DE19825615C1 - Schuhschrank - Google Patents

Schuhschrank

Info

Publication number
DE19825615C1
DE19825615C1 DE1998125615 DE19825615A DE19825615C1 DE 19825615 C1 DE19825615 C1 DE 19825615C1 DE 1998125615 DE1998125615 DE 1998125615 DE 19825615 A DE19825615 A DE 19825615A DE 19825615 C1 DE19825615 C1 DE 19825615C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe cabinet
shoe
cabinet according
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998125615
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schiffner
Norbert Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998125615 priority Critical patent/DE19825615C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825615C1 publication Critical patent/DE19825615C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuhschrank mit einem mittels mindestens einer Tür verschließbaren Innen­ raum und in letzterem herkömmlich angeordneten Mitteln zum Aufnehmen von Schuhen.
Schränke zum Einstellen von Schuhen sind bekannt. Es handelt sich dabei in der Regel um Schränke oder Schränk­ chen mit im Innenraum angeordneten Fachböden oder Latten­ rosten oder auch mit meist mit der Klapptür verbundenen ausklappbaren konischen muldenartigen Fächern. Solche Schuh­ schränke sind gut zum platzsparenden Aufbewahren von trocke­ nem Schuhwerk geeignet. Sie eignen sich nicht für schweiß­ feuchtes oder straßenfeuchtes Schuhwerk. Solches Schuhwerk ist in solcheinem Schrank am nächsten Tage noch feucht und stockt bei längerer Aufbewahrung.
Bekannt ist ein Schuhschrank für nasses Schuhwerk der mit einer Heizung und mit einem Umluftsystem mit Gebläse ausgerüstet ist, wie in DE 93 20 202 U1 beschrieben.
Bekannt ist auch ein besonders zum Trocknen von Schuhwerk geeigneter Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung, beschrieben in DE 298 04 716 U1. Beide Lö­ sungen eignen sich sicher grundsätzlich gut zum Trocknen von nassem Schuhwerk, sind aber kaum akzeptabel für die Auf­ stellung in z. B. der Diele einer Wohnung, wo üblicherweise ein Schuhschrank hingehört.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Schuhschrank bereit­ zustellen, der geeignet ist zum Trocknen und Aufbewahren von feuchtem Schuhwerk, der auch gut in der Diele oder ei­ nem anderen Wohnraum aufgestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Schuh­ schrank mit einem Heizkörper kombiniert wird. Im Unterteil des Schuhschrankes befindet sich ein geeigneter Heizkörper. Über Zuluftöffnungen am oder unter dem Heizkörper strömt Raumluft ein, die am Heizkörper erwärmt wird, an den darüber angeordneten Schuhen entlang streicht und über den Schuhen durch Abluftöffnungen wieder in den Raum abströmt. Der Schuhschrank wirkt wie eine Konvektortruhe. Die in natür­ licher Konvektion strömende Warmluft strömt lautlos, so daß dieser trocknende Schuhschrank völlig geräuschlos ar­ beitet. Als Vorteil dieses Schuhschrankes ist auch anzufüh­ ren, daß er nicht nur das Schuhwerk erforderlichenfalls trocknet, sondern auch warm hält, so daß der Nutzer sein Schuhwerk stets angenehm angewärmt vorfindet.
Die Abluft des Schuhschrankes dient mit zur Raumheizung und im Nebeneffekt wird die in den Wintermonaten zu trockene Raumluft etwas befeuchtet. Mittels eines üblichen Tempera­ turreglers, dessen Fühlstelle sich am Luftauslaß befindet, wird die Heizlufttemperatur geregelt. Die Intensität der Schuherwärmung ist noch beeinflußbar, indem im Öffnungs­ querschnitt verstellbare Luftauslässe sich auch im unteren Bereich des Schuhschrankes befinden. Bei erwünschter inten­ siver Trocknung sind die oberen Luftauslässe offen, die un­ teren geschlossen. Minimale Schuhbeheizung ergibt sich, wenn die oberen Luftauslässe geschlossen und die unteren offen sind. Im letzteren Falle wirkt das Schuhschrankunter­ teil nur als Raumheizkörper.
Der Schuhschrank kombiniert mit Heizkörper kann einen an sich erforderlichen Raumheizkörper einsparen.
Bei anteilmäßig geringem Bedarf an Schuhtrocknungsplätzen kann auch nur ein Teil des Schuhschrankes mit einem Heizkör­ per ausgestattet werden.
Um die Schuhe in Fällen, wo zeitweilig kein Trocknungsbe­ darf besteht, nicht der Heizkörperwärme auszusetzen, kann der Schuhaufbewahrungsteil vom Heizungsteil luftseitig ab­ gesperrt werden, z. B. durch eine Klappe oder eine Jalousie.
Soll der Schuhschrank in einem nicht zu beheizenden Raum aufgestellt werden, können zur Minderung des Wärmebedarfs die Schrankwände, -deckel und -türen wärmeisoliert werden und die Abluftöffnungen nur so weit geöffnet werden, daß eine Trocknung gerade noch gesichert ist. Die Fühlstelle des Temperaturreglers wird dann vorteilhaft im Innern des Schrankoberteiles angeordnet. Der Heizkörper des Schuhschran­ kes kann ein Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung sein. Es ist auch möglich, neben einem Warmwasser- oder Dampfheizkörper zusätzlich einen Elektroheizkörper zu in­ stallieren. Auch alleinige Elektrobeheizung ist möglich.
An den Bildern Fig. 1 und Fig. 2 wird die Erfindung bei­ spielhaft dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 Vorderansicht und
Fig. 2 Vertikalschnitt eines Schuhschrankes, der mit einem Warmwasserheizkörper ausgestattet ist.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schuhschrank besteht aus dem Oberteil 2, welches die zu trocknenden und aufzubewahrenden Schuhe aufnimmt, und dem Unterteil 3, in dem sich der Heizkörper 4 befindet. Im Oberteil 2 des Schuhschrankes 1 befinden sich die Schuhaufnahmen 5, wie z. B. Lattenroste oder Gitterroste oder, wie in Fig. 2 dar­ gestellt, Aufbewahrungskörbe, die mit den ausklappbaren Türen 6 zur besseren Zugänglichkeit nach außen ausklappbar sind. Damit die konvektierende Warmluft ohne Behinderung die Schuhe bespülen kann, sind die Aufbewahrungskörbe vor­ teilhaft als Gitterkonstruktion aus Stahldraht oder ande­ rem Material hergestellt. Im Fußbodenbereich im Schuh­ schrank 1 befinden sich Zuluftöffnungen 7. In ihrem freien Querschnitt verstellbare Abluftöffnungen 8 befinden sich im Schuhschrank 1 im Oberteil 2 oberhalb der Schuhaufnah­ men 5 und unterhalb der Schuhaufnahmen 5. Zwischen den Schuhaufnahmen 5 und den unteren Abluftöffnungen 8 ist als Luftabsperrelement 9 eine Mehrfachdrehklappe angeordnet. Der Heizkörper 4 ist mit dem Vorlauf 10 und mit dem Rück­ lauf 11 an das Warmwasserheizungsnetz angeschlossen. Das Stellglied 12 (Regelventil) des Temperaturreglers ist im Vorlauf 10 eingebaut und seine Fühlstelle 13 befindet sich oberhalb der oberen Abluftöffnung 8.
Bezugszeichenliste
1
Schuhschrank
2
Oberteil
3
Unterteil
4
Heizkörper
5
Schuhaufnahmen
6
ausklappbare Tür
7
Zuluftöffnung
8
Abluftöffnung
9
Luftabsperrelement
10
Vorlauf
11
Rücklauf
12
Stellglied des Temperaturreglers
13
Fühlstelle des Temperaturreglers
14
Decke des Schuhschrankes

Claims (16)

1. Schuhschrank mit einem mittels mindestens einer Tür verschließbaren Innenraum und in letzterem herkömmlich angeordneten Mitteln zur Aufnahme von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhschrank (1) in seinem Unterteil (3) ei­ nen Heizkörper (4) für Warmwasser- oder Dampfheizung enthält, der mit herkömmlichen Armaturen über den Vor­ lauf (10) und den Rücklauf (11) mit der zentralen Warmwasser- oder Dampfheizung verbunden ist und Zuluft­ öffnungen (7) im Unterteil (3) und Abluftöffnungen (8) im Oberteil (2) besitzt, die eine natürliche Konvek­ tionsströmung von Luft ermöglichen.
2. Schuhschrank mit einem mittels mindestens einer Tür ver­ schließbaren Innenraum und in letzterem herkömmlich angeordneten Mitteln zur Aufnahme von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhschrank (1) in seinem Unterteil (3) einen elektrisch beheizten Heizkörper (4) enthält, der über Steckverbindung oder fest verdrahtet mit dem Stromnetz verbunden ist und Zuluftöffnungen (7) im Unterteil (3) und Abluftöffnungen (8) im Oberteil (2) besitzt, die eine natürliche Konvektionsströmung von Luft ermög­ lichen.
3. Schuhschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Zuluftöffnungen (7) und eine oder mehrere Abluftöffnungen (8) vorhanden sind.
4. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abluftöffnungen (8) im Schuhschrank (1) oberhalb neben oder/und unterhalb der Schuhaufnahmen (5) ange­ ordnet sind.
5. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (8) und/oder die Zuluftöff­ nungen (7) in ihrem freien Querschnitt einstellbar sind.
6. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Schuhaufnahmen (5) und den Ab­ luftöffnungen (8) unterhalb der Schuhaufnahmen (5) ein Absperrelement (9) für den konvektierenden Warmluft­ strom befindet.
7. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Schuhaufnahmen (5) ein Absperr­ element (9) für den konvektierenden Luftstrom befindet.
8. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlstelle (13) des Temperaturreglers in der Nähe einer Abluftöffnung (8) angebracht ist.
9. Schuhschrank nach Anspruch 1 und 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf (10) und der Rücklauf (11) über Schläu­ che mit dem Warmwasser- oder Dampfnetz der zentralen Heizung verbunden sind.
10. Schuhschrank nach Anspruch 1 und 3 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasser- oder Dampfheizkörper (4) zusätzlich einen Elektroheizkörper, erforderlichenfalls mit eige­ nem Temperaturregler, besitzt.
11. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (14) des Schuhschrankes (1) aufklappbar ist.
12. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) des Schuhschrankes (1) mit dem Unterteil (3) nicht fest verbunden ist, sondern daß das Oberteil (2) auf das Unterteil (3) aufsetzbar gestaltet ist.
13. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände des Schuhschrankes (1) wärmeiso­ liert sind.
14. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (4) über die ganze Breite des Schuhschrankes (1) reicht oder nur einen Teil der Breite in Anspruch nimmt.
15. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Schuhschrankes (1) durch eine oder mehrere Trennwände so geteilt ist, daß nur ein oder mehrere Teile der Schuhaufnahmen (5) mit Warm­ luft beheizbar sind.
16. Schuhschrank nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhschrank (1) stehend oder wandhängend aus­ geführt ist.
DE1998125615 1998-06-08 1998-06-08 Schuhschrank Expired - Fee Related DE19825615C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125615 DE19825615C1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Schuhschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125615 DE19825615C1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Schuhschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825615C1 true DE19825615C1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7870325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125615 Expired - Fee Related DE19825615C1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Schuhschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825615C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105399A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank
US7958993B2 (en) 2009-09-18 2011-06-14 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8033393B2 (en) 2009-09-18 2011-10-11 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US8627528B2 (en) 2009-11-19 2014-01-14 Nike, Inc. Footwear customization kit
US10576666B2 (en) 2016-01-07 2020-03-03 Nike, Inc. Portable customization system for articles of footwear
CN111473406A (zh) * 2019-06-17 2020-07-31 金教元 采暖兼用多用途装饰柜
GB2615809A (en) * 2022-02-21 2023-08-23 Footdry Designs Ltd Apparatus for drying footwear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320202U1 (de) * 1993-12-31 1994-06-01 Klaus K G Edelstahlerzeugnisse Schuhschrank
DE29804716U1 (de) * 1998-03-16 1998-05-14 Schiffner Erich Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320202U1 (de) * 1993-12-31 1994-06-01 Klaus K G Edelstahlerzeugnisse Schuhschrank
DE29804716U1 (de) * 1998-03-16 1998-05-14 Schiffner Erich Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105399A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank
DE10105399C2 (de) * 2001-02-07 2003-12-18 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank
US9238547B2 (en) 2009-09-18 2016-01-19 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US9409701B2 (en) 2009-09-18 2016-08-09 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US8136190B2 (en) 2009-09-18 2012-03-20 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US8251207B2 (en) 2009-09-18 2012-08-28 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8579241B2 (en) 2009-09-18 2013-11-12 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8595877B2 (en) 2009-09-18 2013-12-03 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US11350704B2 (en) 2009-09-18 2022-06-07 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8997291B2 (en) 2009-09-18 2015-04-07 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US7958993B2 (en) 2009-09-18 2011-06-14 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8033393B2 (en) 2009-09-18 2011-10-11 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US10045593B2 (en) 2009-09-18 2018-08-14 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US9456661B2 (en) 2009-09-18 2016-10-04 Nike, Inc. Steaming bag for footwear customization
US9788612B2 (en) 2009-09-18 2017-10-17 Nike, Inc. Method of custom fitting an article of footwear and apparatus including a container
US9452878B2 (en) 2009-11-19 2016-09-27 Nike, Inc. Footwear customization kit
US8627528B2 (en) 2009-11-19 2014-01-14 Nike, Inc. Footwear customization kit
US10576666B2 (en) 2016-01-07 2020-03-03 Nike, Inc. Portable customization system for articles of footwear
CN111473406A (zh) * 2019-06-17 2020-07-31 金教元 采暖兼用多用途装饰柜
GB2615809A (en) * 2022-02-21 2023-08-23 Footdry Designs Ltd Apparatus for drying footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001085003A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von geschirr in einer geschirrspülmaschine
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE19825615C1 (de) Schuhschrank
DE102008035795B4 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE19710072C2 (de) Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE1905141B2 (de) Hallenbad
DE102005063214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE202009005518U1 (de) Energiespeicher
DE3804232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE102015121323B4 (de) Trocknungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Trocknungsschrankes
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE102023105875B3 (de) Vorrichtung zum Wärmen und/oder Trocknen von Kleidungs- oder Wäschestücken
DE19533593C2 (de) Badekabine mit Mehrfachentlüftung
DE19614515C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE2646903A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19941493C2 (de) Schrank für Wäschestücke
DE4336946A1 (de) Heizkörperkonvektor
DE1604209C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE7812853U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee