DE2050754B2 - Kupplungsstück für Rohre - Google Patents

Kupplungsstück für Rohre

Info

Publication number
DE2050754B2
DE2050754B2 DE2050754A DE2050754A DE2050754B2 DE 2050754 B2 DE2050754 B2 DE 2050754B2 DE 2050754 A DE2050754 A DE 2050754A DE 2050754 A DE2050754 A DE 2050754A DE 2050754 B2 DE2050754 B2 DE 2050754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular part
tube
sleeve
tubular
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050754C3 (de
DE2050754A1 (de
Inventor
Henry William Lebanon Pa. Demler sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2050754A1 publication Critical patent/DE2050754A1/de
Publication of DE2050754B2 publication Critical patent/DE2050754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050754C3 publication Critical patent/DE2050754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49911Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by expanding inner annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsstück für Rohre gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-PS 15 41 324 ist ein Rohrkupplungsstück bekannt, das einen Grundkörper aus Kunststoffmaterial μ aufweist, der einen rohrförmigen Teil mit einer öffnung enthält, durch die das Ende eines Rohres bis zum Anschlag an eine Anschlagfläche des Grundkörpers einsetzbar ist. Ferner weist dieses Rohrkupplungsstück eine axial zu dem rohrförmigen Teil bewegbare Hülse aus starrem Material auf. Dabei besitzt der Grundkörper einen Angriffsteil zur Aufnahme eines Greifbackens eines Werkzeuges, und die Hülse weist einen Vorsprung Zusammenwirken mit einem anderen Greifbacken des Werkzeuges auf. Mit dem Werkzeug läßt sich die HiHse axial zu dem rohrförmigen Teil verschieben wnd das. Röhrende in dem rohrförmigen Teil abdichten. Dabei sind die zusammenwirkenden Oberflächen des Rohrendes und des rohrförmigen Teils sowie des rohrförmigen Teils und der Hülse im wesentlichen glatt ausgebildet, so daß die erzielbare Rohrbefestjgung und -abdichtung bei hohen Temperatur- und Druckbeh-stimgen nicht immer befriedigt
Bei einem aus der US-PS 3149 860 bekannten Kupplungsstück weist das einsetzbare Rohr mehrere Umfangsnuten auf, in die beim Aufschieben der starren Hülse auf den außen glatten, leicht konisch ansteigenden rohrförmigen Teil des Grundkörpers Material des rohrförmigen Teils unter elastischer oder plastischer Verformung gedrückt wird. Wieweit beim Aufschieben der starren Hülse die Umfangsnuten mit Material des rohrförmigen Teils ausgefüllt werden, hängt sehr stark von dem Grad der Verformbarkeit des rohrförmigen Teils des Grundkörpers, von der Schärfe der Nutkanten und von dem beim Aufschieben der starren Hülse ausgeübten Kompressionsdruck ab. Dringt zu wenig Material in die Umfangsnuten ein, kann die Kupplungskraft, das heißt der Widerstand des Kupplungsstückes gegen Herausziehen des eingesetzten Rohres, bei hohen Drücken zu niedrig jssin. Werden die Umfangsnuten dagegen vollständig mit dem Material des rohrförmigen Teils ausgefüllt, kann es aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von eingesetztem Rohr und rohrförnügem Teil des Grundkörpers zu Problemen bei der Wärmeausdehnung kommen.
Aus der US-PS 1186 813 ist ein Kupplungsstück bekannt, bei dem eine über zwei zu verbindende Rohre geschobene Hülse beiden Endes mit je einem äußeren ringförmigen Vorsprung versehen ist, der beim Zusammenschrauben von über die Rohre und die Hülse geschobenen Spannhülsen nach innen gegen die Oberfläche des jeweiligen Röhrendes unter plastischer Verformung gedrückt wird, wodurch bei starren Rohren eine Zone erhöhten Anpreßdruckes auf dem glattzylindrisch bleibenden Rohrende und bei weichen Rohren eine ringförmige Einschnürung des Rohrendes erzielt wird. Bei dieser Kupplungsmethode sind jedoch die Befestigung und Abdichtung von starren Rohren unter hohen Temperatur- und Druckbelastungen nicht immer befriedigend, während bei der Befestigung und Abdichtung von weichen Rohren die in die Rohrenden gepreßten Einschnürungen zwangsläufig immer vollständig mit Material der Hülse ausgefüllt sind, so daß die Rohrnuten bei einer Wärmeausdehnung bei höheren Temperaturen kein zusätzliches Material der Hülse aufnehmen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsstück gemäß Oberbegriff mit verbesserter Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken verfügbar zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann den Unteransprüchen entsprechend vorteilhaft weitergebildet werden.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Kupp, lungsstück die ringförmigen Vorsprünge des rohrförmigen Teils mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen sind, die bei vollständig in den rohrförmigen Teil eingeschobenem Rohr über der bzw. den Umfangsnuten des Rohres liegen, kann man ein nur teilweises Ausfüllen der Umfangsnuten des Rohres mit dem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial des
rohrförmigen Teils des Gnindkörpers erreichen, Penn das Maß der Efowölljung der Vorspränge in die Umfangsmiten ist im wesentlichen (torch die beim Aufschieben der starren Hülse erfolgende Einebnung des bzw. der ringförmigen Vorspränge gegeben. Dadurch ist in gleichmäßiger Weise ein definiertes Eindringen von Material des rohrförmigen Teils in die Umfangsmiten des eingesetzten Rohres gewährleistet, was zu einer bestimmten, voraussehbaren Zugfestigkeit der Kupplung gegenüber hohen Drücken führt Durch dieses wohldefmierte Eindringen von Material des rohrförmigen Teils in die Umfangsnuten des eingesetzten Rohres kann aber andererseits auch sichergestellt werden, daß die Umfangsnuten nicht gänzlich mit Material des rohrförmigen Teils ausgefüllt werden. Bei is hohen Temperaturen können die sich im allgemeinen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von efagejsitztem Rohr und Gruridkörper daher in der Weise ausgleichen, daß die Umfangsnuten noch mehr von dem sich ausdehnenden Material des Grundkörpers aufnehmen, so daß auch bei hohen Temperaturen keine axialen Kräfte aufgrund der unterschiedlichen Wkrmeausdehnungen wirksam werden können.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt eines erfindungsgemäßen Kupplungsstückes und eines Rohres vor der Montage;
Fig.2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des mit dem Rohr zusammengebauten Kupplungsstückes; und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie ΠΙ-1ΙΙ von Fig. 2.
Das Kupplungsstück besteht aus elastischem Kunstharz und weist einen allgemein rohrförmigen Grundkörper 1! auf, der eine ringförmige Außenschulter 2 zwischen den Enden 3 (nur eines gezeigt) besitzt Eine ringförmige Innenschulter 4 verläuft in dem Grundkörper 1 und bildet eine Anschlagfläche 5 für das Ende eines Rohres 6, das so bemessen ist daß es von jedem Ende 3 des Grundkörpers 1 eingeführt werden kann. Die Außenfläche des rohrförmigen Grundkörpers 1 verjüngt sich gegen die Enden 3, und die Innenfläche ist glatt
Der Grundkörper 1 weist eine Reihe von Umfangsnuten 7 zwischen einer Seite der Außenschulter 2 und jedem Ende 3 auf. Zwischen den Nuten sind ringförmige Vorsprünge 10 vorgesehen.
Wie gezeigt besitzt jede Nut 7 eine von der Schulter 2 entfernte Wand 8, die allgemein senkrecht von der Außenseite des Grundkörpers 1 nach innen verläuft und einen Boden 9, der von dem Innenende der Wand 8 weg gegen die Außenschulter 2 allmählich schräg nach radial außen ansteigt Die der Schulter zunächstliegende Nut 7 besitzt den längsten Boden 9, der einen allgemein flachen Abschnitt aufweist bevor der Boden von der Wand 8 weg schräg nach radial außen verläuft
Eine Metallhülse U ist jedem rohrförmigen Teil des Grundkörpers zugeordnet und hat an einem Ende, und zwar dem von dem Kupplungsstück entfernten Ende, ω eine nach innen gerichtete Lippe 12 mit einem scharfen freien Rand und am anderen Ende einen nach außen gerichteten Flansch 13, Die Hülse ti verjüngt sich geringfügig gegen das m«t der Lippe 12 versehene Ende, Per Innendurchmesser der Hüise It ist der gleiche oder etwas geringer als der Außendurchmesser des entsprechenden Abschnittes des Kupplungsstückes,
Das Kupplungsstück kann mit einem Metallrohr 6 verbunden werden, dessen Endabschnitt Umfangsnuten 14 aufweist, die in Längsrichtung im Abstand voneinander vorgesehen sind- Wie gezeigt, besitzt jede Nut 14 gegenüberliegende Wände 15, die sich senkrecht von einem allgemein flachen Boden 16 erstrecken; der Boden jeder Nut 14 ist größer als der der entsprechenden Nut 7. Der Boden 16 der dem freien Ende des Metallrohres 6 benachbarten Nut 14 ist breiter als der Boden der anderen Nuten.
Zuerst wird eine Metallhülse U auf einen Endabschnitt eines Metallrohres 6 so aufgesetzt daß das einen Flansch 13 aufweisende Ende das Hiiiterende ist und das Rohr 6 wird in eine Bohrung des Kupplungsstückes so weit eingesetzt bis das freie Ende des Rohres an der Anschlagfläche 5 anschlägt Ein nicht gezeigtes Werkzeug mit aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Greifbacken wird so angeordnet daß ein Greifbacken mit dem Flansch 13 der Hülse 11 um das Rohr 6 herum in Eingriff gelangt und der aridere Greifback in die dem Rohr 6 entfernte Seite der äußeren Schulter 2 ergreift Die Greifbacken werden dann aufeinander zu bewegt und bringen so die Hülse 11 auf den rohrförmigen Teil 1 auf und in den in Fig.2 gezeigten Zustand, wobei die Lippe 121» das Material des Grundkörpers 1 eingreift und so die Hülse und den Grundkörper miteinander verriegelt Während die Hülse 11 gegen die Schulter 2 geschoben wird, wird das die Vorsprünge 10 zwischen den Nuten 7 bildende Material des Grundkörpers 1 in bezug auf das Kupphingsstück radial nach innen gepreßt und es ergeben sich Vorwölbungen 17, die aus der glatten Innenfläche des rohrförmigen Grundkörpers 1 heraustreten und in die entsprechenden Nuten 14 des Metallrohres 6 eintreten. Aufgrund des Unterschiedes in Größe und Form zwischen den Vorsprüngen 10 einerseits und den Nuten 14 andererseits erstrecken sich die Vorwölbungen 17 von dem Grundkörper 1 in die Nuten 14 des Metallrohres 6, ohne die Nuten vollständig auszufüllen. Wenn nun die hergestellte Verbindung hohen Temperaturen unterworfen wird, dehnen sich das Kunststoffmaterial und das Metall mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, und das Kunsistoffmaterial der Vorwölbungen 17 kann in den verbleibenden freien Raum in den Nuten 14 des Metallrohres 6 fließen, wodurch die Längsbeanspruchung der Verbindung auf ein Mindestmaß verringert wird. Die Anordnung der Nuten 7 und 14 mit dem breitesten Boden angrenzend an die £ jhulter 2 vergrößert den Widerstand gegen eine in Längsrichtung angewandte Kraft die zum größten Teil der Anschlagfläche 5 benachbart aufgenommen wird. Das Vorhandensein der Nuten 7 in dem Grundkörper 1 und die Neigung der schrägen Flächen des Bodens 9 dor Nuten 7 gegen die Schulter 2 verringern die Kraft die notwendig ist um die Hülse 11 auf den Grundkörper 1 aufzubringen, und vergrößern die Zugfestigkeit der so gebildeten Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Kuppliingsstücjc für Rohre, mit einem Grundkörper mit einem rohrförmigen TeB, der eine Öffnung aufweist, durch die ein Ende eines Rohrs einsetzbar ist bis zwm Anliegen an einer Anschlagfläche, wobei das Rohr mindestens eine Umfangsnut aufweist, die in dem rohrförmigen Teil liegt, wenn das Rohr in diesem aufgenommen ist, und mit einer Hülse aus starrem Material, die axial zum rohrförmigen Teil verschiebbar ist, wobei der Grundkörper zur Aufnahme eines ersten Greifbackens eines Werkzeugs ausgebildet ist und die Hülse einen Vorsprung aufweist zum Zusammenwirken mit einem weiteren Greifbacken des Werkzeugs zwecks Verschiebung der Hülse axial zum rohrförmigen Teil und wobei durch die Axialverschiebung der Hülse in bezug auf den rohrförmigen Teil Material ,des rohrförmigen Teils unter elastischer Verformung radial einwarf in die Umfangsnut des Rohrs gedruckt wirtL um das Rohr und den rohrförmigen Teil formschlüssig und dicht miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil aus Kunststoffmaterial auf seiner mit der starren Hülse (11) zusammenwirkenden Oberfläche mindestens einen ringförmigen Vorsprung (10) aufweist und da& der ringförmige Vorsprung (10) und die Umfangsnut (14) des Rohrs
