DE858164C - Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw. - Google Patents

Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.

Info

Publication number
DE858164C
DE858164C DEM5740D DEM0005740D DE858164C DE 858164 C DE858164 C DE 858164C DE M5740 D DEM5740 D DE M5740D DE M0005740 D DEM0005740 D DE M0005740D DE 858164 C DE858164 C DE 858164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber ring
parts
hoses
cylindrical part
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5740D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM5740D priority Critical patent/DE858164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858164C publication Critical patent/DE858164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings

Description

  • Leicht zusammenfügbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Röhren, Schläuchen usw. Die Erfindung betrifft eine leicht zusammenfügbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Rohren, Schläuchen usw. Sie geht von einer bekannten Ausführung aus, bei der ein Teil durchgehend zylindrisch gehalten ist, z. B. das Einsteckende einer N-luffenrolirverl)indung, während der andere Teil, die N-luffe zum Beispiel, einen dem ersten zugeneigten Endl>ördel besitzt und zwischen beiden Teilen ein Gummidichtungsring angeordnet ist. Bei der l)ekamiten Ausführung schließt sich an den Endlxirdel ein zylindrisches Stück an, gegebenenfalls kann dies in derselben Richtung wie der Endlx>rdel ganz. schwach eingezogen sein. Der Zusammenbau dieser Ausführung kann nur mittels eines Hil'fswer'kzeugs durchgeführt werden, indem der Gummiring auf das Hilfswerkzeug aufgerollt, das Rohr durch das Hilfswerkzeug geschol)en und dann durch Herausziehen des Hilfswerkzeugs der Gummiring in die endgültige Dichtlage gebracht wird.
  • Das Ziel der Erfindung ist, die bekannte Ausführung so abzuändern, daß der Zusammenbau leicht und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen kann.
  • Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daB sich an den Endl>ördel ein sich vom durchgehend zylindrisch gehaltenen Teil entfernender, schwach konischer Teil anschließt. Die Länge des konischen Teils ist kleiner als der halbe Umfang des Gumfiiringes und kann gegebenenfalls durch eine Einziehung, durch Anschläge od. dgl. begrenzt sein. Der konische Teil ist ferner an seinem Ende so weit vom zylindrischen Teil entfernt, daß der beim Zusammenfügen der Teile vorgerollte Gummiring seinen Durchmesser so weit vergrößert, daß bei weiterer Bewegung des zylindrischen Teils dieser gleitend über den Gummiring geschoben werden kann, während bei der Rückbewegung des zylindrischen Teils der Gummiring in seine Ausgangslage zurückrollt und dort eine solch starke Pressung ausübt, daß eine weitere Rückbewegung des zylindrischen Teils nicht mehr möglich ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Beispiele des Erfindungsgedankens in acht Abbildungen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Rohrverbindung aus einem Muffenrdhr i und einem Einsteckende 2 vor dem Einschieben desselben. Das Muffenrohr hat den Endbördel3 und den daran anschließenden, sich schwach erweiternden 'konischen Teil 4. Der Gummiring 5, dessen Durchmesser in seiner Urform ein geringes größer ist als der Außendurchmesser des Einsteckendes, ist mit Vorspannung in den konischen Teil der Muffe eingelegt, und zwar so, daß er sich in der Dichtlage befindet, die dieAbb. i erkennen läßt. In dieser Lage ist der Innendurchmesser des Gummiringes kleiner als der Außendurchmesser des einzuführenden Rohres. Wird nun das Einsteckende in die Muffe eingeschoben, so führt der Gummiring sowohl auf dem konischen Teil ,der Muffe als auch auf dem zylindrischen Teil deSRolires eine Rollbewegung aus und erreicht nach Beendigung des Rollweges durch die Einziehung 6, der etwa 1/s bis 1/Q des Schnurumfangs des Gummiringes beträgt, die Stellung nach Abb.2, bei der er eine lichte Weite hat, die so groß ist, daß er zwar noch leicht pressend das Rohr umschließt, die Pressung aber so klein ist, daß das Rohr gleitend auf ein gewünschtes Maß weitergeschoben werden kann (Abb. 3).
  • Da der Gummiring sich um weniger als i8o° (1/s bis 1/E des Schnurumfangs) in sich verdreht hat, bleibt er bestrebt, seine ursprüngliche Lage wieder einzunehmen. Dadurch und durch die Berührung mit dem Einsteckende führt er bei einer Zurücknahme desselben wieder eine Rollbewegung bis in die Anfangslage aus, wo er dann zwischen Bördel und' Rohr dicht sitzt (Abb. 4).
  • Zur Erhöhung der Zugfestigkeit der Verbindung kann der durchgehend zylindrische Teil, bei dem bisher erörterten Beispiel das Einsteckende, mit Querrillen, -nuten, -sicken od. dgl. versehen sein. Für die Festigkeit und auch für die Dichtigkeit ist die Neigung des Endbördels 3 von Bedeutung. Zweckmäßig wird sie geringer als 45° gewählt, z. B. 3o°, da sich dann der Gummiring gut einquetscht und mit verhältnismäßig breiter Fläche auf dem Einsteckende aufliegt, so daß die do-t hervorgerufene Reibung besonders groß ist.
  • Abb. 5 zeigt die- Ausführung einer überschiebmuffe gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung ist nicht nur anwendbar bei Rohren, Schläuchen und ähnlichen Hohlkörpern, sondern auch bei Hohlkörpern wie Flaschen, Gläsern, z. B. Konservengläsern u. dgl. Dabei kann die Verbindung als Hobl'körperaußenabschluß in Form einer Kappe ja (Abb.6) oder als Hohlkörperinnenabschluß in Form eines Stöpsels ib, 2a (Abb.7 und' 8) ausgebildet seien.
  • Statt eines rohrförmigen Einsteckendes kann auch eine zylindrische Stange eingeführt werden. Dies würde der Stöpselausführung nach Abb.8 grundsätzlich entsprechen.
  • Will man diese zugfeste Schnellverbindung auseinandernehmen, so wird dünnes Stahlblech fest um das Rohr gelegt und in die Muffe geschoben. Hierdurch wird der Gummiring dieselbe Rollbewegung wie beim Einstecken des Rohres ausführen und' so weit abgerollt, daß dieser das dünne Stahlblech noch leicht umschließt und' die Verbindung gelöst werden kann. Das dünne Stahlblech kann dann späterhin ohne weiteres entfernt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leicht zusammenfü=gbare, zugfesteSchnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Röhren, Schläuchen usw., bei der ein Teil durchgehend zylindrisch gehalten ist, während der andere Teil einen dem ersten zugeneigten Endbördel besitzt und zwischen beiden Teilen ein Gummidichtungsring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Endbördel (3) ein sich vom durchgehend zylindrisch gehaltenen Teil (2) entfernender, schwach konischer Teil (4) anschließt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des konischen Teils kleiner als der halbe Schnurumfang des Gummiringes ist und gegebenenfalls durch eine Einziehung (6), durch Anschläge od. dgl. begrenzt ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Teil vorzugsweise an seinem Ende mindestens so stank erweitert ist, daß der im konischen Teil durch Einführen des zylindrischen Teils vorgerollte Gummiring seinenDurchmesser so weit vergrößert, daß bei weiterer Bewegung des zylindrischen Teils dieser gleitend durch den Gummiring geschoben werden kann, während bei Rückbewegung des zylindrischen Teils der Gummiring in seine Ausgangslage zurückrollt und dort eine solch starke Pressung ausübt, daß eine weitere Rückbewegung des zylindrischen Teils nicht mehr rmöglich ist.
DEM5740D 1944-04-22 1944-04-22 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw. Expired DE858164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5740D DE858164C (de) 1944-04-22 1944-04-22 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5740D DE858164C (de) 1944-04-22 1944-04-22 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858164C true DE858164C (de) 1952-12-04

Family

ID=7293251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5740D Expired DE858164C (de) 1944-04-22 1944-04-22 Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858164C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141144B (de) * 1956-05-11 1962-12-13 Sociedade Tecnica De Hidraulic Verbindung zweier glattzylindrischer Rohrenden in einer nach den Enden hin konisch verjuengten Muffe mit druckmittel-beaufschlagten Dichtungsringen
US3494639A (en) * 1968-06-21 1970-02-10 Factory Mutual Res Corp Fitting for fire extinguishing systems
US5222773A (en) * 1992-03-03 1993-06-29 Boehme Hilary C Easy-off seal assembly
US5683116A (en) * 1995-10-24 1997-11-04 Ameron International Corporation O-ring push-pull pipe joint
WO1997043916A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Tecom Services Ag Zigarrenbehälter mit dichtem verschluss und stufenlos voreinstellbarem schliessweg des deckels
US6568658B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-27 Craneveyor Corporation Quick-connect railing connector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141144B (de) * 1956-05-11 1962-12-13 Sociedade Tecnica De Hidraulic Verbindung zweier glattzylindrischer Rohrenden in einer nach den Enden hin konisch verjuengten Muffe mit druckmittel-beaufschlagten Dichtungsringen
US3494639A (en) * 1968-06-21 1970-02-10 Factory Mutual Res Corp Fitting for fire extinguishing systems
US5222773A (en) * 1992-03-03 1993-06-29 Boehme Hilary C Easy-off seal assembly
US5683116A (en) * 1995-10-24 1997-11-04 Ameron International Corporation O-ring push-pull pipe joint
WO1997043916A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Tecom Services Ag Zigarrenbehälter mit dichtem verschluss und stufenlos voreinstellbarem schliessweg des deckels
US6568658B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-27 Craneveyor Corporation Quick-connect railing connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547411B2 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE858164C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts, wie Stangen, Roehren, Schlaeuchen usw.
DE3046608C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE1104773B (de) Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre
AT228575B (de) Lösbare Muffenverbindung
DE608088C (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Rohrmuffe
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
AT210688B (de) Kupplungsvorrichtung
DE1700138B2 (de) Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre
DE897785C (de) Muffenverbindung von Rohren oder anderen Leitungselementen
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE595009C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen, gewellten Federungskoerpern
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE2301815A1 (de) Verfahren zum einwalzen von rohren unter verwendung einer selbsttaetigen walze
DE3147396C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE10053568A1 (de) Steckverbindung für Rohre oder Stangen
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE663977C (de) Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung
AT203808B (de) Spannschloß mit geschlossener Schloßmutter und Verfahren zu deren Herstellung
AT261287B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE1259156B (de) Einfuehrmanschette zum Ineinanderstecken von Rohrenden
DE1600546A1 (de) Rohrkupplung
DE195777C (de)
DE4306181A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT261336B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Hochdruckschläuchen auf Anschlußmuffen