DE1958378U - Dichtung fuer rohrleitungen. - Google Patents

Dichtung fuer rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1958378U
DE1958378U DE1967P0028633 DEP0028633U DE1958378U DE 1958378 U DE1958378 U DE 1958378U DE 1967P0028633 DE1967P0028633 DE 1967P0028633 DE P0028633 U DEP0028633 U DE P0028633U DE 1958378 U DE1958378 U DE 1958378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
ring
flexible
rigid
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0028633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRIFUGATION Sarl SOC GEN
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
CENTRIFUGATION Sarl SOC GEN
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRIFUGATION Sarl SOC GEN, Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical CENTRIFUGATION Sarl SOC GEN
Publication of DE1958378U publication Critical patent/DE1958378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

RA.B&1108 /27.1„67
-ing. H. LEINWEBER dipl-ing H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: ;...-: V Telefon ΤθΊ.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank AG. München (0811) 261989 Leinpat München
7ΑΐΌ/Κπ Minchen 2, Marienplatz, Ktö.-Nn 5*2790 : ^^ .
8 München 2, Rosental T, 2. Aufg. (Kustermarin-Passage)
27.:-, Januar 1967;
-, ;4tö ET PMSTIQÜES KLEBER ■"
':.■: "■: 1OPLOMBES?:Soe.AnV, GDLQMBES/Frankreich ■ -■-"."" . ■.-■;. ■.■-■■ ■■-■/: V ;:"'--':: -' ■'■■'■■ (Häuts de Seine) - .
SOGIETE. &EIERAM DEVGMTEIFIJtMTIOI, .S.a.R.L,,, Paris/Frankreich
; ■■■■■'-■-. '-' Dichtung für .lottrleitungen - s"- . -■
/ Die leuerung-betrifft, eine Dichtung für starre.Rohrleitungeä, die endBeitlg durch Einstecken des. Endes der einen Rohrleitung in "das. buchs,enartige.Ende der anderen Leitung miteinander verbunden,-sind.. .".■-■-■"."--"■!. : . '.
: der. Praxis wird ..die:/Abdichtung, des Anschlusses ge-"- wöhnj.!ch- dadurch erzielt, daß G-ips. oder, ein ähnlieher Werkstof f. in den-. Zwischenraum: zwischen das buchsenartige Ende des einen Rohres und das Ende des .-^anderen Rohres eingebracht wird, Die so erhaltene Abdichtung-ist ziemlich unsicher, insbeson-.dere. nach Alterung des. .Gipses. AuBerdem sind dafür: eine bestimmte Arbeitszeit sowie eine qualifizierte Handarbeit nötig.
Weiterhin ist die Dichtung starr und überträgt Lärm und mechanische Schwingungen. . ■"
Es wurde versucht, eine.derartige Dichtung-durch Dichtungsscheiben aus Kautschuk zu ersetzen, die zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der ineinandergesteckten Bohrteile eingeklemmt sind; es ist jedoch sehr schwierig, diese Scheiben genau anzuordnen. Beim Einsetzen kommt es oft vor, daß die Dichtungsscheibe durch das Ende des einen Rohres in den Boden der Buchse des anderen Rohres zurückgestoßen wird und diese nicht auf ,der richtigen Stelle liegenbleibt, so daß' die Abdichtung nicht sichergestellt ist.
Aufgäbe der leuerung ist die Beseitigung dieser lachteile. Gegenstand der leuerung ist dementsprechend eine Dichtung für ineinandergesteckte starre Rohrleitungen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen biegsamen Ring, beispielsweise einen Kautschukring, umfaßt, der zwischen die einander gegenüberliegenden, zylindrischen Oberflächen der ineinandergesteckten Teile eingesetzt und mit einem Kranz aus einem starren Werkstoff befestigt ist, der auf dem buchsenförmigen Ende des einen Rohres aufliegt und verhindert, daß der biegsame Ring bei Einsetzen des Endes des anderen Rohres auf den
■■■■■-. _3-
Boden der Buchse zurückgestoßen wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden- Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen -
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine· zwischen die Wände zweier ineinandergesteckter Eohrleitungen eingesetzte Dichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Dichtung nach Fig. 1 in der Ruhelage, und
Fig. 3 und 4 Schnitte durch zwei abgewandelte Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Dichtung.
In Fig. T ist der Teil 1 einer Bohrleitung in die erweiterte Buchse 2 der angrenzenden Rohrleitung eingesteckt. Diese beiden--Eohrleitungen sind aus einem starren Werkstoff, wie Gußeisen, Asbest-Zement, Keramik od. dgl. gefertigt. Bei dieser ineinandergesteckten Anordnung der beiden Eohrleitungen bleibt zwischen den einander gegenüberliegenden zylindrischen Wänden der beiden Bohrleitungen ein Zwischenraum 3 frei, der luftdicht verschlossen werden muß, um jeden Flüssigkeitsoder G-asaustritt zu verhindern.
Die neuerungsgemäße Dichtung umfaßt einen Körper 4 aus biegsamem Werkstoff in Form eines -Rings, der sich zwischen die einander gegenüberliegenden zylindrischen Rohrleitungswände derart einschiebt, daß er auf diesem elastisch aufliegt. Die Innenseite dieses Rings 4 hat vorzugsweise eine Ringnut 5, die biegsame Lippen 6-7 ausspart, die zur Erhöhung der Elastizität beitragen. Die Form des Rings in der Ruhelage kann derjenigen gemäß .den Fig* 2, 3 und. 4 entsprechen.
Gemäß der Feuerung ist dieser Hing 4 fest mit einem starren, flachen Kranz 8 verbunden, dessen Innendurchmesser genügend groß ist, um die Dichtung auf das Rohr 1 aufzubringen und dessen Außendurchmesser ungefähr demjenigen der Muffe 2 entspricht. Dieser starre Kranz 8 ragt also über den gesamten biegsamen Ring 4 hinaus, wodurch er sich an das Ende der Buchse 2 anlegen kann. Aufgrund dieses starren,Kranzes 8 besteht keine Gefahr, daß das Leitungsrohr 1 im Innern des Rings 4 zum Zeitpunkt des Ineinandersteckens der Rohrleitungen 1 und 2 den Ring auf den Boden des Zwischenraums 3 zurückstoßen kann. Der Kranz 8 hält nämlich.den Ring 4 am Eingang der Buchse 2 in der richtigen Lage fest, so daß dieser die Abdichtung gewährleistet.
Der biegsame.Ring 4 haftet entweder durch Verkleben am Kranz 8 an oder wird unmittelbar bei seinem Formen in Ver-
-5-
bindung mit diesem gebracht. Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Eing mit einem beträchtlichen Teil an der Unterseite des Kranzes sowie auf dem inneren Abschnitt dieses Kranzes anhaftet, so daß sich-eine bestimmte Menge biegsamen Werkstoffs 9 zwischen dem Kranz und dem Leitungsrohr 1 befindet und jede unmittelbare Berührung zwischen diesen beiden Elementen verhindert. ■■ ■ -
In der Dichtung gemäß Fig. 3 ist der biegsame Eing 4 außerdem durch eine Schicht 10 verlängert, die die gesamte Unta seite des Kranzes 8 abdeckt. Dadurch ist die Dauerhaftigkeit der Verbindung zwischen dem Kranz und dem ling erhöht und der
.8 -"■■■-■ ; -
Kranz/vor jeder unmittelbaren Berührung mit dem Ende der Buchse 2 isoliert, wenn die Dichtung einmal eingesetzt ist.
In der Dichtung nach Fig. 4 ist dagegen die Oberseite des Kranzes. 8 mit einer Schicht aus biegsamem Werkstoff 11 bedeckt, die fest mit dem Bing/4 verbunden ist und somit die Verbindungsfläche zwischen diesen beiden .^Elementen vergrößert. Die beiden vorstehenden Aus fiihrungs formen können derart kombiniert sein, daß der Kranz 8 auf beiden Seiten mit einer fest mit dem Hing verbundenen Schicht aus biegsamem Werkstoff bedeckt ist.
-6-
Der Sing 4 kann aus jedem Werkstoff gefertigt sein, der eine geeignete Biegsamkeit und eine hohe Alterungsbeständigkeit hat, wie natürlicher oder synthetischer Kaut-. schuk oder biegsamer Kunststoff. Der Kranz 8 besteht vorteilhafterweise aus "Metall? es kann jedoch jeder andere
starre Werkstoff, wie harter Kunststoff, Hartgummi od.
dgl. verwendet werden.
Die Torstehend beschriebenen Dichtungen haben insbesondere den Vorteil, daß sie selbst durch unqualifizierte Handarbeit und ohne besondere Mühe ein leichtes, sicheres Anordnen ermöglichen. Folglich ist die erhaltene Dichtungswirkung selbst bei Rohrleitungen,-die sich ausdehnen und wieder zusammenziehen9 ausgezeichnet und von Dauer. Die
relativen Bewegungen, die sich dadurch.gegebenenfalls,ergeben, sind durch die Biegsamkeit der Dichtung ausgeglichen. Weiterhin gewährleisten diese Dichtungen, daß die verbundenen: Bohrleitungen schallisoliert und schwingungsfrei sind. - "■=--"".
-7-

Claims (4)

  1. i m-
DE1967P0028633 1966-01-29 1967-01-27 Dichtung fuer rohrleitungen. Expired DE1958378U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47736A FR1474063A (fr) 1966-01-29 1966-01-29 Joint d'étanchéité pour canalisations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958378U true DE1958378U (de) 1967-04-06

Family

ID=8600085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0028633 Expired DE1958378U (de) 1966-01-29 1967-01-27 Dichtung fuer rohrleitungen.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE693220A (de)
CH (1) CH447734A (de)
DE (1) DE1958378U (de)
ES (1) ES336193A1 (de)
FR (1) FR1474063A (de)
LU (1) LU52885A1 (de)
NL (1) NL6701400A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024386B4 (de) * 2008-05-22 2017-05-18 Elringklinger Ag Dichtung für eine Dieselabgas-Kühlvorrichtung sowie Abgaskühlvorrichtung mit einer solchen Dichtung
CN113748023A (zh) * 2019-04-05 2021-12-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于流体储存器的密封构件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786750A (fr) * 1971-07-26 1973-01-26 Caterpillar Tractor Co Noyau pour moule à pellicule de caoutchouc présentant un retour.
NL176395C (nl) * 1973-03-02 1985-04-01 Teewen Bv Van een verstijvingsring voorzien afdichtingselement van elastisch materiaal voor met mof- en spie-einde in elkaar te voegen buizen en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke verstijvingsring.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024386B4 (de) * 2008-05-22 2017-05-18 Elringklinger Ag Dichtung für eine Dieselabgas-Kühlvorrichtung sowie Abgaskühlvorrichtung mit einer solchen Dichtung
CN113748023A (zh) * 2019-04-05 2021-12-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于流体储存器的密封构件
EP3946951A4 (de) * 2019-04-05 2022-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dichtungselement für flüssigkeitsreservoir

Also Published As

Publication number Publication date
LU52885A1 (de) 1967-03-28
ES336193A1 (es) 1968-04-01
BE693220A (de) 1967-07-03
NL6701400A (de) 1967-07-31
FR1474063A (fr) 1967-03-24
CH447734A (fr) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540245A1 (de) Anbohrabzweigungsstueck
DE1991825U (de) Elastische verbindungsmuffe fuer rohrleitungen.
DE3539595A1 (de) Dichtungsringe mit einlage aus wasserquellbarem kunststoff
DE2242968C2 (de) Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE1958378U (de) Dichtung fuer rohrleitungen.
DE2222290C2 (de) Muffenverbindung für Rohre, Armaturen oder dgl
DE1650200B2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren
DE3512262C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2038277A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Rohre
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE3812583C2 (de)
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE1770846U (de) Muffenverschluss, insbesondere fuer asbestzementrohre.
DE715263C (de) Bleiverstemmte starre Kugelmuffenverbindung fuer Stahlrohre
AT120716B (de) Verbindung für Rohre mit geraden Enden.
DE748859C (de) Elastisch allseitig geschlossene, mit einer Fuellung versehene Hohlringdichtung
CH360192A (de) Dachwassereinlauf, insbesondere für Flachdächer, Sheddächer und in Dächer eingelegte Rinnen
DE1976876U (de) Verbindung fuer rohre.
DE1253533B (de) Schlaucheinbindung fuer mehrschichtige Kunststoffschlaeuche
DE704045C (de) Biegsame Rohrverbindung
DE1229351B (de) Rohrverbindung
DE819479C (de) Rohrverbindung von Betonrohren
DE1853433U (de) Dichtungsmanschette.