    (6) so bemessen sind, daß eine durch das Einwärtsdrücken des ringförmigen Vorsprungs (10) beim Herstellen der Kupplungsverbindung gebildete Einwölbung (17 in F i g. 2) die Umfangsnut (14) nicht vollständig füllt
  2. 2. KupplungsstQck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflä« e des rohrförmigen Teils eine der Anzahl der Umfangsnuten (14) im Rohr (6) entsprechende Anzahl ringförmige Vorsprünge (10) aufweist, die sich zwischen dem einen Ende (3) des rohrförmigen Teils und dem zum Ansetzen eines Greifbackens des Werkzeugs bestimmten Vorsprung (2) des Grundkörpers (1) befinden, und daß benachbarte ringförmige Vorsprünge (10) durch Umfangsnuten (7) in dem rohrförmigen Teil getrennt sind, wobei der Boden (9) jeder Umfangsnut (7) in einer von dem genannten Ende (3) des rohrförmigen Teils wegführenden Richtung ansteigt
  3. 3. KupplungsstQck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lange des Bodens (9) der am weitesten von dem genannten Ende (3) so entfernt befindlichen Nut (7) die der anderen Nuten
    (7) übertrifft
DE2050754A 1969-10-15 1970-10-15 Kupplungsstück für Rohre Expired DE2050754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86663169A 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050754A1 DE2050754A1 (de) 1971-04-22
DE2050754B2 true DE2050754B2 (de) 1981-04-02
DE2050754C3 DE2050754C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=25348031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050754A Expired DE2050754C3 (de) 1969-10-15 1970-10-15 Kupplungsstück für Rohre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674292A (de)
CA (1) CA940566A (de)
DE (1) DE2050754C3 (de)
ES (1) ES384316A2 (de)
FR (1) FR2068338A6 (de)
GB (1) GB1306278A (de)
NL (1) NL171291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307971A2 (de) * 1984-10-18 1989-03-22 Heinrich Vorschepoth Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596112A (en) * 1978-03-31 1981-08-19 British Gas Corp Pipe coupling and a method for assembling the coupling
US3827727A (en) * 1969-11-14 1974-08-06 K Moebius Constrictor ring and tube joint
US3893720A (en) * 1973-02-09 1975-07-08 Moebius Kurt Otto Constrictor ring joint
FR2218527B1 (de) * 1973-02-19 1978-03-03 Valves & Produits Industriels
US3803699A (en) * 1973-03-05 1974-04-16 L Rizzo Flexible hose assembly means
US3908261A (en) * 1973-04-16 1975-09-30 Amp Inc Method of joining plastic pipe
JPS5647437B2 (de) * 1974-08-26 1981-11-10
US4114930A (en) * 1976-06-28 1978-09-19 The Boeing Company Swaged tube coupling
US4067353A (en) * 1976-09-28 1978-01-10 Amp Incorporated Pipeline tap and connecting device
US4088349A (en) * 1977-04-04 1978-05-09 Guest Manuel T Hose connection employing relatively slidable parts
US4231596A (en) * 1978-03-17 1980-11-04 Ridenour Ralph Gaylord Tubing joint assembly
DE3444817A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Steckkupplung
ES278800Y (es) * 1984-04-13 1985-08-01 Industrias Vulca, S.A. Pieza de conexion multiple de circuitos para fluidos
US4716017A (en) * 1984-08-03 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for securing structural tubes in nuclear reactor fuel assemblies
DE3805775A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Emitec Emissionstechnologie Gebaute getriebewelle
DE68908221T2 (de) * 1988-03-25 1993-12-23 Guest John D Herstellungsverfahren für Rohrkupplungsgehäuse.
