DE895019C - Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper - Google Patents

Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper

Info

Publication number
DE895019C
DE895019C DEC1200D DEC0001200D DE895019C DE 895019 C DE895019 C DE 895019C DE C1200 D DEC1200 D DE C1200D DE C0001200 D DEC0001200 D DE C0001200D DE 895019 C DE895019 C DE 895019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
lamella
coal
lamellas
material body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1200D
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Voegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA C CONRADTY
Original Assignee
FA C CONRADTY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA C CONRADTY filed Critical FA C CONRADTY
Priority to DEC1200D priority Critical patent/DE895019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895019C publication Critical patent/DE895019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Kohleistromwendeir in verschiedenen Bauarten sind mittlerweile bekanntgeworden. Ebenso sind Kupferstromwender bekannt, die mit Hilfe einer Preßstoffbüchse zusammengehalten. werden. Es wurden. die verschiedensten Versuche unternommen, nach @diesem System auch Kohlestromwender zu bauen; jedoch ergab sich in allen Fällen die Unmöglichkeit, Kohles.tromwender in der Art wie Kupferstromwender mit Preßstoffbüchsen zu versehen, da durch die starke Verschiedenheit der Wärmedehnung von Kohlelamellem und Pre$s.toff sehr .hohe Spannungen. in :der Preßstoffbüchse und auch in den Kohlelamellen entstehen, die teilweise schon in der Preßform zu einer Zerstörung des Stromwenders führen.
  • Nachstehend beschriebene Erfindung ermöglicht die Herstellung von Kohlestromwendern mit Preß--stoffbüchsen; ohne daß in denselben Spannungen auftreten können., die zur Zerstörung oder Deformation des Stromwenders führen.
  • Eine konisch geschliffene Kohlelamelle a, in Abb. i wird über ihre ganze Länge mit einer Aussparung b versehen, in welche eine Metallbeilage c, beispielsweise aus Eisenblech, eingelegt wird, die so gestaltet ist, daß sie die Kohlelamelle nach ihrer schwächeren: Seite hin um einen bestimmten Betrag x überragt und mit der Kohle durch die bekannten Verfahren der Lötung oder N.ietung usw. verbunden ist. Die Metallbeilage c hat nun wiederum beliebig gestaltete Aussparungen d. Aus der für einen Stromwerder benötigten Anzahl solcher Kohlenlamellen mit Metaillbeilage wird nunmehr ein Stromwenderlamellenkranz hergestellt (s. Abb. z), der so mit Kunstharz e umpreßt wird, daß lediglich der die Kohlelamelle a überragende Teil der Metallbeilage c in, die P.reßmasse e eingepreßt ist. Durch die bei, der erforderlichen Kondensation des Preßstoffes eintretende Schwindung werden die Kohlelamellen ca mit ihren Metallbeilagen c radial nach innen gezogen, und der Stromwender erhält auf diese Art und Weise einen festen. Zusammenhalt des Lamellenkranzes. Durch geeignete Wahl der Stärke der Metallbeilage c, des das Kohleplättchen überragenden Teils der Metallbeilage c um das Maß x und der Aussparung d, ist es möglich, die Größe der im Lamellenkranz auftretenden Spannung und der hierdurch hervorgerufenen Beanspruchung des Kohlematerials der Festigkeit de!s letzteren anzupassen. Weiterhin ist es dadurch, :daß die Kohlelamellen a nicht in die Preßmasse eingebetteit sind, unmöglich gemacht, daß der Stromwen@der schon durch den; bei der Fertigung erforderlichen hohen Preßdruck zerstört wird. Weiterhin besteht,die Möglichkeit, etwa einseitig auftretendeBeanspruchung derKohlelamellen dadurch auszugleichen, daß, wie Abb. q. zeigt, zwei Metallbeilagen c und c' angewendet. werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohleistromwender, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kohlelamelle (a) an einer Längsfläche eine Aussparung (b) aufweist, in der eine mit der Kohlelamelle in beliebiger Weise verbundene Metallplatte (c) untergebracht ist, die sich über .die ganze Länge der Kohlelamelle erstreckt, in radialer Richtung nach oben hin bis etwa zur Kohlelamellenmitte reicht und nach unten hin über den Kohlelamellenfuß vorsteht, und daß die über die Lamellenfüße vorstehenden Teile sämtlicher Metallplatten in einer Preßstoftlbüchse sitzen. z. Kohlestromwender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einseitiger Beanspruchung der Kohlelamellen die Aussparung (b) auf beiden Seiten angebracht ist, in den-en je eine Metallplatte (c) untergebracht ist.
DEC1200D 1942-01-25 1942-01-25 Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper Expired DE895019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1200D DE895019C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1200D DE895019C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895019C true DE895019C (de) 1953-10-29

Family

ID=7012565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1200D Expired DE895019C (de) 1942-01-25 1942-01-25 Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
DE895019C (de) Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper
DE2606373C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
DE935468C (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Koerper aus zaehem Werkstoff und einem diesen eng umschliessenden Koerper aus sproedem Werkstoff
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
DE102020106296A1 (de) Belagträgerplatte für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE569424C (de) Sicherung gegen elektrische Funkenbildung bei einander benachbarten Holzverbindungsteilen, insbesondere Ringduebeln und Bolzen von Antennentragtuermen
AT206505B (de) Elektromagnetisches Relais
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE1638899B1 (de) Als drosselspule oder transformator ausgebildetesvorschaltgeraet
CH235124A (de) Kohlestromwender.
DE440420C (de) Riemenverbinder
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
AT225773B (de) Messerleiste für Steckverbindungen für gedruckte Schaltungen
AT97561B (de) Befestigung von Turbinenschaufeln.
AT269276B (de) Kohlekommutator
DE1886352U (de) Gelenklager.
DE44828C (de) Getheilte Holzriemscheiben mit halbkreisförmigen, rechtwinklig versetzten Platten und getheilter kegelförmiger Doppelnabe
DE1080168B (de) Elektrisches Geraet, z. B. Funkempfangsgeraet
AT52591B (de) Bandage für Kommutatoren und dgl.
DE960915C (de) Aus Trockengleichrichterelementen aufgebauter Modulator