DE202004017087U1 - Rohrverbindung mit Raste - Google Patents

Rohrverbindung mit Raste Download PDF

Info

Publication number
DE202004017087U1
DE202004017087U1 DE202004017087U DE202004017087U DE202004017087U1 DE 202004017087 U1 DE202004017087 U1 DE 202004017087U1 DE 202004017087 U DE202004017087 U DE 202004017087U DE 202004017087 U DE202004017087 U DE 202004017087U DE 202004017087 U1 DE202004017087 U1 DE 202004017087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe connection
seal
connection according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egeplast International GmbH
Original Assignee
Egeplast Werner Strumann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egeplast Werner Strumann GmbH and Co KG filed Critical Egeplast Werner Strumann GmbH and Co KG
Priority to DE202004017087U priority Critical patent/DE202004017087U1/de
Publication of DE202004017087U1 publication Critical patent/DE202004017087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection

Abstract

Rohrverbindung,
mit einem ein Spitzende aufweisenden Rohr,
und mit einem ein Muffenende aufweisenden Rohr,
wobei die Rohre aus Kunststoff bestehen,
und wobei an einem Ende eine umlaufende Dichtung mit wenigstens zwei in Längsrichtung der Rohre hintereinander angeordneten Dichtlippen vorgesehen ist,
sowie am korrespondierend anderen Ende eine mit der Dichtung korrespondierende, eine Verpressung der Dichtung bewirkende Dichtfläche,
und wobei an einem der beiden Enden eine radial nach außen ragende umlaufende Feder vorgesehen ist,
sowie am jeweils anderen Ende eine Nut zur Aufnahme der Feder, derart, dass eine mechanische Verrastung der beiden verbundenen Rohrenden bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (5) aus einem im Vergleich zur Dichtung (6) festeren Werkstoff besteht.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Rohrverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis ist eine derartige Rohrverbindung bekannt, bei welcher eine Dichtlippe der Dichtung mit einer korrespondierenden, am anderen Rohrende vorgesehenen Nut zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Rohren dient.
  • Aus der Praxis sind kurze Rohrtypen in Form sogenannter „Module" bekannt, welche eine Länge von weniger als 1 m bis ca. 2m aufweisen. Derartige Module können vorteilhaft im Relining-Bereich verwendet werden. Bei dieser Anwendung werden die Module durch Schächte in einen Kanal eingebracht und können aufgrund ihrer kurzen Länge problemlos vom Schacht in den Kanal verbracht werden. Der wirksame Nenndurchmesser des Rohres verringert sich bei einer Relining-Maßnahme, da das äußere, beschädigte Kanalrohr an Ort und Stelle verbleibt und das neue, aus Modulen zusammengesetzte Rohr im Inneren des vorhandenen Kanalrohres untergebracht wird. Da ein bereits vorhandener Kanal als Auflager für die Module verwendet werden kann, können diese Module mit vergleichsweise großer Präzision und geringen Winkelabweichungen von einem zum nächsten Modul verlegt werden.
  • Für viele Anwendungsfälle kann es jedoch wünschenswert sein, bei der Sanierung eines Kanals kein Relining vorzunehmen, sondern vielmehr ein Berst-Lining, wobei der alte, bestehende Kanal zerstört und ersetzt wird. Hier besteht die Möglichkeit, im Vergleich zum ursprünglichen Kanal gleichgroße oder auch größere Nenndurchmesser beim neu verlegten Rohr zur Anwendung kommen zu lassen. Aufgrund des erheblich unebeneren Untergrundes nach der Zerstörung des alten Kanals bestehen hier die Anforderungen nach einer besonders sicheren Rohrverbindung, da die einzelnen Module mit größeren Abwinklungen verlegt werden.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrverbindung dahingehend zu verbessern, dass diese vergleichsweise große Abwinklungen zwischen zwei Rohren und eine besonders zuverlässige Dichtheit der Rohre ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, eine mehr Halt gebende mechanische Verrastung zu ermöglichen, indem die verwendete Feder fester ist, als es dem Dichtungswerkstoff entspricht, also beispielsweise fester als bei der aus der Praxis bekannten gattungsbildenden Rohrverbindung, bei welcher die Feder aus dem Dichtungswerkstoff selbst gebildet wird. In an sich bekannter Weise können durch entsprechende Schrägflächen die Kräfte minimiert werden, die beim Zusammenfügen dieser mechanischen Rastverbindung aufzuwenden sind, so dass die Rohrverbindung problemlos erstellt werden kann und dennoch sehr hohe Auszugskräfte aufweist.
  • Vorteilhaft kann die Feder unmittelbar aus dem Rohrwerkstoff gebildet sein, also in der Rohrkontur geschaffen sein. Auf diese Weise wird eine besonders preisgünstige Herstellung der Feder ermöglicht, ohne dass zusätzliche Bauteile hergestellt und montiert werden müssen.
  • Vorteilhaft können die Rohre aus Polypropylen bestehen. Während die gattungsgemäßen Rohre aus Polyäthylen bestehen, können aus Polypropylen bestehende Rohre eine höhere Festigkeit und Formbeständigkeit aufweisen, so dass nicht nur die Rohre in sich stabiler sind, sondern insbesondere auch die Rohrverbindung und die durch die mechanische Verrastung erzielte Festigkeit dieser Rohrverbindung hohe Werte aufweisen kann, z. B. hohe Auszugswerte der Rohrverbindung.
  • Vorteilhaft kann die Dichtung drei Dichtlippen aufweisen. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abdichtung ermöglicht, so dass auch bei großen Abwinklungen, also bei entsprechend großen Winkeln zwischen den beiden miteinander verbundenen Rohren eine zuverlässige Dichtigkeit der Rohrverbindung sichergestellt ist, insbesondere auch eine Dichtigkeit unter hohen Drücken. Da bei den gattungsgemäßen Rohrverbindungen eine von drei Dichtlippen für die mechanische Rastausbildung verwendet wird und dementsprechend nicht oder lediglich kaum komprimiert wird und dementsprechend kaum eine Dichtungsfunktion übernehmen kann, wird bei einer vorschlagsgemäßen Rohrverbindung durch die Schaffung dreier an der Abdichtung beteiligter Dichtlippen eine erhebliche Steigerung der Dichtheit gegenüber einer gattungsgemäßen Rohrverbindung ermöglicht.
  • Eine besonders zuverlässige Abdichtungswirkung wird auch dadurch unterstützt, dass vorteilhaft die Dichtung weicher, also nachgiebiger und leichter verformbar ausgestaltet sein kann als bei der gattungsgemäßen Rohrverbindung, wo die shore-Härte etwa 70 beträgt. Vorschlagsgemäß kann die shore-Härte weniger als 60 betragen, insbesondere vorteilhaft zwischen 45 und 50 liegen, so dass einerseits eine gute Verformbarkeit und damit eine gute Anlage der Dichtung an der korrespondierenden Dichtfläche ermöglicht wird, andererseits jedoch noch eine vorteilhafte Eigenstabilität der Dichtung und der Dichtlippen gewahrt bleibt.
  • Aufgrund der gegenüber der gattungsgemäßen Rohrverbindung nachgiebigeren Dichtung kann der Verpressungsgrad konstruktiv größer gewählt werden, wodurch ebenfalls eine verbesserte Dichtungswirkung bei der Rohrverbindung bewirkt wird. Vorzugsweise kann die Verpressung mehr als 40% betragen, insbesondere vorteilhaft mehr als 45%, wobei für den grundsätzlich gleichen Rohrtyp, je nach Nenndurchmesser, beispielsweise Verpressungen von 45% bis 53% vorgesehen sein können.
  • Während bei der gattungsgemäßen Rohrverbindung die Nut eine der entsprechenden Dichtungslippe korrespondierende Nutgeometrie aufweist, kann vorzugsweise vorschlagsgemäß die Nut eine gegenüber der Feder größere Querschnittsgeometrie aufweisen. Wenn die Feder beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt aufweist, kann die zugehörige Nut eine rechteckige Geometrie aufweisen, so dass gegenüber dem durch die Feder beanspruchten Platz innerhalb der Nut ein zusätzlicher Raum als Aufnahmeraum oder Toleranzraum bereitgestellt wird, der beispielsweise zur Aufnahme von Schmutzpartikeln dienen kann. Bei der Herstellung der Rohrverbindung können daher derartige Schmutzpartikel in den Aufnahmeraum bzw. Toleranzraum verdrängt werden, ohne die Ausbildung der Rastverbindung zu stören und ggf. die erzielbaren Auszugskräfte zu senken.
  • Die Geometrie der Nut kann bei einer Dimensionierung größer als die Feder vorteilhaft derart gewählt sein, dass eine axiale Beweglichkeit der beiden Rohre auch nach Herstellung der Rohrverbindung, also nach der Verrastung ermöglicht wird, so dass also die Feder innerhalb der Nut in Rohrlängsrichtung beweglich ist. Durch diese axiale Beweglichkeit der beiden Rohre wird auch eine winklige Relativbeweglichkeit der beiden Rohre unterstützt, so dass hierdurch eine abgewinkelte Verlegung der beiden miteinander verbundenen Rohre begünstigt wird bzw. nach der Rohrverlegung auftretende Rohrbewegungen wie Verschiebungen oder Abwinklungen in einem bestimmten Maß toleriert werden, ohne die Dichtheit oder den mechanischen Verbund der beiden beteiligten Rohre zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhaft können die Dichtung und / oder die Feder, insbesondere vorteilhaft sowohl Dichtung als auch Feder, am Spitzende vorgesehen sein. Dies ermöglicht einerseits eine preisgünstige Herstellung der Rohre und andererseits eine problemlose Montage.
  • Vorteilhaft können die Rohre an ihrer inneren Oberfläche hell ausgestaltet sein. So werden gute Reflektionseigenschaften sichergestellt, die eine aussagekräftige Rohrinspektion mittels Kameradurchfahrten ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt durch ein Spitzende eines Kunststoffrohres,
  • 2 in ähnlicher Ansicht das korrespondierende Muffenende, und
  • 3 in demgegenüber verkleinertem Maßstab die mit den beiden Rohrenden hergestellte Rohrverbindung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt eine Rohrverbindung bezeichnet, die durch ein Spitzende 2 und ein Muffenende 3 zweier benachbarter, als Module bezeichneter Rohre gebildet ist.
  • Aus 1 ist die Ausgestaltung des Spitzendes 2 näher ersichtlich: An seinem rechts dargestellten freien Ende weist das Spitzende 2 eine verrundete Stirnkante 4 auf. Weiterhin weist das Spitzende 2 eine aus dem Rohrwerkstoff bestehende und durch die Konturierung des Umfangs des Spitzendes 2 gebildete Feder 5 auf, die zur mechanischen Verrastung des Spitzendes 2 mit dem Muffenende 3 dient.
  • In Einschieberichtung weiter hinten ist eine Dichtung 6 aus einem Elastomerwerkstoff angeordnet, welche drei Dichtlippen 7 bis 9 aufweist. Die Dichtlippen 8 und 9 weisen in Einschieberichtung jeweils einen größeren Materialquerschnitt als die vorhergehende Dichtlippe 7 bzw. 8 auf. Dadurch wird eine in Einschieberichtung zunehmend größere Eigensteifigkeit der Dichtlippen bewirken, wobei eine möglichst leichte Montage dadurch unterstützt ist, dass ein zunehmend flacherer Anstellwinkel dieser Dichtlippen 7 bis 9 vorgesehen ist, so dass die vergleichsweise steifste Dichtlippe 9 mit dem größten Materialquerschnitt auch den flachsten Anstellwinkel zu der Fläche des korrespondierenden Muffenendes 3 aufweist, mit der die Dichtungslippen 7 bis 9 in Kontakt kommen.
  • Schließlich weist das Spitzende 2 eine Anschlagkante 10 auf, welche die Eindringtiefe des Spitzendes 2 in ein korrespondierendes Muffenende 3 begrenzt.
  • Aus 2 ist der Aufbau des Muffenendes 3 näher ersichtlich: Dieses weist zunächst an seiner links dargestellten Stirnkante eine Einführschräge 11 auf, welche das Einführen eines Spitzendes 2 erleichtert, und daran anschließend eine Dichtfläche 12, welche mit den Dichtlippen 7 bis 9 der Dichtung 6 zusammenwirkt.
  • Weiterhin weist das Muffenende 3 eine Nut 14 auf, welche zur Herstellung einer mechanischen Rastverbindung mit der Feder 5 des Spitzendes 2 zusammenwirkt. Die Formgebung der Nut 14, also ihre Querschnittsgeometrie, bildet einen erheblich größeren Hohlraum als es lediglich für die Aufnahme der Feder 5 erforderlich wäre. Daher schafft die Nut 14 einen „Aufnahme"- bzw. „Toleranzraum" 15. Beispielsweise Schmutzpartikel, welche in der Nut 14 vorhanden sind oder während des Verbindens beider Rohre in die Nut 14 gelangen, können innerhalb des Toleranzraumes 15 aufgenommen werden, ohne die Wirksamkeit der Verrastung von Feder 5 und Nut 14 zu schwächen. Die er wünschten hohen Auszugskräfte können somit sichergestellt werden, die den gewünschten zuverlässigen Zusammenhalt beider miteinander verbundener Rohre gewährleisten.
  • Weiterhin ermöglicht der Toleranzraum 15 eine axiale Beweglichkeit der Feder innerhalb der Nut 14, so dass auch unter Beibehaltung der mechanischen Verrastung beider Rohre eine verbesserte Abwinklung mit größeren Winkeln zwischen den beiden Rohren ermöglicht wird, welche beispielsweise die Verlegung der Rohrmodule auf nicht optimal präparierten Untergründen, wie beispielsweise im Rahmen eines Berst-Lining ermöglicht.
  • Schließlich weist das Muffenende 3 wie das Spitzende 2 eine Anschlagkante auf, die beim Muffenende mit 16 gekennzeichnet ist.
  • Der für die Dichtung 6 verwendete Elastomerwerkstoff weist eine shore-Härte von etwa 47 auf. Dies ermöglicht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Verpressungsgrad von etwa 50%, wodurch eine besonders zuverlässige Dichtheit der in 3 dargestellten Rohrverbindung 1 sichergestellt werden kann.

Claims (12)

  1. Rohrverbindung, mit einem ein Spitzende aufweisenden Rohr, und mit einem ein Muffenende aufweisenden Rohr, wobei die Rohre aus Kunststoff bestehen, und wobei an einem Ende eine umlaufende Dichtung mit wenigstens zwei in Längsrichtung der Rohre hintereinander angeordneten Dichtlippen vorgesehen ist, sowie am korrespondierend anderen Ende eine mit der Dichtung korrespondierende, eine Verpressung der Dichtung bewirkende Dichtfläche, und wobei an einem der beiden Enden eine radial nach außen ragende umlaufende Feder vorgesehen ist, sowie am jeweils anderen Ende eine Nut zur Aufnahme der Feder, derart, dass eine mechanische Verrastung der beiden verbundenen Rohrenden bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) aus einem im Vergleich zur Dichtung (6) festeren Werkstoff besteht.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) aus dem Rohrwerkstoff gebildet ist.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geekennzeichnet, dass die Rohre aus Polypropylen bestehen.
  4. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) drei Dichtlippen (7, 8, 9) aufweist.
  5. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) eine shore-Härte von weniger als 60 aufweist.
  6. Rohrverbindung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine shore-Härte von 45 bis 50.
  7. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) eine Verpressung von mehr als 40% aufweist.
  8. Rohrverbindung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Verpressung von 45% bis 53%.
  9. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) größer bemessen ist als die Feder (5), derart, dass sie einen Auf nahmeraum (15) für Schmutzpartikel bildet.
  10. Rohrverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) eine Beweglichkeit der Feder (5) in Rohrlängsrichtung ermöglichend ausgestaltet ist.
  11. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) und / oder die Feder (5) am Spitzende (2) vorgesehen sind.
  12. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an ihrer inneren Oberfläche hell ausgestaltet sind.
DE202004017087U 2004-02-04 2004-02-04 Rohrverbindung mit Raste Expired - Lifetime DE202004017087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017087U DE202004017087U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Rohrverbindung mit Raste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017087U DE202004017087U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Rohrverbindung mit Raste
DE102004005639 2004-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017087U1 true DE202004017087U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34195923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017087U Expired - Lifetime DE202004017087U1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Rohrverbindung mit Raste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017087U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014339B3 (de) * 2005-03-24 2006-06-22 Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
CN102563247A (zh) * 2012-03-09 2012-07-11 广东永高塑业发展有限公司 钢带管承插式连接结构及连接方法
CN106403417A (zh) * 2016-12-06 2017-02-15 无锡优耐特净化装备有限公司 干燥过滤器
DE102018109859A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Egeplast International Gmbh Verbindungselement für die Verbindung von Rohrleitungen
DE102020130244A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 karo-san GmbH System zur Verbindung zweier Kanalisationsrohre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014339B3 (de) * 2005-03-24 2006-06-22 Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
CN102563247A (zh) * 2012-03-09 2012-07-11 广东永高塑业发展有限公司 钢带管承插式连接结构及连接方法
CN102563247B (zh) * 2012-03-09 2015-11-25 广东永高塑业发展有限公司 钢带管承插式连接结构及连接方法
CN106403417A (zh) * 2016-12-06 2017-02-15 无锡优耐特净化装备有限公司 干燥过滤器
DE102018109859A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Egeplast International Gmbh Verbindungselement für die Verbindung von Rohrleitungen
DE102020130244A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 karo-san GmbH System zur Verbindung zweier Kanalisationsrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE202012102342U1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE3906967C1 (de)
EP2404097B1 (de) Anschlusssystem zum anschliessen eines rohrs an ein hauptrohr
EP0214395A1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2927716A1 (de) Fluid-verbindungsstueck
EP1881251A2 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE202004017087U1 (de) Rohrverbindung mit Raste
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE3338899C2 (de) Dichtring
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE1475715A1 (de) Muffensteckverbindung fuer Rohre
DE19717185C2 (de) Rohrverbindung für Kurzrohre
DE202011107927U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
EP0060310B1 (de) Steckmuffe
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE10139984A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Rohrverbindung
DE10261851B4 (de) Rohrverbindung
EP0964198B1 (de) Rohr, insbesondere Kanalisationsrohr, mit einer Ringsicke zur Aufnahme einer Ringdichtung sowie Ringdichtung
AT336968B (de) Dichtungsring fur rohrkupplungen
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100316

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120320

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EGEPLAST INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EGEPLAST WERNER STRUMANN GMBH & CO. KG, 48268 GREVEN, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Effective date: 20121126

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121126

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE