DE1853431U - Rohrkupplung. - Google Patents

Rohrkupplung.

Info

Publication number
DE1853431U
DE1853431U DE1960N0010775 DEN0010775U DE1853431U DE 1853431 U DE1853431 U DE 1853431U DE 1960N0010775 DE1960N0010775 DE 1960N0010775 DE N0010775 U DEN0010775 U DE N0010775U DE 1853431 U DE1853431 U DE 1853431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe coupling
beads
coupling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960N0010775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N G N ELECTRICAL Ltd
Original Assignee
N G N ELECTRICAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N G N ELECTRICAL Ltd filed Critical N G N ELECTRICAL Ltd
Publication of DE1853431U publication Critical patent/DE1853431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Rohrkupplung.
  • Die Neuerung betrifft Rohrkupplungen und ist insbesondere an Leitungen anzuwenden, die unter hohe, Vakuum stehen.
  • Rohrkupplungen zur Verbindung von Rohrstücken sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Zur Abdichtung von unter Vakuum stehenden Leitungen verwendet man Rohrschellen, welche die zu verbindenden Rohrstücke an den aneinanderstoßenden Rohrenden umgeben. Diese Rohrschellen müssen aber zusammen mit Dichtungen verwendet werden, um die Rohrenden gegen die Sdhelle vakuumdicht abzudichten und die Herstellung derartiger Dichtungen ist verhältnismäßig aufwendig.
  • Es sind auch elastische Muffen zur Verbindung von Rohren schon bekannt geworden, welche innere Anschläge für die einzusteckenden
    Rohre aufweisen, und es gibt elastische Verbindungen, die mit
    c
    Wülsten versehen sind.
    Zweck der Neuerung ist es, eine Rohrkupplung zu schaffen, die
    einfach aufgebaut ist und eine sichere Abdichtung ergibt, sowie leicht und ohne großen Aufwand zu fertigen ist.
  • Insbesondere ist die neue Kupplung mit Vorteil zur Verbindung von Leitungen anzuwenden, welche unter Vakuum stehen.
  • Eine Rohrkupplung, die aus einem biegsam-elastischen, rohrartigen Stück mit inneren Anschlagflächen für die Stirnflächen der zu verbindenden Rohrenden besteht und auf der Innenseite umlaufende Wülste aufweist, ist gemäß der Neuerung derart gestaltet, daß die Dicke der Wülste geringer ist als die der Wand der Kupplung, und daß der Abstand der Wülste voneinander in Achsenrichtung der Rohrkupplung größer ist als die Breite der Wülste.
  • Vorzugsweise sind gemäß der Neuerung die Wandstärke und die Elastizität der zylindrischen Abschnitte der Rohrkupplung zwischen den Wülsten derart bemessen, bzw. gewählt, daß bei Unterdruck in den durch die Kupplung verbundenen Rohren diese zylindrischen Abschnitte sich infolge etwa auftretender Undichtigkeiten der Wülste gegen die äußere Rohrwandung legen können.
  • Die Anschläge für die Stirnflächen der Rohrenden können dadurch geschaffen werden, daß man im mittleren Abschnitt der Rohrkupplung einen geringeren Innendurchmesser vorsieht. Vorzugsweise ist die Rohrkupplung aus Gummi gefertigt. Es kommen aber auch andere gummielastische Materialien, z. B. elastische Kunststoffe, in Betracht. Die neue Rohrkupplung kann für Rohrstücke verwendet werden, die aus Glas, Kupfer, rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Es ist vorteilhaft, die Rohrenden außen anzufasen, um eine Beschädigung der Dichtungsrippen zu verhindern.
  • Es ist zweckmäßig, die Wülste im Querschnitt halbkreisförmig auszubilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kupplung gemäß der Neuerung und Fig. 2 eine Ansicht eines Endes der Kupplung.
  • Die im ganzen mit 3 bezeichnete Rohrkupplung hat im mittleren Abschnitt einen geringeren Durchmesser, so daß Anschlagflächen 3a vorhanden sind. Beiderseits dieser Anschlagflächen, zu den Enden der Kupplung hin, liegen Wülste 3b, die an der Innenwandung vorgesehen sind.
  • Die Enden der Rohre 4 werden in Richtung der Pfeile (vgl.
  • Fig. 1) in die Rohrkupplung 3 eingeführt, bis sie gegen die Anschlagflächen 3a anliegen. Die Anfasungen 4a an den Rohrenden verhindern eine Beschädigung der Rippen 3b beim Einführen der Rohre 4 in die Rohrkupplung 5. Die Wülste 3b liegen fest gegen die Außenflächen der Rohre 4 an und dichten die Rohre gegen die Rohrkupplung 3 gas-bzw. luftdicht ab.
  • Infolge der Biegsamkeit und Elastizität der Kupplung gemäß der Neuerung kann diese nicht nur zur Verbindung von Rohrstücken verwendet werden, die in einer Geraden liegen, sondern man erhält eine gasdichte Verbindung auch dann, wenn die Rohrstücke einen Winkel bis zu etwa 300 bilden.
  • Bei entsprechender Wahl der Wandstärke und der Elastizität deilzvlindrischen Abschnitte der Rohrkupplung zwischen den Wülsten wird erreicht, daß unter dem Einfluß des Vakuums sich die Wand-Abschnitte zwischen den Wülsten gegen den Außenumfang der Rohre anlegen, wodurch eine zusätzliche Dichtung geschaffen wird.
  • Obwohl die neue Rohrkupplung in erster Linie zur Verbindung von Leitungen Verwendung findet, in denen ein hohes Vakuum herrscht, ist sie auch für Leitungen geeignet, die einen geringen Überdruck haben. Es ist dann vorteilhaft, ein Rohr über die Rohrkupplung zu pressen, nachdem die zu verwendenden Rohrenden in die Rohrkupplung eingeführt sind. Das übergepresste bzw. übergestreifte Rohrstück bewirkt, daß die Rohrkupplung stets in Berührung mit den Rohrenden bleibt und Gasdichtigkeit erzielt wird, auch wenn Überdruck in der Rohrleitung herrscht.
  • Die zu verbindenden Rohrenden sollen aus starrem Material bestehen und an den zu verbindenden Enden glatte Oberflächen haben.
  • Vorzugsweise sind die Rippen, welche an der Innenwandung der Rohrkupplung vorgesehen sind, im Querschnitt halbrund ausgebildet, da durch diese Gestaltung sowohl das Einführen der Rohrenden erleichtert wie die Abdichtung verbessert wird.
  • Das Rohr bzw. die Hülse, welche um die Rohrkupplung gelegt wird, wenn in den zu verbindenden Leitungen Überdruck herrscht, kann entweder eine ungeteilte oder eine in der Längsrichtung geteilte Hülse sein. Eine ungeteilte Hülse wird vor Anbringung der Rohrkupplung über ein Ende der Rohrleitung gesteckt und nach Anbringung der Rohrkupplung über diese gestreift.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche Rohrkupplung, bestehend aus einem biegsam-elastischen, rohrartigen Stück mit inneren Anschlagflächen für die Stirnfläche der zu verbindenden Rohrenden und umlaufenden Wülsten auf der Innenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Wülste geringer ist als die der Wand der Kupplung, und daß der Abstand der Wülste voneinander in Achsenrichtung der Rohrkupplung größer ist als die Breite der Wülste.
    2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke und die Elastizität der zylindrischen Absshnitte der Rohrkupplung zwischen den Wülsten (3) derart bemessen bzw. gewählt sind, daß bei Unterdruck in den durch die Kupplung verbundenen Rohren diese zylindrischen Abschnitte sich infolge etwa auftretender Undichtigkeiten der Wülste (3) gegen die äußere Rohrwandung legen können.
    3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt einen kleineren Durchmesser hat und die Anschlagflächen (3a) aufweist. Rohrkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (3b) an der Innenwand im Querschnitt halb-
    kreisförmig ausgebildet sind.
    5. Rohrkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Naturgummi oder Kunstgummi gefertigt ist.
    6. Rohrkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuführenden Rohrenden außen (bei 4b) angefast sind.
DE1960N0010775 1959-06-10 1960-01-08 Rohrkupplung. Expired DE1853431U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1980159A GB860906A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Improvements relating to unions between pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853431U true DE1853431U (de) 1962-06-14

Family

ID=10135450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0010775 Expired DE1853431U (de) 1959-06-10 1960-01-08 Rohrkupplung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1853431U (de)
GB (1) GB860906A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222746B (de) * 1961-04-08 1966-08-11 Montaplast G M B H Rohrverbindung
US3275344A (en) * 1965-02-19 1966-09-27 Gen Electric Misalignment compensating coupling
US4015918A (en) * 1975-06-25 1977-04-05 The Gates Rubber Company Hose molding device
US4143671A (en) * 1976-11-11 1979-03-13 Fiber-Dyne, Inc. Ducting fire protection
US7478451B2 (en) 2004-03-04 2009-01-20 Emerson Electric Co. Feed control device for plumbing tools
US7685669B2 (en) * 2004-03-04 2010-03-30 Emerson Electric Co. Feed control device for plumbing tools
WO2007099386A1 (en) 2006-03-02 2007-09-07 Gambro Lundia Ab A hydraulic connector and a hydraulic circuit incorporating the connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB860906A (en) 1961-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925743C (de) Isolierende und waermefeste Rohrverbindung
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE660112C (de) Muffenrohrverbindung
DE686324C (de) Elastische Rohrschnellverbindung fuer niedriggespannten Betriebsdruck oder Unterdruckinsbesondere fuer Lutten
DE858164C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.
DE843197C (de) Rohrverbindung
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE938520C (de) Leicht zusammenfuegbare Schnellverbindung
DE851788C (de) Wetterluttenverbindung
AT218319B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement
DE501521C (de) Loesbare Rohrverbindung
DE933490C (de) Dichtung fuer gepanzerte Kunststoffrohre
DE811696C (de) Rohrverbindung fuer Geblaeseanlagen, insbesondere zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter
DE684569C (de) Rohrverbindung
AT221883B (de) Rohrverbinder für Flüssigkeitsrohrleitungen, insbesondere für Aluminium- oder Kunststoffrohre von fliegenden Bewässerungsrohrleitungen
DE528544C (de) Rohrverbindung mit einer die beiden Rohrenden umgebenden Muffe und je einem Dichtungsring aus Gummi o. dgl. elastischem Werkstoff zwischen jedem Rohr und der Muffe, die am Herausdruecken durch den Innendruck von einem lippenartigen Vorsprung an jedem Muffenende gehindert werden, ohne dass von den Vorspruengen die Bewegung der Verbindungals Ganzes behindert wird
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE1041751B (de) Dichtung fuer die Stirnfugen von Hochdruck-Stahlbetonroehren
DE719513C (de) Bewehrter elastischer Dichtungsring fuer gusseiserne Rohre mit Gweindestopfbuechse
DE1958378U (de) Dichtung fuer rohrleitungen.
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE968402C (de) Rohrkupplung
AT137169B (de) Biegsame Rohr- oder Schlauchverbindung.