EP0578933B1 - Geschweisster Plattenwärmetauscher - Google Patents

Geschweisster Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0578933B1
EP0578933B1 EP93106729A EP93106729A EP0578933B1 EP 0578933 B1 EP0578933 B1 EP 0578933B1 EP 93106729 A EP93106729 A EP 93106729A EP 93106729 A EP93106729 A EP 93106729A EP 0578933 B1 EP0578933 B1 EP 0578933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plates
type heat
exchanger according
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578933B2 (de
EP0578933A1 (de
Inventor
Václav Dipl.-Ing. Machata
Karel Hubácek
Edmund Neubauer
Karel Dipl.-Ing. Tvrdy
Jaromir Tecl
Zdenek Matejka
Tomás Dipl.-Ing. Zvolánek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenez AS
Original Assignee
Tenez AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6463292&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0578933(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tenez AS filed Critical Tenez AS
Publication of EP0578933A1 publication Critical patent/EP0578933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578933B1 publication Critical patent/EP0578933B1/de
Publication of EP0578933B2 publication Critical patent/EP0578933B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger with a plurality of profiled, substantially rectangular plates with inlet and outlet openings in the corner areas, which are arranged in a stack such that flow spaces between the plates can be alternately fed with a first and a heat-exchanging second medium, the Plates are connected to one another by welding and sealed from the environment, and the plate profiling is formed on both sides of the plates and accordingly forms apex planes on both sides.
  • Welded plate heat exchangers have the advantage over heat exchangers with detachable plates that the elastic seals between the plates can be dispensed with. Therefore, welded plate heat exchangers can be operated at higher temperatures and pressures as well as with more aggressive media than heat exchangers with seals. In addition, there is no fear of malfunctions due to leaking seals that need to be replaced.
  • Welded plate heat exchangers are known from the English patent applications 2 126 703 and 2 167 175, in which the spacing and welding of adjacent plates is carried out using separate metal sealing strips. These sealing strips are welded onto one plate in accordance with the desired flow, then the neighboring plate is aligned accordingly and in turn welded onto these metal strips. With regard to the latter welding process, it is necessary to weld through the upper plate. So that there is no damage to the previously made welded connection, the sealing strips must be staggered relative to one another in successive flow spaces. All of this leads to very high manufacturing costs for these plate heat exchangers.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a plate heat exchanger in which all of the plates are welded to one another, but which is distinguished from the prior art by much less expensive production.
  • the plates are angled several times along their outer circumference, so that they have an offset first peripheral region which runs parallel to the plate and which is aligned with the apex plane of the plate profile and offset a second parallel peripheral area, which is aligned with the opposite apex plane of the plate profiling, that the inlet and outlet openings of each plate for the one medium have annular surfaces which are approximately - preferably exactly - offset from one apex plane, while the inlet and outlet openings for the other medium have ring surfaces which are approximately — preferably exactly — offset from the other apex plane, and that two adjacent plates are continuous along the adjoining first edge regions and along or adjoining the ring surfaces forming bends in a cassette are welded, are welded while adjacent cassettes continuously along the adjacent second edge regions and along the annular surfaces or subsequent turns.
  • the design according to the invention has the advantage that all plates can be shaped identically, so that only one type of stamp is necessary for the entire heat exchanger. To produce the cassettes, the plates only need to be rotated 180 ° against each other so that they come to lie back to back in pairs.
  • the ring surfaces on one side of the plate longitudinal axis are offset opposite to the ring surfaces on the other side of the plate longitudinal axis.
  • the plates then have to be rotated about their transverse axis and the media predominantly flow in the counterflow direction.
  • edge areas as well as the ring surface of each plate are flat so that a problem-free, tight weld is guaranteed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the bends adjoining the ring surfaces are arranged approximately perpendicularly thereto and that these bends are alternately directed so that the plates which form a common cassette each have bends which can be plugged together.
  • the disks of a cassette no longer need ver within the disk hole welded, but from the top of the plate, which is more accessible and visible. The welding is therefore easier and at the same time more reliable.
  • bends of two plates to be put together are of unequal length, in such a way that the free edges of the bends are aligned when plugged together. This makes welding even easier.
  • each plate has a large and slightly less protruding bend at the top and the same at the bottom.
  • the first edge region, along which the plates are welded to form a cassette, is expediently connected to the second edge region by an intermediate piece running perpendicular to the plate plane, along which the cassettes are welded to one another.
  • the edge areas immediately follow one another on the outside and a compact structure of the plate is obtained.
  • the heat exchanger plates 1 of both designs have in common that they each have an opening 2 at their four corners for the inflow and outflow of the heat-exchanging media and that the field between these openings is profiled with shafts 8.
  • These shafts 8 are arranged symmetrically with respect to the plate plane, that is to say they protrude by the same amount on both sides.
  • both designs have in common that the plates are surrounded by a first edge region 3, this edge region being offset from one apex plane of the shafts 8, at least as far as the shafts 8 protrude.
  • Two of the four openings 2 are offset by the same amount in one apex plane of the shafts 8 and the other two openings in the other apex plane of the shafts 8.
  • the openings 2 are each surrounded by an annular surface 5 and 9, which join this offset.
  • the two openings arranged in the left half of the plate, of which only the upper one is visible, are offset with their ring surfaces 9 as well as the first edge region 3, whereas the two openings arranged in the right half of the plate , of which only the upper one is also visible, are offset with their ring area 5 to the rear.
  • an approximately cylindrical bend 5a and 9a adjoins the inner edge of the ring surfaces 5 and 9, respectively.
  • the size and direction of these bends are chosen so that in the case of two plates with which a cassette is to be formed, the bends at openings 2 or 3, which should not have a passage to the space between the plates, are to be slid into one another and then the free edges of the bends are aligned when plugged together. This allows these bends to be welded easily and reliably from the top of the plate.
  • a second edge region 4 adjoins the inner edge region 3 via an intermediate piece that runs perpendicular to the plate plane, but which runs in the opposite apex plane to the edge region 3.
  • FIGS 3 and 4 show sections through the plate pack according to Figure 1, but the plates have no bends 5a and 9a.
  • the welding at the inlet and outlet openings is carried out along the ring surfaces 5 and 9, which are adjacent to one another in pairs.
  • the other plate construction according to FIGS. 1 a to 4 a differs in that the second edge region 4 is dispensed with, that is to say the plates run out with the first edge region 3 and that adjacent cassettes are connected by interposed U-profiles 10, cf. Figure 1a.
  • These U-profiles 10 are dimensioned such that they fit flush into the space between the edge areas 3 of adjacent cassettes, so that their legs can easily be welded to these edge areas.
  • the plates do not need to be welded together individually, but there is the advantageous possibility of laying the plates and U-profiles one on top of the other and welding two plates, which form a cassette, and two U-profiles placed on both sides in a single operation. eat.
  • the plate heat exchanger is assembled in such a way that two plates belonging together are placed one on top of the other, so that, for example, the bends 5a are inserted into one another, so that the bends 5a are then welded together at both openings, and then a U-profile frame 10 and the third heat exchanger plate is placed so that their bends 9a are mated with the corresponding bends 9a of the second plate and then the bends 9a are welded together.
  • This process is repeated with the placement of the fourth plate, which in turn is inserted and welded with the bends 5a.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit mehreren profilierten, im wesentlichen rechteckigen Platten mit Ein- und Auslauföffnungen in den Eckbereichen, die derart in einem Stapel angeordnet sind, daß zwischen den Platten Strömungsräume abwechselnd mit einem ersten und einem damit wärmetauschenden zweiten Medium beschickbar sind, wobei die Platten durch Schweißen miteinander verbunden und gegenüber der Umgebung abgedichtet sind, und wobei die Plattenprofilierung beidseits der Platten ausgebildet ist und demgemäß beidseits Scheitelebenen bildet.
  • Geschweißte Plattenwärmetauscher haben gegenüber den Wärmetauschern mit lösbaren Platten den Vorteil, daß auf die elastischen Dichtungen zwischen den Platten verzichtet werden kann. Daher können geschweißte Plattenwärmetauscher mit höheren Temperaturen und Drücken wie auch mit aggressiveren Medien betrieben werden als Wärmetauscher mit Dichtungen. Darüber hinaus sind keine Betriebsstörungen durch undicht werdende und deshalb auszutauschende Dichtungen zu befürchten.
  • Durch die englischen Patentanmeldungen 2 126 703 und 2 167 175 sind geschweißte Plattenwärmetauscher bekannt, bei denen die Distanzierung und Verschweißung benachbarter Platten über separate Dichtungsstreifen aus Metall erfolgt. Diese Dichtungsstreifen werden entsprechend der gewünschten Strömungsbeaufschlagung auf die eine Platte geschweißt, sodann wird die Nachbarplatte entsprechend ausgerichtet und ihrerseits auf diese Metallstreifen angeschweißt. Hinsichtlich des letztgenannten Schweißvorganges ist es jeweils notwendig, durch die obere Platte hindurchzuschweißen. Damit es hier nicht zu Schädigungen der zuvor hergestellten Schweißverbindung kommt, müssen die Dichtungsstreifen in aufeinanderfolgenden Strömungszwischenräumen jeweils relativ zueinander versetzt angeordnet werden. All dies führt zu sehr hohem Herstellungsaufwand für diese Plattenwärmetauscher.
  • Dervorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscheranzugeben, bei dem alle Platten miteinander verschweißt sind, der sich jedoch gegenüber dem Stand der Technik durch wesentlich kostengünstigere Herstellung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird für den eingangs genannten Wärmetauscher mit Plattenprofilierung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten längs ihrem äußeren Umfang mehrfach abgewinkelt sind, so daß sie einen versetzten ersten parallel zur Platte umlaufenden Randbereich aufweisen, der mit der einen Scheitelebene der Plattenprofilierung fluchtet und einen zweiten versetzten hierzu parallel umlaufenden Randbereich, der mit der gegenüber liegenden Scheitelebene der Plattenprofilierung fluchtet, daß gleichermaßen die Ein- und Auslauföffnung jeder Platte für das eine Medium Ringflächen aufweisen, die etwa - vorzugsweise genau - zu der einen Scheitelebene versetzt sind, während die Ein- und Auslauföffnung für das andere Medium Ringflächen aufweisen, die etwa - vorzugsweise genau - zu der anderen Scheitelebene versetzt sind, und daß jeweils zwei benachbarte Platten durchgehend entlang den aneinanderliegenden ersten Randbereichen und entlang den Ringflächen oder daran anschließenden Abbiegungen zu einer Kassette verschweißt sind, während benachbarte Kassetten durchgehend entlang den aneinanderliegenden zweiten Randbereichen und entlang den Ringflächen oder daran anschließenden Abbiegungen verschweißt sind.
  • Auf diese Weise erübrigt sich das Anbringen separater Dichtungsleisten. Vielmehr brauchen lediglich die aneinanderliegenden Plattenränder miteinander verschweißt zu werden, was angesichts der dünnen Wandstärke der Platten keine Probleme macht. Wesentlich ist dabei, daß durch den gezielten Versatz der Ringflächen und gegebenenfalls der Abbiegungen an den Ein- und Auslaßöffnungen auch dort ohne zusätzliche Maßnahmen die zum Trennen der Produktströme notwendige Verschweißung längs aneinanderliegender Plattenbereiche möglich ist.
  • Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Gestaltung den Vorteil, daß alle Platten identisch geprägt sein können, daß also für den gesamten Wärmetauscher nur ein Stempeltyp notwendig ist. Zur Herstellung der Kassetten brauchen die Platten lediglich um 180° gegeneinander verdreht zu werden, damit sie paarweise Rücken an Rücken zu liegen kommen.
  • Strömungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Ringflächen an der einen Seite der Plattenlängsachse entgegengesetzt zu den Ringflächen an der anderen Seite der Plattenlängsachse versetzt sind. Die Platten müssen dann um ihre Querachse verdreht werden und die Medien strömen überwiegend in Gegenstromrichtung. Selbstverständlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, die Ringflächen relativ zur Plattenquerachse zu versetzen.
  • In allen Fällen empfiehlt es sich, daß die Randbereiche wie auch die Ringfläche jeder Platte plan ausgebildet sind, damit eine problemlose, dichte Schweißung gewährleistet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die sich an die Ringflächen anschließenden Abbiegungen etwa senkrecht dazu angeordnet sind und daß diese Abbiegungen abwechselnd so gerichtet sind, daß die Platten, die eine gemeinsame Kassette bilden, jeweils zusammensteckbare Abbiegungen aufweisen. Dadurch brauchen die Platten einer Kassette nicht mehr innerhalb des Plattenloches verschweißt werden, sondern von der Plattenoberseite, die besser zugänglich und sichtbar ist. Die Verschweißung wird daher leichter und gleichzeitig zuverlässiger.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die zusammenzusteckenden Abbiegungen zweier Platten ungleich lang sind, derart, daß die freien Ränder der Abbiegungen in zusammengestecktem Zustand fluchten. Dadurch wird das Verschweißen nochmals erleichtert.
  • Bei dieser Bauform hat also jede Platte oben eine weit und eine etwas weniger weit vorstehende Abbiegung und unten ebenso.
  • Der erste Randbereich, längs dem die Platten zur Bildung einer Kassette verschweißt werden, ist zweckmäßig durch ein senkrecht zur Plattenebene umlaufendes Zwischenstück mit dem zweiten Randbereich verbunden, längs dem die Kassetten miteinander verschweißt werden. Dadurch folgen die Randbereiche nach außen unmittelbar aufeinander und man erhält einen kompakten Aufbau der Platte.
  • In Weiterbildung der Erfindung bietet sich auch die Möglichkeit, den zweiten, außen liegenden Randbereich wegzulassen und die Verschweißung benachbarter Kassetten derart durchzuführen, daß ein umlaufendes U-Profil zwischen benachbarte Kassetten eingelegt wird, das mit seinen beiden Schenkeln an den voneinander distanzierten Seiten der ersten Randbereiche anliegt und mit diesen durchgehend verschweißt wird. Dieses U-Profil hat zweckmäßig die Form eines Rahmens, kann aber auch aus einzelnen Stücken zusammengesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
    • Figur 1 drei im oberen Lochbereich geschnittene Platten in Schrägansicht gemäß einer ersten Bauform;
    • Figur 2 die Draufsicht auf eine solche Platte;
    • Figur 3 eine schematische Seitenansicht durch einen Stapel solcher Platten;
    • Figur 4 eine Ansicht von oben auf diesen Stapel und
    • Figur 1 a bis Figur 4a die gleichen Ansichten wie die zuvor genannten Figuren bei einer zweiten Plattenbauform.
  • Den Wärmetauscherplatten 1 beider Bauformen ist gemeinsam, daß sie an ihren vier Ecken jeweils eine Öffnung 2 für den Zu- und Ablauf derwärmetauschenden Medien aufweisen und daß das Feld zwischen diesen Öffnungen mit Wellen 8 profiliert ist. Diese Wellen 8 sind symmetrisch bezüglich der Plattenebene angeordnet, stehen also beidseits um das gleiche Maß vor.
  • Außerdem ist beiden Bauformen gemeinsam, daß die Platten von einem ersten Randbereich 3 umgeben sind wobei dieser Randbereich zu der einen Scheitelebene der Wellen 8 hin versetzt ist, und zwar mindestens so weit, wie die Wellen 8 vorstehen. Um das gleiche Maß sind auch zwei der vier Öffnungen 2 in die eine Scheitelebene der Wellen 8 und die beiden anderen Öffnungen in die andere Scheitelebene der Wellen 8 versetzt. Dabei sind die Öffnungen 2 jeweils von einer Ringfläche 5 bzw. 9 umgeben, die diesen Versatz mitmachen.
  • Bezogen auf die vordere Platte in Figur 1 sind also die beiden in der linken Plattenhälfte angeordneten Öffnungen, von denen nur die obere sichtbar ist, mit ihren Ringflächen 9 ebenso wie der erste Randbereich 3 nach vorn versetzt, wogegen die beiden in der rechten Plattenhälfte angeordneten Öffnungen, von denen ebenfalls nur die obere sichtbar ist, mit ihrem Ringbereich 5 nach hinten versetzt sind.
  • Insoweit stimmen beide Plattenbauformen überein.
  • Bei der Plattenbauform gemäß den Figuren 1 bis 4 schließt sich an den Innenrand der Ringflächen 5 und 9 jeweils eine etwa zylindrische Abbiegung 5a bzw. 9a an. Größe und Richtung dieser Abbiegungen sind so gewählt, daß bei zwei Platten, mit denen eine Kassette gebildet werden soll, die Abbiegungen an den Öffnungen 2 oder 3, die keinen Durchlaß zum Plattenzwischenraum aufweisen sollen, gleitend ineinander zu stecken sind und daß dann die freien Ränder der Abbiegungen in zusammengestecktem Zustand miteinander fluchten. Dadurch können diese Abbiegungen von der Plattenoberseite her einfach und zuverlässig verschweißt werden.
  • Außerdem schließt sich an den inneren Randbereich 3 über ein senkrecht zur Plattenebene umlaufendes Zwischenstück ein zweiter Randbereich 4 an, der jedoch in der entgegengesetzten Scheitelebene verläuft wie der Randbereich 3.
  • Die Verbindung dieser Plattenbauform geschieht wie folgt: An die hintere Wärmetauschplatte 1 in Figur 1 wird eine gleichartige Wärmetauschplatte - jedoch mit entgegengesetzten Abbiegungen - in umgekehrter Orientierung, das heißt 180° um die Querachse gedreht, gelegt. Dann liegen beide Platten, also die hintere und die mittlere, längs dem ersten Randbereich 3 sowie längs den beiden Ringflächen 9 und den ineinandererstreckenden Abbiegungen 9a aneinander und werden längs dem Randbereich 3 sowie stumpf am Rand der Abbiegungen 9a zusammengeschweißt. So entsteht eine erste Kassette mit einem Strömungskanal 6 wie in den Bildern 1, 3 und 4 dargestellt.
  • Weitere, gleichermaßen hergestellte Kassettten werden dann Rücken an Rücken aneinandergelegt und durch Verschweißen entlang den aneinanderliegenden äußeren Randbereichen 4 und den ineinandererstreckenden Abbiegungen 5a miteinander verschweißt, wobei der ZwischenkassettenkanaI 7 entsteht. Auf diese Weise wird weiter vorgegangen, bis der Plattenstapel die gewünschte Größe hat, etwa entsprechend Figur 3 und 4.
  • Stattdessen ist es ebenso möglich, zuerst alle Kassetten herzustellen, indem die Randbereiche 3 und Abbiegungen 9a aller Plattenpaare miteinander verschweißt werden und später alle Kassetten längs den äußeren Randbereichen 4 und den Abbiegungen 5a zu verschweißen.
  • Ebenso ist es stattdessen möglich, eine Platte nach der anderen anzuschweißen, und zwar jeweils längs den Abbiegungen 5a und 9a sowie längs der Randbereiche 3 und erst am Schluß das komplette Plattenpaket längs der äußeren Randbereiche 4 zu verschweißen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Schnitte durch das Plattenpaket gemäß Figur 1, wobei die Platten jedoch keine Abbiegungen 5a und 9a aufweisen. Die Verschweißung an den Ein- und Auslauföffnungen erfolgt in diesem Fall längs den paarweise aneinanderliegenden Ringflächen 5 bzw. 9.
  • Die andere Plattenbauform gemäß den Figuren 1 a bis 4a unterscheidet sich dadurch, daß auf den zweiten Randbereich 4 verzichtet wird, die Platten also mit dem ersten Randbereich 3 auslaufen und daß die Verbindung benachbarter Kassetten durch zwischengelegte U-Profile 10 erfolgen, vgl. Figur 1a. Diese U-Profile 10 sind so bemessen, daß sie in den Zwischenraum zwischen den Randbereichen 3 benachbarter Kassetten bündig hineinpassen, so daß ihre Schenkel leicht mit diesen Randbereichen verschweißt werden können.
  • Bei dieser Bauform brauchen die Platten nicht einzeln zusammengeschweißt werden, sondern es besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Platten und U-Profile übereinander zu legen und jeweils zwei Platten, die eine Kassette bilden, und zwei beidseits aufgelegte U-Profile in einem einzigen Arbeitsgang zusammenzuschwei- ßen.
  • Am zweckmäßigsten erfolgt der Zusammenbau des Plattenwärmetauschers in der Weise, daß zwei zusammengehörende Platten aufeinandergelegt werden, so daß beispielsweise die Abbiegungen 5a ineinanderstecken, daß sodann gleichzeitig an beiden Öffnungen die Abbiegungen 5a miteinander verschweißt werden, daß anschließend ein U-Profilrahmen 10 und die dritte Wärmetauscherplatte aufgelegt wird, so daß ihre Abbiegungen 9a mit den korrespondierenden Abbiegungen 9a der zweiten Platte ineinanderstecken und daß sodann die Abbiegungen 9a miteinander verschweißt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich mit dem Auflegen der vierten Platte, die wiederum mit den Abbiegungen 5a eingesteckt und verschweißt wird. Wenn das komplette Plattenpaket derart an den Öffnungen verschweißt ist, werden zum Schluß alle Außenränder verschweißt.
  • Auch bei dieser Bauform besteht die Möglichkeit, die Abbiegungen 5a und 9a wegzulassen und stattdessen die Verschweißung längs der aneinanderliegenden Ringflächen 5 oder 9 vorzunehmen. Diese Variante ist in den Figuren 1 bis 4a dargestellt.
  • Diese Verschweißung ist zwar von der Zugänglichkeit her etwas problematisch, bietet aber dafür den Vorteil, daß der gesamte Wärmetauscher aus absolut identischen Platten zusammengebaut werden kann, wogegen man bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei leicht unterschiedliche Plattentypen benötigt, weil die Abbiegungen einmal nach vorn, einmal nach hinten und mit unterschiedlicher Länge vorstehen müssen. In der Praxis hat dies kaum Bedeutung. Daher kann die Verschweißung über die abgebogenen Ränder 5a oder 9a auch bei der Bauform gemäß den Figuren 1a bis 4a vorteilhaft angewendet werden.

Claims (12)

1. Plattenwärmetauscher mit mehreren profilierten, im wesentlichen rechteckigen Platten mit Ein- und Auslauföffnungen in den Eckbereichen, die derart in einem Stapel angeordnet sind, daß zwischen den Platten Strömungsräume abwechselnd mit einem ersten und einem damit wärmetauschenden zweiten Medium beschickbar sind, wobei die Platten durch Schweißen miteinander verbunden und gegenüber der Umgebung abgedichtet sind, und wobei die Plattenprofilierung beidseits der Platten ausgebildet ist und demgemäß beidseits Scheitelebenen bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (1) längs ihrem äußeren Umfang mehrfach abgewinkelt sind, so daß sie einen versetzten ersten, parallel zur Platte umlaufenden Randbereich (3) aufweisen, der mit der einen Scheitelebene der Plattenprofilierung (8) fluchtet, und einen zweiten versetzten, hierzu parallel umlaufenden Randbereich (4), der mit der gegenüber liegenden Scheitelebene der Plattenprofilierung (8) fluchtet, daß gleichermaßen die Ein- und die Auslaßöffnung (2) jeder Platte für das eine Medium Ringflächen (9) aufweisen, die etwa bis zu der einen Scheitelebene der Plattenprofilierung versetzt sind, während die Ein- und die Auslauföffnung (2) für das andere Medium Ringflächen (5) aufweisen, die etwa bis zu der anderen Scheitelebene versetzt sind und daß jeweils zwei benachbarte Platten durchgehend entlang den aneinanderliegenden ersten Randbereichen (3) und entlang den Ringflächen (9) oder daran anschließenden Abbiegungen (9a) zu einer Kassette verschweißt sind, während benachbarte Kassetten durchgehend entlang den aneinanderliegenden zweiten Randbereichen (4) und entlang den Ringflächen (5) oder daran anschließenden Abbiegungen (5a) verschweißt sind.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Platten (1) identische Form aufweisen, aber abwechselndem 180° gegeneinander verdreht sind.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringflächen (5) an der einen Seite der Plattenlängsachse entgegengesetzt zu den Ringflächen (9) an der anderen Seite der Plattenlängsachse versetzt sind.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden genannten Randbereiche (3, 4) jeder Platte plan sind.
5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ringflächen (5, 9) der Öffnungen (2) plan sind.
6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abbiegungen (5a, 9a) etwa senkrecht zu den Ringflächen (5, 9) verlaufen und die Platten einer Kassette jeweils zusammensteckbare Abbiegungen (5a, 9a) aufweisen.
7. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bezüglich der Abbiegung hinten liegende Platte einer Kassette längere Abbiegungen aufweist, derart, daß die freien Ränder der Abbiegungen in zusammengestecktem Zustand fluchten.
8. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten identisch profiliert, aber hinsichtlich der Richtung der Abbiegungen in zwei Plattentypen unterteilt sind.
9. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Randbereiche (3, 4) durch ein senkrecht zur Plattenebene umlaufendes Zwischenstück miteinander verbunden sind.
10. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschweißung benachbarter Kassetten unter Weglassung des zweiten Randbereiches (4) durch ein umlaufendes, zwischengelegtes etwa U-förmiges Profil (10) erfolgt, das mit seinen beiden Schenkeln an den voneinander distanzierten Seiten der ersten Randbereiche (3) anliegt und mit diesen durchgehend verschweißt ist.
11. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil (10) ein vorgefertigter Rahmen ist.
12. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schweißnähte längs den Abbiegungen (5a, 9a) und längs den Randbereichen (4) oder längs den Randbereichen (3) und Profilen (10) als Stirnnähte ausgebildet sind.
EP93106729A 1992-07-16 1993-04-26 Geschweisster Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP0578933B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223321 1992-07-16
DE4223321A DE4223321A1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Geschweißter Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0578933A1 EP0578933A1 (de) 1994-01-19
EP0578933B1 true EP0578933B1 (de) 1995-12-06
EP0578933B2 EP0578933B2 (de) 1999-03-24

Family

ID=6463292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106729A Expired - Lifetime EP0578933B2 (de) 1992-07-16 1993-04-26 Geschweisster Plattenwärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5327958A (de)
EP (1) EP0578933B2 (de)
AT (1) ATE131279T1 (de)
DE (2) DE4223321A1 (de)
ES (1) ES2080554T5 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9200213D0 (sv) * 1992-01-27 1992-01-27 Alfa Laval Thermal Ab Svetsad plattvaermevaexlare
US5471913A (en) * 1994-04-21 1995-12-05 Margittai; Thomas B. Apparatus for heating, mixing, and sealing a fluid
SE502779C2 (sv) * 1994-05-18 1996-01-08 Tetra Laval Holdings & Finance Svetsad plattvärmeväxlare och förfarande för svetsning av värmeöverföringsplattor till en plattvärmeväxlare
SE502638C2 (sv) * 1994-05-18 1995-11-27 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare med permanent sammanfogade moduler
DE19617396C2 (de) * 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
DK174409B1 (da) * 1998-01-12 2003-02-17 Apv Heat Exchanger As Varmevekslerplade med forstærket kantudformning
DE19802012C2 (de) * 1998-01-21 2002-05-23 Modine Mfg Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
SE512240C2 (sv) 1998-06-24 2000-02-14 Alfa Laval Ab Sätt att sammanfoga åtminstone fyra värmeöverföringsplattor till ett plattpaket jämte plattpaket
DE19846518B4 (de) * 1998-10-09 2007-09-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
CA2260890A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
SE513784C2 (sv) * 1999-03-09 2000-11-06 Alfa Laval Ab Permanent sammanfogad plattvärmeväxlare
DE19959780B4 (de) * 1999-04-12 2004-11-25 Rehberg, Peter, Dipl.-Ing. Plattenwärmeübertrager
DE19917761C1 (de) * 1999-12-07 2001-01-18 Peter Rehberg Plattenwärmeübertrager
DE19939264B4 (de) * 1999-08-19 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
SE516178C2 (sv) * 2000-03-07 2001-11-26 Alfa Laval Ab Värmeöverföringsplatta, plattpaket, plattvärmväxlare samt användning av platta respektive plattpaket för framställning av plattvärmeväxlare
US20020162646A1 (en) 2001-03-13 2002-11-07 Haasch James T. Angled turbulator for use in heat exchangers
US7004237B2 (en) * 2001-06-29 2006-02-28 Delaware Capital Formation, Inc. Shell and plate heat exchanger
SE524783C2 (sv) * 2003-02-11 2004-10-05 Alfa Laval Corp Ab Plattpaket, plattvärmeväxlare och plattmodul
SE524883C2 (sv) * 2003-12-10 2004-10-19 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
US7624788B2 (en) * 2004-04-22 2009-12-01 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Heat exchanger
DK1593923T3 (da) * 2004-05-06 2007-05-14 Movi Alluminium S R L Varmeveksler
DE102004022433B4 (de) * 2004-05-06 2007-01-04 Joachim Schult Profilierte Wärmeübertragungsplatte für einen geschweissten Wärmeüberträger
DE102004032085A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundbauelement aus Metall, mit mindestens einem Temperierkanal
CA2477817C (en) * 2004-08-16 2012-07-10 Dana Canada Corporation Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
JP2006284165A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Denso Corp 排気ガス熱交換器
US20070158055A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Man Zai Industrial Co., Ltd. Heat dissipating device
US8453721B2 (en) * 2007-01-31 2013-06-04 Tranter, Inc. Seals for a stacked-plate heat exchanger
DE102007056717B3 (de) * 2007-11-26 2009-02-12 Gesmex Gmbh Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Wärmetauscherplatten
SE534915C2 (sv) * 2010-06-18 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare och metod för tillverkning av en plattvärmeväxlare
ES2525078T3 (es) * 2011-12-13 2014-12-17 Vahterus Oy Intercambiador de calor de placas y procedimiento para fabricar un intercambiador de calor de placas
DE102013213398A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Elringklinger Ag Verfahren zur Verbindung von mehreren Funktionselementen
US20150129181A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Tranter, Inc. Modular heat exchanger
US11745118B1 (en) 2022-06-02 2023-09-05 Ace Machine Design Llc Mechanical vapor recompression solvent recovery

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192623A (fr) * 1959-12-26 1959-10-27 échangeur de chaleur à contre-courants à tôles parallèles
DE1601216B2 (de) * 1967-11-03 1971-06-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE1928146A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Delaney Gallay Ltd Waermeaustauscher
FR2280871A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a sous-ensembles empiles
GB2126703B (en) * 1982-09-07 1986-07-09 Apv Int Ltd Plate heat exchanger
US4592914A (en) * 1983-06-15 1986-06-03 James River-Dixie/Northern, Inc. Two-blank disposable container for microwave food cooking
GB8429359D0 (en) * 1984-11-21 1985-01-03 Apv Int Ltd Heat exchanger
US4723601A (en) * 1985-03-25 1988-02-09 Nippondenso Co., Ltd. Multi-layer type heat exchanger
JPH063352B2 (ja) * 1987-07-27 1994-01-12 栄産業株式会社 パネル型熱交換器
US4872578A (en) * 1988-06-20 1989-10-10 Itt Standard Of Itt Corporation Plate type heat exchanger
SE9000712L (sv) * 1990-02-28 1991-08-29 Alfa Laval Thermal Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare
US5158135A (en) * 1990-06-05 1992-10-27 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger
US5125453A (en) * 1991-12-23 1992-06-30 Ford Motor Company Heat exchanger structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080554T3 (es) 1996-02-01
DE59301080D1 (de) 1996-01-18
EP0578933B2 (de) 1999-03-24
DE4223321A1 (de) 1994-01-20
EP0578933A1 (de) 1994-01-19
ES2080554T5 (es) 1999-08-01
US5327958A (en) 1994-07-12
ATE131279T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578933B1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE2946804C2 (de)
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE1967060B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmeaustauschern
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP3044531B1 (de) Hochdruckplattenwärmetauscher
DE4100940C1 (de)
DE2413165A1 (de) Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
DE1501586A1 (de) Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
DE2301345A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere luftvorwaermer
EP0864837B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE3332159C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE879552C (de) Waermeaustauscher
DE19845388C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Plattenwärmetauschern aus vorgefertigten Wärmetauscherplatten
DE3545559A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ALFA LAVAL AB

Effective date: 19960827

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IE IT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 131279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130426