DE19823166A1 - Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung - Google Patents

Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung

Info

Publication number
DE19823166A1
DE19823166A1 DE19823166A DE19823166A DE19823166A1 DE 19823166 A1 DE19823166 A1 DE 19823166A1 DE 19823166 A DE19823166 A DE 19823166A DE 19823166 A DE19823166 A DE 19823166A DE 19823166 A1 DE19823166 A1 DE 19823166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
radiator
radiator according
distribution pipe
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823166C2 (de
Inventor
Erich Schiffner
Norbert Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823166A priority Critical patent/DE19823166C2/de
Publication of DE19823166A1 publication Critical patent/DE19823166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823166C2 publication Critical patent/DE19823166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • A43D3/1408Devices for heating or drying shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/10Drying or heating devices for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/06Hollow fins; fins with internal circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Um Schuhe o. ä. an herkömmlichen Heizkörpern zu trocknen, stellt man sie auf, unter oder neben den Heizkörper. Der neue Heizkörper soll insbesondere zum Trocknen von Schuhen o. ä. besonders geeignet sein. DOLLAR A Der Heizkörper besitzt Blindstutzen (1), über die die Schuhe o. ä. gestülpt werden können. Die Blindstutzen sind in Länge und Form dem Schuhwerk angepaßt gestaltet. Der Blindstutzen-Heizkörper kann aus Rohren aufgebaut sein oder aus tiefgezogenen Blechhälften bestehen. Zur Regelung der Blindstutzentemperatur erhält er ein Regelventil (13) mit der Fühlstelle (14) am besten an einem der Blindstutzen (1), wie in Fig. 2 dargestellt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung, die über Vor- und Rücklauf vom Heizmittel durchströmt werden. Diese Heizkörper sind nach ihrer Ausführungsart als Radiatoren, Plattenheizkörper, Röhrenheizkörper oder Konvektoren bekannt. Sie dienen zur Wärmeabgabe durch Konvektion an die umgebende Luft und durch Strahlung an den umgebenden Raum. Eine Sonderbauart stellen die sog. Bad-Heizkörper dar, die neben der Raumbeheizung auch gut z. B. zum Trocknen von Handtüchern benutzt werden können. Diese Bad-Heizkörper bestehen in der Regel aus Rohren, die parallel zwischen einem Verteil- und einem Sammelrohr eingebaut sind und so zwangsweise vom Heizmittel durchströmt werden.
Die Schrift DE 44 09 767 beschreibt einen Bad-Heizkörper, bei dem die Heizrohre horizontal mit ihren Enden weit über das Verteilrohr und das Sammelrohr hinauskragen und so ermög­ lichen z. B. ein zu trocknendes Handtuch von der Seite aus übers Rohr zu hängen. Die Heiz­ wasserströmung durch das kragende Rohr wird durch ein längseingebautes Leitblech (Vor- und Rücklaufkammer im Rohr) erreicht.
Sollen aber Schuhe o. ä. getrocknet werden, so müssen diese, um sie gut der Heizkörper­ wärme auszusetzen, unter, dicht davor oder daneben auf einem Möbelstück oder einer Konsole oder auf dem Heizkörper aufgestellt werden.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung mit besonderer Eignung zum Trocknen von Schuhwerk o. ä. bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper nach oben weisende Blindstutzen erhält, über die Schuhe, Stiefel o. ä. gestülpt werden können.
Die Erfindung wird beispielhaft an den Bildern Fig. 1 bis Fig. 18 erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Heizkörper an sich üblicher Bauart, an dem nach oben weisende Blindstutzen eingesetzt sind,
Fig. 2 einen Heizkörper für die erfindungsgemäße Aufgabe, die im wesentlichen aus Rohren besteht,
Fig. 3 einen Heizkörper für die erfindungsgemäße Aufgabe, der aus Blech hergestellt ist,
Fig. 4 eine mögliche Lösung für eine Sammelentlüftung der Blindstutzen,
Fig. 5 einen über Schläuche angeschlossenen Heizkörper entsprechend Fig. 2 oder Fig. 3, der für Entlüftungszwecke drehbar gelagert ist,
Fig. 6 bis Fig. 8 Blindstutzenausführungen U-förmig,
Fig. 9 bis Fig. 13 Verbindungsformen zwischen Verteilrohr und Blindstutzen,
Fig. 14 eine verdrehungssichere Befestigung des Blindstutzen-Heizkörpers,
Fig. 15 eine Heizkörperschaltung mit Strahlpumpe,
Fig. 16 einen Blindstutzen-Heizkörper mit vertikalem Verteilrohr,
Fig. 17 einen zusammengesetzten Blindstutzen-Heizkörper und
Fig. 18 einen Blindstutzen-Heizkörper mit indirekter Beheizung.
Die Blindstutzen 1 oder/und 10 können an üblichen Heizkörpern angebracht werden wie Fig. 1 zeigt.
Die Blindstutzen 1 oder/und 10 können nach Fig. 2 auch auf einem Verteilrohr 2 aufgesetzt werden, das mit Anschlüssen für den Heizungsvorlauf 8 und den Heizungsrücklauf 9 ver­ sehen ist. Verteilrohr 2 und Blindstutzen 1 oder 10 können eine kreisförmige oder auch eine den Zweck erfüllende andere Querschnittsform haben. Die Blindstutzen 1 können ebene oder gewölbte Böden haben. Die Blindstutzen 1 oder 10 können vertikal oder schräg abgebracht sein.
Blindstutzen 1 oder 10 und Verteilrohr 2 können nach Fig. 3 auch so realisiert werden, daß zwei entsprechend zugeschnittene und tiefgezogene Blechhälften 3 und 4 am Umfang wasser­ dicht verbunden sind.
Die Zirkulation des Heizwassers in den Blindstutzen 1 oder 10 erfolgt ohne besondere Ein­ bauten durch Schwerkraft. Bei Dampfbeheizung kondensiert der Dampf im Blindstutzen 1 oder 10 und das Kondensat tropft zurück ins Verteilrohr 2.
Die Blindstutzen können auch U-förmig ausgeführt werden, wie in Fig. 6 bis Fig. 8 darge­ stellt ist.
Fig. 6 zeigt einen U-förmigen Blindstutzen 10, der an der Oberseite des Verteilrohrs 2 angebracht ist. Ragt dabei das in Strömungsrichtung im Verteilrohr 2 liegende vordere Ende des U-förmigen Blindstutzens 10 in das Verteilrohr 2 hinein, wird eine sicherere Wasserzir­ kulation im U-förmigen Blindstutzen 10 erreicht.
Es kann auch ein U-Rohrende auf der Oberkante des Verteilrohres 2 sitzen und das andere seitlich angesetzt sein, wie das Fig. 7 zeigt. Auf diese Weise wird auch eine sicherere Wasser­ zirkulation erreicht.
Eine andere Möglichkeit ist, die U-Rohrenden seitlich am Verteilrohr 2 anzusetzen wie Fig. 8 zeigt. Für eine sichere Wasserzirkulation kann hier im Verteilrohr 2 ein Trennblech 11 ein­ gebaut werden.
Um dem Schuhwerk o. ä. nach Größe und Form die Blindstutzen 1 oder 10 anzupassen, können diese in verschiedenen Längen, wie Fig. 2 zeigt, und/oder auch in gebogener Form ausgeführt werden. Es ist auch möglich, die Blindstutzen 1 oder 10 zumindest im oberen Be­ reich aus flexiblem Rohr auszuführen, so daß sie bei Bedarf durch Biegen bei der Benutzung dem Trocknungsobjekt angepaßt werden können.
Das obere Ende der Blindstutzen 1 oder 10 kann auch in seiner Form dem Schuhwerk angepaßt oder anderweitig vom Kreisquerschnitt abweichend gestaltet sein.
Zur Verbindung der Blindstutzen 1 oder 10 mit dem Verteilrohr 2 sind verschiedene Formen möglich. Beispiele sind in den Bildern Fig. 9 bis 13 dargestellt:
Fig. 9 Blindstutzen 1 oder 10 ist in Bohrung ins Verteilrohr 2 eingesteckt,
Fig. 10 Blindstutzen 1 oder 10 ist auf dem Verteilrohr 2 aufgesetzt,
Fig. 11 Blindstutzen 1 oder 10 ist angebördelt und mit dem Bördelrand auf dem Verteilrohr 2 aufgesetzt.
Fig. 12 Blindstutzen 1 oder 10 ist an eine Aushalsung am Verteilrohr 2 angesetzt und
Fig. 13 Blindstutzen 1 oder 10 ist seitlich am Verteilrohr 2 angesetzt.
Der Blindstutzen-Heizkörper muß verdrehungssicher gehaltert werden; dabei sollen aber alle Stutzen benutzbar bleiben. Dazu kann das Verteilrohr 2 Laschen 12 z. B. nach Fig. 14, erhalten, wobei jede Lasche 12 an 2 Punkten fest mit dem Heizkörper-Wandkonsol oder mit dem -Standkonsol verbunden ist. Es sich auch möglich, das Verteilrohr 2 in halternde Rohr­ schellen zu spannen, die kraft- oder formschlüssig ein Verdrehen verhindern.
Zur Entlüftung der nach oben ziehenden Blindstutzen 1 oder 10 kann jeder Blindstutzen 1 oder 10 mit einem Entlüftungsstopfen 7 versehen werden. Es ist auch möglich, den Blindstutzen- Heizkörper nur an einer Stelle zu entlüften und die Luft aus den Blindstutzen 1 oder 10 durch eingebaute Röhrchen 5 zu einem Entlüftungsstopfen 7 zu leiten, wie Fig. 4 zeigt.
Eine andere Möglichkeit für die Entlüftung zeigt Fig. 5. Der Heizkörper ist im Vor- und Rücklauf 8, 9 über Schläuche 6 am Netz angeschlossen und wird zum Entlüften gekippt.
Die Schuhtrocknung mit dem Blindstutzen-Heizkörper kann im Vergleich zur Trocknung an üblichen Heizkörpern sehr wärmesparend erfolgen - bei Trocknung in einem wenig oder nicht beheiztem Raum - indem das Verteilrohr 2 nach Fig. 2 oder Fig. 3 in der Oberfläche so klein wie möglich gehalten wird, indem es wärmeisoliert wird und indem über nicht benutzte Blindstutzen 1 oder 10 eine wärmeisolierende Hülle, z. B. aus Schaumstoff, gesteckt wird.
Zur Regelung der Temperatur am Blindstutzen 1 oder 10 kann in den Vorlauf 8 oder in den Rücklauf 9 des Heizkörpers ein Regelventil 13 eingebaut werden, dessen Temperaturfühler 14 an einem Blindstutzen 1 oder 10 angebracht wird, wie in Fig. 2 und Fig. 3 mit dargestellt ist. Unter günstigen Netzbedingungen ist es auch möglich, ein Regelventil 13 mit Tempera­ turfühler im Ventil selbst einzusetzen.
Da zur Schuhwerktrocknung nur eine relativ niedrige Temperatur nötig und zulässig ist, wird man in der Regel den Blindstutzen-Heizkörper mit dem Rücklaufwasser der Raumheizung beheizen. Ist dieses zu warm, kann der Blindstutzen-Heizkörper eine eigene Rücklaufbei­ mischung erhalten, die sich mit wenig Aufwand mittels Strahlpumpe realisieren läßt. Fig. 15 zeigt eine hydraulische Schaltung mit Strahlpumpe. Als Treibmittel für die Strahlpumpe dient das dem Blindstutzen-Heizkörper zufließende Warmwasser. Die Strahlpumpe 15 saugt aus dem Heizkörperverteilrohr 2 austretendes kälteres Wasser 9 an und mischt dieses dem zufließenden warmen Wasser 8 bei, wodurch dessen Temperatur gesenkt wird. Zur Re­ gulierung der Rücklaufbeimischung kann in die Saugleitung der Strahlpumpe 15 ein an sich übliches Regulierorgan 16 eingebaut werden.
Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit, sicherzustellen, daß die Temperatur am Schuh­ werk nicht zu hoch wird, ist, die Blindstutzen 1 oder 10 und erforderlichenfalls auch das Verteilrohr 2 mit einem wärmeleithemmenden (maßvoll wärmeisolierenden) Überzug oder Mantel zu versehen, in dem die Temperatur von der Metallwand des Heizkörpers bis hin zur Berührungsfläche mit dem Schuhwerk gemindert wird. Um verschiedenem Schuhwerk die jeweils optimale Temperatur bereitzustellen, können die Blindstutzen 1 oder 10 eines Heizkörpers unterschiedlich wärmeisoliert werden oder es können verschieden isolierende aufsteckbare Überzüge verwendet werden.
Eine andere Lösung, vom Schuhwerk zu hohe Temperatur fernzuhalten, besteht darin, um die Blindstutzen 1 oder 10 herum ein zum Schuhmaterial abstandhaltendes Gitter zu legen.
Das Verteilrohr 2 eines Blindstutzen-Heizkörpers kann auch vertikal oder schräg angeordnet sein. Ein Beispiel dazu zeigt Fig. 16. Die Blindstutzen 1 oder 10 können dabei nach Bedarf rund um am Verteilrohr 2 angebracht sein.
Für Fälle mit erhöhtem Bedarf an Trocken-Blindstutzen können Blindstutzen-Heizkörper auch aus mehreren horizontalen, vertikal oder auch schräg angeordneten Verteilrohren 2 mit den Blindstutzen 1 oder 10 zusammengesetzt werden. Fig. 17 zeigt als Beispiel einen Heizkörper mit drei horizontalen und zwei vertikalen Verteilrohren 2 mit den zugehörigen Blindstutzen 1 und 10.
Zur Vereinfachung der Entlüftung und auch zur Vergleichmäßigung der Blindstutzentem­ peratur kann der Blindstutzen-Heizkörper auch indirekt beheizt werden, indem durch das Verteilrohr 2 ein Heizrohr 17 führt, in welchem das Heizwasser oder der Heizdampf strömen und der übrige Raum im Heizkörper mit geeigneter Flüssigkeit 18 gefüllt ist, die die Heizwärme in die Blindstutzen 1 oder 10 trägt. Eine solche Lösung ist beispielhaft in Fig. 18 dargestellt.
Statt oder neben dem Heizrohr 17 kann auch ein elektrisches Heizelement eingebaut sein.
Bezugszeichenliste
1
Blindstutzen
2
Verteilrohr
3
und
4
tiefgezogene Blechhälften
5
Entlüfungsröhrchen
6
Anschlußschläuche
7
Entlüftungsstopfen
8
Vorlauf
9
Rücklauf
10
U-förmiger Blindstutzen
11
Trennblech
12
Lasche
13
Regelventil
14
Temperaturfühler
15
Strahlpumpe
16
Regulierorgan
17
Heizrohr
18
wärmeübertragende Flüssigkeit

Claims (30)

1. Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere senkrecht oder schräg nach oben weisende Blindstutzen (1, 10) besitzt, wobei die Blindstutzen (1) ebene oder gewölbte Böden haben.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blindstutzen (1) oder (10) einen Entlüfungsstopfen (7) besitzt.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blindstutzen (1) oder (10) Entlüftungsröhrchen (5) sind, die zu einem gemeinsamen Entlüftungsstopfen (7) geführt sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper durch Schläuche (6) ans Netz angeschlossen ist und drehbar gelagert ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einem Rohr mit kreisförmigem oder anderem Querschnitt und ebenen oder gewölbten Böden als Verteilrohr (2) und daran angebrachten Blind­ stutzen (1) und/oder (10) mit kreisförmigen oder anderen Querschnitten besteht.
6. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper mit Blindstutzen (1) oder (10) und Verteilrohr (2) aus tiefge­ zogenen Blechhälften (3) und (4) besteht, die am Umfang wasserdicht verbunden sind.
7. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstutzen (10) U-förmig sind.
8. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Blindstutzen (10) am Verteilrohr (2) so angebracht sind, daß ein oder beide Enden des U-förmigen Blindstutzens (10) in das Verteilrohr (2) hin­ einragen.
9. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrende U-förmigen Blindstutzens (10) auf der Oberseite des Verteil­ rohres (2) und das andere seitlich am Verteilrohr (2) abgesetzt ist.
10. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohrenden des U-förmigen Blindstutzens (10) einander gegenüber oder versetzt seitlich am Verteilrohr (2) angebracht sind.
11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Verteilrohres (2) im Innern zwischen den U-Blindstutzen-Anschlüssen ein Trennblech (11) eingebaut ist, welches nicht bis zum hinteren Boden reicht und am vorderen Boden sich der Vor- und Rücklaufanschluß befindet.
12. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstutzen (1) oder (10) gleich lang sind oder einzeln, paarweise oder gruppenweise unterschiedlich lang sind.
13. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein, mehrere oder alle Blindstutzen (1) oder (10) gebogen ausgeführt sind.
14. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstutzen (1) oder (10) ganz oder teilweise aus flexiblem Rohr bestehen.
15. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Blindstutzen (1) oder (10) abgeflacht oder verbreitert oder anderweitig dem Schuhwerk angepaßt geformt sind.
16. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blindstutzen (1) oder (10) in eine Bohrung im Verteilrohr (2) eingesetzt sind, oder daß die Blindstutzen (1) oder (10) auf dem Verteilrohr (2) stumpf aufgesetzt sind, oder daß die Blindstutzen (1) oder (10) abgebördelt und mit dem Bördelrand auf dem Verteilrohr (2) aufgesetzt sind,
oder daß die Blindstutzen (1) oder (10) an Aushalsungen des Verteilrohres (2) angesetzt sind,
oder daß die Blindstutzen (1) oder (10) am Verteilrohr (2) seitlich angesetzt sind.
17. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Verteilrohr (2) Laschen (12) angebracht sind, mit denen der Heizkörper verdrehsicher mit den Heizkörperkonsolen verbunden ist.
18. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (2) durch Rohrschellen kraft- oder formschlüssig gehaltert ist.
19. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (2) des Heizkörpers wärmeisoliert ist.
20. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtbenutzte Blindstutzen (1, 10) Hüllen aus wärmeisolierendem Material aufgesteckt sind.
21. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlauf (8) oder im Rücklauf (9) ein Regelventil (13) eingebaut ist, dessen Temperaturfühler (14) sich an einem Blindstutzen (1) oder (10) oder im Regelventil (13) befindet.
22. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Heizkörper eine Strahlpumpe (15) eingebaut ist, die kälteres Heizkörper­ rücklaufwasser (9) dem Heizkörpervorlauf (8) beimischt.
23. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung der Strahlpumpe (15) ein Regulierorgan (16) enthält.
24. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstutzen (1) oder (10) alle mit einem gleich wärmeisolierenden Überzug oder einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlich wärmeisolierenden Überzügen versehen sind.
25. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstutzen (1) oder (10) mit gleich wärmeisolierenden oder mit unterschied­ lich wärmeisolierenden aufsteckbaren Überzügen versehen sind.
26. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Blindstutzen (1) oder (10) mit einem festen oder aufsteckbaren Gitter umgeben sind, wobei sich zwischen Gitter und Blindstutzenoberfläche ein Abstand befindet.
27. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (2) mit Blindstutzen (1) oder (10) horizontal, vertikal oder schräg angeordnet ist.
28. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Verteilrohren (2) mit Blindstutzen (1) oder (10) zusammengesetzt ist.
29. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Verteilrohr (2) ein Heizwasser oder Dampf führendes Heizrohr (17) befindet und der Raum im Heizkörper um das Heizrohr mit einer wärmeübertragenden Flüssigkeit (18) gefüllt ist.
30. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Verteilrohr (2) statt des Heizrohres (17) oder zusätzlich zum Heizrohr (17) ein elektrisches Heizelement befindet.
DE19823166A 1998-03-16 1998-05-23 Heizkörper für Warmwasserheizung Expired - Fee Related DE19823166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823166A DE19823166C2 (de) 1998-03-16 1998-05-23 Heizkörper für Warmwasserheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804716U DE29804716U1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung
DE19823166A DE19823166C2 (de) 1998-03-16 1998-05-23 Heizkörper für Warmwasserheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823166A1 true DE19823166A1 (de) 1999-09-30
DE19823166C2 DE19823166C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=8054245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804716U Expired - Lifetime DE29804716U1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung
DE19823166A Expired - Fee Related DE19823166C2 (de) 1998-03-16 1998-05-23 Heizkörper für Warmwasserheizung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804716U Expired - Lifetime DE29804716U1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29804716U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013835A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Dieter Sembdner Heiztrockner in horizontaler Bauweise
DE20205691U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-21 Kalor Thermotechnik Gmbh Heizkörper Yin Yang
DE102007035819A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
FR2920530A1 (fr) * 2007-09-05 2009-03-06 Atlantic Ind Sa Radiateur seche-serviettes arborescent a circulation de fluide optimisee
EP3326481A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Acorn Engineering Company Wärmegestell für schuhe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825615C1 (de) * 1998-06-08 1999-07-22 Erich Schiffner Schuhschrank
DE102004021987A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Wilo Ag Entfernung von Gasen in Heizkörpern
US8627528B2 (en) * 2009-11-19 2014-01-14 Nike, Inc. Footwear customization kit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14219A (de) *
AT42123B (de) * 1908-05-30 1910-05-10 Johann Baier Heizkörper für Dampfheizungsanlagen.
DE8901831U1 (de) * 1988-03-21 1989-04-13 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper
DE29518265U1 (de) * 1994-11-18 1996-03-28 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Sitzheizkörper
DE4409767C2 (de) * 1994-03-22 1997-10-16 Runtal Holding Co Sa Heizkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14219A (de) *
AT42123B (de) * 1908-05-30 1910-05-10 Johann Baier Heizkörper für Dampfheizungsanlagen.
DE8901831U1 (de) * 1988-03-21 1989-04-13 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper
DE4409767C2 (de) * 1994-03-22 1997-10-16 Runtal Holding Co Sa Heizkörper
DE29518265U1 (de) * 1994-11-18 1996-03-28 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Sitzheizkörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013835A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Dieter Sembdner Heiztrockner in horizontaler Bauweise
DE20205691U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-21 Kalor Thermotechnik Gmbh Heizkörper Yin Yang
DE102007035819A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
FR2920530A1 (fr) * 2007-09-05 2009-03-06 Atlantic Ind Sa Radiateur seche-serviettes arborescent a circulation de fluide optimisee
EP2034264A3 (de) * 2007-09-05 2015-05-06 Atlantic Industrie Baumartiger Heizkörper zum Trocknen von Handtüchern mit optimierter Flüssigkeitszirkulation
EP3326481A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Acorn Engineering Company Wärmegestell für schuhe
US10292457B2 (en) 2016-11-29 2019-05-21 Acorn Engineering Company Warming rack for articles of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823166C2 (de) 2002-01-17
DE29804716U1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823166C2 (de) Heizkörper für Warmwasserheizung
DE3001179A1 (de) Vorrichtung am kamin, eisernen ofen (kanonenofen), kachelofen o.ae.
DE69102119T2 (de) Konvektionsstrahlungsheizgerät.
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE4104078A1 (de) Heizkoerper
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
DE2305615A1 (de) Zentralheizkoerper
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE857682C (de) Warmwasserheizung
DE2548024A1 (de) Warmwasserheizung
AT210534B (de) Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter
DE801532C (de) Ortsbeweglicher, insbesondere fahrbarer Raumheizkoerper
AT409274B (de) Plattenradiator
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE2353910C3 (de) Heizkörperanordnung für Badezimmer
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen
AT401720B (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE2553810A1 (de) Warmwasser-badewannenheizkoerper
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE725330C (de) Mit Dampf betriebener Lufterhitzer fuer Eisenbahnfahrzeugluftheizungen
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
CH540471A (de) Lamellenheizkörper
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE20314594U1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee