AT218319B - Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement - Google Patents

Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement

Info

Publication number
AT218319B
AT218319B AT656959A AT656959A AT218319B AT 218319 B AT218319 B AT 218319B AT 656959 A AT656959 A AT 656959A AT 656959 A AT656959 A AT 656959A AT 218319 B AT218319 B AT 218319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
wall part
pipes
asbestos cement
socket connection
Prior art date
Application number
AT656959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eternit Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Sa filed Critical Eternit Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT218319B publication Critical patent/AT218319B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement 
Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere für Asbestzement, mit elastischen Ringen, die in nahe den Ende der Muffe ausgebildeten Innennuten angeordnet sind, bei der jede der Nuten von einem zylindrischen Wandteil der Muffe, einer eine Stützfläche vorstellenden, dem Muffenende zugeordneten Aussenstirnfläche, die mit dem zylindrischen Wandteil einen rechten Winkel bildet, sowie von einem kegeligen, schräg gegen die Mitte der Muffe weisenden inneren Wandteil der letzteren begrenzt   ist. Die Erfindung bezweckt, eineMuffenverbindungdieserArt   so auszugestalten, dass sie ohne Erschwernis des Zusammenbaues eine sehr gute Dichtungswirkung entfaltet. Bekannte Verbindungen dieser Art weisen verschiedene Nachteile auf, wie z.

   B. sehr enge Toleranzen, die Schwierigkeit des Einbringens der Rohre in die Muffe und die Notwendigkeit, die elastischen Ringe sehr stark zusammenzudrükken. 



   Bei einer Verbindung der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung da-   durch, dass   die elastischen Ringe eine zylindrische Aussenmantelfläche, eine Stirnfläche, welche mit der genannten   Aussenmantelfläche   einen rechten Winkel bildet, sowie eine zu diesen Flächen geneigte dritte innere Begrenzungsfläche aufweisen, wobei sich diese   dritte Begrenzungsfläche   nach aussenzu erweitert, um das Einführen des Rohres zu erleichtern. Durch das Zusammenwirken der eingangs aufgezählten Merkmale der Muffennuten mit dem besonderen Profil der elastischen Ringe wird eine Muffenverbindung geschaffen, welche bei relativ einfachem Zusammenbau eine durchaus zufriedenstellende Dichtungswirkung auch bei den höchsten in Frage kommenden DrUcken zu erzielen erlaubt. 



   Die Zeichnung zeigt eine   beispielsweise Ausführungsform dererfindungsgemassenMuffenverbindung. u.   zw.   inFig. 1   im   Längsschnitt eine   fertige Verbindung und in Fig. 2 einen noch nicht zusammengedrückten elastischen Ring im Querschnitt. 



   Im Inneren der Muffe 1 sind die elastischen Ringe 2 in Nuten 3 und 4 angeordnet. Die Enden der Rohre 5 und 6 sind in die Muffe eingeführt und drucken die Ringe dichtend zusammen. Die Nuten 3 und 4 weisen einen zylindrischen Wandteil, eine senkrecht dazu stehende Aussenstirnfläche 7 und einen gegen die Mitte der Muffe weisenden, kegeligen Wandteil 8 auf. Die Ringe 2 besitzen,   wie Fig. 2 zeigt, eine   zylindrische   Aussenmantelflache   9, eine mit ihr einen rechten Winkel bildende Stirnfläche 10 und eine gekrümmte Fläche 12, welche den sich in der Einschubrichtung des Rohres, d. h. nach aussen erweiternden Teil bildet, der die Einführung der Rohre in die Muffe erleichtert. Zu dem gleichen Zweck empfiehlt es sich, die äusseren Enden der Rohre mit einer Abschrägung zu versehen.

   Wenn man die Rohre in die Muffe einführt, werden die Ringe zwischen den Rohren und der Muffe zusammengedrückt und bilden Verbindungen, deren Dichtheit durch den Druck des durch die Rohre hindurchgehenden Mediums erhöht wird, weil die durch die Ränder 7 in den Nuten festgehaltenen Ringe unter der Wirkung dieses Druckes noch stärker gegen die Rohre angedrückt werden. 



   Die vorliegende Verbindung erlaubt ein verhältnismässig grosses Spiel zwischen dem inneren Durchmesser der Muffe und dem äusseren Durchmesser der Rohre; die Achsen derselben können um einige Grade voneinander versetzt sein, ohne die vollkommene   Abdichtung der Verbindungen zu beeinträchtigen.   



   Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann der in die Muffe eingreifende Teil 13 der Rohre einen geringeren Durchmesser aufweisen und Anschläge 15 bilden.   AJsAbstUtzungen   für die Muffe dienende elastische Ringe 14 werden dann auf diese Teile 13 aufgeschoben und stützen sich auf den Absätzen 15 ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Ringe 14 sind ebenso wie die Muffenenden mit Abschrägungen versehen. Diese Ringe verkeilen die Muffe auf den Rohren und verhindern, dass sich die Rohrenden in der Muffe berühren. 



   Die Innenfläche der Muffe und die Aussenflächen der Rohrenden sollen vollkommen rund sein. Die Muffen können aus Abschnitten eines glattwandigen Rohres durch entsprechende Bearbeitung erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement, mit elastischen Ringen, die in nahe den Enden der Muffe ausgebildeten Innennuten angeordnet sind, bei der jede der Nuten von einem zylindrischen Wandteil der Muffe, einer eine Stützfläche vorstellenden, dem Muffenende zugeordneten Aussenstimfläche, die mit dem zylindrischen Wandteil einen rechten Winkel bildet, sowie von einem kegeligen, schräg gegen die Mitte der Muffe weisenden inneren Wandteil der letzteren begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ringe der zylindrischen Aussenmantelfläche, eine Stirnfläche, welche mit der genannten Aussenmantelfläche einen rechten Winkel bildet, sowie eine zu diesen Flächen geneigte dritte innere Begrenzungsfläche aufweisen,
    wobei sich diese dritte Begrenzungsfläche nach aussen zu erweitert, um das Einführen des Rohres zu erleichtern.
AT656959A 1958-09-12 1959-09-09 Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement AT218319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE218319X 1958-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218319B true AT218319B (de) 1961-11-27

Family

ID=3866059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT656959A AT218319B (de) 1958-09-12 1959-09-09 Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE2828760A1 (de) Anschluss fuer ein armiertes, flexibles rohr
DE2201306B2 (de) Rohrkupplung
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2046962B2 (de) Rohrkupplung
DE2557628B2 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
AT218319B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement
DE2030263A1 (en) Flowmeter pipe - with thick-walled ptfe lining
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
AT223889B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
AT235643B (de) Einsteckmuffenverbindung
AT336968B (de) Dichtungsring fur rohrkupplungen
DE1675221C (de) Nicht losbare Rohrverbindung fur Metallrohre
DE202005014011U1 (de) Verbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
AT142141B (de) Rohrkupplung.
AT221883B (de) Rohrverbinder für Flüssigkeitsrohrleitungen, insbesondere für Aluminium- oder Kunststoffrohre von fliegenden Bewässerungsrohrleitungen
AT125078B (de) Rohrverbindung.
AT207638B (de) Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre
AT120284B (de) Rohrverbindung.
DE3122846C2 (de) Muffe