DE575571C - Hutform - Google Patents

Hutform

Info

Publication number
DE575571C
DE575571C DEE42947D DEE0042947D DE575571C DE 575571 C DE575571 C DE 575571C DE E42947 D DEE42947 D DE E42947D DE E0042947 D DEE0042947 D DE E0042947D DE 575571 C DE575571 C DE 575571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
hat
hat shape
felt
shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL ELTZE FA
Original Assignee
EMIL ELTZE FA
Publication date
Priority to DEE42947D priority Critical patent/DE575571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575571C publication Critical patent/DE575571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • A42C1/04Blocking; Pressing; Steaming; Stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Hutform Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Hüten, Mützen und Kappen aus Filz oder sonstigen Stoffen, welche üblicherweise durch Ziehen über Formen zu Kopfbedeckungen verarbeitet werden.
  • Formen dieser Art hat man bisher im allgemeinen aus Holz, seltener aus Metall, hergestellt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Hutformen aus Porzellan und sonstigen keramischen Stoffen herzustellen, um die vielfachen Nachteile der Holz- und Metallformen (insbesondere geringe Widerstandsfähigkeit gegen Wärme- und Säurebehandlung) zu vermeiden. Diese Formen aus keramischen Massen sollten jedoch porös, d. h. mit unglasierter Oberfläche, ausgebildet werden zu dem Zweck, die bei der Herstellung des Hutes verwendete Flüssigkeit aus der Filzplatte o. dgl. von außen nach innen durch die hohle Hutform hindurchtreten zu lassen.
  • Diese bekannten Hutformen aus keramischen Massen haben praktische Bedeutung nicht gewonnen, da die beabsichtigte Wirkung, nach welcher die Flüssigkeit von der porösen Hutform aufgenommen und nach innen abgeführt werden sollte, nicht in dem Maße eintrat, daß dadurch eine Erleichterung für die Hutherstellung geschaffen wurde.
  • Gemäß der Erfindung sollen Hutformen aus Porzellan, Steingut oder sonstigen nicht abfärbenden keramischen Massen mit einer glasierten Oberfläche versehen werden. Dabei gründet sich die Erfindung auf die Erkenntnis, daß entgegen der Ausführung der porösen Hutform die glasierte Oberfläche nicht nur das Ziehen des Filzes über die Form und das Wiederabstreifen von der Form erheblich erleichtert, sondern daß die verwendete Flüssigkeit auf der glasierten und daher besonders glatten Oberfläche unter dem Druck des über die Form herübergezogenen Filzes leicht abströmt, wobei die Adhäsionswirkung der Flüssigkeit auf ein Mindestmaß beschränkt wird. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt teilweise im senkrechten Schnitt, teilweise in der Ansicht von der Seite eine hohl ausgebildete Form ohne Boden.
  • Abb. z zeigt eine ähnliche Form, welche mit einem Boden versehen ist.
  • Abb.3 ist ein Schnitt nach III-III der Abb.4. Die beiden Abbildungen zeigen im senkrechten Schnitt und in der Ansicht von oben eine massive und geteilte Form, welche die Herstellung stark ausgebeulter Hutformen ermöglicht.
  • Die Form nach Abb. i, welche an sich auch voll ausgeführt werden könnte, entspricht in ihrer äußeren Gestaltung genau den bisherigen Holzformen. Sie ist auch ebenso wie diese mit einer um den Umfang ihres Halses herumlaufenden Nutz versehen, welche es ermöglicht, den Filz aus der Form abzubinden.
  • Die Form 3 der Abb. a unterscheidet sich von derjenigen der Abb. i nur durch den aus einem Stück damit bestehenden Boden 4, der die Löcher 5 aufweist.
  • Die Form nach den Abb.3 und 4 ist in ähnlicher Weise geteilt, wie dies bei Holzformen an sich Bekannt ist, und besteht aus den äußeren Teilen 6 bis 9 und dem mittleren Teil i o.
  • Es versteht sich von selbst, daß. die Hutform nach der Erfindung entsprechend der gewünschten Formgebung der herzustellenden Kopfbedeckungen in beliebiger Weise anders gestaltet sein kann. Beispielsweise können auch am Hals der Form mehrere Nuten vorgesehen sein, welche bei gewissen, besonders gestalteten Kopfbedeckungen ein mehrfaches Abbinden des Filzes ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hutform, bestehend aus Porzellan, Steingut oder sonstigen keramischen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Form auf ihrer äußeren Oberfläche glasiert ist.
DEE42947D Hutform Expired DE575571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42947D DE575571C (de) Hutform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42947D DE575571C (de) Hutform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575571C true DE575571C (de) 1934-03-26

Family

ID=7079416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42947D Expired DE575571C (de) Hutform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575571C (de) Hutform
DE212019000316U1 (de) Ein multifunktionales Befestigungsstück mit mehrfach negativem Poisson-Verhältnis-Effekt
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
DE742706C (de) Vorrichtung zur Herstellung einendig geschlossener nahtloser Hohlkoerper
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE486031C (de) Dichtungsring aus Faserstoffmasse, vorzugsweise Asbestmasse, und Verfahren zu seinerHerstellung
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
DE819036C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Papierstoff
DE705042C (de) Ronde zum Spritzen von Tuben
DE716877C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lagerbuechsen u. dgl. aus haertbaren Kunstharzmassen
DE573900C (de) Strangpresse
AT201404B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein Innengewinde aufweisenden pulvermetallurgischen Produktes
DE816356C (de) Schraubkapselverschluss fuer Parfuemflaschen und Cremedosen aus Metall, insbesondereLeichtmetall
DE538753C (de) Strangpresswerkzeuge zur Herstellung voller Werkstuecke
DE575019C (de) Zur Herstellung von Milchtransportkannen bestimmter Rohling
DE1224564B (de) Teleskopstab mit Feststellvorrichtung
AT127933B (de) Verfahren zur Formgebung von Hohlgegenständen aus geschmolzenem Quarz.
AT229680B (de) Verfahren zur Herstelllen selbsgewindeschneidender Halteteile
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
CH317554A (de) Verfahren zum Fliesspressen von Hohlkörpern
DE1779851C (de) Spritzpreßform zur Herstellung von Hohlkörpern aus elastischem Werk stoff Ausscheidung aus 1296335
DE620190C (de) Pressstempel zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Aussparungen in einem Glasposten
DE367231C (de) Wagerecht geteilte Gussform zur Herstellung lunkerverbesserter Bloecke