DE1490757C - Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders - Google Patents
Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen SteckverbindersInfo
- Publication number
- DE1490757C DE1490757C DE1490757C DE 1490757 C DE1490757 C DE 1490757C DE 1490757 C DE1490757 C DE 1490757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- insulating body
- opening
- disc
- making
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 2
- 240000000772 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere
Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders, bei
dem die kontaktgebenden Elemente in jeweils einer durchgehenden Durchbrechung des Isolierstoffkörpers
unverrückbar angeordnet werden, indem sie auf der einen Seite mittels Schultern auf dem Isolierstoffkörper
aufliegen und auf der entgegengesetzten Seite mittels eines sich an einem Absatz der Durchbrechung
abstützenden und in Ausnehmungen der kontaktgebenden Elemente eingreifenden metallischen
Rastelementes gehaltert werden.
Aus der britischen Patentschrift 826 324 ist bereits
ein Verfahren dieser Art bekannt. Das mit einem Isolierstoffkörper zu verbindende kontaktgebende
Element ist an seinem vorderen Teil mit verringertem Querschnitt ausgeführt und bildet an dem Übergang
zwischen,*dem kleineren und dem größeren Querschnitt
eine Schulter. Auf den mit geringerem Querschnitt ausgebildeten vorderen Teil des kontaktgebenden
Elementes ist eine ringförmig umlaufende Nut vorgesehen. In diese Nut greifen radial gerichtete
Krallen einer aufgesetzten speziell geformten Spange ein. Das kontaktgebende Element wird mit der
Spange voraus in eine durchgehende Durchbrechung in den Isolierstoffkörper eingeführt. Die Spange wird
dabei elastisch verformt und mit ihren Krallen in die ringförmige Nut gedrückt. Unmittelbar bevor die
Schulter des kontaktgebenden Elementes an dem Isoliersioffkörper in seiner Endstellung anschlägt,
erreichen die elastisch vorgespannten Krallen in dem Isoliersioffkörper einen Absatz, der sie nach außen
schnappen läßt. Die Höhe des Absatzes ist so gewählt, daß die Krallen nicht ganz aus der ringförmigen
Nut heraustreten. Dadurch wird eine weitere Bewegung des kontaktgebenden Elementes in beiden
Richtungen verhindert. Die geschilderte Befestigung hat jedoch den Nachteil, daß die das kontaktgebende
Element in dem Isolierstoffkörper arretierende Spange sehr empfindlich ist und seine Herstellungskosten
zudem ziemlich hoch liegen. Die Spange muß nämlich aus einem relativ teuren Material gefertigt
werden, das seine Elastizität über einen längeren Zeitraum sichert. Außerdem müssen die Bauteile der
gesamten Baugruppe bereits vor der Montage mit geringen-Toleranzen aufeinander abgestimmt sein,
damit sich das kontaktgebende Element in dem Isolierstoffkörper nicht hin- und herbewegen läßt. Da
beim Lösen des kontaktgebenden Elementes aus seiner Gegensteckverbindung die gesamte aufzuwendende
Zugkraft auf den Krallen der Spange ruht, besteht bei dieser Ausführung stets die Gefahr, daß
diese verformt werden und die Befestigung dadurch nachläßt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1118 299 ist
eine',Halterung für ein kontaktgebendes Element in
einem Isolierstoffkörper bekannt, bei der die kontaktgebenden Elemente zunächst lose in eine Durchbrechung
in dem Isolierstoffkörper bis zu einem Anschlag soweit eingeführt werden, daß das mit einem
Gegenkontakt zu verbindende Steckerteil aus der Durchbrechung herausragt. Das offene Ende der
Durchbrechung wird danach durch eine Sperrscheibe, die eine genügend große Öffnung für den Durchlaß
des kontaktgebenden Teils aufweist, verschlossen. Die Sperrscheibe wird dabei elastisch verformt und
stützt sich durch ihre Biegekräfte an der Wand der Durchbrechung ab. Sie hält das kontaktgebende
Element aber nur dann dauerhaft in dem Isolierstoffkörper fest, wenn sie sich mit genügender Kraft an
der Wandung abstützen kann und ihre Elastizität im Laufe der Zeit nicht nachläßt. Damit eine genügend
große Abstützkraft aufgebracht wird, muß sowohl die Herstellung des Isolierstoffkörpers als auch die
der Sperrscheibe mit relativ engen Toleranzen erfolgen. Außerdem ist eine genügende axiale Sicherung
des kontaktgebenden Elementes in dem Isolierstoffkörper nicht gesichert, da die Halterung lediglich
durch Reibungskräfte erfolgt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 321157 ist ein
Sicherungsring bekannt, der dazu dient, Stifte, beispielsweise Nieten oder Nägel, mit bestimmtem
Querschnitt gegen eine einseitige Verschiebung in einer Öffnung zu halten. Der Sicherungsring ist zu
diesem Zweck von seiner Innenkante her mehrfach radial geschlitzt. Die 'dadurch entstehenden radialen
Finger sind in axialer Richtung leicht aufgebogen. Der auf einen Stab geschobene Ring ist gegen eine
Bewegung in Richtung seiner Finger durch eine Art Selbsthemmung bis zu einem bestimmten Betrag der
auftretenden Kräfte weitgehend gesichert. Damit jedoch die erwünschte Wirkung eintritt, müssen die
Finger des Sicherungsringes mit bestimmter Kraft bereits im Ruhezustand auf dem Stab aufliegen. Dies
erfordert wiederum bestimmte enge Toleranzgrenzen und eine anhaltende Elastizität. Außerdem ist eine
derartige Sicherung praktisch nur bei zylindrischen Elementen anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden
Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders
der eingangs genannten Gattung anzugeben, das mit einfacheren Ausgangsmitteln durchführbar
ist und zu einer dauerhaften, sicheren Befestigung führt.
. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Rastelement eine aus einem verformbaren
Material bestehende Scheibe verwendet wird,
_ die derart zu einer keilförmigen Fläche verformt wird, daß ihre sich dabei einander nähernden gegen-
überwiegenden Bereiche teilweise innerhalb der Ausnehmungen des kontaktgebenden Elementes zu liegen
kommen, während die übrigen Bereiche der Scheibe an dem entsprechend geformten Absatz der Durchbrechung
des Isolierstoffkörpers anliegen, und daß in an sich bekannter Weise die Schultern des kontaktgebenden
Elementes in diesen Schultern entsprechendem »Ausnehmungen des Isolierstoffkörpers aufliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei streifenförmigen als auch bei zylindrischen kontaktgebenden
Elementen anwendbar. Das kontaktgebende Element muß lediglich mit einander gegenüberliegenden
Ausnehmungen versehen sein. Das Verschlußelement, die Scheibe, ist äußerst einfach1':
und in seinen Herstellungskosten gering. An seine Maßhaltigkeit sind nur äußerst geringe Anforderungen
zu stellen. Es muß nämlich lediglich gewährleistet sein, daß sich ein Teil der Scheibe bei ihrer Verformung
in die Ausnehmungen des kontaktgebenden ■ Elementes hineinzieht. Damit wird dessen Bewegung
in einer Richtung gehemmt. Die Scheibe kann in ihrer einfachsten Form auch als Drahtring ausgebildet
sein. Die Verformung der Scheibe erfolgt mit einem entsprechenden Druck- oder Schlagwerkzeug. Bei
3 4
gleichzeitig mehreren kontaktgebenden Elementen in Fig. 1 den Querschnitt eines Steckkontakt-Bau-
einem Isolierstoffkörper kann das Deformieren der elementes im Zustand der Montage,
Scheiben auch schrittweise oder gemeinsam, ge- Fig. 2 den Querschnitt des fertigen Bauelementes
gebenenfalls durch einen Satz von Werkzeugen, er- nach vollendeter Montage,
folgen. 5 Fig. 3a bis 3c verschiedene Ausführungsformen
Grundsätzlich wäre es möglich, diese Blockierungs- des Ringes.
art an beiden Enden des Kontaktstückes vorzusehen. 1 bedeutet einen leistenförmigen Isolierkörper aus
Dies würde jedoch einen doppelten Aufwand be- Kunststoff, der mit Schlitzen 2 versehen ist, die an
deuten, der nur in solchen Fällen gerechtfertigt ist, ihren beiden Schmalseiten einander gegenüberin
denen wegen besonderer Hochwertigkeit des Kon- io liegende Stufen 3 und 4 aufweisen. Die untere Schlitztaktmaterials
das Kontaktstück über seine ganze öffnung 5 weist einen keilförmigen Rand auf. 6 beLänge
so dünn bzw. so schmal wie möglich dimen- deutet ein Flachkontaktstück mit einem breiteren
sioniert senf muß. In den meisten Fällen ist es zweck- oberen Ende 7, das als Kontaktmesser ausgebildet ist,
mäßig, das eine Ende des Kontaktstückes in seiner und einem schmaleren unteren Ende 8, das als Koneigenen
Bewegungsrichtung in der Öffnung bzw. im 15 taktöse ausgebildet ist. An der Übergangsstelle des
Schlitz durch stufenförmige Ausbildung der Rand- breiteren Endes zum schmaleren Ende sind zwei
profile beider Teile in an sich bekannter Weise zu ^ Stufen 9 gebildet, mit denen das Flachkontaktstück 6
blockieren und. die neue Verankerungsart nach der auf den entsprechenden im Innern des Schlitzes geErfindung
für die Blockierung auch der anderen Be- bildeten Stufen 3 und 4 des Isolierkörpers zur Aufwegungsrichtung
vorzusehen. 20 lage kommt, wenn der Teil 6 in den Schlitz 2 von
Es ist vorteilhaft, wenn eine aus nicht federndem oben her hineingesteckt wird. Bei der Montage wird
Material bestehende Scheibe verwendet wird. Der- von unten her ein Rechteckring 10 über das schma-
artige Scheiben lassen sich besonders leicht ver- lere Ende 8 des Flachkontaktteiles geschoben, bis er
formen. an der Kante der unteren Schlitzöffnung 5 zum An-
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe 25 schlag kommt. In dieser Lage ist der Rechteckring
gegen einen keilförmig ausgebildeten Absatz gedrückt mit 10' bezeichnet. In dieser Lage umschließt der
wird. Dadurch kann die Scheibe auf besonders ein- Ring 10' zwei einander gegenüberliegende, als Kerfache
Weise in die gewünschte Form gebracht wer- ben ausgebildete Ausnehmungen 11 im schmaleren
den, ohne daß deren Überbeanspruchung oder eine Ende 8 des Flachkontaktteiles, die bei dessen Her-Beschädigung
des kontaktgebenden Elementes be- 30 stellung mit ausgestanzt worden sind,
fürchtet werden muß. In einem weiteren Montageschritt wird mittels
Es ist günstig, wenn eine rechteckig ausgebildete eines gabelförmigen Werkzeugs, das in der Zeich-
Scheibe verwendet wird. Derartig ausgebildete Schei- nung mit 12 bezeichnet ist, auf die Mitten der bei-
ben lassen sich besonders leicht verformen. den — oberhalb und unterhalb — der Zeichnungs-
Außerdem ist es günstig, eine Scheibe zu verwen- 35 ebene zu denkenden Längsseiten des Rechteckringes
den, die größere Außenabmessungen als die Durch- in Richtung der Pfeile ein Schlag ausgeübt, so daß
brechung aufweist. Auf diese Weise kann eine gleich- diese in die Mitte der Keilöffnung 5 gedruckt werden,
zeitige Verspannung der Scheibe in der Durch- wodurch sich der gegenseitige Abstand der beiden
brechung erreicht werden, was dem kontaktgebenden Querseiten des zu einem Keil deformierten Rechteck-Element
einen weiteren Halt verleiht. Der Ringdurch- 40 ringes verkürzt und diese teilweise in die Ausnehmesser
kann dabei beispielsweise so groß gewählt mungen 11 hineingezogen werden, wie es in Fig. 2
werden, daß die Auflage an der Wand der Durch- dargestellt ist, in der der deformierte Ring mit 10
brechung nur an zwei Punkten erfolgt. Es ist aber bezeichnet ist. ,^ .
auch denkbar, den Außendurchmesser des Ringes Das so entstandene und so geformte Bauelement
wesentlich größer als den Durchmesser des Durch- 45 weist im Gegensatz zu den in der Beschreibungseinbruchs
auszuführen, so daß sich beim Verformen der leitung beschriebenen, bekannten Kontaktbauelemen-Scheibe
ein krempenartig umgebogener Rand bildet, ten mit zweiteiligen Isolierkörpern keinerlei Kriechder
sich an die Wandung anschmiegt. wege mit Kapillarwirkung auf. Es sind vielmehr nur
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Durch- noch die stets vorhandenen Oberflächenkriechwege
brechung nach außen verengt ist. Dadurch wird einer 50 längs der Oberfläche des Isolierkörpers vorhanden,
etwaigen Bewegung der verformten Scheibe aus der die leicht zugänglich sind und deshalb einer -stän-
Durchbrechung heraus ein weiterer Widerstand ent- digen Wartung unterzogen werden können. -Nach
gegengesetzt. dem Ausführungsbeispiel sind die Oberflächenteile
Außerdem ist es günstig, wenn der Durchmesser des Isolierkörpers 1 zwischen benachbarten Kontakt-
der Scheibe so groß gewählt ist, daß die beim Ein- 55 stücken zur Verlängerung der Kriechwege bei 20
führen entstehende, sich an die Innenwandung der keilförmig ausgebildet.
Durchbrechung anschmiegende Krempe von der Öff- Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbei-
nung hei' gesehen hinter deren Verengung endigt. spiel beschränkt, sondern kann auch auf runde Kon-
Dies bietet einen extrem festen Halt der verformten taktstücke in Stiftform und Buchsenform angewendet
Scheibe in der Durchbrechung. 6° werden, wobei in entsprechender Weise die Öffnun-
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung gen in dem Isolierkörper runden Querschnitt auf-
von kontaktgebenden Elementen, insbesondere weisen. Hierfür kommen beispielsweise Stifte und
Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper Röhrchen mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt
eines elektrischen Steckverbinders ist nachstehend an in Frage.
Hand der Zeichnung, in der eine Ausführungsform 65 Dem Querschnitt des Leiterstücks ist jeweils der
eines danach hergestellten elektrischen Steckkontakt- Querschnitt der Ringöffnung anzupassen. Der Quer-
Bauelementes beispielsweise dargestellt ist, näher schnitt der äußeren Ringumrandung kann dem der
erläutert. Es zeigt inneren Ringöffnung ebenfalls angepaßt sein, ins-
I 490 757
besondere diesem geometrisch ähnlich sein, muß es jedoch nicht. Es ist beispielsweise ohne weiteres
denkbar, daß der Ring eine längliche Öffnung, jedoch eine runde Außenumrandung aufweist oder umgekehrt.
So zeigt z. B. Fig. 3a eine rechteckige Schlitzöffnung, während die äußere Umrandung des
Ringes rund ist. Der Ring gemäß Fig. 3b weist eine Kreisöffnung 14 bei gleichzeitiger kreisförmiger Umrandung
auf. Unter Umständen kann der Ring auch zur Ausübung von Randfunktionen noch besondere
Ausgestaltungen seiner Peripherie aufweisen. In F i g. 3 c ist beispielsweise dargestellt, daß der Ring
in der Mitte eine rechteckige Schlitzöffnung aufweist und am Rande noch eine Zone 17 aufweist, die über
den Durchmesser der zu seiner Aufnahme dienenden Ausnehmung 5 im Isolierkörper bzv/. Kunststoffteil
1 hinausgeht, so daß sich die Zone 17 beim Einbringen des Ringes in die Aufnahme 5 krempenartig
umlegt und sich der Zylinderwandung der Aufnahme 5 anschmiegt. Diese Vorkehrung kann verschiedenen
Zwecken dienen. Da die Krempe von außen zugänglich ist, kann sie beispielsweise dazu
dienen, daß man gegebenenfalls mittels eines Werkzeugs diese von außen fassen und den ganzen Ring
wieder herausziehen kann. Hierdurch ist also eine Möglichkeit gegeben, die an sich nicht lösbare Verankerung
des Metallstücks in dem Kunststoffteil wieder lösbar zu machen. Die in der Fig. 3c dargestellte
Krempe 17 kann jedoch auch umgekehrt dazu benutzt werden, eine möglicherweise nicht lösbare
Doppelverankerung zu schaffen, wenn die Aufnahme 5 gleichzeitig an ihrer Öffnung eine Verengung
in Form des in der Zeichnung, insbesondere in F i g. 1 dargestellten Ringes 18 aufweist, hinter
welchem die Krempe 17 derart gezogen wird, daß diese sich an die Innenwandung jedoch im Bereich
hinter dem Ring 18 anschmiegt. Hierdurch ist der Metallkörper nach beiden Richtungen hin fest im
Kunststoffteil verankert, so daß es nicht unbedingt notwendig wäre, das eine Ende des Metallteils,
welches in Fig. 1 mit 7 bezeichnet ist, dicker bzw. breiter auszuführen und mit Vorsprüngen 9 zu versehen.
Die in die F i g. 3 a und 3 c eingezeichneten geraden
Linien 15 und 16 sollen die Lage des Scheitels des nach der Behandlung entstandenen Keilkörpers andeuten,
welche von Fall zu Fall parallel oder quer zur Erstreckungsrichtung der Schlitzöffnung des
Ringes gelegt werden kann.
Es sei bemerkt, daß die in doppelte Richtung wirkende Verankerung des Plättchens gemäß F i g. 3 c
dazu benutzt werden kann, ein Metallstück, beispielsweise einen Metallstift, beliebigen Querschnitts in
einer nicht durch den ganzen Isolierkörper, insbesondere Kunststoffkörper, hindurchgehenden Öffnung,
d. h. also, in einer Vertiefung eines derartigen Isolier·:
Stückes bzw. Kunststoffstückes unlösbar fest zu verankern. '
Besondere Vorteile werden durch die Erfindung auch gerade in fertigungstechnischer Hinsicht erzielt.
Es wird beispielsweise hierbei möglich, einem Isolierkörper 1, der zweckmäßigerweise nach dem Spritz-,
Guß- und/oder Preßverfahren hergestellt sein kann, auf der einen Seite einen ganzen Satz von Kontaktstücken
zuzuordnen, die gemeinsam in einem Fertigungsschritt in die durchgehenden Öffnungen des
Isolierkörpers eingeschoben werden, während auf der anderen Seite des Isolierkörpers Mittel zum Einführen
der Ringe, gegebenenfalls Viereckringe, in die gegenüberliegenden Aufnahmen des Isolierkörpers angeordnet
sind. Dabei können die Ringe entweder nacheinander schrittweise oder gemeinsam in einem
Arbeitsgang eingeführt werden. In einem nächsten Verfahrensschritt kann das Deformieren der Ringe
schrittweise oder gemeinsam durch ein Preß- oder Schlagwerkzeug bzw. einen Satz von Preß- oder
Schlagwerkzeugen erfolgen. Die Montage kann auf
ίο diese Weise in kürzester Zeit maschinell durchgeführt
werden. Von besonderer Bedeutung ist diese Möglichkeit einer Einsparung von menschlicher Arbeitskraft
bei der Anwendung des Erfindungsgegenstandes auf die Miniaturtechnik, weil bei den hierbei auftretenden
kleinen Abmessungen erhöhte Anforderungen an die Fingergeschicklichkeit der montierenden
Personen gestellt werden müßten und infolgedessen die Montagezeit nicht über die hierdurch bedingten
Grenzen verringert werden könnte.
Die Anwendbarkeit des im letzten Absatz beschriebenen Herstellungsverfahrens ist keineswegs auf die
Herstellung von elektrischen Steckkontakt-Bauelementen beschränkt, sondern hat darüber hinaus
ganz allgemeine Bedeutung zur Verankerung eines Metallstückes in einem Isolierkörper, insbesondere
Kunststoffkörper. Um Metallstücke für elektrische oder andere Zwecke in einem einstückigen Kunststoffkörper
unlösbar zu verankern, wurden solche Teile in die zur Aufnahme der noch nicht ausgehärteten
Kunststoffmasse dienende Form eingesetzt. Diese Montagearbeit ist sehr diffizil. Nach dem neuen
Verfahren wird der Kunststoffkörper mit den für die Aufnahme der einzusetzenden Metallstücke dienenden
Ausnehmungen und Öffnungen fertig hergestellt.
Die Bestückung des fertigen, ausgehärteten Kunststoffkörpers mit den Metallstücken bereitet keine
Schwierigkeiten mehr, sondern kann sogar unter Umständen maschinell vorgenommen und in der im vorstehenden
beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere SteckerteiTen,
in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders, bei dem die kontaktgebenden
Elemente in jeweils einer durchgehenden Durchbrechung des Isolierstoffkörpers
unverrückbar angeordnet werden, indem sie auf der einen Seite mittels Schultern auf dem Isolierstoffkörper
aufliegen und auf der entgegengesetzten Seite mittels, eines sich an einem Absatz· der
Durchbrechung abstützenden und in Ausnehmungen der kontaktgebenden Elemente eingreifenden
metallischen Rastelementes gehaltert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelement
eine aus einem verformbaren Material bestehende Scheibe (10) verwendet wird, die
derart zu einer keilförmigen Fläche verformt wird, daß ihre sich dabei einander nähernden gegenüberliegenden
Bereiche teilweise innerhalb der Ausnehmungen ^(11) des kontaktgebenden Elementes
(6) zu liegen kommen, während die übrigen Bereiche der Scheibe an dem entsprechend
geformten Absatz (5) der Durchbrechung (2) des Isolierstoffkörpers (1) anliegen, und daß
in an sich bekannter Weise die Schultern (9) des kontaktgebenden Elementes (6) in diesen Schul-
tern entsprechenden Ausnehmungen (3,4) des Isolierstoffkörpers (1) aufliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus nichtfederndem
Material bestehende Scheibe (10) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) gegen einen
keilförmig ausgebildeten Absatz (5) gedrückt wird.
1 · 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 to
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckig ausgebildete Scheibe (10) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (10) verwendet wird, die größere Außenabmessungen
als die Durchbrechung (2) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung
(2) nach außen verengt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der
Scheibe (10) so groß gewählt ist, daß die beim Einführen entstehende, sich an die Innenwandung
der Durchbrechung anschmiegende Krempe von der Öffnung her gesehen hinter deren Verengung
endigt. >-. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 551/235
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1615654C3 (de) | Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter | |
DE2328892A1 (de) | Elektrisches verbindungsstueck | |
DE2306639A1 (de) | Elektrische steckverbindungen mit bajonettverschluss | |
DE1187428B (de) | Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand | |
DE2204924B2 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE2520115B2 (de) | Spreizbare metallduebelhuelse | |
DE2541105C3 (de) | Befestigungselement | |
DE1490757B2 (de) | Verfahren zur befestigung von kontaktgebenden elementen insbesondere steckerteilen in einem einstueckigen isolier stoffkoerper eines elektrischen steckverbinders | |
DE2700617B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit Anschlußfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil | |
DE1465147B1 (de) | Elektrische Mehrfachsteckverbindung | |
DE102016008022A1 (de) | Clip mit einem Kopf und einem sich entlang einer Längsachse von dem Kopf erstreckenden Schaft | |
DE1257925B (de) | Anordnung zur loesbaren Festlegung eines elektrischen Verbindungskontaktes in einem Gehaeuse | |
DE2213301C3 (de) | Schraubenlose elektrische Schnell-Verbindungsklemme | |
DE3425670A1 (de) | Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke | |
EP0051103A1 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement | |
DE1490757C (de) | Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders | |
DE3106594A1 (de) | Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung | |
DE69300207T2 (de) | Sicherheitsverbinder für elektrische Verteilervorrichtung mit mehrfachen Abzweigungen. | |
EP3077683A1 (de) | Spreizdübel mit spreizbereich mit einstichen | |
DE1202581B (de) | Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils | |
DE971302C (de) | Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff | |
DE3620834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1690499C3 (de) | Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge | |
DE19726230C2 (de) | Elektrisches Anschlußelement | |
DE1602721A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug |