AT401720B - Vorrichtung zum trocknen von schuhen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von schuhen Download PDF

Info

Publication number
AT401720B
AT401720B AT97892A AT97892A AT401720B AT 401720 B AT401720 B AT 401720B AT 97892 A AT97892 A AT 97892A AT 97892 A AT97892 A AT 97892A AT 401720 B AT401720 B AT 401720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance heating
tubes
shoes
electrical resistance
heat
Prior art date
Application number
AT97892A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97892A (de
Original Assignee
Jannach Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3504146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT401720(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jannach Helmut filed Critical Jannach Helmut
Priority to AT97892A priority Critical patent/AT401720B/de
Publication of ATA97892A publication Critical patent/ATA97892A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401720B publication Critical patent/AT401720B/de

Links

Description

AT 401 720 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, bei welcher die Schuhe auf Halteorgane aufsteckbar sind, die durch schlangenlinienförmig gebogene Rohre gebildet sind, wobei die vorspringenden Bögen an zueinander parallelen Schenkeln angesetzt sind, welche schräg nach oben gerichtet sind.
Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art handelt es sich um eine Heizeinrichtung, bei welcher die Rohre von Warmluft durchströmt sind und an ihrem unteren Ende der außenliegenden Bögen Luftaustrittsöffnungen aufweisen, welche die Luft in das Innere der abwärts hängenden Schuhe hineinblasen. Derartige Ausbildungen haben den Nachteil, daß hohe Luftmengen durchgesetzt werden müssen, wobei bei Freibleiben von derartigen Aufhängebögen die warme Luft ungenützt in das Rauminnere strömt.
Es sind auch bereits mit Warmwasser durchflossene Rohre bekannt, wobei allerdings die den Schuh aufnehmenden Halteorgane anders geformt sind. Die Form der Schuhhalteorgane hat dabei den Vorteil, daß durch die parallelen Schenkel der Bögen die Schuhe zuverlässig auf den Halteorganen gehalten werden, und zwar auch dann, wenn die Spitze des Schuhes nach oben gerichtet ist.
Weiters ist bereits bekannt, Heizvorrichtungen für Schuhe vorzusehen, bei welchen einzelne elektrisch erwärmte Heizkissen in die Schuhe eingelegt werden. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß sie nur für Einzelschuhe geeignet ist, welche am Boden abgestellt oder sonstwie einzeln versorgt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach aufgebaut und leicht regelbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Rohren elektrische Widerstandsheizkabel angeordnet sind, wobei zwischen der Innenwandung der Rohre und den elektrischen Widerstandsheizkabeln eine Schicht aus wärmeverteilendem Material angeordnet ist. Dadurch erfolgt die Wärmung der Rohre auf einfache Weise durch elektrische Widerstandsheizkabel, wobei durch eine solche elektrische Ausbildung kein Anschluß an eine Warmwasserquelle oder sonstige Wärmequellen notwendig ist. Es braucht lediglich ein Steckkontakt in der Nähe zu sein, an welchen die elektrischen Heizkabel anzuschließen sind. Außerdem läßt sich die Trocknungswirkung aufgrund der konstanten Heizleistung des elektrischen Heizkabels auf einfache Weise mit einer Zeitschaltuhr steuern. Die Temperatur kann in einfacher Weise mittels eines Oberflächen-thermostates überwacht werden. Außerdem wird durch einfache Dimensionierung der Widerstandsheizkabel dafür gesorgt, daß selbst bei Dauerbelastung die Temperatur der Rohre ein vorgegebenes Maß nicht übersteigt, wobei aufgrund der zwischen der Innenwandung der Rohre und den Widerstandsheizkabeln vorgesehenen Schicht aus wärmeverteilendem Material örtliche Überhitzungen des Rohres ausgestaltet sind, welche an jenen Stellen auftreten können, an welchen die elektrischen Widerstandsheizkabel an der Rohrinnenwandung anliegen.
Vorteilhafterweise kann das wärmeverteilende Material als Umhüllung für das elektrische Widerstandsheizkabel eingebracht sein, wodurch eine besonders einfache und gleichmäßige Verteilung des wärmeverteilenden Materials erreicht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrschlange. Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Rohrschlange. Fig. 3 veranschaulicht in größerem Maßstab den äußeren Teil eines Bogens der Rohrschlange.
Mit 1 ist eine Rohrschlange bezeichnet, bei welcher nach außen gerichtete Bögen 4 an parallele Schenkel 2, 3 angesetzt sind. Die Rohrschlange 1 ist dabei an einem Träger 5 montiert.
Innerhalb der Rohrschlange 1 sind elektrische Widerstandsheizkabel 6 eingezogen, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit wärmeverteilenden Überzügen 7 versehen sind.
Im oberen Bereich des äußeren Bogens 4 ist eine Luftöffnung 8 vorgesehen, durch welche innerhalb der Rohrschlange 1 erwärmte Luft bei jedem Bogen nach oben austreten kann.
Zusammenfassend können die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung darin gesehen werden, daß das Paneel Platz für mehrere Paar Schuhe bietet, was insbesondere für Gastronomie, Schuhverleih, Sportvereine usw. wesentlich ist. Durch die Ausbildung der Halterung wird eine platzsparende Aufbewahrung der Schuhe möglich, wobei ein Verrutschen derselben verhindert ist. Die Beheizung erfolgt durch ein einfaches elektrisches Kabel, also keinerlei bewegten Teile, wobei die Steuerung mittels eines Thermostates bzw. einer Schaltuhr sehr leicht zu bewerkstelligen ist. Die nach oben gerichtete Schuhspitze der aufgesetzten Schuhe fördert die natürliche Zirkulation durch die aufsteigende warme Luft, wobei die Zirkulation noch durch die gebohrten Öffnungen in den Bögen verstärkt wird. Weiters ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keinerlei Wartung notwendig, da, wie schon angeführt, keinerlei bewegten Teile vorhanden sind. Die Steuerung ist einfach und kann mittels herkömmlicher Thermostate bzw. einer Schaltuhr leicht vorgenommen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an jeden herkömmlichen Stecker angeschlossen werden, wodurch sich irgendwelche Anschlußarbeiten durch Professionisten erübrigen. Da keinerlei Motoren für Gebläse oder Pumpen notwendig sind, ist ein niedriger Anschlußwert und ein niedriger 2

Claims (2)

  1. AT 401 720 B Verbrauchswert gegeben. Aufgrund der Möglichkeit, die Vorrichtung an jeden beliebigen Stecker anzuschließen, ist die Vorrichtung jederzeit, also auch im Sommer, einsetzbar, mobil verwendbar und völlig geräuschlos. Bei einer einfachen Ausführungsform wird als Widerstandsheizkabel ein Widerstandsheizdraht von Heizdecken verwendet, wobei in einer Rohrlänge von 4,20m etwa 12 - 12,5m Heizdraht verlegt werden. Durch die Eigenregulierung der Heizdeckendrähte stellt sich die Temperatur so ein, daß die Temperatur der Rohroberfläche etwa 30° beträgt. Innerhalb des Schuhes, der über den Rohrbogen darübergestülpt ist, erfolgt eine Lufterwärmung durch den Luftstau auf etwa 50 *. Eine höhere Temperatur tritt nicht auf. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen, bei welcher die Schuhe auf Halteorgane aufsteckbar sind, die durch schlangenlinienförmig gebogene Rohre gebildet sind, wobei die vorspringenden Bögen an zueinander parallelen Schenkeln angesetzt sind, welche schräg nach oben gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet daß in den Rohren (1) elektrische Widerstandsheizkabel (6) angeordnet sind, wobei zwischen der Innenwandung der Rohre (1) und den elektrischen Widerstandsheizkabeln (6) eine Schicht aus wärmeverteilendem Material (7) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeverteilende Material (7) als Umhüllung für das elektrische Widerstandsheizkabel (6) eingebracht ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT97892A 1992-05-13 1992-05-13 Vorrichtung zum trocknen von schuhen AT401720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97892A AT401720B (de) 1992-05-13 1992-05-13 Vorrichtung zum trocknen von schuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97892A AT401720B (de) 1992-05-13 1992-05-13 Vorrichtung zum trocknen von schuhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97892A ATA97892A (de) 1996-04-15
AT401720B true AT401720B (de) 1996-11-25

Family

ID=3504146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97892A AT401720B (de) 1992-05-13 1992-05-13 Vorrichtung zum trocknen von schuhen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369076A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Oswald Marolt Schuhtrockner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960227C (de) * 1941-01-21 1957-03-21 Jens Konrad Dahl Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln
DE2623405A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Hans Woedl Waerm- und trockenvorrichtung fuer schuhe
GB2110918A (en) * 1981-10-13 1983-06-29 Hector William Alexander David Boot heaters
WO1988006423A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Vincenzi, Vittorio Warming and sterilizing device, particularly for ski boots

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960227C (de) * 1941-01-21 1957-03-21 Jens Konrad Dahl Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln
DE2623405A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Hans Woedl Waerm- und trockenvorrichtung fuer schuhe
GB2110918A (en) * 1981-10-13 1983-06-29 Hector William Alexander David Boot heaters
WO1988006423A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Vincenzi, Vittorio Warming and sterilizing device, particularly for ski boots

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369076A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Oswald Marolt Schuhtrockner
US6918193B2 (en) 2002-06-03 2005-07-19 Oswald Marolt Shoe drier

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97892A (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109394T2 (de) Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
DE19707240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch erwärmten Heißwasserrohr
AT401720B (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
WO1997031565A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE2623405A1 (de) Waerm- und trockenvorrichtung fuer schuhe
EP3002361B1 (de) Anlage zum trocknen von kleidungsstücken
DE19823166A1 (de) Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung
DE1964395A1 (de) Heizkoerper,insbesondere zur Fussbodenheizung
AT407789B (de) Heizeinrichtung zur temperierung von kirchenräumen, insbesondere kleinkirchen od.dgl.
DE10318263B4 (de) Warmwasser-Kleinheizung
DE10020489C2 (de) Flächiges Heizelement
EP0820215B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE741074C (de) Salzbadofen
DE202009000018U1 (de) Heizelementanordnung
AT210534B (de) Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter
DE3720927C1 (en) Electrically heated continuous-flow heater for washing machines or dishwashers
DE632601C (de) Elektrische Kirchenbeheizung mit unter den Fussrasten angeordneten Heizkoerpern
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE2610924C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Haare
DE19955405C1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE10104212C2 (de) Saunaofen
DE1579916A1 (de) Heizungsinstallation fuer Konvektor-Warmwasserheizungen in Gebaeuden
DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MK07 Expiry

Effective date: 20120513