<Desc/Clms Page number 1>
Befestigungseinrichtung für ein Schmuckstück
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung für ein Schmuckstück, welche für das Tragen des Schmuckstückes als Brosche eine Sicherheitsnadel mit Sicherheitsverschluss und für das Tragen als Schalklips einen aufklappbaren Ring aufweist, wobei sich die Sicherheitsnadel innerhalb der Öffnung des Klipsringes befindet.
Es hat sich gezeigt, dass Befestigungseinrichtungen der vorerwähnten Art für Schmuckstück aus Edelmetall nicht ohne weiteres verwendbar sind, da die mit einem Sicherheitsverschluss versehene Sicherheitsnadel, wenn das Schmuckstück als Schalklips getragen wird, zu weit vorragt und daher die Gefahr einer Beschädigung des Schales besteht.
Der erwähnte Nachteil konnte jedoch durch die Erfindung beseitigt werden, u. zw. dadurch, dass die Sicherheitsnadel samt Sicherheitsverschluss auf einem Träger, wie einem Plättchen, montiert ist, der mittels eines Lagers um eine zur Nadel parallele Achse an dem Schmuckstück selbst oder an dessen Grundplatte aus der Gebrauchslage (Fig. 1) in eine Ruhelage (Fig. 2, 3) verschwenkbar ist, in der die Sicherheitsnadel samt Sicherheitsverschluss weniger weit vorragt, wobei der Träger in beiden Lagen mittels eines Drehriegels feststellbar ist.
Vorzugsweise ist der Träger der Sicherheitsnadel ein Plättchen, das in der Gebrauchslage parallel zur Grundplatte des Schmuckstückes auf dieser aufliegt und in der Ruhelage hiezu senkrecht steht, wobei der Drehriegel das Plättchen in der Gebrauchslage durch Übergreifen und in der Ruhelage durch Anschlag festhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite des Schmuckstückes in der Gebrauchslage der Sicherheitsnadel und bei geschlossenem Klips und Fig. 2 eine solche Draufsicht in der Ruhelage der Sicherheitsnadel bei geöffnetem Klips.
Fig. 3 stellt eine Seitenansicht zu Fig. 2 dar.
An der Grundplatte 1 ist ein ringförmiger Klips 2 um Lagerzapfen 3 schwenkbar gelagert, wobei Exzenterstücke 4 und federnde Lappen 5 der Grundplatte das Einschnappen des Ringes in die niederge klappte Endlage in bekannter Weise bewirken. An der Grundplatte 1 sind ferner Lagerösen 6 angebracht, in welchen ein Plättchen 7 als Träger schwenkbar gelagert ist. Auf dem Plättchen 7 ist die Sicherheitsnadel 8 gelenkig gelagert, welche an einer Spitze einen Sicherheitsverschluss 9 bekannter Art besitzt, der mittels eines Drehriegels 10 geschlossen und geöffnet werden kann. An der Grundplatte 1 ist ferner an einen Achszapfen 11 ein schwenkbarer Riegel 12 gelagert, der in der Lage nach Fig. 1 das Plättchen 7 übergreift und auf diese Weise die Sicherheitsnadel in der Gebrauchsstellung festhält.
Diese in Fig. 1 gezeichnete Stellung der Sicherheitsnadel wird gebraucht, wenn das Schmuckstück mit Hilfe der Sicherheitsnadel 8 am Kleid befestigt wird.
Will man dagegen das Schmuckstück als Schalklips verwenden, so würde der Sicherheitsverschluss 9 der Nadel 8 in dieser Lage zu weit in den Klipsring hineinragen und die Gefahr einer Beschädigung des durchgezogenen Schals bestehen, Schwenkt man dagegen die Sicherheitsnadel um die Lagerstellen 6 in die Ruhelage nach den Fig. 2 und 3, so überragt der Sicherheitsverschluss 9 die Grundplatte 1 nur mehr um einen viel kleineren Betrag, so dass der durch den Ring gezogene Schal nicht mehr behindert wird.
Um die Sicherheitsnadel auch in dieser Ruhestellung festhalten zu können, ist der Arm 14 des Drehriegels 12 so lang gewählt, dass er sich bei Verschwenkung des Riegels 12 in die in Fig. 2 und 3 gezeichnete Lage mit seinem Ende gerade an die Platte 7 anlegt und so die Sicherheitsnadel in der Ruhelage fest-
<Desc/Clms Page number 2>
hält.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Befestigungseinrichtung für ein Schmuckstück, das für das Tragen als Brosche mit einer Sicherheitsnadel mit Sicherheitsverschluss und für das Tragen als Schalklips mit einem aufklappbaren Ring ver-
EMI2.1
(7),(Fig. 2. 3) verschwenkbar ist. in der die Sicherheitsnadel samt Sicherheitsverschluss weniger weit vorragt, wobei der Träger in beiden Lagen mittels eines Drehriegels (12) feststellbar ist.