EP0864837B1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0864837B1
EP0864837B1 EP97119932A EP97119932A EP0864837B1 EP 0864837 B1 EP0864837 B1 EP 0864837B1 EP 97119932 A EP97119932 A EP 97119932A EP 97119932 A EP97119932 A EP 97119932A EP 0864837 B1 EP0864837 B1 EP 0864837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
seal
plates
heat exchanger
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864837A2 (de
EP0864837A3 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMANN, JOHANN, DIPL.-ING.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0864837A2 publication Critical patent/EP0864837A2/de
Publication of EP0864837A3 publication Critical patent/EP0864837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864837B1 publication Critical patent/EP0864837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger several preferably approximately rectangular heat transfer Plates with aligned inlet and outlet openings, wherein the plates are arranged in a stack are that flow spaces alternate between them with a first and a heat-exchanging, second medium can be loaded, the flow spaces and the inlet and outlet openings opposite the environment and the other medium are and with at least one on one side of the plate current flow space through seals in the bridge area opposite at least two openings of this plate is locked and the plates profiled in this way are that adjacent plates are at vertices touch their profile, at least one Seal in the bridge area is shaped so that its Thickness perpendicular to the plate plane according to the Profile contour of the plate gap alternately to and decreases.
  • Plate heat exchangers are found in a variety of Applications. There are usually four incl. Outlet openings are provided per plate. Of which serves an opening to the first heat exchanging medium in one formed on one side of the plate Intake flow space, which is then used for heat exchange happens to come out at a second opening to exit the flow space.
  • the other two openings are on this side of the plate opposite the flow space sealed and serve only the passage of the second medium to the adjacent flow space. On these openings then function on the other side of the plate however, as an inlet or outlet opening for the second medium in a second flow space or out of this. This is essentially in the same area as the first flow space, however on the other side of the plate mentioned. Across from In this flow space, the Of course, openings serving for outlet opening not be sealed. The two work against it first mentioned openings on this side of the plate as passage openings for the first medium, so that seals between them and the second flow space must be located.
  • heat exchanger plates usually have a wave shape Profiling to create a turbulent flow to generate and stiffen the plate. Indeed are just the sealing grooves in which the Seals run, usually without profiling, so that the plate areas they traverse only have a low flexural strength. you can especially under the one-sided load in the bridge area and bend at the openings.
  • the profiling of the sealing grooves thus increases the bending strength of the sealing groove. Because of the clearly The sealing groove can have a smaller profile depth but never give the same stiffness as it the profile in the other panel areas. Because the profiling of the sealing groove because of its smaller Profile depth also no additional support points can create in the sealing area, basically the sealing groove is not the same or even one give greater bending stiffness than "normal" Plate profile is present.
  • the object of the present invention is now to Plate heat exchangers with regard to their sealing properties, especially in the bridge area, At the same time, operational reliability with strong Pressure and temperature fluctuations increased and thus that Range of use and functionality increased and the inexpensive structure should be maintained.
  • This object is achieved in that on the non-pressure side of the seal next to it a continuous support bar in both with the seal coming in plates is molded, this Support strip in the direction of the one to be sealed Plate gap protrudes and the seal is continuous against the excess pressure of the medium.
  • This support bar is usually about an elongated rib molded into the plate, the protrudes on one side of the plate and on the other represents a recess in the form of a hollow groove.
  • the support bar holds much more than the individual Narrowing of the profile contour the seal on your Space by placing them sideways across from the Supports pressure of the medium. Accordingly, the seal relatively narrow and therefore inexpensive as they don't rely on many constrictions needs.
  • the profiling below the seal you can get the profiling from the rest of the panel area let it continue; but it is also in the frame of the invention, here one in terms of direction and / or to provide the corrugation with other profiles. In in both cases it is appropriate that the profiling below the seal on both sides up to protrudes the top planes of the remaining profiling. As a result, the plates are supported over the entire Panel stacks also in the area of the bridge seal from, so that evasion of the thin heat exchanger plates is prevented in this area.
  • the support bar on the plate side assigned to the seal each up to about the apex level of the panel profiling protrudes. It then leans flat against the opposite support strip of the neighboring plate from and ensures the desired stiffening of the panels on the one hand and a complete lateral support of the Poetry on the other hand.
  • sealing of the bridge space is the essential Problem is and a sealing device of the described Form used here particularly preferably it is also within the scope of the invention such a sealing device in other places in the Plate heat exchangers, especially on the outer ones Insert plate edges or the openings.
  • a sealing device of the described Form used here particularly preferably it is also within the scope of the invention such a sealing device in other places in the Plate heat exchangers, especially on the outer ones Insert plate edges or the openings.
  • the sealing strength increases Points of greatest approximation of the plates to each other less than 1mm, especially less than about 0.2mm from.
  • the seal can be up to there be emaciated to a thin skin or whole omitted.
  • the low strength has been in practice as sufficient for the cohesion of the seal and as not a hindrance to the sealing effect of the rest Sealing areas proven.
  • the support strips so to the axis of rotation - about the longitudinal axis or to the transverse axis - the plate may be arranged that itself in the place of a support bar after rotation is another bar, but in the opposite Direction, i.e. in the same space between the plates protrudes. Then the support strips come closer Plates back to back after rotation to lie.
  • the profiling of the plates at least partially asymmetrical with respect to the axis of rotation be formed, such as that the plate profiling to the bridge area up and down in different Directions. With identical, twisted, opposite plates results then a support at the intersection of these Profiling.
  • the plate stack can advantageously up to to touch adjacent panels, especially up to a continuous, linear or extensive contact their support strips are pressed together. This is because the significantly reduced fatigue of the seal possible in the direction perpendicular to the plates that retensioning the stack of plates during operation makes redundant. This ensures that the heat exchanger during its entire operating time the calculated values for pressure loss and heat transfer adheres to and that an alternating deflection the plates avoided due to pressure fluctuations becomes.
  • FIG. 1 shows an essentially rectangular plate 1 a plate heat exchanger with inlet and outlet openings 2, 3 and a flow space 4, which is in front of the Plate extends.
  • the opening 2 serves as an input or Outlet opening for a first medium to the flow space 4 out, while the opening 3 as an inlet or outlet opening for a second medium to one on the back lying flow space acts. Between the Opening 3 and the flow chamber 4 is the so-called bridge area.
  • the flow space 4 has an undulating profile 5 coming from the edges V-shaped under an angle of approximately 22.5 ° to the short outer sides the plate converges in the middle and through Slashes is indicated.
  • the flow space 4 and those connected to it Opening 2 are through a circumferential seal 6, which is shown here as a dash-dotted line, sealed from the environment. Interrupts at the same time the seal 6 the connection between the flow space 4 and the opening 3.
  • the opening 3 is in turn from a circumferential, dash-dotted line Surround seal 7.
  • the profiling 5 in full Height also runs below the seals 6, 7 and is crossed by these, the strength of the seals according to the profile of the plate 1 and that an opposite plate increases and decreases.
  • the pressure-facing Side of the seals 6, 7 a blackened along the seals extending support bar 8 in the Plate is molded in the same direction as that Seal protrudes.
  • This support bar is in volume not filled in, but one pressed into the plate Tab, which is consequently on the back of the plate represents a deepening.
  • the seals 6, 7 by the in the flow chamber 4th or in the openings 2, 3 against excess pressure the support bar 8 pressed. This prevents evasion the seals 6, 7 and by the pressure there is an excellent sealing effect.
  • the So the sealing effect is not primarily a Compressing the seals between the plates, rather, it stems from the overpressure of the Media in the flow space 5 and in the openings 2, 3 ago.
  • the plate 1 has further support strips 9, 10 which emerge in the opposite direction of the support bar 8 and with corresponding support strips adjoining neighboring plate behind the drawing level correspond.
  • FIGS. 3 and 4 An alternative embodiment is shown in FIGS. 3 and 4 the heat exchanger plate shown. at otherwise identical features as the embodiment from Figures 1 and 2, runs here the profiling 5 in the flow space 4 under one Angle of about 45 ° to the outside of the Plate. It is also V-shaped, so that it comes from the edges in the middle. Since the idea of the invention, however, only can be realized well if the plate profiling below the seal not in the longitudinal direction runs, is in this embodiment differently oriented, special profiling 5 'in the area of the bridge seals necessary.
  • the elastic Seals should exactly match the contours in shape and thickness adapted both of them engaged plates his.
  • a special elastic Seal required, the manufacture of which in turn only requires a suitable mold.
  • FIG. 5 shows the principle of the sealing construction according to the invention clarified.
  • the figure shows one enlarged perspective view of the left upper plate corner with opening 3 similar to Figure 3.
  • One recognizes the one adjoining the flow space 4 special profiling 5 'in the bridge area with which they crossing wave valleys 5a 'and the wave crests 5b '.
  • the wave valleys and wave crests run approximately in Direction of the transverse axis of the plate and cut the special profiling 5 'at an acute angle.
  • the medium in the flow chamber presses against the front face 6c of the seal 6 and presses so that their rear end 6d against the up to Crest plane of the wave crests 5b 'protruding support bar 3, so that between the seal 6 and the support strip 8th a continuously dense system is created.
  • the opening 3 can be seen in the upper part of the figure enclosing profile 5 with their troughs 5a and the wave crests 5b, which the sealing strip cross diagonally.
  • a section of the associated elastic Seal 7 drawn. She gets up from that its end face 7c acting pressure of the in the opening 3rd located medium with its other end face 7d firmly against the flank 8a of the constant height extending support bar 8 pressed.
  • the Seal 7 has the profiles of they enclosing plates wave troughs 7a and wave crests 7b. As already described for the bridge seal, here, too, support each other Plates in the area of the seal 7 Crossing points of their apex lines.
  • the sectional images of Figures 6-9 are said to Arrangement of the elastic seals on the Show sealing surfaces of the adjacent plates. For this the cut surfaces are placed so that the Seals in the places of their greatest extension cut across the flats. To represent a The seal with its associated sealing surfaces becomes the over her glowing plate along an upper one Vertex of their profiling and that below the Seal lying plate along one of its lower Cut apex lines.
  • the sectional images of the Figures 6-9 are in the longitudinal direction of the seals projected images the drawing plane like this cuts of a single plate or of Sections from plate packs.
  • Figure 6 shows a section through a plate with the arranged above her along a lower seal Vertical line of the plate approximately along the line VII-VII the figure 1.
  • the flank 10a of the support strip 10 forms at the same time a flank of the immediately adjacent one, to the top of the plate protruding support bar 8.
  • common side has the support bar 8 in turn on a plateau on which the flank 8a follows, on which the seal 7 is supported.
  • the crown plateau the support bar 8 is approximately on Section height of the profiling 5.
  • the condition of the plate heat exchanger is due to this Crest plateau on the support ledge of the neighboring slab.
  • the seal 7 is opposite the distance between the only slightly elevated on both plates. This results again from the fact that the sealing effect in the inventive construction less by pressure the plates on the seal 7 is caused, but by pressing the seal onto the support bar 8 due to the located in the opening 3, under Medium under pressure.
  • the closes Bridge area which here consists of the annular Seal 7, an associated support bar 8, one second support strip 8 and the associated seal 6 composed.
  • this critical area there is one Sealing according to the inventive concept is particularly recommended.
  • Figure 7 shows a section along the line VIII-VIII of Figure 1.
  • Support strips 9 for in the bridge area on the underside lying seals, not shown here, the Opening 2, the seal 6, which is attached to the support bar 8 creates, and the support bar 10, which in turn a not shown, on the underside of the plate running seal supports.
  • Figure 8 is the section of Figure 9 through others Plates and seals have been added. Now you see the seal 11, which is on the underside of the top or next but one plate on the flank of the Support bar 10 nestles. It should be noted that the apex level of the support bar 8 remains constant the level of the top plane of the panel profiling runs and consequently also that of the support strip 8 covered area of the seal 11 rotates without profiling. Therefore, the seal 11 has an extension 11 ' on, which is in the profiled area of the plate gap extends and therefore has a wave contour like seals 6 and 7 in FIGS. 5 and 6, respectively.
  • Figure 10 is an exploded view of a section from three plates with the associated seals one of the openings and in the bridge area. To get a simple outline, was assumed for this example, that the hole edge in the considered section and the bridge seal is straight and parallel to each other run. The figure is supposed to look out of the Show opening. Three superimposed are shown Plates with the seals 7 and 6 between the top two plates. For better understanding is an assignment of each other is also exemplary corresponding support points between the plates and Seals indicated by dash-dotted lines. Again you can see the wave valleys 5a and wave crests 5b recognize the profiling 5.
  • Figure 11 shows the plates from the perspective 10 exploded view without seals, taking these plates along different lines are cut.
  • the three plates in the picture on the left are (from top to bottom) once along an upper one Crest line, then along a lower crest line and then cut again along an upper apex line.
  • In the picture on the right is the top and the bottom Plate along a lower apex line and the middle plate cut along an upper apex line.
  • the arrows indicate the direction of view from right to left on the cut surfaces on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit mehreren vorzugsweise etwa rechteckigen wärmeübertragenden Platten mit fluchtenden Ein- bzw. Auslaßöffnungen, wobei die Platten derart in einem Stapel angeordnet sind, daß zwischen ihnen Strömungsräume abwechselnd mit einem ersten und einem damit wärmetauschenden, zweiten Medium beschickbar sind, wobei die Strömungsräume und die Ein- und Auslaßöffnungen gegenüber der Umgebung und dem jeweils anderen Medium abgedichtet sind und wobei mindestens der auf einer Plattenseite befindliche Strömungsraum durch Dichtungen im Brückenbereich gegenüber zumindest zwei Öffnungen dieser Platte abgesperrt ist und die Platten derart profiliert sind, daß sich benachbarte Platten in Scheitelpunkten ihrer Profilierung berühren, wobei mindestens eine Dichtung im Brückenbereich so ausgeformt ist, daß ihre Stärke senkrecht zur Plattenebene entsprechend der Profilkontur des Plattenzwischenraumes abwechselnd zuund abnimmt.
Plattenwärmetauscher finden sich in einer Vielzahl von Einsatzbereichen. Dabei sind in der Regel vier Einbzw. Auslaßöffnungen pro Platte vorgesehen. Davon dient eine Öffnung dazu, das erste wärmetauschende Medium in einen auf der einen Seite der Platte ausgebildeten Strömungsraum einzulassen, den es dann zum Wärmeaustausch passiert, um an einer zweiten Öffnung wieder aus dem Strömungsraum auszutreten. Die beiden anderen Öffnungen sind auf dieser Plattenseite gegenüber dem Strömungsraum abgedichtet und dienen hier nur dem Durchlaß des zweiten Mediums zum benachbarten Strömungsraum. Auf der anderen Plattenseite fungieren diese Öffnungen dann allerdings ihrerseites als Ein- bzw. Auslaßöffnung für das zweite Medium in einen zweiten Strömungsraum bzw. aus diesem heraus. Dieser befindet sich im wesentlichen im gleichen Bereich wie der erste Strömungsraum, aber auf der anderen Seite der genannten Platte. Gegenüber diesem Strömungsraum dürfen die jetzt als Ein- bzw. Auslaßöffnung dienenden Öffnungen selbstverständlich nicht abgedichtet sein. Dagegen arbeiten die beiden zuerst genannten Öffnungen auf dieser Seite der Platte als Durchlaßöffnungen für das erste Medium, so daß sich zwischen ihnen und dem zweiten Strömungsraum Dichtungen befinden müssen.
Der abzudichtende Bereich zwischen einer als Durchlaßöffnung eingesetzten Öffnung für das eine Medium einerseits und dem Strömungsraum für das andere Medium andererseits wird als Brückenbereich bezeichnet. Bei mangelhafter Abdichtung dieses Bereiches kann das eine Medium in das andere übertreten und dieses entsprechend verunreinigen. Solch ein Übertritt ist unbedingt zu verhindern, weil er in der Regel außerordentlich unangenehme und sogar gefährliche Konsequenzen hat. Man denke hier zum Beispiel an den Einsatz von Plattenwärmetauschern zur Pasteurisierung von Lebensmitteln.
Deshalb stellt die zuverlässige Abdichtung des Brückenbereiches von jeher ein zentrales Problem bei der technischen Realisierung von Plattenwärmetauschern dar. Im bisherigen Ansatz hat man versucht, das Problem dadurch zu lösen, daß dieser Bereich doppelt abgedichtet wird, indem die als Durchlaßöffnung fungierende Öffnung und der Strömungsraum jeweils für sich mit einer eigenen Dichtung abgedichtet sind. Zwischen den Dichtungen befindet sich ein Raum, der mit der Umgebung in Kontakt steht. Sollte eine der beiden erwähnten Dichtungen undicht werden, so tritt das damit abgedichtete Medium zuerst in die Umgebung über. Die Dichtung kann dadurch von außen als undicht erkannt werden und läßt sich infolgedessen austauschen, bevor ein Medium in das andere übertritt.
Bei diesen bekannten Konstruktionen erweist sich die Abdichtung des Brückenbereiches allerdings immer noch als kritisch. Dies folgt aus der Tatsache, daß eine Öffnung, die auf der einen Seite der Platte als Einbzw. Auslaßöffnung fungiert, auf der anderen Seite der Platte als Durchlaßöffnung eingesetzt wird. Das heißt, daß diese Öffnung auf der anderen Seite gegenüber dem Strömungsraum abgedichtet ist, während auf der einen Seite zwischen dieser Platte und der Nachbarplatte keine Dichtung vorhanden ist. Dadurch wird die Platte auf der Rückseite der Dichtung im Brückenbereich nicht abgestützt, was wiederum zur Folge hat, daß die Platte, die Dichtung und die auf die Dichtung folgende Platte nur unter relativ geringem Druck aneinanderliegen und man nur entsprechend schlechte Dichteigenschaften erhält.
Nun weisen Wärmetauscherplatten normalerweise eine wellenförmige Profilierung auf, um eine turbulente Strömung zu erzeugen und die Platte auszusteifen. Allerdings sind gerade die Dichtungsnuten, in denen die Dichtungen verlaufen, in der Regel profilierungsfrei, so daß die von ihnen durchlaufenen Plattenbereiche nur eine geringe Biegefestigkeit haben. Sie können sich insbesondere unter der einseitigen Belastung im Brükkenbereich und an den Öffnungen durchbiegen.
In der GB 2 128 726 A, von der die vorliegende Anmeldung ausgeht, wird deshalb vorgeschlagen, die Dichtungsnuten durch eine quer zu ihrer Längsrichtung angeordnete Profilierung zu versteifen. Diese Profilierung schließt sich an die übliche Plattenprofilierung an, jedoch unter Weglassung der Wellenberge. Dadurch hat die Dichtung eine Mindestdicke entsprechend dem Abstand der Platten-Mittelebenen und eine Maximaldicke entsprechend dem Abstand zweier sich gegenüberliegender Wellentäler.
Die Profilierung der Dichtungsnuten erhöht damit zwar die Biegefestigkeit der Dichtungsnut. Wegen der deutlich geringeren Profiltiefe kann sie der Dichtungsnut aber niemals die gleiche Steifigkeit verleihen, wie es das Profil in den übrigen Plattenbereichen vermag. Weil die Profilierung der Dichtungsnut wegen ihrer geringeren Profiltiefe auch keine zusätzlichen Abstützpunkte im Dichtungsbereich schaffen kann, kann sie grundsätzlich der Dichtungsnut nicht die gleiche oder gar eine größere Biegesteifigkeit verleihen, als sie im "normalen" Plattenprofil vorhanden ist.
Mit dem Durchführen der Profilierung durch die Dichtungsnut geht andererseits eine Verminderung des Strömungsquerschnittes im auf der Rückseite der Platte gebildeten Strömungsspalt einher. So kann man in Figur 4 der GB 2 128 726 A erkennen, daß der senkrecht zur Zeichnungsebene durchströmte Plattenspalt zwischen der oberen und der mittleren Platte auf etwa 2/3 seines ursprünglichen Querschnittes reduziert ist. Die Aussteifung des Brückenbereiches wird also durch eine Verringerung des Strömungsquerschnittes auf der Durchlaßseite teuer erkauft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, Plattenwärmetauscher bezüglich Ihrer Dichteigenschaften, insbesondere im Brückenbereich, zu verbessern, wobei gleichzeitig die Betriebssicherheit bei starken Druck- und Temperaturschwankungen erhöht und damit das Einsatzspektrum und die Funktionalität vergrößert und der kostengünstige Aufbau beibehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der druckabgewandten Seite der Dichtung neben ihr eine durchgehende Stützleiste in beide mit der Dichtung in Anlage kommenden Platten eingeformt ist, wobei diese Stützleiste jeweils in Richtung auf den abzudichtenden Plattenzwischenraum vorsteht und die Dichtung durchgehend gegenüber dem Überdruck des Mediums abstützt.
Bei dieser Stützleiste handelt es sich in der Regel um eine in die Platte eingeformte, längliche Rippe, die auf der einen Plattenseite vorsteht und auf der anderen eine Vertiefung in Form einer hohlen Rille darstellt.
Die Stützleiste hält viel mehr noch als die einzelnen Verengungen der Profilkontur die Dichtung auf ihrem Platz, indem sie sie seitlich großflächig gegenüber dem Druck des Mediums abstützt. Entsprechend kann die Dichtung relativ schmal und damit kostengünstig ausgeführt werden, da sie sich nicht an vielen Verengungen abzustützen braucht.
Dabei - und dies ist der entscheidende Vorteil - wird durch die Stützleiste in Verbindung mit der ihr benachbarten Dichtung eine prinzipiell neue Art der Abdichtung von Plattenwärmetauschern, insbesondere im Brükkenbereich, eingeführt. Bislang wurde nämlich der zum Abdichten notwendige Druck im wesentlichen durch ein Zusammenpressen der Platten von außen erzeugt. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion resultiert die wesentliche Dichtwirkung dagegen daraus, daß die Dichtung durch den Überdruck des Mediums seitlich gegen die Stützleiste gepreßt wird. Das in herkömmlichen Konstruktionen so gefährliche Ausweichen der Dichtung unter dem Druck des Mediums führt im Rahmen der Erfindung also nicht zu Undichtheiten des Plattenwärmetauschers, sondern ganz im Gegenteil zu seiner verbesserten Abdichtung. Weiterhin bewirkt die bis in die Mitte des Plattenzwischenraumes durchgehend vorstehende Stützleiste eine erhöhte Aussteifung der einzelnen Platten im Brückenbereich. Ein Ausweichen der Brückenbereiche senkrecht zur Plattenebene und ein Abheben von der Dichtung wird dadurch wirkungsvoll verhindert.
Außerdem sei noch auf einen anderen wesentlichen Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher und den vorbekannten Konstruktionen hingewiesen: Erstmals kann auf das Anbringen einer Dichtungsnut verzichtet werden, weil die Plattenprofilierung unter Beibehaltung von Wellenbergen und -tälern direkt bis an die Stützleiste läuft. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Strömungsquerschnitte der durchströmten Plattenspalte in den rückwärtigen Brückenbereichen nicht verengt werden, sondern die gleiche Größe beibehalten wie im nicht gestörten Profilierungsmuster abseits der Dichtung.
Für die Profilierung der Platte unterhalb der Dichtung kann man die Profilierung aus dem übrigen Plattenbereich weiterlaufen lassen; es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, hier eine hinsichtlich der Richtung und/oder der Wellung andere Profilierung vorzusehen. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, daß die Profilierung unterhalb der Dichtung auf beiden Seiten jeweils bis zu den Scheitelebenen der übrigen Profilierung vorsteht. Dadurch stützen sich die Platten über den gesamten Plattenstapel auch im Bereich der Brückendichtung aneinander ab, so daß ein Ausweichen der dünnen Wärmetauscherplatten in diesem Bereich verhindert wird.
Gleichermaßen empfiehlt es sich, daß auch die Stützleiste auf der der Dichtung zugeordneten Plattenseite jeweils bis etwa zur Scheitelebene der Plattenprofilierung vorsteht. Sie stützt sich dann flächig an der gegenüberliegenden Stützleiste der Nachbarplatte ab und gewährleistet die erwünschte Aussteifung der Platten einerseits und eine lückenlose seitliche Abstützung der Dichtung andererseits.
Im übrigen empfiehlt es sich, daß sich die Profilierungen benachbarter Platten auch im Bereich der Dichtung kreuzen, weil dadurch vermieden wird, daß die Dichtung auf einem längeren zusammenhängenden Abschnitt sehr dünn ausgeführt sein muß.
Wenn auch das Abdichten des Brückenraumes das wesentliche Problem ist und eine Dichtvorrichtung der beschriebenen Form hier besonders bevorzugt eingesetzt wird, so liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, eine solche Dichtvorrichtung auch an anderen Stellen im Plattenwärmetauscher, also insbesondere an den äußeren Plattenrändern oder den Öffnungen einzusetzen. Damit ergeben sich auch in diesen Bereichen die bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile. Die Vorteile vergrößern sich nochmals durch den Einsatz für alle Dichtungen zwischen benachbarten Platten, da dann die Betriebsweise des Plattenwärmetauschers und insbesondere seine Vorspannung auf die erfindungsgemäße Abdichtung abgestimmt werden kann.
Vorteilhafterweise nimmt die Dichtungsstärke an den Punkten größter Annäherung der Platten aneinander auf weniger als 1mm, insbesondere weniger als etwa 0,2 mm ab. Je nach Anwendungsfall kann die Dichtung dort bis auf ein dünnes Häutchen abgemagert werden oder ganz entfallen. Die geringe Stärke hat sich in der Praxis als ausreichend für den Zusammenhalt der Dichtung und als nicht hinderlich für die Dichtwirkung der übrigen Dichtungsbereiche erwiesen.
Besonders vorteilhaft und kostengünstig lassen sich Plattenwärmetauscher realisieren, wenn man sie aus identischen Platten aufbauen kann, die man dann im Stapel entsprechend der gewünschten Funktion der jeweiligen Öffnungen einfach durch Drehen unterschiedlich zu positionieren hat. Um diesen Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auszuschöpfen, müssen die Stützleisten so zur Drehachse - etwa zur Längsachse oder zur Querachse - der Platte angeordnet sein, daß sich an der Stelle einer Stützleiste nach der Drehung eine andere Leiste befindet, die aber in entgegengesetzter Richtung, also in den gleichen Plattenzwischenraum vorsteht. Dann kommen die Stützleisten benachbarter Platten nach der Drehung Rücken an Rücken aneinander zu liegen. Dabei kann die Profilierung der Platten zumindest teilweise asymmetrisch gegenüber der Drehachse ausgebildet sein, etwa derart, daß die Plattenprofilierung zum Brückenbereich hin oben und unten in unterschiedlichen Richtungen verläuft. Bei identischen, verdrehten, sich gegenüberliegenden Platten ergibt sich dann eine Abstützung an den Kreuzungspunkten dieser Profilierung.
Für die Herstellung der Dichtungen benötigt man teure Formwerkzeuge. Um die Anzahl dieser Werkzeuge möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich daher, die Profilierung der Platten so auszubilden, daß zwischen den Platten jeweils formgleiche Dichtungen eingesetzt werden können. Das läßt sich zum Beispiel dadurch erreichen, daß die Profilierung unterhalb der Dichtung wellenförmig ist und an einem Brückenbereich parallel zu den kurzen Seiten der Platte verläuft, während sie am gegenüberliegenden Brückenbereich parallel zu den Längsseiten ist.
Einen weiteren Vorteil erhält man, wenn jeweils zwei Platten entlang ihrer einander berührenden Stützleisten miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt sind. Dann lassen sich nämlich aus dem gleichen Plattentyp sowohl vollständig mit Dichtungen versehene als auch verschweißte Plattenwärmetauscher sowie Mischformen herstellen. So kann man erhebliche Kosten für Produktionswerkzeuge und Lagerhaltung einsparen.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtungskonstruktion kann der Plattenstapel vorteilhafterweise bis zur Berührung benachbarter Platten, insbesondere bis zu einem durchgängigen, linien- oder flächenhaften Kontakt ihrer Stützleisten zusammengepreßt werden. Dies ist wegen der ganz wesentlich verringerten Ermüdung der Dichtung in Richtung senkrecht zu den Platten möglich, die ein Nachspannen des Plattenstapels während des Betriebes überflüssig macht. Dadurch ist sichergestellt, daß der Wärmetauscher während seiner ganzen Betriebszeit die berechneten Werte für Druckverlust und Wärmeübertragung einhält und daß eine wechselnde Durchbiegung der Platten infolge von Druckschwankungen vermieden wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung; Dabei zeigt
Figur 1
die obere Hälfte einer Wärmetauscherplatte;
Figur 2
dieselbe Platte um 180° um die Achse A-A gedreht;
Figur 3
eine alternative Ausführungsform der Wärmetauscherplatte;
Figur 4
die Platte gemäß Figur 3 um 180° verdreht;
Figur 5
einen Ausschnitt aus dem Brückenbereich in einer Schrägänsicht;
Figur 6
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 1;
Figur 7
einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 1;
Figur 8
einen Schnitt durch einen Plattenstapel analog zur Linie VII-VII in Figur 1;
Figur 9
den Schnitt nach Figur 9 um eine halbe Wellenlänge der Profilierung versetzt;
Figur 10
eine vereinfachte Explosionsdarstellung dreier Platten im Brückenbereich;
Figur 11
zwei vereinfachte Explosionsdarstellungen von je drei Platten im Brückenbereich.
Figur 1 zeigt eine im wesentlichen rechteckige Platte 1 eines Plattenwärmetauschers mit Ein- und Auslaßöffnungen 2, 3 und einem Strömungsraum 4, der sich vor der Platte erstreckt. Dabei dient die Öffnung 2 als Einoder Auslaßöffnung für ein erstes Medium zum Strömungsraum 4 hin, während die Öffnung 3 als Ein- oder Auslaßöffnung für ein zweites Medium zu einem auf der Rückseite liegenden Strömungsraum fungiert. Zwischen der Öffnung 3 und dem Strömungsraum 4 befindet sich der sogenannte Brückenbereich.
Der Strömungsraum 4 weist eine wellenförmige Profilierung 5 auf, die von den Rändern kommend V-förmig unter einen Winkel von etwa 22,5° gegenüber den kurzen Außenseiten der Platte in der Mitte zusammenläuft und durch Schrägstriche angedeutet ist.
Der Strömungsraum 4 und die mit ihm in Verbindung stehende Öffnung 2 sind durch eine umlaufende Dichtung 6, die hier als strichpunktierte Linie dargestellt ist, gegenüber der Umgebung abgedichtet. Gleichzeitig unterbricht die Dichtung 6 die Verbindung zwischen dem Strömungsraum 4 und der Öffnung 3. Die Öffnung 3 ist ihrerseits von einer umlaufenden, strichpunktiert dargestellten Dichtung 7 umgeben.
Wesentlich ist nun, daß die Profilierung 5 in voller Höhe auch unterhalb der Dichtungen 6, 7 verläuft und von diesen überquert wird, wobei die Stärke der Dichtungen entsprechend dem Profil der Platte 1 und demjenigen einer gegenüberliegenden Platte ab- und zunimmt. Wesentlich ist weiterhin, daß an der druckabgewandten Seite der Dichtungen 6, 7 eine geschwärzt dargestellte entlang den Dichtungen verlaufende Stützleiste 8 in die Platte eingeformt ist, die in gleicher Richtung wie die Dichtung vorsteht. Diese Stützleiste ist in ihrem Volumen nicht ausgefüllt, sondern ein in die Platte eingepreßter Vorsprung, der infolgedessen auf der Plattenrückseite eine Vertiefung darstellt. Im Betriebszustand werden die Dichtungen 6, 7 durch den im Strömungsraum 4 bzw. in den Öffnungen 2, 3 herrschenden Überdruck gegen die Stützleiste 8 gepresst. Diese verhindert ein Ausweichen der Dichtungen 6, 7 und durch die Anpressung ergibt sich eine ausgezeichnete Dichtwirkung. Die Dichtwirkung wird also nicht in erster Linie durch ein Zusammenpressen der Dichtungen zwischen den Platten erzeugt, sondern sie rührt vielmehr von dem Überdruck der Medien im Strömungsraum 5 und in den Öffnungen 2, 3 her.
Wegen Ihrer selbstdichtenden Charakteristik erfordert die neue Dichtungskonstruktion gegenüber Konstruktionen nach dem Stand der Technik eine verringerte Vorspannung, wodurch die Druckbelastung und die Ermüdung der Dichtungen 6, 7 vermindert und deren Standzeit erhöht wird.
Die Platte 1 weist weitere Stützleisten 9, 10 auf, die in die entgegengesetzte Richtung der Stützleiste 8 hervortreten und mit entsprechenden Stützleisten einer sich hinter der Zeichnungsebene anschließenden Nachbarplatte korrespondieren.
Wenn man die Platte 1 um 180° um die Querachse A-A dreht, wie das in Figur 2 geschehen ist, sieht man, daß an diesen Stützleisten 9, 10 gestrichelt dargestellte Dichtungen 11, 12 anliegen. Sie dichten Öffnungen 13, 14 und einen anderen Strömungsraum 15 gegenüber der Umgebung und dem jeweils anderen Medium ab. Auch die Dichtungen 11, 12 verlaufen über die Profilierung 5 hinweg und passen sich in ihrer Stärke der gemäß der Profilierung schwankenden Höhe des Zwischenraumes zwischen dieser und der benachbarten Platte an. Somit ergeben sich auch auf dieser Seite die gleichen erfindungsgemäßen Vorteile wie in Figur 1.
In den Figuren 3 und 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Wärmetauscherplatte dargestellt. Bei sonst identischen Merkmalen, wie sie das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 und 2 aufweist, verläuft hier die Profilierung 5 im Strömungsraum 4 unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber den Außenseiten der Platte. Sie ist dabei ebenfalls V-förmig ausgebildet, so daß sie von den Rändern kommend in der Mitte zusammenführt. Da sich der Erfindungsgedanke allerdings nur dann gut realisieren läßt, wenn die Plattenprofilierung unterhalb der Dichtung nicht in deren Längsrichtung verläuft, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine anders orientierte, spezielle Profilierung 5' im Bereich der Brückendichtungen notwendig. Diese spezielle Profilierung 5' verläuft, wie in Figur 3 dargestellt, an einem Ende der Platte parallel zu deren Längsachse, während sie am in Figur 4 dargestellten anderen Ende die Orientierung der Querachse A-A aufweist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die speziellen Profilierungen 5' benachbarter Platten unterhalb der Dichtung kreuzen.
Grundsätzlich ist bezüglich der Gestaltung des Plattenmusters in den Dichtungsbereichen auf folgende Überlegungen hinzuweisen: Die elastischen Dichtungen sollen in Form und Dicke genau den Konturen beider mit ihnen in Eingriff stehender Platten angepaßt sein. Zur Anpassung des jeweiligen Plattenwärmetauschers an die von ihm geforderte thermische Übertragungsleistung und zur Ausnutzung des vorgegebenen dafür zulässigen Druckverlustes kombiniert man in aller Regel Platten mit einem "weichen" und solche mit einem "harten" Preßmuster miteinander. Auf diese Weise können Plattenspalte entstehen, welche von Platten mit gleichen oder unterschiedlichen Preßmustern begrenzt werden, nämlich hart-hart, hart-weich, weich-hart und weich-weich. Für Platten entsprechend dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird für jede dieser Kombinationen eine besondere elastische Dichtung erforderlich, deren Herstellung wiederum ein nur dafür geeignetes Formwerkzeug voraussetzt. Um die aus dieser Vielfalt resultierenden hohen Kosten zu reduzieren, bietet sich die Plattenkonstruktion gemäß den Figuren 3 und 4 an mit Dichtstreifen, deren Form für alle obengenannten Plattenkombinationen gleichbleibt. Dabei braucht sich das genannte Konstruktionsprinzip nicht auf die schräg verlaufenden Brückendichtungen zu beschränken. Es läßt sich ebenso an den Außenseiten der Platten und an den Öffnungen anwenden.
In Figur 5 wird das Prinzip der erfindungsgemäßen Dichtungskonstruktion verdeutlicht. Die Figur zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung der linken oberen Plattenecke mit Öffnung 3 ähnlich der Figur 3. Man erkennt die an den Strömungsraum 4 angrenzende spezielle Profilierung 5' im Brückenbereich mit den sie durchquerenden Wellentälern 5a' und den Wellenbergen 5b'. Die Wellentäler und Wellenberge verlaufen etwa in Richtung der Querachse der Platte und schneiden die spezielle Profilierung 5' unter einem spitzen Winkel. Entsprechend der sie eingrenzenden Plattenprofile weist die im rechten Teil der speziellen Profilierung 5' eingezeichnete Dichtung 6 beiderseits Wellentäler 6a und Wellenberge 6b auf. Sie verlaufen auf der Unterseite der Dichtung 6 entsprechend den Wellen der unter ihr liegenden Platte in Richtung der Plattenquerachse und auf der Dichtungsoberseite etwa senkrecht dazu. Die eingezeichneten strichpunktierten Linien zeigen den Verlauf der Wellen an. In den mit S bezeichneten Punkten stützen sich die dargestellte und die nicht gezeichnete, über ihr angeordnete Platte gegeneinander ab. Die Dichtung ist an diesen Punkten weniger als 0,1 mm stark und kann hier bei Bedarf sogar vollständig entfallen. Die im abgebildeten Ausführungsbeispiel trapezförmigen Wellen können gegebenenfalls auch ein halbkreisförmiges, rechteckiges oder anderes Profil aufweisen.
Das im Strömungsraum befindliche Medium drückt gegen die vordere Stirnseite 6c der Dichtung 6 und preßt damit deren hintere Stirnseite 6d gegen die bis zur Scheitelebene der Wellenberge 5b' vorstehende Stützleiste 3, so daß zwischen Dichtung 6 und Stützleiste 8 eine durchgehend dichte Anlage entsteht.
Im oberen Teil der Figur erkennt man die die Öffnung 3 umschließende Profilierung 5 mit ihren Wellentälern 5a und den Wellenbergen 5b, welche den Dichtungsstreifen schräg durchqueren. In einem Teil des Profilierungssstreifens ist ein Abschnitt der zugehörigen elastischen Dichtung 7 eingezeichnet. Sie wird von dem auf ihre Stirnseite 7c wirkenden Druck des in der Öffnung 3 befindlichen Mediums mit ihrer anderen Stirnseite 7d fest gegen die Flanke 8a der in konstanter Höhe durchgehend verlaufenden Stützleiste 8 gepreßt. Auch die Dichtung 7 weist entsprechend den Profilierungen der sie einschließenden Platten Wellentäler 7a und Wellenberge 7b auf. Wie schon bei der Brückendichtung beschrieben, stützen sich auch hier einander benachbarte Platten in den im Bereich der Dichtung 7 liegenden Kreuzungspunkten ihrer Scheitellinien ab.
Die Schnittbilder der Figuren 6 - 9 sollen die Anordnung der elastischen Dichtungen an den Dichtflächen der benachbarten Platten zeigen. Hierzu werden die Schnittflächen so gelegt, daß sie die Dichtungen an den Stellen ihrer größten Erstreckung quer zu den Flatten schneiden. Zur Darstellung einer Dichtung mit den ihr zugeordneten Dichtflächen wird die über ihr leigenden Platte entlang einer oberen Scheitellinie ihrer Profilierung und die unter der Dichtung liegende Platte entlang einer ihrer unteren Scheitellinien geschnitten. Die Schnittbilder der Figuren 6 - 9 sind in Längsrichtung der Dichtungen auf die Zeichnungsebene projizierte Abbildungen so entstandener Schnitte einer einzelnen Platte bzw. von Abschnitten aus Plattenpaketen.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch eine Platte mit der über ihr angeordneten Dichtung entlang einer unteren Scheitellinie der Platte etwa entlang der Linie VII-VII der Figur 1. Man erkennt, wie die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Konstruktion aufeinanderfolgen. Auf die Stützleiste 10 mit ihrer Flanke 10a für eine nicht eingezeichnete, auf der Unterseite der Platte verlaufende Dichtung folgt die Stützleiste 8, an deren Flanke 8a sich die Dichtung 7 auf der Oberseite der Platte anschmiegt. Wie man im Schnitt erkennt, besteht die Stützleiste 10 nur aus einem Scheitelplateau und einer leicht geneigten Flanke 10a, an der sich eine auf der Unterseite verlaufende Dichtung abstützen kann. Diese Dichtung 11 ist z. B. in Figur 9 eingezeichnet. Sie liegt in der Stützleiste 8, die auf der Unterseite der Platte eine Rille darstellt.
Die Flanke 10a der Stützleiste 10 bildet gleichzeitig eine Flanke der unmittelbar benachbarten, zur Oberseite der Platte vorragenden Stützleiste 8. Neben der mit der Stützleiste 10 gemeinsamen Seite weist die Stützleiste 8 ihrerseits ein Scheitelplateau auf, dem die Flanke 8a folgt, an der sich die Dichtung 7 abstützt. Das Scheitelplateau der Stützleiste 8 befindet sich etwa auf Screitelhöhe der Profilierung 5. Im zusammengesetzten Zustand des Plattenwärmetauschers liegt an diesem Scheitelplateau die Stützleiste der Nachbarplatte an.
Die Dichtung 7 ist gegenüber dem Abstand zwischen den beiden Platten nur leicht überhöht. Dies resultiert wiederum aus der Tatsache, daß die Dichtwirkung in der erfindungsgemäßen Konstruktion weniger durch den Druck der Platten auf die Dichtung 7 hervorgerufen wird, sondern durch das Anpressen der Dichtung an die Stützleiste 8 infolge des in der Öffnung 3 befindlichen, unter Überdruck stehenden Mediums.
Auf der anderen Seite der Öffnung 3 schließt sich der Brückenbereich an, der sich hier aus der ringförmigen Dichtung 7, einer dazugehörigen Stützleiste 8, einer zweiten Stützleiste 8 und der dazugehörigen Dichtung 6 zusammensetzt. In diesem kritischen Bereich ist eine Abdichtung gemäß dem Erfindungsgedanken besonders empfehlenswert.
Um eine optimale Dichtwirkung zu erreichen, sollten zwei einander gegenüberliegende Platten stets so zusammengepreßt sein, daß ihre sich gegenüberliegenden Stützleisten 8, 9 oder 10 in flächigem, metallischem Kontakt miteinander stehen.
Figur 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Figur 1. Hier sieht man aufeinanderfolgend zwei Stützleisten 9 für im Brückenbereich auf der Unterseite liegende, hier nicht eingezeichnete Dichtungen, die Öffnung 2, die Dichtung 6, die sich an die Stützleiste 8 anlegt, und die Stützleiste 10, die wiederum eine nicht eingezeichnete, auf der Unterseite der Platte verlaufende Dichtung abstützt.
In Figur 8 ist der Schnitt aus Figur 9 durch weitere Platten und Dichtungen ergänzt worden. Jetzt sieht man die Dichtung 11, die sich auf der Unterseite der obersten bzw. übernächsten Platte an die Flanke der Stützleiste 10 anschmiegt. Dabei ist zu beachten, daß die Scheitelebene der Stützleiste 8 gleichbleibend auf dem Niveau der Scheitelebene der Plattenprofilierung verläuft und demzufolge auch der von der Stützleiste 8 umfaßte Bereich der Dichtung 11 ohne Profilierung umläuft. Daher weist die Dichtung 11 einen Fortsatz 11' auf, der sich in den profilierten Bereich des Plattenspaltes erstreckt und demzufolge eine Wellenkontur hat wie die Dichtungen 6 und 7 in Figur 5 bzw. 6.
Verschiebt man den Schnitt VII-VII um eine halbe Wellenlänge der Profilierung nach links oder nach rechts, so gelangt man von Figur 8 zu Figur 9. Jetzt sind die Wellenberge der Profilierung zu Wellentälern und die Wellentäler zu Wellenbergen geworden. Entsprechend weitet sich der in Figur 8 nur 0,1 mm starke rechte Bereich der Dichtung 11' auf seine volle Höhe auf, so daß die Dichtung 11 jetzt in ihrem gesamten Querschnitt etwa die gleiche Stärke aufweist.
Andererseits befinden sich die in Figur 8 in den Wellentälern der Profilierung liegenden Dichtungen 7 jetzt im Bereich der Wellenberge der Profilierung. Deshalb sind sie in Figur 9 nur etwa 0,1 mm stark und durch schwarze Striche angedeutet.
Zur weiteren Erläuterung der Dichtungsgeometrie ist in Figur 10 eine Explosionsdarstellung eines Ausschnittes aus drei Platten mit den zugehörigen Dichtungen an einer der Öffnungen und im Brückenbereich wiedergegeben. Um dabei eine einfache Prinzipdarstellung zu erhalten, wurde für dieses Beispiel vereinfachend unterstellt, daß in dem betrachteten Ausschnitt der Lochrand und die Brückendichtung geradlinig und parallel zueinander verlaufen. Die Figur soll einen Blick aus der Öffnung darstellen. Gezeigt sind drei übereinanderliegende Platten mit den Dichtungen 7 und 6 zwischen den beiden oberen Platten. Zum besseren Verständnis ist beispielhaft auch noch eine Zuordnung der einander entsprechenden Abstützpunkte zwischen den Platten und Dichtungen durch strichpunktierte Linien angedeutet. Wiederum kann man die Wellentäler 5a und Wellenberge 5b der Profilierung 5 erkennen. In umgekehrter Entsprechung der sie eingrenzenden Profilierungen weisen auch die Dichtungen 7 und 6 beidseits Wellentäler 7a bzw. 6a und Wellenberge 7b bzw. 6b auf. In dieser Figur erkennt man besonders deutlich, daß die Wellenberge und Wellentäler an den Oberseiten der Dichtungen schräg zu denen an den Unterseiten verlaufen, da die Wellen benachbarter Platten ebenfalls schräg zueinander liegen und sich im Bereich der Dichtungen kreuzen. Die in der Öffnung und im Strömungsraum befindlichen Medien drücken gegen die Stirnseiten 7c und 6c der Dichtungen und pressen damit deren hintere Stirnseiten 7d und 6d gegen die Stützleisten 8, so daß zwischen den Dichtungen und der jeweiligen Stützleiste ein dichter Kontakt entsteht.
Figur 11 zeigt die Platten aus der perspektivischen Explosionsdarstellung von Figur 10 ohne Dichtungen, wobei diese Platten entlang unterschiedlicher Linien geschnitten sind. Die drei Platten im linken Bild sind (von oben nach unten) einmal entlang einer oberen Scheitellinie, dann entlang einer unteren Scheitellinie und dann wieder entlang einer oberen Scheitellinie geSchnitten. Im rechten Bild ist die obere und die untere Platte entlang einer unteren Scheitellinie und die mittlere Platte entlang einer oberen Scheitellinie geschnitten. Die eingetragenen Pfeile deuten die Blickrichtung von rechts nach links auf die Schnittflächen an.

Claims (15)

  1. Plattenwärmetauscher mit mehreren vorzugsweise etwa rechteckigen wärmeübertragenden Platten (1) mit fluchtenden Ein- bzw. Auslaßöffnungen (2, 3, 13, 14), wobei die Platten derart in einem Stapel angeordnet sind, daß zwischen ihnen Strömungsräume (4, 15) abwechselnd mit einem ersten und einem damit wärmetauschenden, zweiten Medium beschickbar sind, wobei die Strömungsräume (4, 15) und die Ein- und Ausiaßöffnungen (2, 3, 13, 14) gegenüber der Umgebung und dem jeweils anderen Medium abgedichtet sind, und wobei mindestens der auf einer Plattenseite befindliche Strömungsraum (4, 15) durch Dichtungen (6, 7, 11, 12) im Brückenbereich gegenüber zumindest zwei Öffnungen (2, 3, 13, 14) dieser Platte abgesperrt ist und die Platten derart profiliert sind, daß sich benachbarte Platten in Scheitelpunkten ihrer Profilierung (5) berühren, wobei mindestens eine Dichtung (6, 7, 11, 12) im Brückenbereich so ausgeformt ist, daß ihre Stärke senkrecht zur Plattenebene entsprechend der Profilkontur des Plattenzwischenraumes abwechselnd zu- und abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der druckabgewandten Seite der Dichtung (6, 7, 11, 12) neben ihr jeweils eine sich zumindest über mehrere Zu- und Abnahmen der Profilkontur durchgehend erstreckende Stützleiste (8, 9, 10) in beide mit der Dichtung in Anlage kommenden Platten eingeformt ist, wobei diese Stützleiste (8, 9, 10) jeweils in Richtung auf den abzudichtenden Plattenzwischenraum vorsteht und die Dichtung (6, 7, 11, 12) zur Verbesserung ihrer Dichtwirkung gegenüber dem Überdruck des Mediums abstützt.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (8, 9, 10) in konstanter Höhe durchgehend angeordnet sind.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenprofilierung (5, 5') im Bereich der Dichtung (6, 7, 11, 12) auf beiden Seiten bis zur jeweiligen Scheitelebene der Plattenprofilierung (5) im Bereich der restlichen Platte vorsteht.
  4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (8, 9, 10) bis etwa zu der auf der Dichtungsseite gelegenen Scheitelebene der Plattenprofilierung (5) vorsteht.
  5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilierungen (5, 5') benachbarter Platten zumindest im Bereich der Dichtung (6, 7, 11, 12) kreuzen.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Dichtung (6, 7, 11, 12) an den Öffnungen (2, 3, 13, 14) und/oder den äußeren Rändern des Plattenwärmetauschers so ausgeformt ist, daß ihre Stärke senkrecht zur Plattenebene entsprechend der Profilkontur des Plattenzwischenraumes abwechselnd mehrfach zuund abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der druckabgewandten Seite der Dichtung (6, 7, 11, 12) neben ihr eine sich zumindest über mehrere Zuund Abnahmen der Profilkontur durchgehend erstreckende Stützleiste (8, 9, 10) in beide mit der Dichtung (6, 7, 11, 12) in Anlage kommenden Platten eingeformt ist, wobei diese Stützleiste (8, 9, 10) jeweils in Richtung auf den abzudichtenden Plattenzwischenraum vorsteht und die Dichtung gegenüber dem Druck des Mediums abstützt.
  7. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß neben allen Dichtungen (6, 7, 11, 12) jeweils an der druckabgewandten Seite der Dichtung (6, 11) neben ihr eine Stützleiste (8, 9, 10) in beide mit der Dichtung (6, 7, 11, 12) in Anlage kommenden Platten eingeformt ist, wobei diese Stützleiste (8, 9, 10) jeweils in Richtung auf den abzudichtenden Plattenzwischenraum vorsteht und die Dichtung gegenüber dem Druck des Mediums abstützt.
  8. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstärke an den Punkten größter Annäherung der Platten aneinander auf weniger als etwa 1 mm, insbesondere weniger als 0,2 mm abnimmt.
  9. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (5, 5') im Dichtungsbereich der Platten so ausgebildet ist, daß zwischen mehreren Platten jeweils formgleiche Dichtungen (6, 7, 11, 12) eingesetzt werden können.
  10. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten eine identische Profilierung (5, 5') im Dichtungsbereich aufweisen, aber abwechselnd um jeweils 180° verdreht sind.
  11. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (8, 9, 10) benachbarter Platten durch Drehung einer Platte Rücken an Rücken aneinander zu liegen kommen.
  12. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Platten entlang ihrer einander berührenden Stützleisten (8, 9, 10) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt oder verlötet, sind.
  13. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstapel bis zur Berührung einander gegenüberliegender Stützleisten (8, 9, 10) zusammengepreßt ist.
  14. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung des Plattenstapels bzw. die Stärke der Dichtung (6, 7, 11, 12) so gewählt ist, daß die Dichtung im Brückenbereich unter dem Druck des Mediums in Richtung auf ihre Stützleisten (8, 9, 10) seitlich ausweichen kann.
  15. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Dichtungen zugewandten Flanken (8a, 9a, 10a) der Dichtleisten (8, 9, 10) gegenüber der Plattenebene um einen Winkel zwischen 40° und 75° geneigt sind.
EP97119932A 1997-03-11 1997-11-14 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP0864837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709671 1997-03-11
DE19709671A DE19709671A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864837A2 EP0864837A2 (de) 1998-09-16
EP0864837A3 EP0864837A3 (de) 1999-09-22
EP0864837B1 true EP0864837B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7822756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119932A Expired - Lifetime EP0864837B1 (de) 1997-03-11 1997-11-14 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864837B1 (de)
DE (2) DE19709671A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001065C2 (de) * 2000-01-13 2002-11-21 Ballard Power Systems Plattenstapel-Wärmeübertrager, insbesondere zur Verwendung als Reformierungsreaktor
DE10153877A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10348803B4 (de) * 2003-10-21 2024-03-14 Modine Manufacturing Co. Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102005002063A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben -Wärmetauscher
SE528847C2 (sv) * 2005-01-28 2007-02-27 Alfa Laval Corp Ab Packningsaggregat för plattvärmeväxlare
FR2910607B1 (fr) 2006-12-21 2009-02-06 Alfa Laval Vicard Soc Par Acti Echangeur thermique a plaques
CN206818032U (zh) 2015-10-29 2017-12-29 达纳加拿大公司 换热器及包括这种换热器的换热器模块
EP3182048A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Alfa Laval Corporate AB Lukendichtung, anordnung für einen wärmetauscher und wärmetauscher mit solch einer anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249184A (en) * 1925-06-23 1926-03-25 Harry Gibbs Improvements in steam condensing plant
DE1259849B (de) * 1964-06-24 1968-02-01 Holstein & Kappert Maschf Plattenapparat zur Durchfuehrung von Waermeaustausch- und Gasaustausch- oder anderen Verfahren
SE8106221L (sv) * 1981-10-21 1983-04-22 Reheat Ab Packningsspar hos plattelement for plattvermevexlare
GB2128726B (en) 1982-10-21 1986-01-08 Apv Co Ltd Heat exchanger plate
GB8423271D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Apv Int Ltd Plate heat transfer apparatus
DE19540271C1 (de) * 1995-10-28 1996-11-07 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707326D1 (de) 2002-06-27
EP0864837A2 (de) 1998-09-16
EP0864837A3 (de) 1999-09-22
DE19709671A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
EP0578933A1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE69204166T2 (de) Plattenwärmeaustauscher.
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0864837B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE69309921T2 (de) Wärmetauscher mit geschweissten platten
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3924581C2 (de)
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE3637796A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
DE2630194A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEMANN, JOHANN, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIEMANN, JOHANN, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601