DE3046608C2 - Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen - Google Patents

Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE3046608C2
DE3046608C2 DE3046608A DE3046608A DE3046608C2 DE 3046608 C2 DE3046608 C2 DE 3046608C2 DE 3046608 A DE3046608 A DE 3046608A DE 3046608 A DE3046608 A DE 3046608A DE 3046608 C2 DE3046608 C2 DE 3046608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
pipeline
legs
pull
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046608A1 (de
Inventor
Hubert 4421 Reken Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diga Die Gasheizung GmbH
Original Assignee
Diga Die Gasheizung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diga Die Gasheizung GmbH filed Critical Diga Die Gasheizung GmbH
Priority to DE3046608A priority Critical patent/DE3046608C2/de
Priority to DE19813146438 priority patent/DE3146438A1/de
Priority to US06/325,621 priority patent/US4393805A/en
Priority to FR8122761A priority patent/FR2496224A1/fr
Priority to GB8136786A priority patent/GB2089461B/en
Priority to BE0/206756A priority patent/BE891375A/fr
Priority to CH7823/81A priority patent/CH654093A5/de
Publication of DE3046608A1 publication Critical patent/DE3046608A1/de
Priority to FR8218758A priority patent/FR2517222B2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3046608C2 publication Critical patent/DE3046608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine üblicherweise als Molch bezeichnete Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung aus einer erhärtenden plastischen Masse, mit der die Rohrleitung mittels des Molchs ausgezogen wird.
Es ist bekannt, Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung auszukleiden, die aus einer erhärtenden plastischen Masse besteht. Vorzugsweise werden hierfür korrosionsbeständige Kunstharzmassen verwendet, beispielsweise auf der Basis von Epoxydharz und Bitumen. Das Ausziehen der Rohrleitung mit der plastischen Masse erfolgt in der Weise, daß in das eine Ende der Rohrleitung eine dem Durchmesser und der Länge der Rohrleitung sowie der Dicke der Innenbeschichtung entsprechende Menge an plastischer Masse eingefüllt wird und sodann ein Molch durch die Rohrleitung hindurchgezogen wird, der die Masse auf den Umfang und die Länge der Rohrleitung verteilen und an die Innenwandung der Rohrleitung andrücken, die gewünschte Wandstärke der Beschichtung herstellen und die Oberfläche der Beschichtung glätten soll. Dieses Verfahren findet vornehmlich bei erdverlegten Rohrleitungen, vor allem bei Stahlrohren und gußeisernen Rohren Anwendung. Insbesondere wird das Verfahren bei Rohrleitungsnetzen der öffentlichen Gasversorgung sowie auch Wasserversorgung angewendet, um in der Erde verlegte schadhafte oder undichte Rohrleitungen mit Korrosionsschäden, undicht gewordenen Muffen und dergleichen abzudichten und zu sanieren.
Auf diese Weise wird vermieden, daß man Straßen sperren und mit hohem Kostenaufwand die Straßendek-
: ke aufreißen und Gräben ausheben muß, daß man eine völlig neue Rohrleitung verlegen und an diese sämtliche Hausanschiußleitungen der einzelnen Häuser neu anschließen muß und daß anschließend die Straßendekke wieder repariert werden muß. Beim Ausziehen der Rohrleitung mit der plastischen Masse können sogar bereits vorhandene Löcher in der Rohrwandung verfüllt und dauerhaft abgedichtet werden. -
ίο Zum Ausziehen der plastischen Masse in der Rohrleitung sind verschiedene Bauarten von Molchen bekannt Die bekannten Molche besitzen wenigstens einen, in der Regel aber zwei oder mehrere Ausziellikörper, wobei ein vorderer, als Stern oder Konus
is ausgebildeter Ausziehkörper die Masse durclii die Rohrleitung vor sich herschiebt, auf den Umfang der Rohrleitung verteilt und an die Innen wandung der Rohrleitung in einer bestimmten Schichtstärke andrückt, und wobei ein oder mehrere, schwach konische bis zylindrische Ausziehkörper die exakte Wandsitärke der innenbeschichtung herstellen sowie die Auskleidung glätten sollen. Ferner besitzen die Molche wenigstens einen vorderen und einen vor dem letzten Ausziehkörper angeordneten hinteren Fühningskörper. Die. Führungskörper sollen sich an der innenwandung der Rohrleitung abstützen und den Molch, koaxial durch die Rohrleitung führen. Die Führungskörper der bekannten Molche besitzen mehrere, über den Umfang verteilte Führungsstücke beispielsweise in Form von federnd angeordneten Rollen oder in Form von federelastischen Abstandshaltern aus Gummi oder in Form von radialen Bandstahlfedern mit Gleitkufen an den Enden oder dergleichen, wobei jedes der über den Umfang des Führungskörpers verteilten Führungsstücke für sich allein und unabhängig von den anderen Führungsstükken federelastisch nachgiebig ist, und bedingt durch fertigungstechnische Toleranzen etc. sind ferner die Federkräfte in den einzelnen Führungsstücken nicht exakt gleich, sondern bestehen zwangsläufig mehr oder weniger große Differenzen zwischen den Federkräften der einzelnen Führungsstücke. Wenn daher in der Rohrleitung Querschnittsverengungen auftreten und der Führungskörper von der Rohrwandung radial zusammengedrückt wird, geben seine Führungsstücke mit einer geringeren Federkraft stärker nach als die Führungsstücke mit größerer Federkraft, die nicht oder nur in geringem Maß radial nach innen gedrückt werden, so daß sich der Querschnitt des Führungskörpers nicht konzentrisch, sondern nur einseitig venringen, und infolgedessen wird der Molch nicht mehr mittig und koaxial, sondern exzentrisch durch die Rohrleitung geführt. In der gleichen Weise können derartige Exzentrizitäten bei unrunden Rohrquerschinitten sowie ferner auch dann auftreten, wenn der von dem Molch durch die Rohrleitung gedrückte Massepfropfen keinen gleichförmigen radialen Druck auf die Ausziehkörper ausübt, sondern beispielsweise am Boden der Rohrleitung der radiale Druck der Masse auf den Ausziehkörper größer ist, so daß der Molch angehoben wird= Die bekannten Molche besitzen daher den Nachteil, daß ihre Führungssysteme keine exakt mittige und koaxiale Führung des Molchs in der Rohrleitung gewährleisten, und es ist daher nicht möglich, eine Auskleidung mit einer auf dem gesamten Umfang einheitlichen und gleichmäßigen Wandstärke herzustellen. Es besteht vielmehr im Gegenteil sogar die Gefahr einer so starken Exzentrizität, daß die Ausziehkörper einseitig die Rohrwandung berühren und dadurch
imbeschichtete Stellen in der Rohrleitung verursacht werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, Ist man gezwungen, den Durchmesser der Ausziehkörper um so viel kleiner als den Rohrdurchmesser zu machen, daß mit hinreichender Sicherheit an allen Stellen des Umfangs eine Beschichtung in der erforderlichen Wandstärke erfolgt, wobei in Kauf genommen wird, daß die Auskleidung zum Teil weit dicker als erforderlich ist. Dies erfordert nicht nur größere Mengen an plastischer Masse und höhere Materialkosten, sondern führt auch zu einer unerwünschten Verringerung des lichten Rohrleitungsquerschnitts und damit zu einer Verringerung der Leitungskapazität.'
Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, einen Molch der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine exakt mittige und koaxiale Führung in der Rohrleitung besitzt, mit dem sich daher eine über den gesamten Umfang exakt gleichmäßige Schichtstärke der Auskleidung erreichen läßt und der daher auch eine material-und kostensparende Innenbeschichtung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt durch die Merkmale des im Anspruch 1 gekennzeichneten Molchs. Die Wirkungsweise dieser Merkmale sowie weitere erfinderische Merkmale werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel des Molchs nach der Erfindung dargestellt ist ·
Der Molch besitzt eine Stange 1, auf deren vorderes Ende eine Ringmutter 2 mit einer Kontermutter 3 aufgeschraubt sind zur Befestigung eines Seiles, mit dem der Molch durch die Rohrleitung gezogen wird. Auf die Stange 1 sind ein vorderer Ausziehkörper 7, ein hinterer Ausziehkörper 8 sowie ein vorderer und ein hinterer Führungskörper 9 mit Unterlegscheiben 4 und Distanz- a hülsen 5 und 18 aufgeschoben, die durch eine auf das hintere Ende der Stange 1 aufgeschraubte Mutter 6 zwischen dieser und der Kontermutter 3 zusammengehalten werden und auf der Stange 1 befestigt sind. Durch diese einfache Bauweise wird eine leichte und schnelle -in Montage und Demontage des Molchs ermöglicht, um diesen nach Gebrauch zu reinigen, bevor anhaftende Reste der plastischen Masse erhärten. Der vordere, konische Ausziehkörper 7 aus Kunststoff mit einem spitz zulaufenden vorderen Ende und einem zylindri- 4> sehen oder annähernd zylindrischen hinteren Ende hat die Aufgabe, die plastische Masse durch die Rohrleitung zu drücken und dabei auf den Umfang der Rohrleitung zu verteilen und in einer vorherbestimmten Schichtstärke auf die Rohrwarrdung aufzutragen, wobei der ν ι Durchmesser seines zylindrischen hinteren Endes entsprechend der aufzutragenden Schichtstärke und dem Rohrleitungsdurchmesser dimensioniert ist. Der hintere Ausziehkörper 8 aus Kunststoff besitzt eine gerundete vordere Stirnfläche, deren Durchmesser 5> kleiner ist als der Durchmesser des hinteren Endes des Ausziehkörpers 7. Die Mantelfläche ist leicht konisch und an ihrem hinteren Ende zylindrisch. Der hintere Teil des Ausziehkörpers 8 ist als Hohlkörper mit geringer Wandstärke ausgebildet, so daß er sich bei geringem to Druck leicht verformen läßt und unrunden Rohrquerschnitten anpassen kann. Der hintere Ausziehkörper 8 hat die Aufgabe, die von dem vorderen Ausziehkörper 7 auf die Rohrwandung aufgetragene Masse exakt auf die gewünschte, vorherbestimmte Wandstärke der Be- b5 schichtung auszuziehen, dabei die von dem hinterer, Führungskörper 9 erzeugten Rillen in der Beschichtung wieder zu schließen und anschließend die Auskleidung zu glätten. Anstelle der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsform, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, körinen auch ein oder mehr als zwei Ausziehkprper verwendet werden, und es können natürlich auch Ausziehkörper aus anderen geeigneten Materialien und mit anderen Formen verwendet wenden, beispielsweise anstelle des vorderen kegelstumpfförmigen Ausziehkörpers 7 ein im wesentlichen scheibenförmiger ,bekannter Ausziehkörper mit einem sternförmigen Querschnitt.
Der Moich besitzt wenigstens einen vorderen und einen hinteren Führungskörper 9. Je größer der Abstand zwischen den Führungskörpern 9 ist, desto leichter läßt sich natürlich eine genaue axiale Ausrichtung des Molchs in der Rohrleitung erzielen. Vorteilhafterweise wird daher der vordere Führungskörper 9 an der Spitze "des Molchs vor dem ersten Ausziehkörper und der hintere Führungskörper 9 vor dem letzten Ausziehkörper angeordnet. Je nach der Länge des Molchs oder der Anzahl dor verwendeten Ausziehkörper können auch mehr als zwei Führungskörper 9 verwendet werden. Der Führungskörper 9 weist wenigstens drei schmale, federelastische und U-förmig gebogene Führungsstücke 10 auf, die aus einem Mittelteil 11 mit U-Schenkel 12,13 an seinen Enden und aus gerundeten Obergängen 15 von eiern Mittelteil 11 zu den U-Schenkeln 12, 13 bestehen. Die federelastischen Führungsstücke 10 können beispielsweise aus schmalen Blechstreifen oder Bandeisen aus Federstahl bestehen. Ihre Mittelteile 11, die sich zur Führung des Molchs in der Rohrleitung an die Rohrinnenwandung anlegen, verlaufen in axialer Richtung und sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Da für diese Führungsaufgabe eine geringe Breite der Mittelteile 11 ausreichend ist, werden vorteilhafterweise möglichst schmale Führungsstücke 10 verwendet. Versuche haben erwiesen, daß bei Rohrnennweiten unter 80 mm drei gleichmäßig auf den Umfang verteilte Führungsstücke 10 ausreichend sind. Bei Rohrdurchmessern von 80 mm, 100 inm, 125 mm und 150 mm empfiehlt sich die Verwendung von vier Führungsstücken 10, wie in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung dargestellt. Bei größeren Rohrnennweiten von 200 mm und mehr werden vorteilhafterweise sechs bis acht oder auch mehr Fünrungsstücke verwendet. Die vorderen U-Schenkel 12 der Führungsstücke 10 sind in axialer Richtung unverschiebbar in dem Molch befestigt, während die hinteren U-Schenkel 13 in axialer Richtung verschiebbar in dem Molch gelagert und an einem gemeinsamen Lager 19 befestigt sind. Dies erfolgt in weiterer vorteilhafter Ausgestal-, tung der Erfindung in der Weise, daß die vorderen U-Schenkel 12 an einem auf die Stange 1 aufgeschohenen Rohrkörper 17 befestigt sind, der durch eine auf die Starke 1 aufgeschobene Distanzhülse 18 gegen eine axiale Verschiebung arretiert ist, indem der Rohrkörper 17 bei dem vorderen Führungskörper 9 zwischen Distanzhülse 18 und Kontermutter 3 und bei dem hinteren Führungskörper 9 zwischen Distanzhülse 18 und Ausziehkös'per 7 mit Distanzhülse 5 festgelegt ist. Auf der Distanzhüise 18 ist ein Rohrkörper i9 axial verschiebbar gelagert, an dem die hinteren U*Schenkel 13 befestigt sind. Die U-Schenkei 12. 13 sind an ihren abgebogenen Enden 14 mittels Schrauben 16 an dem Rohrkörper 17 beziehungsweise an dem als Lager ausgebildeten Rohrkörper 19 befestigt.
Durch entsprechende Diniensionierung der Breite und Dicke der Führungsstücke 10 sowie der Härte des Fcdcrstahls ist die Federkraft in den Fiihriingskövpern 9
so dimensioniert, daß kein unerwünschtes radiales Zusammendrücken der Führungskörper 9 stattfinden kann, beispielsweise durch den Druck des von dem Molch durch die Rohrleitung geschobenen Massepfropfens auf den Führungskörper 9 und seine Teile oder auf einen der Ausziehkörper. Derartige Kräfte können den Molch daher nicht aus seiner koaxialen Lage in der Rohrleitung in eine exzentrische Lage im Rohrleitungsquerschnitt bewegen. Durch die gemeinsame Befestigung der U-Schenkel 12 an dem Rohrkörper 17 und durch die Befestigung der U-Schenkel 13 an dem gemeinsamen Lager 19 wird erreicht, daß die federelastischen Führungsstücke 10 bei auftretenden radialen Kräften nicht einzeln und unabhängig voneinander nachgeben können, sondern nur gemeinsam. Wenn daher durch Querschnittsverengungen oder in unrunden Rohrleitungsabschnitten ein radialer Druck auf den Führungskörper 9 ausgeübt wird, müssen alle Führungsstuckc JO gemeinsam fcdcrc'astisch nachgeben, so daß sich der Querschnitt oder Durchmesser des Führungskörpers 9 nicht einseitig und exzentrisch verringern kann, sondern stets auf dem gesamten Umfang gleichmäßig unter Beibehaltung seiner koaxialen Lage in der Rohrleitung verringert. Hierbei haben die gerundeten Übergänge 15 die technische Funktion und Wirkung eines Winkels zwischen dem Mittelteil 11 und seinen U-Schenkeln 12 beziehungsweise 13, der größer oder kleiner als 90° ist, so daß die auf die Führungsstücke 10 einwirkenden radialen Kräfte nicht auf biegungssteife Winkel treffen, sondern unter Veränderung des Winkels an den Übergängen 15
ι entsprechend der Querschnittsverringerung des Führungskörpers 9 eine Längenänderung der Führungsstükke IO eintritt, durch die das Lager 19 auf der Distanzhülse 18 verschoben wird. Diese Verschiebung kann ohne Behinderung durch den Massepfropfen
to erfolgen, da die Bewegungsrichtung dem Druck des Massepfropfens nicht entgegengerichtet ist, und ferner kann keine Selbsthemmung durch die Reibung der Mittelteile Il an der Rohrwandung eintreten, da die Bewegungsrichtung des Lagers 19 der Bewegung des
i) Molchs in der Rohrleitung entgegengerichtet ist. Auf diese Weise wird eine exakte koaxiale Führung des Molchs in der Rohrleitung gewährleistet und die Herstellung einer Auskleidung in einer gleichmäßigen
einer Beschichtung mit getinger Wandstärke von beispielsweise 2.5 mm ermöglicht. Durch Verwendung größerer Differenzen zwischen dem Durchmesser der Führungskörper 9 und den Durchmessern der Ausziehkörper 7, 8 können je nach Bedarf aber auch Beschichtungen mit einer größeren und gleichmäßigen Wandstärke hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung aus einer erhärtenden plastischen Masse, mit der die Rohrleitung mittels des Molchs ausgezogen wird, wobei der Molch wenigstens einen Ausziehkörper und wenigstens einen vorderen und einen hinteren Führungskörper besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (9) wenigstens drei schmale, federelastische und U-förmig gebogene Führungsstücke (10) aus einem Mittelteil (11) mit U-Schenkeln (12, 13) an den Enden und gerundeten Übergängen (15) von dem Mittelteil (1.1) zu den U-Schenkeln (12,13) aufweist, wobei die Mittelteile (11) zur Führung des Molchs in der Rohrleitung durch Anlage an der Rohrinnenwandung in axialer Richtung des Molchs verlaufen und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, die vorderen U-Schenkel (12) in axialer Richtung unverschiebbar in dem Molch befestigt sind und die hinteren U-Schenke! (13) in axialer Richtung verschiebbar in dem Molch gelagert und an einem gemeinsamen Lager (19) befestigt sind.
2. Molch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehkörper (7, 8) und Führungskörper (9) auf eine Stange (1). aufgeschoben und auf dieser befestigt sind, wobei die vorderen U-Schenkel (12) an einem auf die Stange (1) aufgeschobenen Rohrkörper (17) befestigt sind, der gegen axiale Verschiebung durch eine auf die Stange (1) aufgeschobene Distanzhülse (18) arretiert ist, auf der ein Rohrkörper (19) axial verschiebbar gelagert ist, an dem die hinteren U-Schenkel (13) befestigt sind.
DE3046608A 1980-12-11 1980-12-11 Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen Expired DE3046608C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046608A DE3046608C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE19813146438 DE3146438A1 (de) 1980-12-11 1981-11-24 Molch zum auskleiden von rohrleitungen
US06/325,621 US4393805A (en) 1980-12-11 1981-11-30 Pipeline pig for lining pipe lines
FR8122761A FR2496224A1 (fr) 1980-12-11 1981-12-04 Dispositif en forme de mandrin pour revetir la paroi interieure de conduits tubulaires d'une couche de matiere plastique
GB8136786A GB2089461B (en) 1980-12-11 1981-12-07 Pipeline pig for lining pipelines
BE0/206756A BE891375A (fr) 1980-12-11 1981-12-07 Dispositif en forme de mandrin pour revetir la paroi interieure de conduits tubulaires d'une couche de matiere plastique
CH7823/81A CH654093A5 (de) 1980-12-11 1981-12-08 Molch zum auskleiden von rohrleitungen.
FR8218758A FR2517222B2 (fr) 1980-12-11 1982-11-09 Dispositif en forme de mandrin pour revetir la paroi interieure de conduits tubulaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046608A DE3046608C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046608A1 DE3046608A1 (de) 1982-07-15
DE3046608C2 true DE3046608C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6118850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046608A Expired DE3046608C2 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4393805A (de)
BE (1) BE891375A (de)
CH (1) CH654093A5 (de)
DE (1) DE3046608C2 (de)
FR (1) FR2496224A1 (de)
GB (1) GB2089461B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384753B (de) * 1985-08-14 1988-01-11 Altmuenster Eisen & Metallwerk Vorrichtung und verfahren zum beschichten von hohlprofilen bzw. rohren
FR2615207B1 (fr) * 1987-05-14 1991-11-22 Framatome Sa Canne tubulaire pour le traitement de la surface interieure d'un tube
JPS6464828A (en) * 1987-09-07 1989-03-10 Osaka Gas Co Ltd Lining technique for pipeline
US5213727A (en) * 1991-06-03 1993-05-25 American Pipe & Plastics, Inc. Method for installing a pipe liner
CA2069155C (en) * 1991-06-03 1997-02-04 Joseph L. Gargiulo Method and apparatus for installing a pipe liner
EP0593264B1 (de) * 1992-10-14 1997-01-08 Tokyo Gas Co., Ltd. Verfahren zum Auskleiden der Innenwand eines Rohres
US5609186A (en) * 1994-11-14 1997-03-11 Tokyo Gas Co., Ltd. Methods of lining the internal surface of a pipe
KR100470353B1 (ko) * 2002-04-19 2005-02-05 중앙산업 (주) 상하수관 갱생을 위한 세라믹 몰탈 라이닝 공법
DE102004004679A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur kontinuierlichen Innenbeschichtung eines extrudierten Hohlprofils
US20070151055A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush and brush assembly
US20100154153A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush
US20120324660A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 766089 Alberta Ltd. Pipeline pig brush
US9303807B1 (en) * 2012-04-26 2016-04-05 Tracy Lyons Pipe installation transition fitting and pipe installation method
CN109932312B (zh) * 2018-07-19 2021-05-28 中国石油大学(华东) 管道清管器密封橡胶盘摩擦系数测试装置及测试方法
CN115046068B (zh) * 2022-06-02 2023-05-02 长江生态环保集团有限公司 免主管封堵的主管直连支管修复用辅助工具及修复方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528132A (en) * 1894-10-23 Flue-cleaner
US2480358A (en) * 1948-04-12 1949-08-30 Arvel C Curtis Apparatus for coating the interior of pipe lines
US3111431A (en) * 1958-03-24 1963-11-19 B L Weaver Jr Interior pipe coating device
US3135629A (en) * 1961-07-31 1964-06-02 Harvest Queen Mill & Elevator Pipeline coating unit
US3359943A (en) * 1964-02-25 1967-12-26 Newport News S & D Co Apparatus for coating the interior of tubular members
GB990622A (en) * 1964-04-16 1965-04-28 Penetryn System Sleeve packer for chemical grouting
AT266675B (de) * 1964-04-24 1968-11-25 Raymond Int Inc Vorrichtung zur Glättung von Auskleidungen, welche am Innenmantel von Rohrleitungen od.dgl. angebracht sind
US3363301A (en) * 1964-12-10 1968-01-16 Delaruelle Jacques Method of filling or sealing joints between pipe sections
US3950461A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 Nipak, Inc. Pipe repair apparatus and method
JPS5486818A (en) * 1977-12-21 1979-07-10 Kankyo Kaihatsu Kk Method of regenerating water pipe laid and device for painting inside surface of same pipe in said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046608A1 (de) 1982-07-15
BE891375A (fr) 1982-03-31
GB2089461A (en) 1982-06-23
FR2496224B1 (de) 1984-06-29
CH654093A5 (de) 1986-01-31
GB2089461B (en) 1984-03-21
US4393805A (en) 1983-07-19
FR2496224A1 (fr) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046608C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2621044C3 (de) Rohrverbindung
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE1939105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
DE3904524C3 (de) Spreizvorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE2630891B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE8032879U1 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE3147396C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE2301815A1 (de) Verfahren zum einwalzen von rohren unter verwendung einer selbsttaetigen walze
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
CH660562A5 (en) Scraper for the lining of pipelines
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE8134138U1 (de) Molch zum auskleiden von rohrleitungen
DE3032106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit abgestuftem Innen- und Außendurchmesser
DE3146438A1 (de) Molch zum auskleiden von rohrleitungen
DE1228495B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE1954247A1 (de) Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146438

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146438

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146438

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3147396

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3147396

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3146438

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee