE202020002389U1 (de) Kammschanier für Fenster und Türen mit drehbarem Blatt
EP0776020B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG