DE879552C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE879552C
DE879552C DEA13232A DEA0013232A DE879552C DE 879552 C DE879552 C DE 879552C DE A13232 A DEA13232 A DE A13232A DE A0013232 A DEA0013232 A DE A0013232A DE 879552 C DE879552 C DE 879552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plates
heat exchanger
channel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13232A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Berg
Harry Lindqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE879552C publication Critical patent/DE879552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, rechteckigen Kanälen für wärmeaustauschende Strömungsmittel in benachbarten Kanälen, die in einem Rahmenwerk mittels einer Anzahl durchgehender Zugstangen und Abstandselemente zusammengehalten sind.
  • Bei der Herstellung solcher Wärmeaustauscher ist es bekannt, die rechteckigen Kanäle dadurch abzuschließen, daß zwei ihrer Seitenkanten Abstandselemente aus imprägniertem Holz einschließen. Diese sind als Abstandselemente längs der Seitenkanten angeordnet und haben längs der Außenseite einen dreieckigen Querschnitt, der als Abstützung bei der Herstellung der Außenränder dient, wobei diese Ränder früher von Hand zusammengefügt wurden, während zylindrische Rohrstücke als Abstandselemente in den Kanälen verwendet werden. Wie aus Fig. r der Zeichnung ersichtlich ist, die einen senkrechten Schnitt durch einen Wärmeaustauscher zeigt, ist in jedem zweiten Kanal ein zylindrisches Rohr zwischen den Stangen der umgebenden Kanäle angeordnet.
  • Diese bekannte Anordnung hat verschiedene Nachteile. In erster Linie treten leicht Undichtigkeiten zwischen den Ecken von je zwei benachbarten Kanälen auf. Diese fördern zwei verschiedene Mittel, zwischen welchen ein mittelbarer Wärmeaustausch durch die Oberfläche der Kanäle stattfinden soll. Eine Vermischung der beiden Mittel darf nicht stattfinden. Bei der bekannten Ausführung muß mit dem Nachteil gerechnet werden, daß die zylindrischen Abstandselemente gegen die Platten drücken und dadurch die zwischenliegenden Platten beschädigen. Ferner ist das Falzen um die eingeschlossenen Abstandselemente zeitraubend. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform eines Wärmeaustauschers, bei welchem die vorerwähnten und andere Nachteile ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus Platten bestehen, die längs der Seitenkanten dieser Kanäle zusammengeführt sind, wobei dieses Verbinden der Platten in der Weise geschieht, daß sie längs ihrer Seitenkanten zusammengefalzt sind, und zwar so, da,ß die Falzurig in der an sich bekannten Weise erfolgt, bei der der Rand von einer der beiden` den Kanal abgrenzenden Platten zwecks Aufnahme des Randes der anderen Platte doppelt gefalzt und in bezug auf die Plattenebene versenkti st. Ferner sind die Abstandselemente in jeder- Ecke der Kanäle als flache Blöcke ausgebildet, -die j e .zwei. schräg und je zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Seitenflächen besitzen,-wobei der, rechtwinklige Teil gegen die Kanalecke gerichtet ist und zweckmäßig mit Aussparungen für den Randfälz versehen ist, während die anderen Abstandselemente durch Abstandsrohre gebildet werden." . -Die Oberflächen der einander berührenden Plattenkanten sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung-mit einem Überzug aus einem haftenden und dichtenden Material versehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, däß die Kanten der Endflächen der Abstandsrohre, die mit den Kanalplatten Berührung haben, abgerundet sind und daß die Abstandsrohre vor dem Einsetzen zwischen die Kanalplatten für diesen Zweck 'weich gemacht werden.
  • Im nachstehenden wird_die ,Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Wärmeaustauscher bekannter Bauform; Fig.2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Wärmeaustaüscher gemäß der Erfindung; Fig.3 zeigt einen waagerechten- Schnitt durch eine Ecke zwischen zwei Kanälen; -Fig. 4 zeigt die -Form der Ecken, und Fig. 5 und 6 zeigen zwei Formen von Rändern für das Verbinden der die Kanäle bildenden Platten.
  • In Fig. i -sind die drei gezeigten Kanäle mitA, B und C bezeichnet. Die Platten z und : bilden den Kanal C, und die Platten 4 und 7 bilden den Kanal A. Das Schließen der Kanalplatten 15 bzw.16 der Ausführung A,- C geschieht . mit Hilfe einer Falzung 14 über die Abstandselemente ig, bzw. 13, die längs der Außenseiten einen dreieckigen Querschnitt besitzen, wobei diese Abstandselemente sich über die ganze Länge des Kanals erstrecken. Die anderen Abstandselemente bestehen aus den zylindrischen Rohren 2o hzw. 6. In den Kanälen der Ausführung A, C usw. ist die Strömungsrichtung des Strömungsmittels beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene. In den Kanälen der Ausführung B fließt ein anderes Strömungsmittel, beispielsweise . in. Richtung der Zeichnungsebene, d: h. von rechts nach links. Der -Querschnitt zeigt, daß die Abstandselemente in diesen Kanälen aus zylindrischen Rohren 3 bzw: i7 bestehen. In den Kanälen der Ausführung B steht ein zylindrisches Rohr daher immer in Berührung mit den Plattenflächen 2 bzw. 4. Dies hat zur Folge, daß die Rohre durch Wärmedehnung sich an der Platte verschleißen, was Beschädigungen und Undichtigkeiten zur Folge hat. Das Falzen der Platten der Kanäle von der Ausführung A ist ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden, da die dickere Platte 7 mit der dünneren Kanalplatte 4 zusammengeführt werden muß. In der Zeichnung bezeichnet 'i2 einen Teil des Rahmenwerks, während 5, 8, io bzw. 9, 1i die durchgeführten Zugstangen mit ihren Sicherungsmuttern für das Zusammenhalten der Kanäle sind. 18 bezeichnet .die schräge Endfläche der Abstandselemente in einem Kanal der Ausführung B.
  • - In Fig. 2 bezeichnen 2i, 22, z3 und 26 Kanalplatten. Die dickere Abdeckplatte 26 ist, wie gezeigt, bei 38 nur um 9o° gebogen. Sie ist am Winkeleisen 36 mittels Niete 37 befestigt. Die Bezugsziffern 24, 25 bzw. 34, 35 entsprechen den Zugstangen und Muttern für das Zusammenhalten der -Platten der Kanäle A, B, C, D usw. Gemäß der Erfindung sind in allen Ecken der Kanäle flache Blöcke 39, 40, 4, 42, von denen mindestens zwei Seitenflächen einen rechten Winkel untereinander bilden, angeordnet. Die Form dieser Blöcke ist aus Fig. 4 ersichtlich. In Fig. 3 ist die Anordnung der Blöcke in zwei benachbarten Kanälen gezeigt. Die v oll ausgezogenen Linien 46, 47 sollen die Anordnung in einem Kanal der Ausführung B, D usw. zeigen, und die gestrichelten Linien 45, 48 entsprechen der Anordnung- in Kanälen der Ausführung A, C. Im ersteren Fall tritt das Strömungsmittel in den Kanal, gesehen mit Bezug auf die Zeichnungsebene, beispielsweise von oben ein, mit der Strömungsrichtung nach unten. Im zweiten Fall verläuft die entsprechende Strömungsrichtung beispielsweise von rechts nach links (ebenfalls in der Ebene der Zeichnung). Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben die Blöcke einen abnehmenden Querschnitt 46, 47 bzw. 48, 45 in .der Strömungsrichtung des Strömungsmittels und sind mit Aussparungen 53, 54 zur- Aufnähme von doppelt gefalzten Plattenkanten 56 bzw. 561 des Randfalzes (Falze) angebracht. In Fig.3 bezeichnet 5o die Kanalplatte und 52 ein Winkeleisen. 51 bezeichnet eine Dichtung, Die Blöcke sind mit entsprechenden Bohrungen 49 für die Zugstangen 34 versehen. Mit Ausnahme der Kanalecken bestehen die anderen Abstandselemente gemäß der Erfindung aus zylindr1se-Iien Abstandsrohren, die in Fig. 2 mit 28, 29 und 3o bezeichnet sind. Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Kanten der Endflächen der Abstandsrohre, welche die Kanalplatten berühren, abgerundet, wie bei 27 angedeutet. Außerdem sind die Abstandsrohre vor dem Einsetzen zwischen den Kanalplatten für diesen Zweck weich gemacht worden. Bei der Herstellung eines Wärmeaustauschers gemäß den obenerwähnten technisclien Grundsätzen ist es möglich, dünnere Platten zu verwenden im Vergleich zu dem Material, dessen Verwendung bisher angezeigt war mit Rücksicht auf die Beschädigungen an den Platten, welche durch die bisher verwendeten Abstandselemente verursacht wurden. Durch die Verwendung eines dünneren Plattenmaterials ist es leichter, solche Verbindungen zu erhalten, wo eine Plattenkante mittels einer Randfalzung doppelt gefalzt in einem versenkten Teil der anderen Platte liegt, d. h. mittels eines sogenannten Pittsburg-Falzes, der eine ausreichende Versteifung des Randes ergibt. Es ist möglich, den luftdichten Abschluß der Ränder noch weiter zu steigern, wenn gemäß Fig.5 aneinanderliegende Flächen der gefalzten Plattenränder 57, 59, 61 und 58, 63 bzW. 561, 67 und 68, 66 mit einem Überzug 62 aus einem haftenden und dichtenden Material versehen werden. Als besonders zweckmäßiges Material für diesen Zweck hat sich ein in Wärme ausfließender und härtbarer Isunstharzleim erwiesen. Überzüge aus in Wasserglas in Suspension befindlichen Aluminiumpulver haben sich für die Zwecke der Erfindung als vorteilhaft erwiesen. Die gestrichelten Linien 6o, 6d. bzw. 65 sollen die verschiedenen Phasen der Herstellung der Verbindungen gemäß Fiel-. 5 und 6 zeigen. Bei einer Verbindung der in Fig. 5 gezeigten Art ist nur der Rand der einen Platte 55 doppelt gewickelt in der Weise, daß eine Tasche 57, 59 entsteht für die Aufnahme des rechtwinklig umbogenen Teils 58 der anderen Platte 63. Im Gegenteil hierzu wird bei einer Verbindung der Art in Fig. 6 beide Ränder 561 und 64 der zwei Platten 551 bzw. 63 ineinander doppelt umbogen.
  • Die Herstellung der die Kanalplatten verbindenden Ränder geht so vor sich, daß eine Kanalplatte mittels einer sogenannten Pittsburg-Maschine mit einem nach dieser Maschine benannten Rand versehen wird. Die entsprechende andere Kanalplatte wird in eine Kantenpresse eingebracht und mit einem einfach abgewinkelten Rand versehen. Die beiden Platten werden dann zusammengebracht. Nach dem Überziehen mit einem haftenden und/oder dichtenden Material werden die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien gezeichneten Zungen nach unten gebogen. Durch die Verwendung der im vorstellenden beschriebenen Randformen kann das Verbinden ohne Gegendruck erfolgen. Dies hängt, wie oben erwähnt, von dem Umstand ab, daß durch einen solchen Rand eine ausreichende Versteifung erzielt wird. Die Herstellung von Wärmeaustauschern gemäß der ' Erfindung ergibt daher eine größere Arbeitsersparnis als bei den bisher bekannten Konstruktionen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Wärmeaustauscher mit einer Anzahl im wesentlichen flacher Kanäle mit rechteckigem Ouerschnitt, bei dem die beiden Wärmeaustauschmittel in benachbarten Kanälen strömen und bei dem die Kanäle übereinander allgeordnet sind und in einem Rahmenwerk mittels einer Anzahl durchgehender Zugstangen und Abstandselemente zusammengehalten werden, während die Kanäle von im wesentlichen ebenen Platten begrenzt werden, die längs ihrer Seitenkanten zusammengefalzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzung in der an sich bekannten Weise erfolgt, bei der der Rand von einer der beiden den Kanal abgrenzenden Platten zwecks Aufnahme des Randes der anderen Platte doppelt gefalzt und in bezug auf die Plattenebene versenkt ist, und daß die Abstandselemente an jeder Ecke zwischen den benachbarten Platten für die beiden Wärmeaustauschmittel als flache Blöcke ausgebildet sind, die mit ihrem rechtwinkligen Teil gegen die Kanalecke liegen und zweckmäßig mit entsprechenden Aussparungen für den Randfalz. versehen sind, während die anderen Abstandselemente die Form von Abstandsrohren haben.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einander berührenden Plattenkanten mit einem Überzug aus einem haftenden und/oder dichtenden Material versehen sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einander berührenden Plattenkanten mit einem Überzug aus einem sogenannten plastischen Kitt versehen sind.
  4. 4.. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einander berührenden Plattenkanten mit einem Überzug aus in Wasserglas in Suspension befindlichem Aluminiumpulver versehen sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Endflächen der Abstandsrohre, die mit den Kanalplatten Berührung haben, abgerundet sind und daß die Abstandsrohre vor dem Einsetzen zwischen die entsprechenden Kanalplatten, beispielsweise durch Ausglühen, weich gemacht worden sind.
DEA13232A 1950-04-22 1951-04-20 Waermeaustauscher Expired DE879552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE879552X 1950-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879552C true DE879552C (de) 1953-06-15

Family

ID=20370968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13232A Expired DE879552C (de) 1950-04-22 1951-04-20 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879552C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029017B (de) * 1955-11-24 1958-04-30 Boesdorfer Maschinenfabrik Vor Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Schwadenwaerme
DE1055021B (de) * 1953-11-11 1959-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Kreuzstrom-Waermeaustauscher fuer gasfoermige Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055021B (de) * 1953-11-11 1959-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Kreuzstrom-Waermeaustauscher fuer gasfoermige Medien
DE1029017B (de) * 1955-11-24 1958-04-30 Boesdorfer Maschinenfabrik Vor Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Schwadenwaerme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578933B1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2553577C3 (de) Platte für Warmetaascher
DE1967060B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmeaustauschern
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE879552C (de) Waermeaustauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE692730C (de) Waermeaustauscher, welcher aus benachbarten, an den Stellen der ausgepressten Sicken Hohlraeume bildenden Kanalplatten und Abdeckplatten besteht
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1058077B (de) Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten
DE2639788C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
AT281082B (de) Plattenwärmeaustauscher
AT401103B (de) Hohlblockstein
DE7924180U1 (de) Rotorkuehler, insbesondere zum kuehlen von koks
DE3244173A1 (de) Plattenwaermeaustauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE3004837A1 (de) Waermetauscher