DE2307008B2 - Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters - Google Patents

Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters

Info

Publication number
DE2307008B2
DE2307008B2 DE2307008A DE2307008A DE2307008B2 DE 2307008 B2 DE2307008 B2 DE 2307008B2 DE 2307008 A DE2307008 A DE 2307008A DE 2307008 A DE2307008 A DE 2307008A DE 2307008 B2 DE2307008 B2 DE 2307008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
grooves
parts
straight
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307008C3 (de
DE2307008A1 (de
Inventor
Marcel Henri Bourg-Lareine Hauts De Seine Deltoer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2307008A1 publication Critical patent/DE2307008A1/de
Publication of DE2307008B2 publication Critical patent/DE2307008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307008C3 publication Critical patent/DE2307008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

net ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Gieß- 65 Man erhält auf diese Weise außen an dem festform zur Herstellung des feststehenden, in der Mitte stehenden Teil eine Aufeinanderfolge paralleler Stifte, eine Ausnehmung besitzenden Teiles eines Drehschal- die die Befestigung in den im Normabstand aufeinters, wobei ein ununterbrochener, in die Form mehre- anderfolgenden Löchern von Lochrasterplatten ge-
statten, die zur Herstellung gedruckten Schaltungen djenen; im Inneren des feststehenden Teiles erhalt man eine entsprechende Anzahl fester, radial ausgerichteter Kontaktstücke,
Auf diese Weise lassen sich unter Verwendung von Drähten mit drei oder vier, gegebenenfalls fünf rnäanderförmigen Schleifen feststehende Schalterteile herstellen, die dementsprechend sechs, acht oder zehn ÄnschiüßsUfle aufweisen, wobei zu jedem AnschiuB-stift ein festes Kontaktstück gehört.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei gleichartig in je drei ebene Mäander gebogene Drähte verwendet werden, wobei die radialen geraden Teile der ins Innere des Gießteiles gerichteten Schleifen jedes Drahtes miteinander Winkel von 60° einschließen, während die zwei einander entsprechenden unsymmetrisch bezüglich der Schleife des mittleren Mäanders angeordnet sind, der seinerseits derart unsymmetrisch verläuft, daß diese dr;i Schleifen alle in derselben Richtung um 15° verschoben sind, während die Ebene des einen Drahtes in bezjg auf die des anderen verdreht ist, und daß die beiden Drähte in dieselbe Gießform übereinander eingelegt werden.
Auf diese Weise wird durch eine gegenseitige Verschiebung der radialen Teile der beiden Drähte urn 30° erreicht, daß im Inneren des feststehenden Teiles des Drehschalters zwölf Kontaktstücke regelmäßig verteilt sind und daß diesen zwei! Anschlußstifte entsprechen, die in zwei Reihen zu je sechs Stiften angeordnet sind.
Die Gießform zur Durchführung dieser Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen Boden aufweist, der an seinem Rand sechs quer zum Rand verlaufende, äquidistante, parallele Rillen und in einem mittleren ringförmigen Teil zwölf radiale, gleichmäßig verteilte Rillen besitzt, und daß ein auf den Umfang des Bodens passendes Zwischenstück vorgesehen ist, das auf der einen Fläche sechs Rillen gegenüber den Rillen am Rand des Bodens und auf der anderen Fläche sechs gleichfalls gerade und parallel verlaufende Rillen, die um einen halben Zwischenraum gegenüber den vorhergehenden Rillen verschoben sind, trägt, und daß ein auf das Zwischenstück aufsetzbarer Deckel ebenfalls mit sechs Rillen gegenüber den Rillen der entsprechenden Fläche des Zwischenstückes versehen ist, und daß ein senkrecht zu dem Deckel vcrschieblicher Kern in einem ringförmigen, zylindrischen Teil endet, das an seinei Stirnfläche zwölf den Rillen des mittleren ringförmigen Teiles des Bodens entsprechende Rillen besitzt.
In der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung sowie die Gießform zu seiner Durchführung an Hand von beispielsweise gewählten Ausbildungen der Mäanderform des Drahtes bzw. eines Ausführungsbeispiels der Gießform und eines damit herstellbaren feststehenden Schalterteiles veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen in ebene Mäander gebogenen Runddraht,
Fig. 2 zwei übereiandergelegte, mäanderförmig gebogene Runddrähte,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Gießform mit zwei eingelegten, mäanderförmig gebogenen Runddrähten und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten, feststehenden Teiles eines Drehschalters.
Dei in Fig, 1 dargestellte, mäanderförmig gebogene Draht besteht aus drei Mäanderschleifen 1, 2, 3, die durch halbkreisförmige Bögen 4 haarnadelartig derart miteinander verbunden sind, daß die vier geraden Teile 7 zusammen mit den beiden Enden 5 und 6 des Drahtes sechs gerade parallele Abschnitte bilden.
Der mittlere Mäander 2 ist derart geformt, daß er zwei gerade Teile 8 und 8a aufweist, die durch einen Bogen 9 verbunden sind und radial in bezug auf einen
ίο Mittelpunkt O verlaufen und miteinander einen Winkel von 60° einschließen.
Die beiden äußeren Mäander 1 und 3 sind auf beiden Seiten in Richtung auf den mittleren Mäander 2 gebogen und besitzen ebenfalls je zwei gerade radiale Teile S, die durch Bögen 9 verbunden sind und miteinander einen Winkel von 60= einschließen. Außerdem schließer, zwei benachbarte, verschiedenen Mäandern zugehörige geradlinige Teile 8 ebenfalls miteinander einen Winkel von 60° ein.
as Man erhält auf diese Weise um den Mittelpunkt O herum sechs gerade radi:.--; Teile, die winkelmäßig gleichförmig verteilt sind und — angenommen, daß die Anordnung in ein Formteil B eingelegt ist — nach dem längs des Kreises 11 erfolgenden Abtrennen der
»5 Bögen 9 sechs Kontaktstücke im Inneren der Ausnehmung des Formteiles B liefern, welchen sechs Αγϊ-schlußstifte entsprechen, die nach dem Abtrennen der beiden Bögen 4 erhalten werden.
Sofern lediglich sechs Lehrelemente (jedes bestehend aus einem Anschlußstift, einem Kontaktstück und dem dazwischenliegenden, in dem Werkstoff des Teils B eingebettenen Teil) verwendet werden, können die zwei Mäander 1 und 3 symmetrisch in bezug auf den mittleren Mäander angeordnet werden, der seinerseits symmetrisch ausgeführt werden kann.
In der dargestellten Ausführungsform sind jedoch die Enden der drei in das Teil B eingebetteten Mäander so verformt, daß sich eine Drehung der Gesamtheit der Teile 8 um 15° in bezug auf die Symmetrieebene XX des Teiles B ergibt.
Demzufolge bildet der gerade Teil 8a mit dieser Ebene genau einen Winkel α von 15°.
Werden nun zwei derart gebogene Drähte A und C, die genau miteinander übereinstimmen, von denen
jedoch der eine in bezug auf den anderen gedreht ist, übereinandergelegt, so werden zwölf radiale Teile 8 erhalten, die miteinander jeweils einen Winkel von 30° einschließen und denen zwölf Anschlußstifte verteilt auf zwei parallele Ebenen, entsprechen.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer Form, die das Einbetten dieser zwei jeweils in einer Ebene gebogenen Drähte in ein Gießteil gestuttet.
Die in Fig. 3 im Schnitt darcestellte Form besteht
aus einem Boden 12, einem Zwischenstück 13, einem Deckel 14 und einem Kern 15, wobei Paßstiftc 29 diese Teile genau übereinanderhalten.
Der Boden 12 der Form weist eine Einspritzöffnung 25 auf sowie einen ringförmigen mittleren Teil 16, in
dem zwölf radiale Rillen 17 mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der zwölf radialen Teile 8 der beiden gebogenen Drähte A und C vorgesehen sind. In den Rand des Bodens 17 sind außerdem sechs gerade Rillen 18 quer zu diesem Rand eingearbeitet, die die
geraden Teile 5, 6 und 7 des Drahtes A aufnehmen.
Das Zwischenstück 13 besitzt sechs Rillen 19 gegenüber den Rillen 20 auf seiner dem Boden 12 zugewandten Fläche und auf seiner dem Deckel 14 züge-
vandten Fläche sechs weitere Rillen 21, die in der \ufsieht zwischen den ersten Rillen liegen und die leradcn Teile 5. 6 und 7 des Drahtes C aufnehmen.
Der Deckel 14 weist sechs Rillen 22 gegenüber den Killen 21 und eine MiUelhohrung 23 für da? Ein-•chieben des Kernes 15 auf.
Zur Herstellung des feststi nenden Teiles eines Drchsenalters wird zunächst in den ^oden der l-orni in die Killen 18 und die Hälfte der Rillen 17 der Draht .·( eingelegt. Anschließend wird das Zwischenstück 13 auf dem Boden 12 aufgesetzt. Nun wird auf dieses Zwischenstück der Draht C. der noch in einer Hhene verläuft, aufgelegt, und befindet sich nun in einer Lage parallel zur Fbene des Drahtes A. wo er durch den auf das Zwischenstück 13 und den Boden 12 aufgepreßten Deckel 14 gehalten wird.
Nun vird der Kern 15. der durch nicht dargestellte i inric.iiungen an einer Verdrehung gegenüber der übrigen Form verhindert werden kann, eingeschoben. Per Kern weist an seinem Boden b/.w. seiner unteren Stirnfläche zwölf radiale Rillen 23 auf. die den Rillen !7 entsprechen.
Mit dem Auftreffen auf die geraden Teile S des Drahtes C werden die Mäander 1. 2 und 3 dieses Drahtes durch Mitnahme dieser Teile gebogen, und die gekrümmten Teile 26. 27 und 28 (Fig. 2) der Mäander biegen sich wie in Fig. 3 dargestellt.
Nacl: Verfestigung der in die Ausnehmung 28 eingespritzten Masse sind die verschiedenen Teile des Drahtes in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lage endgültig festgelegt.
Zwischen je zwei Teilen der in den Gießwerkstoff eingebetteten Drähte liegt, da die Drähte A und C in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, stets isolierender Werkstoff in hinreichender Dicke.
Nach dem Entformen und dem Abtrennen bzw. Wegstanzen der Bögen 9 im Inneren der Ausnehmung 30 des Gießteiles B und nach dem Abtrennen der äußeren Böden 4 erhält man das in Fig. 4 dargestellte Gießteil.
Die zwölf geraden Teile 8 ragen radial in die Ausnehmung 30, wobei jedem ein Anschlußstift 5, £ oder 7 entspricht und diese Anschlußstiftc zu je sechs äquidistant in zwei parallelen Ebenen angeordnet
to sind.
Oic Anschlußstifte sind versetzt in einem gegenseitigen Abstand von 2.54 mm angeordnet, was dem Norm raster für die Trägerkarten oder -platten \on Schwachstromschaltungen entspricht.
Die radialen I eile 8 werden zweckmäßig ur. t;eschlapen oder (wie dargestellt) auf der Presse gebogen, so daß sie einen gegenseitigen Abstand besitzen und für die Abtastung mii dem beweglichen Kontaktorgan besser geeignet sind.
Wenn die Anschlußstifte 5, 6, 7 für nach der Wickeltechnik anzuschließende Leiter bestimmt sind, können sie die in den Figuren dargestellte Länge erhalten. Wenn die AnschhiQleitcr einfach mit den Ansehluljstiflen verlötet werden, können letztere gekürzt werden. .,nd der Draht kann auf die durch die Bögen 4<; angedeutete Länge (strichpunktiert dargestellt in Fig. 1) gebogen werden.
Die Ausnehmung 30 kann eine Schulter 31 als Lager für das bewegliche Kontaktteil aufweisen.
Die nach dem Verfahren nach der Erfindung bzw. unter Verwendung der Form zur Durchführung dickes Verfahrens hergestellten feststehenden Teile von SuI--miniaturschaltem eignen sich insbesondere für au meist genormten Karten untergebrachte gedruckte Schaltungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. rer Schleifen gebrachter Draht beim Gieüen in das Paientsprüche: feststehende Teil eingcformt und anschließend derart
    durchtrennt wird, daß die ins Innere der Ausnehmung
    I. Verfahren zur Herstellung des feststehenden, führenden Drahtteile Kontektstücka bilden und daß in dar Mitte eine Ausnehmung besitzenden Teiles S die nach außen führenden Drahtieiie Anschlüsse für emes Drebsehaiters, wobei ein ununterbrochener, elektrische Leitungen bilden.
    in die Form mehrerer Schleifen gebrachter Draht Es ist bekannt, den feststehenden Teil eines Minia-
    beim Gießen in das feststehende Teil eingeformt turdrehschalters, d. h. einen aus Isolierstoff bestehen- und anschließend derart durchtrennt wird, daß die den Hohlkörper, der Träger einer Anzahl "oneinancer ins Innere der Ausnehmung führenden Drahtteile io unabhängiger Leiterelements aus je einer außerhalb Kontaktstücke bilden und daß die nach außen des Körpers Hegenden Anschlußfahne und einem Konführenden Drahtteile Anschlüsse für elektrische taktstück im Inneren des Hohlkörpers ist, dadurch Leitungen bilden, dadurch gekennzeich- herzustellen, daß beim Gießen ein Metallstreifen eingen e t, daß ein Drahtabschnitt in die Form von bettet wird, der derart geschnitten oder gestanzt ist, wenigstens zwei Mäandern gebogen wird, die auf 15 daß er die Einzelleiter, vorläufig noch zusamrnender einen Seite gerade, parallele Teile, die außer- gehalten durch stehengelassene Teile, bildet, wobei halb des gegossenen Schalterteiles bleiben, auf- diese Stege nach dem Gießen abgetrennt werden, um weisen und auf der anderen Seite gerade, radial auf die verschiedenen Leiter voneinander unabhängig zu die Achse der Ausnehmung ausgerichtete feile machen.
    besitzen, und daß sowohl die außerhalb als auch 20 Dieses Herstellungsverfahren besitzt den Nachteil, die innerhalb des Gießteiles befindlichen Endbögen daß die erhaltenen Kontaktstücke relativ leicht brechen der Mäander nach dem Gießen derart abgetrennt und daß elektrische Verluste entstehen können, werden, daß jedem durch einen äußeren geraden Aus der französischen Patentschrift 1 398 866 ist es
    Teil gebildeten Anschlußstift ein inneres radiales, bekannt, diese feststehenden Leiter oder Kontaktfeststehendes Kontaktstück zugeordnet ist. 35 elemente aus einem runden Draht dadurch herzu-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stellen, daß letzterer in die Form eines mehrarmigen zeichnet, daß zwei gleichartig in je drei ebene Sternes gebracht wird, der in die Gießform für den Mäander gebogene Drähte verwendet werden, wo- feststehenden Teil eingelegt und dort zentriert wird. bei die radialen geraden Teile der ins Innere des Gieß- Die ins Innere des Hohlraums bzw. der Ausnehmung teiles gerichtet η Schleifen jedes Drahtes miteinan- 30 gerichteten Einbuchtungen des Sterns bilden die abgeder Winkel von 60° einschließen, während die zwei rundeten Kontaktstücke, während man durch Abeinander entsprechendei- unsymmetrisch bezüglich trennen der Vorsprünge außerhalb des Gießteiles die der Schleife des mittlerea Mä nders angeordnet Trennung der feststehenden leitenden Elemente und sind, der seinerseits derart unsymmetrisch verläuft, die Anschluß- oder Verbindungsteile für die äußeren daß diese drei Schleifen alle in derselben Richtung 35 Leiter erhält.
    um 15° verschoben sind, während die Ebene des Derartige über den Umfang des feststehenden Teiles
    einen Drahtes in bezug auf die des anderen verdreht verteilte Verbindungsorgane oder Anschlußstücke sind ist, und daß die beiden Drähte in dieselbe Gießform bei der Verwendung des Schalte.3 unbequem, übereinander eingelegt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
  3. 3. Gießform zur Durchführung des Verfahrens 40 Verfahren der einleitend angegebenen Gattung und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gießform zu dessen Durchführung zu schaffen, einen Boden (12) aufweist, der an seinem Rand bei dem bzw. bei der ein Runddraht entweder aus sechs quer zum Rand verlaufende, äquidistante. massivem Edelmetall (Silber) oder platiert mit einem parallele Rillen (18) und in einem mittleren ring- Edelmetall (Palladium) in einer Stärke verwendet förmigen Teil (16) zwölf radiale, gleichmäßig ver- 45 werden kann, die ausreichend ist, um dem durch die teilte Rillen (17) besitzt, und daß ein auf den Um- beweglichen Kontakte verursachten Verschleiß standfang des Bodens (12) passendes Zwischenstück zuhalten, und wobei der Draht vor allem keine Un-(13) vorgisehen ist, das auf der einen Fläche sechs ebenheiten oder Rauhigkeiten aufweist, durch die das Rillen (19) gegenüber den Rillen am Rand des Entstehen von Durchschlägen und elektrischen VerBodens (12) und auf der anderen Fläche sechs 50 lusten begünstigt wird.
    gleichfalls gerade und parallel verlaufende Rillen Diese Aufgabe ist bei dem Verfahren der eingangs
    (21), die um einen halben Zwischenraum gegenüber angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, den vorhergehenden Rillen (19) verschoben sind, daß ein Drahtabschnitt in die Form von wenigstens tragt, und daß ein auf das Zwischenstück (13) auf- zwei Mäandern gebogen wird, die auf der einen Seite setzbarer Deckel (14) ebenfalls mit sechs Rillen (22) 55 gerade, parallele Teile, die außerhalb des gegossenen gegenüber den Rillen (21) der entsprechenden Schalterteiles bleiben, aufweisen und auf der anderen Flache des Zwischenstückes (13) versehen ist, und Seite gerade, radial auf die Achse der Ausnehmung daß ein senkrecht zu dem Deckel (14) verschieb- ausgerichtete Teile besitzen, und daß sowohl die licher Kern (15) in einem ringförmigen, zylindri- außerhalb als auch die innerhalb des Gießteiles besehen Teil endet, das an seiner Stirnfläche zwölf 60 findlichen Endbögen der Mäander nach dem Gießen den Rillen (17) des mittleren ringförmigen Teiles derart abgetrennt werden, daß jedem durch einen (16) des Bodens entsprechende Rillen besitzt. äußeren geraden Teil gebildeten Anschlußstift ein
    inneres radiales, feststehendes Kontaktstück zugeord-
DE2307008A 1972-03-24 1973-02-13 Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters Expired DE2307008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210428A FR2176593B1 (de) 1972-03-24 1972-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307008A1 DE2307008A1 (de) 1973-10-04
DE2307008B2 true DE2307008B2 (de) 1974-02-14
DE2307008C3 DE2307008C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=9095769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307008A Expired DE2307008C3 (de) 1972-03-24 1973-02-13 Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798763A (de)
JP (1) JPS5218391B2 (de)
CA (1) CA994088A (de)
DD (1) DD103089A5 (de)
DE (1) DE2307008C3 (de)
FR (1) FR2176593B1 (de)
GB (1) GB1381064A (de)
IT (1) IT978703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435065A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Kontaktanordnung fuer stufenschalter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243679U (de) * 1975-09-23 1977-03-28
US4112576A (en) * 1975-11-17 1978-09-12 Harry Robert Gross Method of making a switch
JPS5194567A (de) * 1975-11-28 1976-08-19
JPS5738892Y2 (de) * 1977-06-28 1982-08-27
JPS58328U (ja) * 1981-05-26 1983-01-05 株式会社東海理化電機製作所 多方向スイツチ
JPS5811141U (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 本田技研工業株式会社 ブレ−キデイスク
JPS5814426A (ja) * 1981-07-16 1983-01-27 オムロン株式会社 スイツチベ−スの製造方法
US4445736A (en) * 1982-03-31 1984-05-01 Amp Incorporated Method and apparatus for producing a premolded packaging
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
DE3612576C1 (de) * 1986-04-15 1987-06-19 Preh Elektro Feinmechanik Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
US5276999A (en) * 1990-06-09 1994-01-11 Bando Kiko Co., Ltd. Machine for polishing surface of glass plate
JPH0756843B2 (ja) * 1990-07-13 1995-06-14 株式会社村田製作所 可変抵抗器
JPH0756842B2 (ja) * 1990-07-13 1995-06-14 株式会社村田製作所 可変抵抗器
DE19624478A1 (de) * 1996-02-08 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Steuergeräts
FR2745442B1 (fr) * 1996-02-28 2003-04-11 Valeo Systemes Dessuyage Procede de fabrication d'une partie tournante bobinee de machine electrique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668894A (en) * 1951-08-27 1954-02-09 Carbonneau Ind Inc Commutator and method of manufacture therefor
US2786985A (en) * 1952-07-11 1957-03-26 Breeze Corp Miniature slip ring and process of making the same
US3011041A (en) * 1958-09-30 1961-11-28 Unison Products Company Inc Precision switch and method of construction
US3219785A (en) * 1960-02-01 1965-11-23 Cts Corp Multiple contact stator unit for rotary switch and method of making the same
US3261929A (en) * 1964-02-17 1966-07-19 Avco Corp Sub-miniature selector device with eccentrically displaced contact wiper apparatus
US3466585A (en) * 1966-07-15 1969-09-09 Superior Electric Co Adjustable voltage autotransformer
CH470771A (de) * 1967-09-15 1969-03-31 Interelectric Ag Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
US3524251A (en) * 1968-04-08 1970-08-18 Circuit Res Co Method of manufacturing disc-type wire wound electrical machines
US3478180A (en) * 1968-05-14 1969-11-11 Stockpole Carbon Co Rotary electric switch
US3548123A (en) * 1969-05-05 1970-12-15 Kollsman Instr Corp Rotary electric switch
US3599325A (en) * 1969-06-09 1971-08-17 Photocircuits Corp Method of making laminated wire wound armatures
US3579743A (en) * 1970-06-30 1971-05-25 Stackpole Carbon Co Apparatus for making stators for rotary electric switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435065A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Kontaktanordnung fuer stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307008C3 (de) 1974-09-19
DE2307008A1 (de) 1973-10-04
DD103089A5 (de) 1974-01-05
IT978703B (it) 1974-09-20
FR2176593B1 (de) 1974-09-13
JPS4913678A (de) 1974-02-06
GB1381064A (en) 1975-01-22
US3798763A (en) 1974-03-26
CA994088A (fr) 1976-08-03
JPS5218391B2 (de) 1977-05-21
FR2176593A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307008B2 (de) Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE1665163C3 (de) Verbinder zum Herstellen lötfreier elektrischer Verbindungen mit Leitern eines Mehrfach-Flachkabels
DD253376A5 (de) Bauelement fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge
DE1479975A1 (de) Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2329426A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2754656C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2341920A1 (de) Vielschalt-daumenradschalter und daumenschalterverband sowie drehschalter
DE1490757B2 (de) Verfahren zur befestigung von kontaktgebenden elementen insbesondere steckerteilen in einem einstueckigen isolier stoffkoerper eines elektrischen steckverbinders
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2539675A1 (de) Jalousieartig aufgebauter verbinder und kontaktelemente fuer diesen
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2334526A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE3620834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE2800048A1 (de) Federndes kontaktstueck zum einstecken eines kontaktstiftes und verfahren zu seiner herstellung
DE1490757C (de) Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders
DE2513887A1 (de) Schalter aus standardisierten elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee