DE1784476U - Nadelsicherung fuer schmuckstuecke. - Google Patents

Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.

Info

Publication number
DE1784476U
DE1784476U DE1958B0035215 DEB0035215U DE1784476U DE 1784476 U DE1784476 U DE 1784476U DE 1958B0035215 DE1958B0035215 DE 1958B0035215 DE B0035215 U DEB0035215 U DE B0035215U DE 1784476 U DE1784476 U DE 1784476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
pivoting
safety device
jewelry
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0035215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV BRAENDLE THEODOR FAHRNE
Original Assignee
GUSTAV BRAENDLE THEODOR FAHRNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV BRAENDLE THEODOR FAHRNE filed Critical GUSTAV BRAENDLE THEODOR FAHRNE
Priority to DE1958B0035215 priority Critical patent/DE1784476U/de
Publication of DE1784476U publication Critical patent/DE1784476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Nadelsieherung Die Neuerung bezieht sich auf eine Nadelsicherung für Schmuckstücke, wie Broschen u. dgl.
    Essind Sadelsicherunen für Sch'. 7enknadcln an Schmuckstücken
    Z>
    wie Broschen, bekannt, welche aus einem seitlich eingeschlitzten Aufnahmestück zum einlegen des zu sichernden Hadelendes
    bestehen, wobei die inschlitssun sodann mittels drehbarem
    Schließring abgerelt werden kasn<. Biese Verrgelung muss
    jedoch besonders bedient werden so dass die Sicherung einmal
    vergessen werden kann, insbesondere bereitet aber auch das Engt-
    riegeln der am Moff befestigten Brosche od<dgl. Schwierigkei-
    ten.
    Dieser Nachteil ird bei der Hadelsicheran genäss der Neuerung
    nunvermieden, welche sich hierzu kennzeichnet durch ein Auf-
    nahmestück mit be gebogener inschlitzung zum Einfuhren des
    zu sichernden Nadelendes, wobei ein eingeschlitzter Schwenkteil
    zum seitlichen Nadeleintritt freiliegt. welcher beim Einfahren
    des Nadelendes verschenkt wird und dabei die Sc'älitzöffnung
    l
    verschließt, sowie nur unter Druckwirkung ur reigabe wieder
    rückDohwenkbar ist. Im einzelnen kann das Aufnahmestück aus einer, insbesondere aber zwei die gebogene Einschlitzung aufweisenden Hakenplatten gebildet werden, an bzw. zwischen welchen der obige Schwenkteil gegenüber dem Nadeleintritt angelenkt ist, wodurch eine einfache und sichere edienung ermöglicht wird.
    Desweiteren kann der V-förmige Schwenkteil insbesondere an sei-
    nem freien Schenkelende ein-oder beidseitig einen Becken aufweisen, welche beim Zuschwenken in den Nadelaustritt liegen und beim Rückschwenken zwischen die beiden Hakenplatten treten, wo sie gegebenenfalls einrasten.
    In der Zeichnung sind Ausfilhrungsformen der adelsicherung gemãss
    der Neuerung beispielsweise an einer Brosche dargestellt und
    zwarzeigen :
    ? ig. 1 die Seitenansicht einer Brosche Bit Sehi ? enknadel und
    Nadelsicherung in schematischer Darstellung" Fig. 2 bis 4 die Vorderansicht und Seitenansichton einer bekannten Nadelsicherung in vergrösserter Darstellung, Fig. 5 his 8 die Vorderansicht und Seitenansichten einer neuartigen Nadelsicherung in vergrösserter Darstellung, Fig. 9 und 10 die Ansichten zweier weiterer Ausführungen der
    neuartigen Nadelsicherung teilweise aufgeschnitten.
    Nährendin der Zeichnung in Fig. 1 eine Brosche 1 mit Schwenx-
    nadel 2 und Nadel8icherung 3 in schematischer Darstellung ge-
    zeigt ist, stellen die Fig. 2 bis 4 verschiedene Ansichten einer bekannten Nadelsicherung dar. Diese besteht aus dem Aufnahmestück 4 mit seitlicher Einschlitzung 5, in welche die Nadel 6
    in-LI
    in Richtung A (Fig. 3) eingeführt wird. Anschliessend wird die
    Einschlitzung sodann mittels Schließring 7 durch Verdrehung in Richtung B (Fig. 3) am Griff 8 verschlossen. Das Öffnen muss hier durch Rückdrehung des Schließringes 7 äs Griff 8 in Richtung C (ging. 4) erfolgen. Piese bekannten Sicherungen haben den Nachteil, dass sie von Hand zu bedienen sind und damit vergessen werden können. Auch bereitet das Wiederöffnen bei angestecktem Schmuckstück Schwierigkeiten, wobei der Stoff leicht beschädigt werden kann. Demgegenüber sind in Fig. 5 bis 8 verschiedene Ansichten einer neuartigen Nadelsicherung dargestellt. Diese besteht aus einem Aufnahmestück in Form zweier Hakenplatten 9 mit gebogener Ein-
    schlitzung 10, in welche die riadel 11 in Richtung D (Fig. 6)
    eingeführt wird. Hierbei wird ein gegenüber dem Nadeleintritt zwischen den Hakenplatten 9 angelenkter V-förmiger Schwenkteil 12 selbsttätig in Richtung E (Fig. 6) verschwenkt, wobei ein Nocken 13 am freien Schenkel des schwenkteils 12 in die Einschlitzung 10 tritt und dadurch ein Aufgehen verhindert (Fig.7).
    Durch Druck auf die Nadel 11 in lichtung 2 (2ig. 8) uird der Schwenk-
    teil 12 wieder zurückgeschwenkt, wodurch der Nadelaustritt wieder freigegeben wird. Somit wird durch die neuartige Nadelsicherung ein selbstständiger Verschluss und eine Wideröffnung durch Druckwirkung auf die Nadel ermöglicht.
  • Am Schwenkteil 12, welcher zwischen den beiden Hakenplatt4n 9 angelenkt ist, können anstelle nur eines n. ockens 13 auch beidseits Nocken 13a und 13 b angebracht sein, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich wird, Desweiteren kann schliesslich anstelle einer doppelten Hakenplatte 9 nur an eine einteilige Hakenplatte 9a Verwendung finden,
    wie dies aus din 10 hervorgeht, an uelcher sodann der Schenkteil12
    auf einer Seite angelenkt ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1. Nadelsicherung für Schmuckstücke, wie Broschen u.dgl., gekennzeichnet durch ein Aufnalmestück mit insbesondere gebogener Einschlitzung zum Einführen des zu sichernden Nadelendes, wobei ein eingeschlitzter Schwenkteil zum seitlichen Nadeleintritt freiliegt, welcher beim Einfahren des Nadelendes verschwenkt wird und dabei die Schlitzöffnung verschliesst sowiemr unter Druckwirkung sur Freigabe wieder rHckschenkbar ist.
    2* Nadelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dassdas Aufnahmestck ans einer insbesondere aber zyei die gebogene Xinschlitzung aufweisenden Rasenplatten gebildet wird, an bzw. zwischen welchen der V-förmige Schwenkteil gegenüber dem Nadeleintritt angelenkt ist.
    3. Nadelsicherung nach Anspruch 1 oder 2y dadurch gekennze : lchnet, dass der V-förmige Schwenkteil insbesondere am seinem freien Schenkelende ein-oder beidseitig einen Nocken aufweist, welche beim Zuschwenken im Nadelaustritt liegen und beim Rückschwenken zwischen die beiden Kakenplatten treten, wo sie gegebenenfalls einrasten.
DE1958B0035215 1958-10-24 1958-10-24 Nadelsicherung fuer schmuckstuecke. Expired DE1784476U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035215 DE1784476U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035215 DE1784476U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784476U true DE1784476U (de) 1959-03-05

Family

ID=32857725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0035215 Expired DE1784476U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784476U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE1784476U (de) Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE102011103120A1 (de) Verbundschließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE667935C (de) Durchzugschnalle
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE1912910B2 (de) Skifangriemen
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE741991C (de) Reissverschlussschieber aus plastischer Masse
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE807264C (de) Betaetigungsglied fuer Gleitverschluesse
DE705403C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE6605057U (de) Ring mit einstellbarem durchmesser
DE588677C (de) Verschluss fuer Halsketten und Armbaender
DE67619C (de) Zweitheiliger Knopf
AT238984B (de) Befestigungseinrichtung für ein Schmuckstück
DE31896C (de) Leistenkeil-Verschlufs
DE388438C (de) Sicherheitsnadel, Haarspange u. dgl.
DE495277C (de) Brosche o. dgl.
DE1861756U (de) Verschluss fuer mehrfachperlenketten.
DE8106605U1 (de) &#34;Uhrarmband mit flacher Schließvorrichtung&#34;
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
CH200355A (de) Reissverschluss.
AT125736B (de) Armbandverschluß.