DE2061825A1 - Scheidenkühlelement für Scheidenoder Plattenwärmetauscher - Google Patents

Scheidenkühlelement für Scheidenoder Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE2061825A1
DE2061825A1 DE19702061825 DE2061825A DE2061825A1 DE 2061825 A1 DE2061825 A1 DE 2061825A1 DE 19702061825 DE19702061825 DE 19702061825 DE 2061825 A DE2061825 A DE 2061825A DE 2061825 A1 DE2061825 A1 DE 2061825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
vaginal
plate heat
cooling element
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061825B2 (de
DE2061825C3 (de
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart. P Jenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19702061825 priority Critical patent/DE2061825C3/de
Priority claimed from DE19702061825 external-priority patent/DE2061825C3/de
Priority to IT3244571A priority patent/IT944002B/it
Priority to SE1614571A priority patent/SE383921B/xx
Priority to FR7145327A priority patent/FR2118138B1/fr
Publication of DE2061825A1 publication Critical patent/DE2061825A1/de
Publication of DE2061825B2 publication Critical patent/DE2061825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061825C3 publication Critical patent/DE2061825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

"öcheidenkühlelement für Scheiden- oder Plattenwärmetauscher"
Die Erfindung betrifft Scheidenkuhlelemente für Scheiden- oder Plattenwärmetauscher, bestehend aus Scheiden-Ober- und -Unter-Teil und dazwischen angeordneten Turoulenzblechen od. dgl.
Scheidenkühler, bestehend aus einzelnen Scheiden, die je für sich wiederum aus Blechtafeln in B'orm von Scheidenhäiften, die miteinander verbunden werden, gebildet sind, sind an sich bekannt. Derartige Scheidenkühler werden als Öl-Luftkühler, als Öl-Wasserkühler od. dgl. verwendet.
Bei bekannten Scheidenkühlern dieser Art werden die einzelnen Seheiden unter Zwischenlage von Abstandsringen aufeinander gesetzt und untereinander verbunden. Die jeweiligen Abschlußscheiden eines Scheidenkühlers werden durch Abschlußplatten verstärkt. Bei bisher bekannten Scheidenkühlern werden die Abschlußplatten und/oder Zwischenringe aus Stahl hergestellt oder aber auch für besondere Aufgaben aus korrosionsfestem Material, beispielsweise aus Kupfer-Niekel-Legierungen.
Nachteilig bei den Stahlzwisehenringen und ADschlußplatten ist ihre Anfälligkeit gegenüber Korrosion, während korrosionsfreie Ausführungen kostspielig sind und deshalb in der Massenfertigung ausscheiden.
209827/0233
SAD ORIGINÄI.
Dvc Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scneidenkühler bzw. Scheidenkühlelernente so auszubilden, daß oei gLei:;rior Druck- und Schwingungsfestigkeit die Vorteile· der korrosionsfesten Ausführung mit dem Vorteil der Stahlringe unci Aüsehlußplatten verbunden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daui bei Scheidenkühlelementen der eingangs erläuterten Art im Scneidenooerteil oder Scheidenunterteil der Rand der DurchflUiJöffnungen als ringförmige Ausprägung zur Aufnahme vor. Zwischenringen bzw. AbschluuSplatten ausgebildet ist.
In diese innere ringförmige Ausprägung kann ohne weiteres jeweils ein Zwischenring aus Stahl eingelegt werden, wodurch aie Festigkeit der Soheide-nkühlelernente gesichert ist, während andererseits der Stahl nicht von aggressiven Medien angegriffen werden kann,
Besonders zweckmäi3ig ist es, wenn am Scheiden-Ober- und -Unterteil in an sich bekannter V/eise punktförrnige Ausprägungen angeordnet sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils eine Ausprägung eines Oberteils mit einer entsprechenden Ausprägung des Unterteils des nächstfolgenden Scheidenkühlelernentes korrespondiert, so daß durch die jeweils gegenüberliegenden punktförmigen Ausprägungen eine besondere Steifigkeit der Scheidenkühlelemente im zusammengebauten Zustand erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen die ringförmigen Ausprägungen einen nach innen eingezogenen Rand auf. In diesen Rand greifen zweckmäßigerweise die zugehörigen Steckränder des nachfolgenden Scheiden-Unterteils ein. Die beiden Randteile können dann flüssigkeitsdicht verlötet werden.
Für die Druckfestigkeit und den Wärmeaustausch besonders günstig ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, als Lot in die Ausprägung zwischen den
209827/0233 ->
BAD ORfG(MAL
■;■■ ■ ■ . " ■ . - 3 -
Zwischenringen und dem jeweiligen Scheidenoberteil ein Kupfer-iolienrinji und/oder zwischen Turbulenzulechen und zugeordneten Scheidente.il eine Kupferfolie oder eine Kupferschale eingelegt sind. .
,,■eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeioniel darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht aufeinanderfolgendertecheidenkuhl- g elemente nach der Erfindung, und · '
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile eines erf indungsgemäiSen Gcheidenkühlelements.
In Fig. 1 ist ein vollständiges Scheidenkühlelement sowie ein darüber angeordneter Scheidenunterteil dargestellt. Jedes"Scheiden-. küTueiement besteht aus einem Scheidenunterteil 1 und einem Scheidenoberteil 2. Zwischen den beiden Scheidenteilen sind Turbulenzbleche j> angeordnet. Ober- und Unterteil v;erden an den Löträndern 4· und 5 miteinander verlötet. Zwischen Turbulenzolech und Ober- bzw. Unterteil sind Kupferfolien 6, 7 eingelegt.
Aus Fij. 2 ist oesonders ersichtlich, daia im Scheidenoberteil 2 uei den Durchflußöffnungen 1" und Ib Ausprägungen 11 und 12 vorgesehen sind. Die Tiefe der Ausprägung entspricht ungefähr der Höhe eines Zwischenringes ö bzw. 9· Jede Ausprägung weist noch einen aiiigezageiien Rand lj> bzw. Ik auf. In den dadurch gebildeten Hingbereieh werden die Zwischenringe ö bzw. 9 unter Zv/i sehenlage von Kupi'erringen Io eingelegt.
Seheidenocer- und -unterteil weisen beispielsweise in Reihen angeordnete puiiktförmige Ausprägungen 15 auf, die jeweils korrespondierend nach außen geprägt sind, so daß sich im zusammenge-
209827/0233 -4-
bauten Zustand, wi-· aus Fig. 1 ersichtlich, jeweils eine Ausprägung 15 des Oberteils und des Unterteils gegenüberstehen.
Scheidenober- und -unterteile können z. B. aus nichtrostendem Stahlblech hergestellt sein, während die Zwischenringe ο und ^j zur Kostenersparung aus normalem Stahl bestehen können.
Bei dem jeweils obersten oder untersten Scheidenkühlelement einer Scheidenkühleranordnung ist anstelle der Zwischenringe d oder 9 jeweils eine (nicht dargestellte) Aoschlußplatte ange-
- ordnet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die einzelnen Scheidenkühlelemente die gleichen Druck- und Schwingungsfestigkeiten aufweisen, wie die vorbekannten Scheidenkühlelemente, wobei allerdings in einfacher Weise erreicht ist, daß abstandshaltende Elemente und Versteifungselemente in Form der Zwischenringe nicht mehr durch Korrosion angegriffen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. In Abwandlung können beispielsweise Durchflußöffnungen auch oval oder schlitzförmig ausgebildet sein, wozu dann in entsprechender Weise auch ovale oder rechteckförmige Zwischenringe gehören. Anstelle der zwei gezeichneten Durchflußöffnungen können auch mehrere vorgesehen sein und ferner ist die Zahl und Anordnung der punktförmigen Ausprägungen jeweils nur in Abhängigkeit vom gewünschten Scheidenkühler wählbar. !Ferner kann die erfindungsgemäße Ausprägung anstatt im Scheidenoberteil in gleich vorteilhafterweise im Scheidenunterteil angebracht sein.
Die Erfindung umfaßt auch alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.
- Ansprüche 209827/0233
BAD OKIGtNAL

Claims (4)

  1. A η s ρ r ü ch e
    I 1. /soheidenkühlelement für Scheiden- oder Plattenwärmetauscher, Destehend aus Scheiden-Ober- und -Unterteil und dazwischen angeordneten Turbulenzblechen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im Seheidenober- oder Unterteil der Rand der Durchflußöffnungen als ringförmige Ausprägung zur Aufnahme von Zwischenringen bzw. Abschlußplatten ausgebildet ist.
  2. 2. Scheidenelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich g bekannte punktförmige Ausprägungen an Scheiden-Ober- und -Unterteil. "
  3. ^. Scheidenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Ausprägungen einen nach innen eingezogenen Rand aufweisen.
  4. 4. Scheidenelement nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eingelegte Kupferfolien zwischen Turbulenzblechen und Scheiden-Ober- und -Unterteil sowie zwischen Zwischenringen und Ausprägungen.
    203827/0233
    Leerseite
DE19702061825 1970-12-16 1970-12-16 Kühlelement für Plattenwärmetauscher Expired DE2061825C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061825 DE2061825C3 (de) 1970-12-16 Kühlelement für Plattenwärmetauscher
IT3244571A IT944002B (it) 1970-12-16 1971-12-15 Elemento refrigerante a divisori per scambiatori di calore a divi sori o a piastre
SE1614571A SE383921B (sv) 1970-12-16 1971-12-16 Kylelement for plattvermevexlare
FR7145327A FR2118138B1 (de) 1970-12-16 1971-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061825 DE2061825C3 (de) 1970-12-16 Kühlelement für Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061825A1 true DE2061825A1 (de) 1972-06-29
DE2061825B2 DE2061825B2 (de) 1973-09-27
DE2061825C3 DE2061825C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
DE4308858A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Behr Gmbh & Co Scheibenwärmetauscher
US5369883A (en) * 1989-02-24 1994-12-06 Long Manufacturing Ltd. Method for making an in tank oil cooler
US5538077A (en) * 1989-02-24 1996-07-23 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler
DE102005002063A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben -Wärmetauscher
EP2025442A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter ; Werkstück belotet nach diesem Verfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
US5369883A (en) * 1989-02-24 1994-12-06 Long Manufacturing Ltd. Method for making an in tank oil cooler
US5538077A (en) * 1989-02-24 1996-07-23 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler
DE4308858A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Behr Gmbh & Co Scheibenwärmetauscher
DE4308858C2 (de) * 1993-03-19 2003-04-30 Behr Gmbh & Co Scheibenwärmetauscher
DE102005002063A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben -Wärmetauscher
EP2025442A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter ; Werkstück belotet nach diesem Verfahren
DE102007038217A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beloten eines Werkstückes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Werkstück, belotet nach dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118138A1 (de) 1972-07-28
DE2061825B2 (de) 1973-09-27
IT944002B (it) 1973-04-20
FR2118138B1 (de) 1975-02-07
SE383921B (sv) 1976-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143394A1 (de) Wandaufbau fuer eine brennkammer
EP1571407A3 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE2246114A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE112019000761T5 (de) Headerplattenloser wärmetauscher
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014110459A1 (de) Wärmeübertrager
EP0178430A1 (de) Auspuffkrümmer
DE2404630A1 (de) Waermeaustauscher
DE2061825A1 (de) Scheidenkühlelement für Scheidenoder Plattenwärmetauscher
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3011011C2 (de) Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
DE2840828A1 (de) Verbindungselement fuer gedruckte schaltungen
DE2061825C3 (de) Kühlelement für Plattenwärmetauscher
DE627447C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer verschiedenartig korrodierende Fluessigkeiten
DE2901536A1 (de) Kupplungsteil aus waermeerholbarem (memory-) metall
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE1882541U (de) Kuehler, insbesondere fuer transformatoren.
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE3008930A1 (de) Rohrelement fuer waermeaustauscher
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee