EP0820215B1 - Elektrischer Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0820215B1
EP0820215B1 EP97810407A EP97810407A EP0820215B1 EP 0820215 B1 EP0820215 B1 EP 0820215B1 EP 97810407 A EP97810407 A EP 97810407A EP 97810407 A EP97810407 A EP 97810407A EP 0820215 B1 EP0820215 B1 EP 0820215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
socket housing
unit according
electrical heating
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0820215A2 (de
EP0820215A3 (de
Inventor
Helmuth Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Publication of EP0820215A2 publication Critical patent/EP0820215A2/de
Publication of EP0820215A3 publication Critical patent/EP0820215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0820215B1 publication Critical patent/EP0820215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible

Definitions

  • the invention relates to an electric radiator, the one Sokkelgephinuse, a arranged in this heater with a Mains connection for the power supply as well as from this base housing has outgoing heating tubes.
  • radiators consisting mainly of juxtaposed Radiator member or tubular steel sheets are made.
  • Such radiators are mainly stored on wheels and they serve as mobile Transitional heating in residential or business premises.
  • a heating insert for a hot water tank for hot water preparation wherein the radiator fixed in a base body made of an elastic material (bimetal) and are surrounded by the water to be heated.
  • FR-A-2 098 897 discloses a radiator having heating tubes protruding from a base housing, immersed in a heatable liquid, wherein a vacuum is generated in the heating tubes.
  • DE 52 716 C discloses a steam heater with vertical heating tubes, wherein a steam cycle is generated by suitable internals.
  • FR 651 347 A a filled with a liquid electrical sectional heating element is described with arranged in the limbs electrical heating cables.
  • radiators are in training as steel tubes or Radiator members usually filled with a liquid, which by a in the Socket arranged heating element is warmed up, by means of which the heated Liquid in the tubes or the like rises and the heat on this transmits. By cooling, the liquid sinks down again, so that an own circulation in a so-called gravity heating arises. Furthermore, there are fan heaters in which a Glühspirale or is heated similar, in which by means of a fan air circulation he follows.
  • the present invention has the object based on creating an electric radiator, a room quickly warms up to a desired temperature and this with a high efficiency can be maintained while being simple and easy is inexpensive to produce.
  • the object is achieved according to the invention that several to one loose bundles assembled heating tubes are provided which each as out of the socket housing outstanding elongated elements are formed, wherein in the base housing in addition a humidifier with a water tank and an evaporation device is integrated.
  • This inventive radiator is in a very advantageous Embodiment formed in the manner of a plant form, creating a represents a beautiful artificial plant.
  • FIG. 1 shows an electrically operated radiator 10 of the type according to the invention, which has a base housing 12, a heater arranged therein, not illustrated in more detail, with a mains connection for the power supply and heating tubes 16 protruding from this base housing.
  • the housing 12 has on the bottom rollers 14, which allow easy movement of this radiator 10.
  • heating tubes 16 are provided which are each formed as elongated elements which protrude on the upper side 12 'of the base housing 12 in approximately vertical direction.
  • the characteristic features humidifier with water tank, as well as evaporation device are not apparent from this illustration
  • the heating tubes are usually curved as elongated elements heating tubes 16 differently curved, but provided with the same thickness. Moreover, they are at least partially provided with different lengths and also arranged independently and spaced from each other.
  • a bundle 15 tubes 16 preferably form a plant-like shape and this is also the base housing 12 cup-shaped designed so that this radiator 10 total in terms of a shapely artificial plant in a living or office space leaves.
  • the top 12 'of the housing analogous to a Flowerpot offset inwards and this with an earth structure be designed.
  • these heating tubes could be designed differently than shown be. So they could have different diameters, with ramifications or with differently shaped cross sections, for example. Oval, flat or be formed. Conveniently, the tubes 16 occur approximately vertically out of this holding base housing 12. It is in the frame However, the invention does not exclude that in any Angle on the top of the socket housing can protrude.
  • FIG. 2 shows a radiator 30 according to the invention for the tubes 16, of which only two are shown. At least one per se known electrical heating cable 32 extends through these tubes 16 up to their upper open or closed end 16 '.
  • This insulated heating cable 32 is connected to a supply unit 33 connected to the network and arranged in the base housing 12. The heating power can be advantageously changed steplessly via a switch, not shown.
  • a container 35 is indicated in addition to the supply unit 33, which is filled with water 36 and serves as a humidifier. The filled in the container 35 water 36 is heated for this purpose by a not shown heating element or the like to evaporation and the steam in a conventional manner via one or more openings in the housing 12 to the environment.
  • FIG. 3 shows a radiator 40, in which in the closed at the upper end of tubes 46 each have a concentrically arranged therein second tube 27 is provided, which is open at the top and bottom and thereby projects into a filled in the base housing 12 liquid 22.
  • the latter is heated by means of an electric heating element. During heating, the liquid rises in the open inner tube 27 until it flows up out of the same and flows back into the housing 12 in the annular channel 24 formed between it and the outer tube 26.
  • the outer heated tube 26 gives off heat to the environment.
  • the tubes 46 are both on closed at the top as well as at the bottom, taking with you before provided a vacuum and then filled with a working fluid were.
  • the tubes 46 In the projecting into the base housing 12 and held therein Part are the tubes 46 each of a heating resistor 42 or enclosed like.
  • the heating resistors 42 are from the mains fed supply unit 43 with a corresponding voltage provide and transmit the heating caused in the resistors directly on the tubes 46.
  • the latter could be used instead of Heating resistors 42 also filled by means of a base housing 12 and heated by a liquid 47 heated by a heating rod, as indicated in phantom in Fig.4.
  • Fig.2 to Fig.4 are respectively only two tubes shown. It goes without saying that more than two Tubes are provided in the same way as the two shown Tubes are arranged.
  • FIG. 5 shows a concrete embodiment of an electric heater 50 after the invention, which is a commercially available cylindrical base housing 52, in the lower part of a bottom wall 53 and at this underside rollers 14 are assigned.
  • the rollers 14 are through the inwardly offset bottom wall 53 in the thus formed Recess 52 'of the base housing 52 arranged concealed.
  • protruding heating tubes 56 are held by two U-shaped in cross section half shells 58, which are each formed of a bent sheet metal. These half-shells 58 are in this case fastened to each other in the middle by indicated screws or the like and in each case provided by a plurality of support legs 59 on the bottom wall 53.
  • the heating tubes 56 may be provided for fixing in the half-shells 58 with annular widenings 54. At the top of these tubes 56 are each formed into a tip 56 ', whereas these are open at the bottom and each one heating cable 61 is guided in a loop to about half the height of the tube 56.
  • a temperature controller 60 with built-in thermometer and a regulator knob 63, the ambient temperature can be adjusted as desired.
  • a cable grommet 64 is included, through which a power cable 51 is guided.
  • a filler material 57 for example. Pebbles, filled as a decorative features in the base housing 52.
  • this radiator 50 is easily and inexpensively manufactured and mounted become.
  • the tubes could in principle also in pairs or several be interconnected by cross tubes. Preferably when trained to a plant-shaped bundle with a corresponding color, especially a plant green. For a bundle can be beneficial between five and thirty such tubes be used. In principle, the bundles could also become one be arranged geometrically or to an arbitrarily shaped form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper, der ein Sokkelgehäuse, eine in diesem angeordnete Heizung mit einem Netzanschluss für die Stromversorgung sowie von diesem Sockelgehäuse ausgehende Heizröhren aufweist.
Es sind elektrisch betriebene Heizkörper nach der eingangs erwähnten Gattung bekannt, die vorwiegend aus aneinandergereihten Radiatorengliedem oder Stahlrohrbögen hergestellt sind. Solche Heizkörper sind vornehmlich auf Rollen gelagert und sie dienen als mobile Übergangsheizung in Wohn- oder Geschäftsräumen.
Aus der DE 410 6985 C1 ist ein Heizeinsatz für einen Warmwasserspeicher für die Warmwasserzubereitung bekannt, wobei die in einem Grundkörper befestigten Heizkörper aus einem elastischen Material (Bimetall) bestehen und vom zu erwärmenden Wasser umgeben sind.
In der FR-A-2 098 897 ist ein Heizkörper bekannt mit aus einem Sockelgehäuse herausragenden Heizröhren, die in eine erwärmbare Flüssigkeit eingetaucht sind, wobei in den Heizröhren ein Vakuum erzeugt. In der DE 52 716 C wird ein Dampfheizapparat mit vertikal stehenden Heizröhren offenbart, wobei durch geeignete Einbauten ein Dampfkreislauf erzeugt wird. In der FR 651 347 A wird ein mit einer Flüssigkeit gefüllter elektrischer Gliederheizkörper mit in den Gliedern angeordneten elektrischen Heizkabeln beschrieben.
Derartige Heizkörper sind bei Ausbildung als Stahlröhren oder Radiatorenglieder meist mit einer Flüssigkeit gefüllt, welche durch einen im Sockel angeordneten Heizstab aufgewärmt wird, mittels welchem die erhitzte Flüssigkeit in den Röhren oder dergleichen aufsteigt und die Wärme auf diese überträgt. Durch die Abkühlung sinkt die Flüssigkeit wieder nach unten, so dass eine Eigenzirkulation in einer sogenannten Schwerkraftheizung entsteht. Im weiteren gibt es Heizlüfter, bei denen eine Glühspirale oder ähnlichem erhitzt wird, bei denen mittels eines Ventilators eine Luftzirkulation erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, einen elektrischen Heizkörper zu schaffen, der einen Raum schnell auf eine gewünschte Temperatur aufwärmt und diese mit einem hohgen Wirkungsgrad aufrechterhalten kann und dabei einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mehrere zu einem losen Bündel zusammengestellte Heizröhren vorgesehen sind, welche jeweils als aus dem Sockelgehäuse herausragende längliche Elemente ausgebildet sind, wobei im Sockelgehäuse zusätzlich ein Luftbefeuchter mit einem Wasserbehälter und einer Verdampfungseinrichtung integriert ist.
Dieser erfindungsgemässe Heizkörper ist in einer sehr vorteilhaften Ausführung in der Art einer Pflanzenform ausgebildet, wodurch er eine formschöne künstliche Pflanze darstellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Fig.2
eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einer ersten Variante einer Röhrenaufheizung,
Fig. 3
eine schematische Schnittdarstellung des Heizkörpers nach Fig. 2 mit einer weiteren Ausführung einer Röhrenaufheizung,
Fig.4
eine schematische Schnittdarstellung des Heizkörpers nach Fig. 2 mit einer dritten Variante einer Röhrenaufheizung und
Fig.5
einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles eines Heizkörpers.
Fig.1 zeigt einen elektrisch betriebenen Heizkörper 10 der erfindungssgemäßen Art, der ein Sockelgehäuse 12, eine in diesem angeordnete, nicht näher veranschaulichte Heizung mit einem Netzanschluss für die Stromversorgung sowie von diesem Sockelgehäuse herausragende Heizröhren 16 aufweist. Das Gehäuse 12 hat auf der Unterseite Rollen 14, die ein problemloses Verschieben dieses Heizkörpers 10 ermöglichen.
Dabei sind mehrere, zu einem losen Bündel 15 zusammengefasste Heizröhren 16 vorgesehen, welche jeweils als längliche Elemente ausgebildet sind, die auf der Oberseite 12' des Sockelgehäuses 12 in annähernd vertikaler Richtung herausragen. Die kennzeichnenden Merkmale Luftbefeuchter mit Wasserbehälter, sowie Verdampfungseinrichtung sind dieser Darstellung nicht zu entnehmen
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Heizröhren meist als längliche Elemente ausgebildeten Heizröhren 16 unterschiedlich stark gekrümmt, jedoch mit gleicher Dicke versehen. Darüberhinaus sind sie zumindest teils mit unterschiedlichen Längen versehen und ausserdem unabhängig und beabstandet voneinander angeordnet.