US5452921A (en) * 1991-10-31 1995-09-26 The Deutsch Company Axially swaged fitting
US5303958A (en) * 1991-10-31 1994-04-19 The Deutsch Company Axially swaged fitting with composite swaging ring
DE19512986C1 (de) * 1995-04-06 1997-01-02 Gemi Metallwarenfabrik Gmbh & Schlauchbefestigungssystem sowie Verfahren zu seiner Montage
DE19543092C2 (de) * 1995-11-18 1998-04-30 Novopress Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
US6045033A (en) * 1998-04-02 2000-04-04 Tri-Clover, Inc. Pipe connection and method
US6648375B1 (en) * 1998-12-15 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pilot insert seal for a tube fitting
US6324917B1 (en) 1999-03-11 2001-12-04 Mark Products, Inc. Combination air pipe connector and flow measurement device
EP1043535A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Haener Machinery Ltd Vorrichtung zum Verbinden von Rohrstücken
US7375277B1 (en) * 2000-06-26 2008-05-20 Fatigue Technology, Inc. Double flanged bushings and installation methods
WO2002063199A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-15 Simag, Thomas Kraftübertragungseinheit für fluidführende rohrleitungssysteme
US6543138B1 (en) * 2001-11-23 2003-04-08 Robert J. Berry Method and apparatus for securing drip irrigation tubing to connector
US6811192B2 (en) 2002-04-11 2004-11-02 The Boeing Company Apparatus and associated method for joining and sealing conduits
FR2841626B1 (fr) * 2002-06-28 2004-09-24 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Joint filete tubulaire renforce pour etancheite amelioree apres expansion plastique
US7086669B2 (en) * 2002-11-07 2006-08-08 Grant Prideco, L.P. Method and apparatus for sealing radially expanded joints
US7448652B2 (en) * 2003-07-31 2008-11-11 Fatigue Technology Inc. Tubular metal fitting expandable in a wall opening and method of installation
CA2563736C (en) * 2004-04-21 2012-11-27 Grant Prideco, L.P. Method and apparatus for sealing radially expanded joints
EP1803526B1 (de) * 2005-12-28 2017-03-15 Fatigue Technology, Inc. Dorneinheit und Verfahren zu ihrer Verwendung
US8568034B2 (en) 2006-01-11 2013-10-29 Fatigue Technology, Inc. Bushing kits, bearings, and methods of installation
EP2388104B1 (de) 2006-04-27 2019-04-10 Fatigue Technology, Inc. Ausrichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
US20070289351A1 (en) * 2006-04-27 2007-12-20 Fatigue Technology, Inc. Wave relieving geometric features in structural members that are radially expandable into workpieces
EP2568183A3 (de) * 2006-06-29 2015-04-08 Fatigue Technology, Inc. Selbstausrichtende Werkzeuge und Dorn mit Haltebuchse
EP2489462A1 (de) 2006-08-28 2012-08-22 Fatigue Technology, Inc. System zum Bearbeiten eines Werkstücks und Verfahren zum Ausdehnen eines ausdehnbaren Elements
US20080106097A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Brass Craft Manufacturing Company Method of attaching tubing to a metal fitting
US8312606B2 (en) 2007-10-16 2012-11-20 Fatigue Technology, Inc. Expandable fastener assembly with deformed collar
EP2259884B1 (de) 2008-03-07 2018-11-28 Fatigue Technology, Inc. Dehnbares element mit welleninhibitor und anwendungsverfahren dafür
US8506222B2 (en) * 2008-07-18 2013-08-13 Fatigue Technology, Inc. Nut plate assembly and methods of using the same
US8636455B2 (en) 2009-04-10 2014-01-28 Fatigue Technoloy, Inc. Installable assembly having an expandable outer member and a fastener with a mandrel
US8647035B2 (en) 2009-12-16 2014-02-11 Fatigue Technology, Inc. Modular nut plate assemblies and methods of using the same
EP2603724B1 (de) * 2010-08-13 2016-08-10 Reflok, Inc. Hvac-system auf basis von ungeschweisstem aluminium
NL2005306C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Tersia Nederland B V Koppelstuk voor meerlaagse leidingen, lasapparaaat voor het verbinden van het koppelstuk met meerlaagse leidingen, werkwijze van koppelen en een samenstel verkregen via de werkwijze.
FR2967231B1 (fr) * 2010-11-04 2012-12-28 Electricite De France Dispositif de raccordement destine a se raccorder a au moins une canalisation
US8550504B2 (en) * 2011-02-16 2013-10-08 Designed Metal Connections, Inc. Fluid fitting for soft tubing
WO2012167136A2 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Fatigue Technology, Inc. Expandable crack inhibitors and methods of using the same
US9114449B2 (en) 2011-06-15 2015-08-25 Fatigue Technology, Inc. Modular nut plates with closed nut assemblies
WO2013116111A1 (en) 2012-01-30 2013-08-08 Fatigue Technology, Inc. Smart installation/processing systems, components, and methods of operating the same
DE102012105655A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
CN104534218B (zh) * 2014-11-14 2017-02-08 盐城雄鹰精密机械有限公司 一种低油压用动态膨胀油管接头
JP6731709B2 (ja) * 2015-08-11 2020-07-29 三機工業株式会社 圧着式管継手用圧着工具
JP6600191B2 (ja) * 2015-08-11 2019-10-30 三機工業株式会社 圧着式管継手用圧着工具
JP6549934B2 (ja) * 2015-08-11 2019-07-24 三機工業株式会社 圧着式管継手装置
JP6630083B2 (ja) * 2015-08-11 2020-01-15 三機工業株式会社 管とかしめ継手の接続方法および接続構造
NO343457B1 (en) * 2017-01-19 2019-03-18 Altus Intervention Tech As High tensile strength winder connection for downhole tools
GB2604505A (en) 2019-10-16 2022-09-07 Titeflex Corp Crimp fittings and systems, kits, and methods incorporating the same
US11098853B1 (en) * 2020-02-19 2021-08-24 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Pipeline supplemental containment wall systems and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186813A (en) * 1913-09-12 1916-06-13 John W Mcferran Pipe-coupling.
US3149860A (en) * 1961-01-16 1964-09-22 Boeing Co High pressure, high temperature reconnectible tube fitting
FR1514324A (fr) * 1967-01-11 1968-02-23 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux boîtes de transmission automatique à train épicycloïdal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307971A2 (de) * 1984-10-18 1989-03-22 Heinrich Vorschepoth Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
EP0307971A3 (en) * 1984-10-18 1989-04-05 Heinrich Vorschepoth Mandrel for the connection of two pipe ends

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068338A6 (de) 1971-08-20
NL171291B (nl) 1982-10-01
US3674292A (en) 1972-07-04
ES384316A2 (es) 1973-03-01
GB1306278A (de) 1973-02-07
NL171291C (nl) 1983-03-01
DE2050754C3 (de) 1981-12-24
NL7014505A (de) 1971-04-19
CA940566A (en) 1974-01-22
DE2050754A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE19740144C2 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3117901A1 (de) "verfahren zum druckdichten verbinden eines rohrs aus hochfestem stahl mit einer zylindrischen, mit einem flansch versehenen huelse, insbesondere zur reparatur von unter wasser in grossen meerestiefen verlegten pipelines"
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE4101407A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohre
DE2547411A1 (de) Schlauch- und/oder rohrkupplung
DE2118781A1 (de) Rohrdichtung
DE2908935C2 (de) Rohrverbindung mit zwei ineinandergeschobenen Teilen
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE1600438A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre
DE2046962B2 (de) Rohrkupplung
DE2735704C3 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
DE2758592A1 (de) Verbindungsausbildung zur befestigung eines rohres in der oeffnung einer wandung
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE2332241A1 (de) Verbindungsring fuer rohrverbindungen
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
DE665593C (de) Rohrverbindung mit Rohrplatten
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE1750390C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee