DE2242968C2 - Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen - Google Patents

Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen

Info

Publication number
DE2242968C2
DE2242968C2 DE2242968A DE2242968A DE2242968C2 DE 2242968 C2 DE2242968 C2 DE 2242968C2 DE 2242968 A DE2242968 A DE 2242968A DE 2242968 A DE2242968 A DE 2242968A DE 2242968 C2 DE2242968 C2 DE 2242968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe connection
gas
sealing material
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242968A1 (de
Inventor
Luigi Mailand/Milano Bagnulo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2242968A1 publication Critical patent/DE2242968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242968C2 publication Critical patent/DE2242968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eins RoK-^verbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben ist
Eine Rohrverbindung dieser Art ist aus der DE-PS 12 00 622 bekannt. Bei dieser bekannten Rohrverbindung ist die Form der beiden ineinander eingeführten Rohrenden so gewählt, daß von innen nach außen gesehen auf eine relativ steil ansteigende Querschnittserweiterung eine langsam abklingende Querschnittsverj»ngung folgt. Dabei ist am inneren Rande des im Durchmesser kleiner gehaltenen Rohrendes ein Sitz für die den Zwischenraum zwischen den Rohrenden dort abschließende und als geschlossener Ring ausgeführte Dichtung vorgesehen, die so zwischen den beiden korrespondierenden Erweiterungen der beiden Rohrenden festgehalten wird. Das Dichtungselement am freien äußeren Ende des Zwischenraumes zwischen den beiden Rohrenden befindet sich in einem Rohrbereich mit nur flach abfallender Verjüngung und ist in Form eines Ringes ausgeführt Das Dichtungsmaterial wird in flüssiger Form in den Zwischenraum zwischen den Rohrenden eingeführt und füllt diesen zwischen den Dichtungen voll aus.
Bei diesem Aufbau der bekannten Rohrverbindung ergibt sich ein fester Zusammenhalt zwischen den beiden ineinander eingeführten Rohrenden erst nach dem Aushärten des flüssig in den Zwischenraum zwischen den Rohrenden eingefüllten Dichtungsmaterials. Bis dahin muß während des gesamten Montagevorganges durch äußere Hilfsvorrichtungen dafür gesorgt werden, daß die ineinander eingeführten Rohrenden auch unter der Einwirkung von während der Montagearbeiten unvermeidlichen äußeren Kräfte ihre gegenseitige Lage nicht verändern und insbesondere nicht auscinandcrgc· zogen werden. Dies bedeutet naturgemäß eine erhebliche Erschwerung und auch Verteuerung der gesamten Rohrmon tage, da damit ein wesentlich erhöhter Material- und Zeitaufwand verbunden ist
Aus der CH-PS 418 068 ist weiter eine Rohrverbindung ähnlicher Art bekannt, bei der eines von zwei zusammenzuführenden Rohrenden in seinem Durchmesser größer gehalten ist, so daß sich zwischen der Innenseite dieses Rohrendes und der Außenseite des rein zylindrisch ausgeführten zweiten Rohrendes eil Ringraum ergibt, der an beiden Enden durch je eine Dichtung abgeschlossen ist und über ein in dem im Durchmesser weiteren Rohrende vorgesehenes Loch mit einem flüssigen und später aushärtenden Dichtungsmaterial gefüllt werden kann.
Auch bei dieser bekannten Rohrverbindung ergibt sich ein fester Zusammenhalt zwischen den beiden ineinander eingeführten Rohrenden erst nach dem Aushärten des in den Ringraum zwischen den Rohrenden eingeführten Dichtungsmaterials, wobei außerdem wegen der reinen Zylinderform des inneren Rohrendes die Zugfestigkeit der fertigen Rohrverbindung nur begrenzt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Gewähr dafür gegeben ist, daß die ineinander eingeführten Rohrenden nach einmaligem axialem Zusammenpressen ihr ^ gegenseitige Lage auch ohne Mitwirken des in den Zwischenraum zwischen den Rohrenden einzubringenden Dichtungsmaterials beibehalten und insbesondere axialen Zugkräften nicht nachgeben.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Gestaltung der Rohrverbindung, wie sie im Patentanspruch gekennzeichnet ist
Bei der erfindungsgemäß gestalteten Rohrverbindung findet die an ihrem freien äußeren Ende angeordnete Sicherungs- und Verschlußhülse zwischen den Rohrenden dank deren vollständiger und in be7ug auf die senkrechte Mittelebene der Rohrverbindung praktisch voll symmetrischer Faßforrc riit steiler Konvergenz zur gemeinsamen Rohrachse zuverlässige Widerlager für die Aufnahme axialer Zug- oder Druckkräfte. Dadurch ergibt sich im Verein mit der Ausbildung des äußeren Dichtungselements als voll geschlossene Sicherungs- und Verschlußhülse auch ohne ein Mitwirken sonstiger Bauelemente wie äußerer Hilfsvorrichtungen schon nach einmaligem Zusammenpressen der Rohrenden ein fester Zusammenhalt dazwischen, der allen Beanspruchungen während der Montagearbeiten standhält. Außerdem findet auch das über das Durchgangsloch in dem im Durchmesser weiteren Rohrende einge- führte Dichtungsmaterial nach seinem Aushärten an ien korrespondierenden Wandungen der Rohrenden festen Halt, und es bleibt dann bei allen denkbaren Beanspruchungen im späteren Betrieb der verlegten Rohrleitung gewährleistet, daß die Dichtungen an den Enden der Rohrverbindung stets unter Druck stehen und damit jeglichen Austritt von Gas oder Flüssigkeit mit Sicherheit verhindern können.
Im Ergebnis führt somit die Erfindung nicht nur zu einer Montageerleichterung und -verbilligung, sondern auch zu einer gesteigerten Betriebszuverlässigkeit für die gesamte Rohrleitung. Daneben ist es auf einfache Weise möglich, die einzelnen Abschnitte einer aus Metallrohren bestehenden Leitung elektrisch gegeneinander zu isolieren, indem die verschiedenen Dichtungsele-
hr> mcntc aus elektrisch isolierendem Material hergestellt werden und/oder die ineinander eingeführten Rohrenden zuvor mit einem isolierenden Überzug versehen werden.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht ist; dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine gemäß der Erfindung gestaltete Rohrverbindung teils in s einem Längsschnitt und teils in Seitenansicht
Die dargestellte Rohrverbindung besteht zunächst aus zwei ineinander eingeführten Rohrenden 3 und 4 von Rohren 1 und 2, die ihrerseits Teil einer gas- oder flüssigkeitsführenden Leitung sind. Dabei sind die Rohrenden 3 und 4 einander korespondierend im Durchmesser so aufeinander abgestimmt, daß sich zwischen ihnen ein ringförmiger Zwischenraum ergibt Dieser Zwischenraum findet seine Begrenzung durch eine Innenwandung 5 des im Durchmesser weiter gehaltenen Rohrendes 3 und eine Außenwandung 6 des im Durchmesser kleiner gehaltenen Rohrendes 4, und er wird an seinem inneren Ende durch eine Dichtung 9 und an seinem äußeren Ende, das gleichzeitig das freie äußere Ende der Rohrverbindung selbst dai'stellt, durch eine Sicherungs- und Verschlußhülse 10 abgeschlossen.
Im Querschnitt sind die Rohrenden 3 und 4 so ausgebildet daß sie an beiden Enden zu einer gemeinsamen Achse, nämlich der Mittelachse der Rohre 1 und 2 hin konvergieren und dazwischen vollkommen faßförmig mit praktisch vollständiger Symmetrie zur senkrechten Mittelebene der Rohrverbindung gekrümmt verlaufen. Das im Durchmesser weitere Rohrende 3 weist oben ein Durchgangsloch 8 auf, durch das hindurch der Zwischenraum zwischen der Innenwandung 5 des Rohrendes 3 und der Außenwandung 6 des Rohrendes 4 mit einem zunächst flüssigen und später aushärtenden Dichtungsmaterial 20 gefallt werden kann.
In seinem äußeren Randbereich weist das Rohrende 3 eine nach innen offene Ausnehmung 7 auf, in der eine ringförmige Ausstülpung 11 der Sicherungs- und Verschlußhülse 10 Aufnahme findet Die Sicherungs- und Verschlußhülse 10 selbst besteht aus elastischem Material mit gro'Jem Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Hartgummi von hoher Elastizität, so daß die Ausstülpung 11 in die Ausnehmung 7 des Rohrendes 3 hineinfedert Damit ergibt sich dann ein über den vollen Umfang der Rohrverbindung ringförmig geschlossener Abschluß für das äußere Ende des Hohlraumes zwischen den-Rohrenden 3 und 4. Die Dichtung 9 am inneren Ende dieses Hohlraumes besteht ebenfalls aus elastischem Material, und sie dringt mit einem Teilstück 9' teilweise in den Zwischenraum zwischen den Rohrenden 3 und 4 vor, wobei sie in zur Abdichtung ausreichendem Maße zusammengedrückt wird. Für den Ab-Schluß dei Durchgangsloches 8 im Rohrende 3 nach dem Einfüllen des Dichtungsmatcrials 20 ist ein in der Zeichnung nicht eigens dargestellter Stopfen vorgesehen.
Beim Zusammenbau der dargestellten Rohrverbindung wird zunächst die Dichtung 9 entweder in das Rohrende 3 eingesetzt oder auf das Rohrende 4 aufgeschoben. Sodann werden die Rohrenden 3 und 4 ineinander eingeführt und kurzzeitig in axialer Richtung zusammengepreßt, wodurch sich ein ausreichender An- μ preßdruck auf die Dichtung 9 zwischen den Rohrenden 3 und 4 ergibt Gleichzeitig wird die Sicherungs- und Verschlußhülse 10 auf dem Rohrende 4 in das freie äußere Ende der Rohrverbindung eingepreßt, bis die ringförmige Ausstülpung 11 der Sicherungs- und Verschluß- j5 hülse 10 federnd in die i.mlaufende Ausnehmung 7 im Rohrende 3 einspringt. Damit sind dann die beiden Rohrenden 3 und 4 und damit die Rohre 1 und 2 miteinander verriegelt und der Anpreßdruck auf die Dichtung 9 bleibt auch ohne weitere Einwirkung äußerer Preßkräfte durch eine entsprechende Hilfsvorrichtung erhallen. Anschließend wird über das Durchgangsloch 8 im Rohrende 3 das Dichtungsmaterial 20 in flüssiger Form eingefüllt und füllt den Hohlraum zwischen der Innenwandung 5 des Rohrendes 3, der Außenwandung 6 des Rohrendes 4, der Dichtung 9 und der Sicherungs- und Verschlußhülse 10 vollkommen aus, worauf dann das Durchgangsloch 8 verschlossen wird. Die Dichtung 9 bleibt axial und radial zusammengedrückt und das Dichtungsmaterial 20 liegt nach seinem Aushärten fest an den gewölbten Flächen der Innenwandung 5 des Rohrendes 3 und der Außenwandung 6 des Rohrendes 4 an, womit jeglicher Austritt von Gas oder Flüssigkeit beim späteren Betrieb der Leitung vermieden bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrverbindung für gas- oder flOssigkeitsführende Leitungen, bestehend aus zwei koaxial zueinander ineinander eingeführten und einander entsprechend mit anfanglicher Erweiterung und anschließender Verjüngung gekrümmten, aber im Durchmesser voneinander verschiedenen Rohrenden mit einem an seinem inneren Ende durch eine unter Druckspannung gehaltene Dichtung und am freien äußeren Ende der Rohrverbindung durch ein weiteres Dichtungselement aus elastischem Material begrenzten und von ausgehärtetem Dichtungsmaterial ausgefüllten ringförmigen Zwischenraum dazwischen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden ineinander eingeführten Rohrenden (3, 4) eine Krümmung zu einer beidseitig zu einer gemeinsamen Achse hin konvergierenden Faßform aufweisen,
    daß das Dichtungselement am freien äußeren Ende der Rohrverbindung als eine die Rohrenden (3, 4) zusammenhaltende Sicherungs- und Verschlußhülse (10) ausgebildet ist
    und
    daß das im Durchmesser weitere Rohrende (3) ein Durchgangsloch (8) für die Einführung des Dichtungsmaterials (20) in flüssiger Form enthält.
DE2242968A 1971-09-17 1972-08-30 Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen Expired DE2242968C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2875171 1971-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242968A1 DE2242968A1 (de) 1973-03-22
DE2242968C2 true DE2242968C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=11224122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242968A Expired DE2242968C2 (de) 1971-09-17 1972-08-30 Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS571719B2 (de)
AT (1) AT327627B (de)
AU (1) AU473642B2 (de)
BE (1) BE788403A (de)
BR (1) BR7205615D0 (de)
CA (1) CA982624A (de)
CH (1) CH545439A (de)
DE (1) DE2242968C2 (de)
FR (1) FR2153947A5 (de)
GB (1) GB1370863A (de)
NL (1) NL7210268A (de)
TR (1) TR17401A (de)
YU (1) YU35288B (de)
ZA (1) ZA725297B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5181596U (de) * 1974-12-24 1976-06-29
NL170048B (nl) * 1976-01-29 1982-04-16 Wavin Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een spuitgegoten mofbuis.
JPS52155406A (en) * 1976-06-21 1977-12-23 Agency Of Ind Science & Technol Sealed gas supplying method
JPS5313233U (de) * 1976-07-16 1978-02-03
GB8405856D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Tudor Webasto Ltd Rotary actuator
CS246539B1 (en) * 1984-09-17 1986-10-16 Pavel Korecky Production method of a tube isolating connection
DE3515774A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hans Dipl.-Ing. Dornach Kyburz Isolierverbindungsstueck fuer rohrleitungen
GB8529093D0 (en) * 1985-11-26 1986-01-02 Clay Cross Co Ltd Joint
US4671543A (en) * 1986-07-24 1987-06-09 Advanced Thermal Systems, Inc. Ball and socket type joint for use between adjacent sections of a fluid conduit and method of manufacturing same
US4820891A (en) * 1986-11-29 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Induction heated cooking apparatus
DE202015002874U1 (de) 2015-04-20 2016-07-22 A.RAYMOND et Cie. SCS Anschlussstück zum Verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eine Vertiefung in seiner Oberfläche aufweisenden Endes eines sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Schlauchs mit einem Fluidauslass; System mit einem solchen Anschlussstück und Verwendung für ein solches Anschlussstück

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364945A (it) * 1958-03-25 1962-10-15 Luigi Bagnulo Giunto a bicchiere per tubazioni
CH418068A (de) * 1964-10-29 1966-07-31 Von Roll Ag Verfahren zur Verbindung zweier Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
ATA684772A (de) 1975-04-15
ZA725297B (en) 1973-04-25
YU221872A (en) 1980-04-30
GB1370863A (en) 1974-10-16
YU35288B (en) 1980-10-31
JPS571719B2 (de) 1982-01-12
AU4680172A (en) 1974-03-28
TR17401A (tr) 1975-03-24
AU473642B2 (en) 1976-07-01
CH545439A (it) 1973-12-15
CA982624A (en) 1976-01-27
BE788403A (fr) 1973-01-02
AT327627B (de) 1976-02-10
DE2242968A1 (de) 1973-03-22
BR7205615D0 (pt) 1973-06-28
JPS4837719A (de) 1973-06-04
FR2153947A5 (de) 1973-05-04
NL7210268A (de) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
AT508386B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
WO1992009840A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
DE3616901A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufbau-nockenwelle
DE2242968C2 (de) Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE2222290C2 (de) Muffenverbindung für Rohre, Armaturen oder dgl
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE1255415B (de) Schraubmuffenverbindung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2045132C3 (de) Dichtungsring für ineinander steckbare Rohre hoher thermischer Belastung
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE19911341A1 (de) Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
EP0039068B1 (de) Abdichtung für Profilbauteile
DE661319C (de) Packungslose Rohrverbindung
DE10062141A1 (de) Klemmvorrichtung für Quetschverbindungen für Rohre im allgemeinen
DE2003068B2 (de) Leicht demontierbares isolierstueck geringer nennweite
DE1879791U (de) Rohrleitungsmuffenverbindung mit einrichtunggummidichtung.
DE4443603A1 (de) Fugenverbindung für Rohre, insbesondere Kaminrohre aus Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOHLAND, L., DR.-JUR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee