DE202004002374U1 - Rohreinrichtung mit Adapter - Google Patents

Rohreinrichtung mit Adapter Download PDF

Info

Publication number
DE202004002374U1
DE202004002374U1 DE200420002374 DE202004002374U DE202004002374U1 DE 202004002374 U1 DE202004002374 U1 DE 202004002374U1 DE 200420002374 DE200420002374 DE 200420002374 DE 202004002374 U DE202004002374 U DE 202004002374U DE 202004002374 U1 DE202004002374 U1 DE 202004002374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
pipe
pipes
connection end
pipe device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200420002374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32319321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004002374(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erlus Baustoffwerke AG filed Critical Erlus Baustoffwerke AG
Priority to DE200420002374 priority Critical patent/DE202004002374U1/de
Publication of DE202004002374U1 publication Critical patent/DE202004002374U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Rohreinrichtung mit einem ersten, vorzugsweise keramischen Rohr (1) und einem zweiten, vorzugsweise keramischen Rohr (2), welche über einen Adapter (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rohr (1) ein Muffenende (1a) und das zweite Rohr (2) ein Anschlussende (2b) zum Einstecken in das Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Anschlussendes (2b) des zweiten Rohres (2) geringer ist als der Innendurchmesser des ersten Rohres (1) außerhalb des Muffenendes (1a); und
dass zwischen dem Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) und dem Anschlussende (2b) des zweiten Rohres (2) der Adapter (3) zwischengeschaltet ist, indem der Adapter (3) in dem Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) komplementär aufgenommen ist und das Anschlussende (2b) des zweiten Rohres (2) in dem Adapter (3) komplementär aufgenommen ist.

Description

  • Aus der DE 4409134 C1 ist eine Rohrverbindung mit einem Adapter zur Überbrückung unterschiedlicher Rohrdurchmesser bekannt. Dort handelt es sich um einen Schornstein mit seitlichem Rauchrohranschluss-Stutzen aus Schamottematerial, in das eine Abgasleitung aus Edelstahl mit wesentlich kleinerem Durchmesser über einen Adapter angeschlossen ist. Der Adapter weist einen scheibenförmigen Stützkörper auf, der in den Rauchrohranschluss eingesetzt ist und über z-förmige Haltewinkel, die die Stirnseite des Rauchrohranschlusses übergreifen, fixiert ist. Der Stützkörper weist eine exzentrische Aufnahme für die Abgasleitung auf. Zur Abdichtung ist eine scheibenförmige Dichtung aus Silikongummi vorgesehen, die an der Rückseite des scheibenförmigen Stützkörpers angeordnet ist und mit ihrem Außenrand an der Innenwandung des Rauchrohranschlusses und mit ihrem inneren Rand an der Außenseite der Abgasleitung sich anschmiegend angeordnet ist. An der von dem Stützkörper abgewandten Rückseite der Gummidichtung ist eine metallische Abdeckscheibe angeordnet, an der eine Einsteckbegrenzung angebracht ist, die mit ihrem freien Ende mit dem eingesteckten Stirnende der Abgasleitung zusammenwirkt. Diese bekannte Adaptereinrichtung ist komplex aufgebaut und in Fertigung und Montage aufwendig und kostspielig.
  • Aus der DE 2630964 ist ein einteiliger Adapter zum Verbinden zweier Abflussrohre mit unterschiedlichen Nennweiten bekannt, der einen in das Abflussrohr mit dem größeren Durchmesser einsetzbaren stopfenförmigen Dichtungskörper aufweist, an dessen äußerer Mantelfläche Dichtlippen angeordnet sind, die sich an der Innenwandung des Abflussrohres mit der größeren Nennweite anlegen und die Stirnseite übergreifen. Im Bodenbereich des stopfenförmigen Dichtkörpers ist eine Durchgangsöffnung für das den Adapter durchströmende Abwasser vorgesehen.
  • Aus der DE 7401763 ist ein Übergangsstück zum Verbinden von Ofenrohren bekannt, wobei ein Anschluss-Stutzen mit seinem im Rohrabschnitt mit größerem Durchmesser abgewandten Ende nach innen vorspringenden Flanschring aufweist, der an seiner Innenkante in einen kurzen zylindrischen Ring übergeht, in den der Rohrabschnitt mit kleinerem Durchmesser unter Pass-Sitz einschiebbar ist. Im Längenbereich des Übergangsstücks ist in einem ringförmigen Vorsprung ein Abdichtungsring, insbesondere aus Asbest angeordnet, wobei ein zweiter Abdichtungsring ebenfalls aus Asbest zwischen dem nach innen vorspringenden Flanschring und dem nach innen weisenden ringförmigen Vorsprung angeordnet ist. Der Abdichtungsring aus Asbest kann nur sehr geringe Durchmesserunterschiede ausgleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohreinrichtung zu schaffen, die eine Verbindung von vorzugsweise keramischen Muffenrohren unterschiedlichen Durchmessers möglich macht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass zwischen dem Muffenende des ersten Rohres und dem Anschlussende des zweiten Rohres ein Adapter zwischengeschaltet ist, der in dem Muffenende des ersten Rohrs komplementär aufgenommen ist und das Anschlussende des zweiten Rohres in einer entsprechenden Aufnahme des Adapters komplementär aufnimmt, kann der Adapter als konstruktiv einfacher einstückiger Körper ausgebildet werden, der auch große Durchmesserdifferenzen der zu verbindenden Rohre ausgleicht. Die Rohrverbindung kann durch die komplementäre Aufnahme des Adapters in dem Muffenende und durch komplementäre Aufnahme des Anschlussendes im Adapter ohne weiteres als dichte Rohrverbindung ausgebildet sein, wenn die jeweiligen komplementären Ausgestaltungen als dichte Flächenanlage einerseits zwischen dem Adapter und der Innenwandung des Muffenendes und andererseits zwischen dem Anschlussende des Rohres und der Aufnahme in den Adapter ausgebildet sind.
  • Die zu verbindenden Rohre können jeweils als keramische Muffenrohre ausgebildet sein, wobei der Adapter vorzugsweise aus Schamotte ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Adapter als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildet. Er kann eine zylindrische oder ballige Außenfläche aufweisen, die mit der Innenwandung des Muffenendes zusammenwirkt. Zur Aufnahme des Anschlussendes kann der Adapter eine vorzugsweise zentrale Ringstufe aufweisen, in die das Anschlussende einsteckbar ist.
  • Im Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rohreinrichtung mit zwei über einem Adapter verbundenen Rohren;
  • 2: eine Schnittdarstellung entlang Linie II–II in 1;
  • 3: eine 1 entsprechende Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit modifiziertem Adapter mit abgerundeter freier Innenkante;
  • 4: eine 1 entsprechende Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels mit modifiziertem Adapter mit mehreren Anschlussaufnahmen;
  • 5: eine 1 entsprechende Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels mit modifiziertem Adapter mit taumelndem Außenlager
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Rohre 1, 2, die über einen Adapter 3 miteinander verbunden sind. Beide Rohre 1, 2 können als Muffenrohre ausgebildet sein, die jeweils an ihrem einen Ende ein Muffenende aufweisen und an ihrem anderen Ende ohne Muffe, d. h. als sogenanntes Spitzende ausgebildet sind. In 1 weist das untere Rohr 1 jedenfalls ein Muffenende 1a auf und das obere Rohr 2 ein Spitzende 2b. Das Spitzende 2b ist in das Muffenende 1a eingesteckt unter Zwischenschaltung des Adapters 3. Der Adapter 3 ist als Ringscheibe ausgebildet, dessen zylindrische Außenfläche an der Innenwandung des Muffenendes 1a flächig dicht anliegt und mit seiner unteren Stirnseite dabei auf einer Ringstufe 1r der Muffeninnenwandung flächig aufliegt. Die zylindrische radiale Innenwandung und die daran anschließende axiale Ringstufe 1r des Muffenendes 1a ist formschlüssig komplementär mit der zylindrischen Außenseite und der unteren Stirnfläche des Adapters 3 ausgebildet. An seiner oberen Stirnfläche weist der Adapter eine ringförmige Aufnahme 3r auf, in die das Stirnende des Rohrs 2, d. h. das sogenannte Spitzende 2b formschlüssig komplementär eingesteckt ist. Die axiale Höhe des Adapters 3 ist geringer als die axiale Höhe des Muffenendes 1a,d. h. der Adapter 3 ist in dem Muffenende 1a vollständig versenkt angeordnet. Das Spitzende 2b taucht in das Muffenende 1a des Rohrs 1 und gleichzeitig in die ringförmige Aufnahme 3r des darin versenkt angeordneten Adapters 3 ein.
  • Der Adapter 3 bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Außendurchmesser von 200 mm auf. Der Aufnahmedurchmesser der ringförmigen Aufnahmestufe 3r ist 140 mm. Die axiale Erstreckung der Aufnahmestufe 3r ist 10 mm und die axiale Erstreckung des Adapters ist 30 mm. Der Innendurchmesser des Rohrs 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel 120 mm Durchmesser und der Innendurchmesser des Rohrs 1 ist 180 mm.
  • Um in das Muffenrohr 1 Rohre 2 mit größerem Durchmesser, z. B. für Rohre 2 mit Innendurchmesser von 120 mm, 140 mm und 160 mm einsetzen zu können, können Adapter 3 mit entsprechender modifizierter Bemaßung der Aufnahme 3r vorgesehen sein. Die betreffenden Bemaßungen solcher Adapter ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
  • Figure 00060001
  • Bei dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist bei sonst mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Aufbau lediglich der Adapter 3 dahingehend abgewandelt, dass er an seiner inneren Stirnkante 3i auf der von dem Spitzende 2b abgewandten Unterseite eine abgerundete Innenkante aufweist, die einer Wirbelbildung oder anderen strömungstechnischen Nachteilen entgegenwirkt. Die betreffende Innenkante kann auch abgeschrägt oder in anderer Weise strömungsdynamisch günstig ausgestaltet sein.
  • Das in 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Aufbau ebenfalls dem ersten Ausführungsbeispiel. Lediglich der Adapter 3 ist dahingehend modifiziert, dass er an seiner dem Spitzende 2b zugewandten Seite mehrere konzentrische ringförmige Aufnahmen 3r1, 3r2, 3r3 aufweist. Diese unterscheiden sich in ihrem Aufnahmedurchmesser. Die Aufnahme 3r1 ist zur Aufnahme von Rohren mit einem Außendurchmesser von D1, die Aufnahme 3r2 zur Aufnahme von Rohren mit Außendurchmesser D2 und die Aufnahme 3r3 zur Aufnahme von Rohren mit Außendurchmesser D3 ausgebildet, wobei D1 größer ist als D2 und D2 größer ist als D3. Der Aufnahmedurchmesser der ringförmigen Aufnahmen 3r1, 3r2 und 3r3 ist jeweils gleich dem Durchmesser der zylindrischen Innenwandung der betreffenden ringförmigen Aufnahmen. In der Darstellung in 4 ist in dem in dem Muffenende 1a angeordneten Adapter 3 ein Rohr 2 mit einem Spitzende 2b mit Außendurchmesser D2 in der ringförmigen Aufnahme 3r2 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel in 5 ist ebenfalls im Aufbau entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in 1, wobei lediglich ein modifizierter Adapter 3 eingesetzt ist, bei dem als Unterschied gegenüber dem Adapter 3 in 1 die Außenseite nicht als Zylinderfläche, sondern als ballige Fläche ausgebildet ist und zwar derart, dass der Außendurchmesser von den Stirnseiten zur axialen Mitte hin zunimmt, als gekrümmte Fläche, vorzugsweise als Abschnitt einer Kugelfläche ausgebildet. Auf diese Weise wird es möglich, dass der Adapter 3 mit seiner balligen Außenfläche an der zylinderförmigen Innenwandung des Muffenendes 1a eine taumelnde Ausgleichsbewegung durchführt, wenn das Rohr 2 mit formschlüssig in die Aufnahme 3r eingestecktem Spitzende 2b eine winkelige Bewegung gegenüber der zentralen Achse des Rohres 1 ausführt, wie dies in der Darstellung in 5 gezeigt ist. Dort ist das Rohr 2 mit seiner Achse in einem Winkel α gegenüber der Achse des Rohrs 1 verlagert bei entsprechender Mitnahme des Adapters 3, der in dem Muffenende, wie beschrieben, taumelnd gelagert und dabei weiterhin in der Anlage ist. In der in 5 nicht dargestellten Ausgangsposition ist das Rohr 2 mit seiner Achse fluchtend mit der Achse des Rohrs 1 angeordnet und der Adapter 3 konzentrisch in dem Muffenende 1a ausgerichtet, d. h. in einer Anordnung, wie diese in den 1 bis 4 für die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dargestellt ist.
  • Bei sämtlichen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den Rohren 1 und 2 vorzugsweise um Keramikrohre und der Adapter 3 ist vorzugsweise aus Schamottematerial ausgebildet. Der Adapter 3 kann jedoch auch aus anderem Material, vorzugsweise Keramikmaterial, aber auch aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein, vorzugsweise jeweils als starrer Körper; er kann bei abgewandelten Ausführungen jedoch auch aus elastischem Material bestehen. Die Rohre 1 und 2 können bei abgewandelten Ausführungen auch aus nicht keramischem Material ausgebildet sein, z. B. aus Kunststoff oder Metall.

Claims (10)

  1. Rohreinrichtung mit einem ersten, vorzugsweise keramischen Rohr (1) und einem zweiten, vorzugsweise keramischen Rohr (2), welche über einen Adapter (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (1) ein Muffenende (1a) und das zweite Rohr (2) ein Anschlussende (2b) zum Einstecken in das Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Anschlussendes (2b) des zweiten Rohres (2) geringer ist als der Innendurchmesser des ersten Rohres (1) außerhalb des Muffenendes (1a); und dass zwischen dem Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) und dem Anschlussende (2b) des zweiten Rohres (2) der Adapter (3) zwischengeschaltet ist, indem der Adapter (3) in dem Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) komplementär aufgenommen ist und das Anschlussende (2b) des zweiten Rohres (2) in dem Adapter (3) komplementär aufgenommen ist.
  2. Rohreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementäre Aufnahme (3r) des Adapters in dem Muffenende (1a) des ersten Rohres (1) unter Press-Sitz oder ohne Spiel, vorzugsweise unter Pass-Sitz, oder mit Spiel ausgebildet ist.
  3. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementäre Aufnahme (3r) des Anschlussendes (2b) des zweiten Rohres (2) in dem Adapter (3) unter Press-Sitz oder ohne Spiel, vorzugsweise unter Pass-Sitz, oder mit Spiel ausgebildet ist.
  4. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildet ist.
  5. Rohreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper eine zylindrische Außenfläche oder eine ballige Außenfläche zur Aufnahme in dem vorzugsweise eine zylindrische Innenwandung aufweisenden Muffenende (1a) aufweist.
  6. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) zur Aufnahme des Anschlussendes (2b) des zweiten Rohres (2) eine vorzugsweise zentrale und/oder ko-axiale Ringstufe (3r) aufweist.
  7. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) als starrer oder als elastischer Körper ausgebildet ist.
  8. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus Schamottematerial ausgebildet ist.
  9. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient des mit dem Muffenende (1a) des ersten Rohrs (1) zusammenwirkenden Außendurchmessers des Adapters (3) zu dem mit dem Anschlussende (2b) des zweiten Rohrs (2) zusammenwirkenden Aufnahmedurchmesser des Adapters (3) größer als 1,1 ist, vorzugsweise im Bereich von 1, 25 bis 1,5 liegt.
  10. Rohreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der vorzugsweise als Ringstufe (3r) ausgebildeten Aufnahme (3r) des Anschlussendes (2b) des zweiten Rohrs (2) in den Adapter (3) kleiner oder gleich einem Drittel der axialen Erstreckung des Adapters (3) ausgebildet ist.
DE200420002374 2004-02-18 2004-02-18 Rohreinrichtung mit Adapter Ceased DE202004002374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002374 DE202004002374U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Rohreinrichtung mit Adapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002374 DE202004002374U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Rohreinrichtung mit Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002374U1 true DE202004002374U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002374 Ceased DE202004002374U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Rohreinrichtung mit Adapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002374U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104746851A (zh) * 2015-04-09 2015-07-01 王会民 一种组合式烟气排放管道及其安装方法
DE202018104672U1 (de) * 2018-08-14 2019-11-15 Wema System As Leitungsadapter und Leitungsaufbau
AT17437U1 (de) * 2021-04-16 2022-04-15 Poloplast Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Anschlussrohrs an ein Hauptrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104746851A (zh) * 2015-04-09 2015-07-01 王会民 一种组合式烟气排放管道及其安装方法
DE202018104672U1 (de) * 2018-08-14 2019-11-15 Wema System As Leitungsadapter und Leitungsaufbau
AT17437U1 (de) * 2021-04-16 2022-04-15 Poloplast Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Anschlussrohrs an ein Hauptrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
EP2864685A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102005061516A1 (de) Fitting mit einem Dichtring
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
EP1183480B1 (de) Steckkupplung
DE202004002374U1 (de) Rohreinrichtung mit Adapter
DE3338899C2 (de) Dichtring
DE19854854B4 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse
EP1265018A1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
EP0882928A2 (de) Kamin-Rauchrohr aus Muffenrohr-Abschnitten und deren Abdichtung
DE3916278A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein schiebestueck mit tragelementen fuer rohre
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE102004052706A1 (de) Dichtring für eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verbindungsstelle einer Rohrleitung
DE202004017087U1 (de) Rohrverbindung mit Raste
DE19711362C2 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung
AT405969B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden
EP1043452B1 (de) Siebanordnung
EP0672866A2 (de) Adapter zum Verbinden zweier Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten
DE102017106183B4 (de) Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem
DE10252981B4 (de) Rohrleitungsabstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG, 84088 NEUFAHRN, DE

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070512

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20071002