Diese zu einem Bündel 15 geordneten Röhren 16 bilden vorzugsweise eine pflanzenartige Form und hierbei ist auch das Sockelgehäuse 12 topfförmig ausgebildet, so dass sich dieser Heizkörper 10 insgesamt im Sinne einer formschönen künstlichen Pflanze in einen Wohn- oder Büroraum stellen lässt. Zu diesem Zwecke kann die Oberseite 12' des Gehäuses analog eines Blumentopfes nach innen versetzt und hierbei mit einer Erdstruktur beschaffen sein.
Selbstverständlich könnten diese Heizröhren anders als gezeigt ausgestaltet sein. So könnten sie mit unterschiedlichen Durchmessern, mit Verästelungen oder auch mit andersgeformten Querschnitten, bspw. oval, flach oder anderen gebildet sein. Zweckmässigerweise treten die Röhren 16 annähernd vertikal aus dem diese haltenden Sockelgehäuse 12 aus. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen, dass sie in einem beliebigen Winkel auf der Oberseite des Sockelgehäuses herausragen können.
Fig.2 zeigt einen erfindungsgemäßen Heizkörper 30 für die Röhren 16, von denen nur gerade zwei dargestellt sind. Durch diese Röhren 16 erstreckt sich bis an deren oberes offenes oder geschlossenes Ende 16' jeweils mindestens ein an sich bekanntes elektrisches Heizkabel 32. Dieses isolierte Heizkabel 32 ist mit einer an das Netz angeschlossenen, im Sockelgehäuse 12 angeordneten Versorgungseinheit 33 verbunden. Die Heizleistung lässt sich vorteilhaft über einen nicht näher dargestellten Schalter stufenlos ändem. Im Sockelgehäuse 12 des Heizkörpers 10 ist neben der Versorgungseinheit 33 ein Behälter 35 angedeutet, welcher mit Wasser 36 auffüllbar ist und als Luftbefeuchter dient. Das in den Behälter 35 gefüllte Wasser 36 wird zu diesem Zwecke von einem nicht näher gezeigten Heizstab oder ähnlichem bis zur Verdampfung erhitzt und der Dampf auf herkömmliche Weise über eine oder mehrere Öffnungen im Gehäuse 12 an die Umgebung abgegeben.
Mit dieser erfindungsgemässen Ausführung ist eine einfache und kostengünstige Lösung erzielt worden, mittels der sich ein Raum schnell auf eine gewünschte Temperatur aufwärmen und sich diese mit einem hohen Wirkungsgrad aufrechterhalten lässt.
Fig.3 zeigt einen Heizkörper 40, bei welchem in den am oberen Ende geschlossenen Röhren 46 jeweils ein konzentrisch darin angeordnetes zweites Rohr 27 vorgesehen ist, welches am oberen und unteren Ende offen ist und dabei in eine im Sockelgehäuse 12 eingefüllte Flüssigkeit 22 ragt. Letztere wird mittels eines elektrischen Heizstabes erwärmt. Beim Aufheizen steigt die Flüssigkeit im offenen inneren Rohr 27 soweit hoch, bis sie oben aus demselben herausströmt und in dem zwischen diesem und der äusseren Röhre 26 gebildeten Ringkanal 24 wieder ins Gehäuse 12 zurückfliesst. Hierbei gibt die äussere aufgeheizte Röhre 26 Wärme an die Umgebung ab.
Bei einem Heizkörper 40 gemäss Fig.4 sind die Röhren 46 sowohl am oberen wie auch am unteren Ende verschlossen, wobei sie vorgängig mit einem Vakuum versehen und anschliessend mit einem Arbeitsmedium gefüllt wurden. In dem in das Sockelgehäuse 12 ragenden und darin gehaltenen Teil sind die Röhren 46 jeweils von einem Heizwiderstand 42 oder dergleichen umschlossen. Die Heizwiderstände 42 werden von der vom Netz gespiesenen Versorgungseinheit 43 mit einer entsprechenden Spannung versehen und übertragen die in den Widerständen bewirkte Erhitzung unmittelbar auf die Röhren 46. Letztere könnten anstelle von Heizwiderständen 42 auch mittels einer im Sockelgehäuse 12 eingefüllten und durch eine von einem Heizstab erhitzten Flüssigkeit 47 erwärmt werden, wie dies in Fig.4 strichpunktiert angedeutet ist.
In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen Fig.2 bis Fig.4 sind jeweils nur zwei Röhren dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass mehr als zwei Röhren vorgesehen sind, die in derselben Weise wie die beiden dargestellten Röhren angeordnet sind.
Fig.5 zeigt eine konkrete Ausführung eines elektrischen Heizkörpers 50 nach der Erfindung, welcher ein handelsübliches zylinderförmiges Sockelgehäuse 52 aufweist, dem im unteren Teil eine Bodenwandung 53 und an dieser unterseitig gehaltene Rollen 14 zugeordnet sind. Die Rollen 14 sind durch die nach innen versetzte Bodenwandung 53 in der hierdurch gebildeten Ausnehmung 52' des Sockelgehäuses 52 verdeckt angeordnet.
Die oben aus dem Sockelgehäuse 52 herausragenden Heizöhren 56 sind von zwei im Querschnitt U-förmigen Halbschalen 58 gehalten, welche jeweils aus einem gebogenen Blech gebildet sind. Diese Halbschalen 58 sind hierbei in der Mitte durch angedeutete Schrauben oder dergleichen aneinander befestigt und jeweils von mehreren Stützbeinen 59 auf die Bodenwandung 53 gestellt. Die Heizröhren 56 können zur Fixierung in den Halbschalen 58 mit ringförmigen Aufweitungen 54 versehen sein. Am oberen Ende sind diese Röhren 56 jeweils zu einem Spitz 56' geformt, wogegen diese am unteren Ende offen sind und
je ein Heizkabel 61 in einer Schlaufe bis etwa auf die halbe Höhe der Röhre 56 geführt ist. Mittels eines Temperaturreglers 60 mit eingebautem Thermometer und einem Reglerknopf 63 lässt sich die Umgebungstemperatur wunschgemäss einstellen. In der Bodenwandung 53 ist eine Kabeltülle 64 enthalten, durch die ein Netzkabel 51 geführt ist. Ferner ist oben ein Füllmaterial 57, bspw. Steinchen, als dekorative Ausstattung in das Sockelgehäuse 52 eingefüllt.
Insbesondere aufgrund der Ausbildung dieser beiden Halbschalen 58 kann dieser Heizkörper 50 einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden.
Bei den Heizungen können selbstverständlich nicht näher gezeigte Schalter und Einrichtungen für eine Steuerung oder Regelung der Heiztemperatur vorgesehen sein. Die Röhren könnten im Prinzip auch paarweise oder mehrere miteinander durch Querrohre verbunden sein. Vorzugsweise sind sie bei Ausbildung zu einem pflanzenförmigen Bündel mit einer entsprechenden Farbe, insbesondere einem Pflänzengrün, versehen. Für einen Bündel können vorteilhaft zwischen fünf und dreissig solcher Röhren verwendet werden. Im Prinzip könnten die Bündel auch zu einer geometrischen oder zu einer beliebig gestalteten Form angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Elektrischer Heizkörper, der ein Sockelgehäuse, eine in diesem angeordnete Heizung mit einem Netzanschluss (11, 51) für die Stromversorgung sowie von diesem Sockelgehäuse (12, 52) ausgehende Heizröhren (16, 26, 46, 56) aufweist, mehrere zu einem losen Bündel (15) zusammengestellte Heizröhren (16, 26, 46, 56) vorgesehen sind, welche jeweils als aus dem Sockelgehäuse (12, 52) herausragende längliche Elemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelgehäuse (12) zusätzlich ein Luftbefeuchter mit einem Wasserbehälter (35) und einer Verdampfungseinrichtung integriert ist.
  2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizröhren (16, 56) mittels durch diese schlaufenförmig erstreckende elektrische Heizkabel (32, 61) aufheizbar sind.
  3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer jeweils geschlossenen Röhre (46) ein Vakuum erzeugt und darin ein Arbeitsmedium, vorzugsweise ein Gas, eingefüllt ist, und dass die Röhre (46) von einem diese unmittelbar aufheizenden Heizwiderstand (42) umschlossen ist.
  4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (46) in eine erwärmbare Flüssigkeit eingetaucht ist.
  5. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer am oberen Ende geschlossenen Röhre (26) ein offenes Rohr (27) angeordnet ist, welche einen Ringkanal (24) bilden, wobei das offene Rohr (27) in eine im Sockelgehäuse (12) eingefüllter Flüssigkeit (22) eingetaucht ist.
  6. Elektrischer Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der Oberseite (12') des Sockeigehäuses (12) austretenden Heizröhren (16) unterschiedlich lang und mit unterschiedlichen Krümmungen versehen sind.
  7. Elektrischer Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (16) aus einem runden, ovalen, flachen oder einem andern Querschnitt gebildet sind.
  8. Elektrischer Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizröhren (16) unabhängig voneinander angeordnet sind.
  9. Elektrischer Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Sockelgehäuse (52) mindestens zwei im Querschnitt U-förmige Halbschalen (58) gestellt sind, in welchen die Heizröhren (56) befestigt sind.
EP97810407A 1996-07-18 1997-06-25 Elektrischer Heizkörper Expired - Lifetime EP0820215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1800/96 1996-07-18
CH180096 1996-07-18
CH01800/96A CH691338A5 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Elektrischer Heizkörper.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0820215A2 EP0820215A2 (de) 1998-01-21
EP0820215A3 EP0820215A3 (de) 1998-08-19
EP0820215B1 true EP0820215B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=4218901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810407A Expired - Lifetime EP0820215B1 (de) 1996-07-18 1997-06-25 Elektrischer Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0820215B1 (de)
AT (1) ATE314800T1 (de)
CH (1) CH691338A5 (de)
DE (1) DE59712534D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146294A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Ha Woo Lee Luftheizanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52716C (de) * H. W. MÜLLER in Pöpelwitz-Breslau Dampf heizapparat aus stehenden Röhren
FR651347A (fr) * 1928-02-25 1929-02-18 Radiateur électrique à liquide pour chauffage
FR2098897A5 (de) * 1970-07-30 1972-03-10 Thomson Csf
DE3503961A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Rolf Dr.-Ing. 5300 Bonn Schroedter Waermepumpe aus dem e-netz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803386A (en) * 1972-10-13 1974-04-09 Kerdon Corp Aquarium heater
US3796858A (en) * 1972-12-05 1974-03-12 J Cohn Decorative aquarium heater
DE9001246U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Dorn, Manfred, 7000 Stuttgart Elektrischer Heizkörper
DE4106985C1 (en) * 1991-03-05 1992-05-07 Friedrich 7180 Crailsheim De Mueller Electric heating element for hot water tank - has base supporting heating rods with increasing relative spacing in direction of free ends

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52716C (de) * H. W. MÜLLER in Pöpelwitz-Breslau Dampf heizapparat aus stehenden Röhren
FR651347A (fr) * 1928-02-25 1929-02-18 Radiateur électrique à liquide pour chauffage
FR2098897A5 (de) * 1970-07-30 1972-03-10 Thomson Csf
DE3503961A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Rolf Dr.-Ing. 5300 Bonn Schroedter Waermepumpe aus dem e-netz

Also Published As

Publication number Publication date
CH691338A5 (de) 2001-06-29
EP0820215A2 (de) 1998-01-21
EP0820215A3 (de) 1998-08-19
DE59712534D1 (de) 2006-02-02
ATE314800T1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
EP0820215B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE1906507A1 (de) Raumthermostat
DE29903817U1 (de) Radiator-Konvektor-Einheit
DE2726905C3 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens
DE2305615A1 (de) Zentralheizkoerper
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE1579976A1 (de) Kombinierte Einzelregelung mit Fernschaltung an Zentralheizungen
DE10320569A1 (de) Schichtwärmespeicher
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"
DE2614622A1 (de) Heizungskessel
DE2740927C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel und einer Brennkammer
DE7304340U (de) Zentralheizkörper
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
AT401720B (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE2525873A1 (de) Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE19737010A1 (de) Wasserspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040311

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 24H 3/00 B

Ipc: 7H 05B 3/40 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060625

BERE Be: lapsed

Owner name: ARBONIA A.G.

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702