DE102005002063A1 - Stapelscheiben -Wärmetauscher - Google Patents

Stapelscheiben -Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005002063A1
DE102005002063A1 DE102005002063A DE102005002063A DE102005002063A1 DE 102005002063 A1 DE102005002063 A1 DE 102005002063A1 DE 102005002063 A DE102005002063 A DE 102005002063A DE 102005002063 A DE102005002063 A DE 102005002063A DE 102005002063 A1 DE102005002063 A1 DE 102005002063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
holes
plate heat
disc
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002063A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005002063A priority Critical patent/DE102005002063A1/de
Priority to PCT/EP2006/000166 priority patent/WO2006074903A1/de
Priority to CNB2006800024033A priority patent/CN100561102C/zh
Priority to KR1020077015707A priority patent/KR20070097056A/ko
Priority to US11/795,279 priority patent/US20080087411A1/en
Priority to BRPI0606533-3A priority patent/BRPI0606533A2/pt
Priority to JP2007550746A priority patent/JP2008527304A/ja
Priority to EP06706195.2A priority patent/EP1842020B1/de
Publication of DE102005002063A1 publication Critical patent/DE102005002063A1/de
Priority to ZA200705420A priority patent/ZA200705420B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Leitungseinrichtungen (3, 4), insbesondere Flachrohren, in Form von länglichen Scheiben, die aus jeweils zwei länglichen, einen Hohlraum zum Durchführen eines Mediums bildenden Scheibenhälften (41) zusammengesetzt sind, die an ihren Enden jeweils ein erstes Durchgangsloch (48; 49) zum Zuführen oder Abführen des Mediums aufweisen, wobei das Durchgangsloch (48; 49), in Querrichtung der Scheibenhälften betrachtet, zwischen zwei weiteren Durchgangslöchern (55, 56; 60, 61) angeordnet ist. DOLLAR A Um einen Stapelscheiben-Wärmetauscher zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ist der Randbereich (57, 58; 62, 63) der weiteren Durchgangslöcher (55, 56; 60, 61) erhaben ausgebildet und weist im Wesentlichen die Gestalt eines Napfes mit einem Boden auf, in welchem das zugehörige Durchgangsloch ausgespart ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Leitungseinrichtungen, insbesondere Flachrohren, in Form von länglichen Scheiben, die aus jeweils zwei länglichen, einen Hohlraum zum Durchführen des Mediums bildenden Scheibenhälften zusammengesetzt sind, die an ihren Enden jeweils ein erstes Durchgangsloch zum Zuführen oder Abführen des Mediums aufweisen, dass, in Querrichtung der Scheibenhälften betrachtet, zwischen zwei weiteren Durchgangslöchern angeordnet ist.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 470 200 B1 ist ein Plattenwärmetauscher bekannt, der im fertigen Zustand eine Anzahl von Kanälen aufweist, die über Kollektoren in Reihe geschaltet sind und für ein zu kühlendes Fluid dienen. Jeder einzelne Kanal besteht aus einem Paar von gerundeten rechteckigen Platten, die mit vorstehenden und nach außen umgebördelten Kanten ausgestattet und einander zugewandt sind. Die rechteckigen Platten sind mit Bohrungen ausgestattet, die an den kurzen Seiten angeordnet sind und die Kollektoren bilden. Zwischen Paaren von Platten sind Abstandshalter angeordnet, die geschlitzte Durchschlussöffnungen für ein Kühlmedium bilden. Außerdem ist ein Distanzstück zwischen einem jeden Paar von Platten im Bereich einer entsprechenden kurzen Seite vorgesehen. Die Abstandshalter und die Distanzstücke sind im selben Bereich so angeordnet, dass die genannten Platten und die Abstandshalter durch einen Ofen-Hartlöt-Prozess zu einem festen Körper auf jeder kurzen Seite des Wärmetauschers miteinander verbunden werden. Nach dem Ofen-Hartlöt-Prozess wird wenigstens ein Kanal im genannten Bereich hergestellt, der durch die Platten und durch die Abstandshalter/Distanzstücke hindurch läuft, und der dazu vorgesehen ist, in Verbindung mit dem Einbau des Wärmetauschers/Kühlers verwendet zu werden. Die Platten und die Abstandshalter/Distanzstücke werden mit zwei Durchgangsbohrungen versehen, die relativ zu den Öffnungen und zu den Aussparungen symmetrisch angeordnet sind, so dass während des Herstellvorgangs vier Rohre stehend angeordnet werden, mit einem Außendurchmesser, der einen gleitenden Sitz in den so genannten Bohrungen erlaubt, derart, dass die Platten und die Abstandshalter/Distanzstücke auf die Rohre in einer gewünschten Reihenfolge aufgeschoben werden können. Wenn eine vorgegebene Anzahl von Platten und Abstandshaltern/Distanzstücken gestapelt ist, stehen die Enden der Rohre aufrecht, um sicherzustellen, dass die gestapelten Platten und die Abstandshalter/Distanzstücke sicher zusammengehalten werden, worauf der Ofen-Hartlöt-Prozess stattfindet. Der bekannte Plattenwärmetauscher umfasst viele Einzelteile und ist kompliziert aufgebaut. Außerdem ist die Herstellung des bekannten Plattenwärmetauschers relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stapelscheiben-Wärmetauscher, der auch als Plattenwärmetauscher bezeichnet wird, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Leitungseinrichtungen, insbesondere Flachrohren, in Form von länglichen Scheiben, die aus jeweils zwei länglichen, einen Hohlraum zum Durchführen des Mediums bildenden Scheibenhälften zusammengesetzt sind, die an ihren Enden jeweils ein erstes Durchgangsloch zum Zuführen oder Abführen des Mediums aufweisen, dass, in Querrichtung der Scheibenhälften betrachtet, zwischen zwei weiteren Durchgangslöchern angeordnet ist, zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Stapelscheiben-Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Leitungseinrichtungen, insbesondere Flachrohren, in Form von länglichen Scheiben, die aus jeweils zwei länglichen, einen Hohlraum zum Durchführen des Mediums bildenden Scheibenhälften zusammengesetzt sind, die an ihren Enden jeweils ein erstes Durchgangsloch zum Zuführen oder Abführen des Mediums aufweisen, dass, in Querrichtung der Scheibenhälften betrachtet, zwischen zwei weiteren Durchgangslöchern angeordnet ist, dadurch gelöst, dass der Randbereich der weiteren Durchgangslöcher erhaben ausgebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt eines Napfes mit einem Boden aufweist, in welchem das zugehörige Durchgangsloch ausgespart ist. Die erhabenen Randbereiche der weiteren Durchgangslöcher übernehmen die Funktion der Distanzstücke des bekannten Stapelscheiben-Wärmetauschers. Die Distanzstücke können somit entfallen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des ersten Durchgangslochs erhaben ausgebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt eines Napfes mit einem Boden aufweist, in welchem das zugehörige Durchgangsloch ausgespart ist. Der erhabene Randbereich des ersten Durchgangslochs übernimmt die Funktion des Abstandshalters des bekannten Stapelscheiben-Wärmetauschers. Der Abstandshalter kann somit entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den erhabenen Randbereichen der weiteren Durchgangslöcher und dem erhabenen Randbereich des ersten Durchgangslochs jeweils eine Sicke ausgebildet ist. Die Sicke verbessert die Lötbarkeit eines Scheibenpaares. Darüber hinaus wird die Festigkeit einer Scheibenhälfte durch die Sicke erhöht. Vorzugsweise ist die Sicke mit einem geringen Abstand so ausgeführt, dass durch die Sicke beide Seiten einer Scheibenhälfte mit der jeweils daran anliegenden Scheibenhälfte verbunden werden. Dadurch werden in dem verlöteten Stapelscheiben-Wärmetauscher starke Zuganker ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken durch eine mäanderförmige Einprägung oder Versickung miteinander verbunden sind, die zum Ende der jeweiligen Scheibenhälfte hin zwischen den beiden weiteren Durchgangslöchern außerhalb des ersten Durchgangslochs ausgebildet ist. Die mäanderförmige Einprägung oder Versickung kann auch als Sicke bezeichnet werden und verstärkt den vorab beschriebenen Effekt der Sicke.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtungen zwischen einer Grundplatte und einer Abdeckplatte gestapelt sind. Die Abdeckplatte und die Grundplatte begrenzen den Stapelscheiben-Wärmetauscher. Eine der oder beide Platten kann beziehungsweise können verwendet werden, um den Stapelscheiben-Wärmetauscher zum Beispiel an oder in einen Motorblock beziehungsweise Filtergehäuse zu montieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte vier Durchgangslöcher aufweist, die jeweils konzentrisch mit den weiteren Durchgangslöchern in den Leitungseinrichtungen angeordnet sind und zur Durchführung von Befestigungsmitteln dienen, deren Abmessungen etwas kleiner als der Durchmesser der weiteren Durchgangslöcher sind. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Schrauben, mit denen die Grundplatte zum Beispiel an einen Motorblock angeschraubt wird. Die Schrauben weisen vorzugsweise Schraubenköpfe auf, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangslöcher in der Grundplatte aber kleiner als der Durchmesser der weiteren Durchgangslöcher in den Leitungseinrichtungen sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und die Abdeckplatte jeweils vier Durchgangslöcher aufweisen, die mit den weiteren Durchgangslöchern in den Leitungseinrichtungen fluchten und zum Durchführen von Befestigungsmitteln dienen, deren Abmessungen etwas kleiner als der Durchmesser der weiteren Durchgangslöcher sind. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Schrauben, mit denen sowohl die Grundplatte als auch die Abdeckplatte mit den dazwischen eingespannten Leitungseinrichtungen zum Beispiel an einen Motorblock angeschraubt werden. Die Schrauben weisen vorzugsweise Schraubenköpfe auf, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangslöcher in der Grundplatte und der Abdeckplatte sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtungen aus jeweils zwei gleichen, um 180° zueinander gedrehten Scheibenhälften zusammengesetzt sind, von denen jede eine Vielzahl von Rillen aufweist, die vorzugsweise geradlinig von einer Längsseite zu der entgegengesetzten Längsseite der Scheibenhälfte verlaufen. Die aus jeweils zwei Scheibenhälften zusammengesetzten Scheiben werden auch als Flachrohre oder Platten bezeichnet. Deshalb wird der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmetauscher auch als Plattenwärmetauscher bezeichnet. Der geradlinige Verlauf der Rillen gewährleistet einen ungehinderten Durchtritt eines Mediums von einer Längsseite der Scheibenhälfte zu der entgegengesetzten Längsseite. In dem Hohlraum sorgen die Rillen für eine gute Verwirbelung des zu kühlenden Mediums. Das liefert den Vorteil, dass auf separate Turbulenzeinlagen verzichtet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen einseitig in jeder Scheibenhälfte ausgeprägt sind. Die Rillen werden von geradlinigen, länglichen, schmalen Vertiefungen gebildet, die auch als Sicken bezeichnet werden, die einseitig zum Beispiel in einem Blechmaterial ausgeprägt sind. Da die Rillen nur einseitig ausgeprägt sind, vereinfacht sich die Herstellung der Scheibenhälften.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen an den Längsseiten von einem umlaufenden Rand begrenzt werden. Der umlaufende Rand dient dazu, zwei Scheibenhälften miteinander zu verbinden, insbesondere zu verlöten. Dadurch wird der Hohlraum zwischen den beiden Scheibenhälften zur Umgebung hin abgedichtet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe von zwei aneinander anliegenden Scheibenhälften gebildet wird, deren Rillen nach außen ausgeprägt sind. Die Rillen begrenzen im Inneren der Scheibe den Strömungsweg des Mediums. Vorzugsweise ist an einem Ende der Scheibe ein Eingang und an dem anderen Ende der Scheibe ein Ausgang für das Medium vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheiben mit ihren von den Rillen gebildeten erhabenen Bereichen aneinander anliegen und miteinander verlötet sind. Zwischen den erhabenen Bereichen kann Kühlmittel von einer Längsseite zu der entgegengesetzten Längsseite der jeweiligen Scheibenhälfte gelangen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Rillen in einem Winkel von 35° bis 55°, insbesondere von 45°, zur Längsachse der zugehörigen Scheibenhälfte. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass das Medium von einem Ende zu dem anderen Ende der Scheibe durch den im Inneren der Scheibe gebildeten Hohlraum strömen kann. Andererseits wird durch den erfindungsgemäßen Verlauf der Rillen auch gewährleistet, dass das Medium in zwei Scheiben von einer Längsseite zu der entgegengesetzten Längsseite strömen kann.
  • Vorzugsweise sind die Rillen von zwei aneinander anliegenden Scheibenhälften in einem Winkel von 80° bis 100°, insbesondere von 90°, zueinander angeordnet. Dadurch wird für das zu kühlende Medium im Inneren der Scheiben ein Strömungsweg geschaffen, der viele Richtungswechsel und Wirbel aufweist. Das hat den Vorteil, dass sich im Betrieb in dem Hohlraum bildende Grenzschichten immer wieder aufgerissen werden. Das führt, im Vergleich mit einem glatten Kanal ohne Rillen, zu einem stark verbesserten Wärmeübergang. Das zu kühlende Medium ist also beim Durchströmen des Hohlraums vielen Richtungswechseln unterworfen. Demgegenüber kann das Kühlmittel nahezu ungehindert und geradlinig durch die Rillen zwischen zwei aneinander anliegenden Scheiben strömen. Der Winkel von 90° ergibt einen nahezu kreisrunden Lötminiskus an der Verbindungsstelle von zwei Rillen.
  • Hierdurch wird die Strömung längs und quer zur Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Mediums gleich beeinflusst.
  • Jedes der Durchgangslöcher ist beispielsweise rund, elliptisch, oval, eckig, insbesondere drei-, vier- oder mehreckig, rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Die Durchgangslöcher haben dabei unter Umständen unterschiedliche Form und/oder Größe zueinander.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmetauscher in der Draufsicht;
  • 2 den Stapelscheiben-Wärmetauscher aus 1 in der Untersicht;
  • 3 eine Seitenansicht des Stapelscheiben-Wärmetauschers aus 1;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV–IV in 2;
  • 5 eine Schnittansicht wie in 4 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine Draufsicht einer Scheibenhälfte und
  • 7 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VII–VII in 6.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Stapelscheiben-Wärmetauscher 1 in der Vorderansicht dargestellt. Der Stapelscheiben-Wärmetauscher 1 umfasst eine Vielzahl von im Wesentlichen scheibenförmigen Flachrohren 3, 4, die zwischen einer Grundplatte 8 und einer Abdeckplatte 9 übereinander gestapelt sind. Die Flachrohre 3, 4 weisen an ihren Enden jeweils eine Öffnung auf, durch die ein zu kühlendes Medium, insbesondere Motoröl, ein- beziehungsweise austreten kann. Die Flachrohre 3, 4 werden in Längsrichtung von dem zu kühlenden Medium durchströmt. An der Außenseite werden die Flachrohre 3, 4 von Kühlmittel beaufschlagt, das die Flachrohre 3, 4 senkrecht zur Zeichenebene in 1 umströmt.
  • In 2 ist die Draufsicht des in 1 dargestellten Stapelscheiben-Wärmetauschers 1 dargestellt. Der Stapelscheiben-Wärmetauscher 1 ist durch vier Schrauben 11 bis 14 an einem (nicht dargestellten) Motorblock oder Filtergehäuse oder Filtergehäusedeckel eines Kraftfahrzeugs befestigbar. In 2 ist angedeutet, dass in Querrichtung jeweils zwischen zwei Schrauben 11, 14; 12, 13 ein Durchgangsloch 15; 16 für das zu kühlende Medium in den Flachrohren 3, 4 vorgesehen ist.
  • In 3 ist der Stapelscheiben-Wärmetauscher 1 aus den 1 und 2 in der Seitenansicht dargestellt.
  • In 4 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV–IV in 2 dargestellt. In 4 sieht man, dass die Schrauben 11, 14 jeweils einen Schraubenkopf 17, 18 umfassen, von dem jeweils ein Schraubenbolzen 19, 20 ausgeht. Die Schraubenbolzen 19, 20 erstrecken sich durch Durchgangsbohrungen 21, 22, die in der Grundplatte 8 vorgesehen sind. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 21, 22 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Schraubenbolzen 19, 20. Der Außendurchmesser der Außenköpfe 17, 18 dagegen ist etwas größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 21, 22.
  • In 4 ist durch Pfeile 25, 26 angedeutet, dass die Flachrohre 3, 4 Durchgangslöcher, insbesondere Durchzüge, aufweisen, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Schraubenköpfe 18, 19 ist. Die Durchgangslöcher 25, 26 dienen zum Durchführen der Schrauben 11, 14 bei der Montage und zur Aufnahme der Schraubenköpfe 17, 18 im montierten Zustand des Stapelscheiben-Wärmetauschers 1.
  • In 5 ist eine ähnliche Schnittdarstellung wie in 4 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Ein Stapelscheiben-Wärmetauscher 30 ist mit Hilfe von vier Schrauben, von denen in 5 nur die Schrauben 31 und 34 sichtbar sind, an einem (nicht dargestellten) Motorblock eines Kraftfahrzeugs befestigbar. Die Schraube 31 weist einen Schraubenkopf 32 auf, von dem ein Schraubenbolzen 33 ausgeht. Die Schraube 34 weist einen Schraubenkopf 35 auf, von dem ein Schraubenbolzen 36 ausgeht.
  • Bei den Flachrohren 3, 4 in 5 handelt es sich um die gleichen Flachrohre wie in 4. Die Flachrohre werden auch als Scheiben, insbesondere als Stapelscheiben, oder als Platten bezeichnet. Bei der Grundplatte 8 handelt es sich um die gleiche Grundplatte wie bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel. Bei der Abdeckplatte 9 sind im Unterschied zu dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Durchgangslöcher 38, 39 für die Schraubenbolzen 36, 33 vorgesehen. Die Durchmesser der Durchgangslöcher 21, 22; 38, 39 in der Grundplatte 8 und der Abdeckplatte 9 sind etwas größer als die Außendurchmesser der Schraubenbolzen 33, 36. Der Außendurchmesser der Schraubenköpfe 32, 35 ist dagegen etwas größer als die Durchmesser der Durchgangslöcher 21, 22; 38, 39.
  • Im montierten Zustand des Stapelscheiben-Wärmetauschers 30 liegen die Schraubenköpfe 32, 35 außen an der Abdeckplatte 9 an. Die Schraubenbolzen 33, 36 erstrecken sich durch die Abdeckplatte 9, die Flachrohre 3, 4 und die Grundplatte 8 hindurch bis in (nicht dargestellte) Befestigungslöcher.
  • In den 6 und 7 ist eine Scheibenhälfte 41 in der Draufsicht dargestellt. Die Scheibenhälfte 41 hat die Gestalt einer länglichen Platte aus Aluminiumblech mit zwei geraden Längsseiten 42 und 43, die parallel zueinander angeordnet sind. An ihren Enden 44 und 45 ist die Scheibenhälfte 41 abgerundet. In den Enden 44 und 45 der Scheibenhälfte 41 sind Durchgangslöcher 48 und 49 vorgesehen. Die Durchgangslöcher 48, 49 weisen jeweils einen erhabenen Randbereich 50, 51 auf.
  • Die erhabenen Randbereiche 50, 51 der Durchgangslöcher 48, 49 haben, wie insbesondere in 7 zu sehen ist, jeweils die Gestalt eines Napfes mit einem Boden, in dem das Durchgangsloch 48, 49 ausgespart ist.
  • In Längsrichtung der Scheibenhälfte 41 betrachtet, sind zwischen den Durchgangslöchern 48, 49 eine Vielzahl von Rillen 52 ausgeprägt. Die Rillen 52 verlaufen vorzugsweise geradlinig von einer Längsseite 42 zu der entgegengesetzten Längsseite 43 der Scheibenhälfte 41. Die Rillen 52 haben die Gestalt ähnlicher Vertiefungen, die zur gleichen Seite der Scheibenhälfte 41 erhaben sind wie die Randbereiche 50, 51 der Durchgangslöcher 48, 50. Die Enden der Rillen 52 sind zu den Längsseiten 42, 43 hin gerundet. Die Rillen 52 sind in einem Winkel von 45° zu der Längsachse der Scheibenhälfte 41 angeordnet. Im Querschnitt betrachtet, weist die Scheibenhälfte 41 ein wellenförmiges Profil auf. Das wellenförmige Querschnittsprofil ist durch die Rillen gebildet, die einseitig in der Scheibenhälfte 41 ausgeprägt sind.
  • Zur Bildung einer Scheibe oder eines Flachrohrs (3, 4 in den 1 bis 3) werden zwei im wesentlichen identische Scheibenhälften 41 um 180° verdreht zueinander angeordnet und an ihren umlaufenden Rändern 53 miteinander verlötet. Dabei sind die Randbereiche 50, 51 und die Rillen 52 nach außen gerichtet, um innen einen Hohlraum für das zu kühlende Medium zu bilden. Allerdings werden die beiden Scheibenhälften 41 nicht nur an ihren umlaufenden Rändern 53, sondern auch an den Berührungsstellen der Rillen 52 sowie der erhabenen Randbereiche 57, 58, 62, 63 miteinander verlötet. Beim Aufeinanderlegen der Scheibenhälften 41 berühren sich die Wellenprofile punktuell. Daraus ergeben sich im Inneren einer aus zwei Scheibenhälften 41 gebildeten Scheibe immer wieder Richtungsänderungen für das durchströmende zu kühlende Medium. Die Vielzahl der Berührungsstellen, an denen die beiden Scheibenhälften 41 miteinander verlötet sind, gewährleistet eine gute Druckstabilität.
  • Die Durchgangslöcher 48, 49 sind, in Querrichtung der Längsscheibe 41 betrachtet, jeweils zwischen zwei Durchgangslöchern 55, 56; 60, 61 angeordnet. Die Durchgangslöcher 55, 56; 60, 61 weisen, ebenso wie die Durchgangslöcher 48, 49, jeweils einen erhabenen Randbereich 57, 58; 62, 63 auf. Die erhabenen Randbereiche 57, 58; 62, 63 der Durchgangslöcher 55, 56; 60, 61 sind, wie insbesondere in 7 zu sehen ist, napfförmig ausgebildet. Die erhabenen Randbereiche 57, 58; 62, 63 der Durchgangslöcher 55, 56; 60, 61 sind in der gleichen Richtung ausgeprägt. Die erhabenen Randbereiche 50, 51 der Durchgangslöcher 48, 49 sowie die Rillen 52.
  • Zwischen jeweils einem Durchgangsloch 55; 56 und dem Durchgangsloch 58 ist jeweils eine kreisbogenförmige Sicke 65; 66 ausgebildet. Die Sicken 65, 66 sind durch eine im Wesentlichen mäanderförmige Einprägung 68, die auch als Sicke bezeichnet wird, miteinander verbunden. Die mäanderförmige Sicke 68 erstreckt sich zwischen den Enden der kreisbogenförmigen Sicken 65 und 66, um das Durchgangsloch 48 herum.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel eines Stapelscheiben-Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Wärmetauscher auch für andere Anwendungen geeignet ist. Darüberhinaus sind Abwandlungen in der Bauart möglich, ohne die Erfindung zu verlassen. Insbesondere wird auf Wärmetauscher gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2004 012 324.2 verwiesen, welche hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt gehört.

Claims (12)

  1. Stapelscheiben-Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Leitungseinrichtungen (3, 4), insbesondere Flachrohren, in Form von länglichen Scheiben, die aus jeweils zwei länglichen, einen Hohlraum zum Durchführen eines Mediums bildenden Scheibenhälften (41) zusammengesetzt sind, die an ihren Enden jeweils ein erstes Durchgangsloch (48; 49) zum Zuführen oder Abführen des Mediums aufweisen, wobei das Durchgangsloch (48; 49), in Querrichtung der Scheibenhälften (41) betrachtet, zwischen zwei weiteren Durchgangslöchern (55, 56; 60, 61) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (57, 58; 62, 63) der weiteren Durchgangslöcher (55, 56; 60, 61) erhaben ausgebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt eines Napfes mit einem Boden aufweist, in welchem das zugehörige Durchgangsloch ausgespart ist.
  2. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (50, 51) des ersten Durchgangslochs (48; 49) erhaben ausgebildet ist und im Wesentlichen die Gestalt eines Napfes mit einem Boden aufweist, in welchem das zugehörige Durchgangsloch ausgespart ist.
  3. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Randbereiche (57, 58) der weiteren Durchgangslöcher (55, 56) und der erhabene Randbereich (50) des ersten Durchgangslochs (48) und insbesondere ein umlaufender Rand (53), über den eine Scheibenhälfte mit einer korrespondieren den Scheibenhälfte zusammensetzbar ist, sich im wesentlichen auf gleichem Niveau befinden.
  4. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Randbereich (50) des ersten Durchgangslochs (48) zum Ende der jeweiligen Scheibenhälfte (41) hin mäanderförmig begrenzt ist.
  5. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtungen (3, 4) zwischen einer Grundplatte (8) und einer Abdeckplatte (9) gestapelt sind.
  6. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) vier Durchgangslöcher (21, 22) aufweist, die mit den weiteren Durchgangslöchern (55, 56; 60, 61) in den Leitungseinrichtungen (3, 4) fluchten und zum Durchführen von Befestigungsmitteln (1114) dienen, deren Abmessungen etwas kleiner als der Durchmesser der weiteren Durchgangslöcher sind.
  7. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) und die Abdeckplatte (9) jeweils vier Durchgangslöcher (21, 22; 38, 39) aufweisen, die mit den weiteren Durchgangslöchern (25, 26) in den Leitungseinrichtungen fluchten und zum Durchführen von Befestigungsmitteln (31, 34) dienen, deren Abmessungen etwas kleiner als der Durchmesser der weiteren Durchgangslöcher sind.
  8. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungseinrichtungen (3, 4) aus jeweils zwei insbesondere gleichen, um 180° zueinander gedrehten Scheibenhälften (41) zusammengesetzt sind, von denen jede eine Vielzahl von Rillen (52) aufweist, die insbesondere geradlinig von einer Längsseite (42) zu der entgegengesetzten Längsseite (43) der Scheibenhälfte (41) verlaufen.
  9. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (52) einseitig in jeder Scheibenhälfte ausgeprägt sind.
  10. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (52) an den Längsseiten von einem umlaufenden Rand (53) begrenzt werden.
  11. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (3, 4) von zwei aneinander anliegenden Scheibenhälften (41) gebildet wird, deren Rillen (52) nach außen ausgeprägt sind.
  12. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheiben (3, 4) mit ihren Rillen (52) und/oder erhabenen Bereichen (50, 57, 58) aneinander anliegen und miteinander verlötet sind.
DE102005002063A 2005-01-14 2005-01-14 Stapelscheiben -Wärmetauscher Withdrawn DE102005002063A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002063A DE102005002063A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stapelscheiben -Wärmetauscher
PCT/EP2006/000166 WO2006074903A1 (de) 2005-01-14 2006-01-11 Stapelscheiben-wärmetauscher
CNB2006800024033A CN100561102C (zh) 2005-01-14 2006-01-11 叠片式热交换器
KR1020077015707A KR20070097056A (ko) 2005-01-14 2006-01-11 판 열교환기
US11/795,279 US20080087411A1 (en) 2005-01-14 2006-01-11 Plate Heat Exchanger
BRPI0606533-3A BRPI0606533A2 (pt) 2005-01-14 2006-01-11 trocador de calor com discos empilhados
JP2007550746A JP2008527304A (ja) 2005-01-14 2006-01-11 積層型熱交換器
EP06706195.2A EP1842020B1 (de) 2005-01-14 2006-01-11 Stapelscheiben-wärmetauscher
ZA200705420A ZA200705420B (en) 2005-01-14 2007-07-03 Plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002063A DE102005002063A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stapelscheiben -Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002063A1 true DE102005002063A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36102558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002063A Withdrawn DE102005002063A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stapelscheiben -Wärmetauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080087411A1 (de)
EP (1) EP1842020B1 (de)
JP (1) JP2008527304A (de)
KR (1) KR20070097056A (de)
CN (1) CN100561102C (de)
BR (1) BRPI0606533A2 (de)
DE (1) DE102005002063A1 (de)
WO (1) WO2006074903A1 (de)
ZA (1) ZA200705420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045845A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2016096957A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein ölfiltermodul eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534775C2 (sv) 2010-04-08 2011-12-13 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare med läckageflödesspärr, oljekylningssystem och metod för kylning av olja
SE536042C2 (sv) * 2010-06-16 2013-04-09 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare med utökad värmeöverföringsyta runt fästpunkter
JP2012107804A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 積層型熱交換器、それを用いた熱媒体加熱装置および車両用空調装置
GB2511654B (en) 2011-11-30 2018-09-05 Mitsubishi Electric Corp Plate heat exchanger and refrigeration cycle apparatus including the same
JP5979892B2 (ja) 2012-02-01 2016-08-31 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
CN103471450A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 缪志先 带有安装孔的盒形层叠换热器
DE102013225181A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Ölkühler für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061825A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Scheidenkühlelement für Scheidenoder Plattenwärmetauscher
EP0197652A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-15 McCord Heat Transfer Corporation Ein Wärmetauschkernbau, der eine Platte verwendet, die auf Ausführung von entweder einem einzigen oder doppelten Strömungsdurchlauf umstellbar ist
EP0232231A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen
US4869317A (en) * 1987-10-20 1989-09-26 Rolls-Royce Plc Heat exchanger
DE3600656C2 (de) * 1986-01-11 1992-07-09 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De
WO1995035474A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
DE19709671A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Api Schmidt Bretten Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19959780A1 (de) * 1999-04-12 2001-06-13 Patente Rehberg Lauer Gbr Plattenwärmeübertrager
US20030024696A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Counterflow plate-fin heat exchanger with extended header fin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511084A (en) * 1947-11-07 1950-06-13 Young Radiator Co Heat-exchanger core
US4872578A (en) * 1988-06-20 1989-10-10 Itt Standard Of Itt Corporation Plate type heat exchanger
SE462763B (sv) * 1989-04-28 1990-08-27 Torell Ab Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna
SE9000712L (sv) * 1990-02-28 1991-08-29 Alfa Laval Thermal Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare
JP2521328Y2 (ja) * 1990-08-06 1996-12-25 カルソニック株式会社 自動変速機用オイルクーラ
SE9504586D0 (sv) * 1995-12-21 1995-12-21 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
DE19611447C1 (de) * 1996-03-22 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
SE9601438D0 (sv) * 1996-04-16 1996-04-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
US20030131979A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-17 Kim Hyeong-Ki Oil cooler
SE524176C2 (sv) * 2002-11-01 2004-07-06 Ep Technology Ab Värmeväxlare med förstärkningsorgan

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061825A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Scheidenkühlelement für Scheidenoder Plattenwärmetauscher
EP0197652A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-15 McCord Heat Transfer Corporation Ein Wärmetauschkernbau, der eine Platte verwendet, die auf Ausführung von entweder einem einzigen oder doppelten Strömungsdurchlauf umstellbar ist
DE3600656C2 (de) * 1986-01-11 1992-07-09 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De
EP0232231A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen
US4869317A (en) * 1987-10-20 1989-09-26 Rolls-Royce Plc Heat exchanger
WO1995035474A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
DE19709671A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Api Schmidt Bretten Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19959780A1 (de) * 1999-04-12 2001-06-13 Patente Rehberg Lauer Gbr Plattenwärmeübertrager
US20030024696A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Counterflow plate-fin heat exchanger with extended header fin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045845A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US8826663B2 (en) 2010-10-06 2014-09-09 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
WO2016096957A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein ölfiltermodul eines kraftfahrzeugs
DE102014226671A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Mahle International Gmbh Ölkühler für ein Ölfiltermodul eines Kraftfahrzeugs
JP2018505337A (ja) * 2014-12-19 2018-02-22 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH 自動車のオイルフィルタモジュール用のオイルクーラー

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087411A1 (en) 2008-04-17
KR20070097056A (ko) 2007-10-02
BRPI0606533A2 (pt) 2009-06-30
EP1842020A1 (de) 2007-10-10
JP2008527304A (ja) 2008-07-24
CN100561102C (zh) 2009-11-18
EP1842020B1 (de) 2017-12-13
ZA200705420B (en) 2008-06-25
WO2006074903A1 (de) 2006-07-20
CN101103242A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10392610B4 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
EP1725824B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10348803B4 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69612664T2 (de) Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
EP2588826B1 (de) Wärmetauscher
DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE69504564T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2789962A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102023201575A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102005010478A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102018200808A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee