DE960227C - Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln - Google Patents

Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln

Info

Publication number
DE960227C
DE960227C DED6313D DED0006313D DE960227C DE 960227 C DE960227 C DE 960227C DE D6313 D DED6313 D DE D6313D DE D0006313 D DED0006313 D DE D0006313D DE 960227 C DE960227 C DE 960227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
heating element
arrangement
shoe
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6313D
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Konrad Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENS KONRAD DAHL
Original Assignee
JENS KONRAD DAHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENS KONRAD DAHL filed Critical JENS KONRAD DAHL
Application granted granted Critical
Publication of DE960227C publication Critical patent/DE960227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
D 6313 XI34c
Jens Konrad Dahl, Oslo
ist als Erfinder genannt worden
Jens Konrad Dahl, Oslo
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln. Das hauptsächliche Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung eines elektrischen Heizelementes von einer solchen Form und Konstruktion, daß es zur Unterbringung im Innern des Schuhes oder Stiefels geeignet ist, so daß die Erwärmung und dadurch das Trocknen von innen geschieht.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt.
Fig. ι zeigt einen Längenschnitt durch das Heizelement, und
Fig. 2 und 3 zeigen das Heizelement in Draufsicht mit dem Deckel entfernt bzw. aufmontiert;
Fig. 4 zeigt, im kleineren Maßstabe, zwei zusammengehörende und zusammengeschaltete Heizelemente.
Ein Heizelement nach der Erfindung besteht nach der gezeigten Ausführungsform aus einer hohlen Sohle oder einem Leisten aus dünnem Metallblech und ist dazu bestimmt, in dem Schuh oder Stiefel untergebracht zu werden, um ein Trocknen von innen zu bewirken. Hierdurch wird ein schnelleres und besseres Trocknen des Schuhzeuges erreicht als
durch Erwärmung von außen. Wie unten beschrieben, ist im Hohlraum des Leistens ein elektrisches Widerstandselement angebracht.
Der Leisten besteht aus einer Bodenplatte i, die wie eine Schuhsohle geformt ist, und aus dem Deckel 2, der, wenn das Widerstandselement montiert ist, am Rande der Bodenplatte befestigt wird. Das Widerstandselement besteht nach der gezeigten Ausführungsform aus einer Platte 3 aus Phenolformaldehydharz od. dgl., die mit Widerstandsdraht 4 umwickelt ist. Die so gebildete flache Widerstandsspirale wird auf der Bodenplatte 1 angebracht unter Zwischenschaltung einer isolierenden Schicht 4' aus Glimmer od. dgl. Die Glimmerplatte deckt die Bodenplatte 1 und erstreckt sich bis zu dem Rande derselben. Die Bodenplatte ist mit einem Bund 5 versehen, der aus einem am Rande festgelöteten oder -geschweißten Metalldraht besteht. Der Bund kann auch durch eine Bördelung ao des Plattenrandes gebildet sein. Die Stromzufuhr zur Widerstandsspirale erfolgt durch das Kabel 6, das durch ein kurzes in einer öffnung im hinteren Teil des Deckels 2 befestigtes Rohr eingeführt ist. Die beiden Stromleitungen 8 und 9, die an die beiden Enden der Widerstandsspirale bei 10 und 11 angeschlossen sind, sind, wie üblich, mittels einer Klemme 12 an einem an der Bodenplatte befestigten Arm 13 od. dgl. festgeklemmt, um eine Übertragung τοπ Zugkräften vom Kabel auf die Anschlußpunkte zu verhindern.
Die Kunststoffplatte 3 hat ungefähr dieselbe Form wie die Bodenplatte 1, ist aber etwas kleiner als diese Platte. Um daher die Kunststoffplatte 3 in richtiger Lage festzuhalten, ist sie am Rande mit einer Anzahl von Zipfeln 14 od. dgl. versehen, die gegen den Bund 5 der Bodenplatte anliegen.
Der Rückleitungsdraht 15 der Widerstandsspirale wird mittels eines Glimmerstfeifens 16 von der Spirale isoliert, und die ganze Anordnung wird von einer Glimmerplatte 17 gedeckt. Das in der Weise hergestellte Widerstandselement wird an der Bodenplatte mittels zweier an den beiden gegenüberliegenden Rändern der Bodenplatte befestigter Metallstreifen 18 und 19 od. dgl. festgehalten, die über das Widerstandselement gebogen und aneinander dadurch befestigt werden, daß der eine Streifen durch eine öffnung indem anderen Streifen gezogen wird. Diese Befestigungsanordnung kann natürlich auch in anderer Weise ausgeführt sein. Die untere Seite der Bodenplatte 1 ist mit einer Anzahl Nasen 25 aus z. B. Glas, Phenolformaldehydharz od. dgl. versehen. Diese Nasen liegen während des Gebrauchs des Heizelementes gegen die Innenseite der Sohle des Schuhes oder Stiefels an, um das Heizelement in Abstand vom Boden zu halten. Da das Heizelement eine verhältnismäßig kleine Entfernung von der Bodenplatte 1 hat, wird diese am stärksten erhitzt, so daß die Wärme direkt auf die innere Seite der Schuhsohle übertragen wird. "Die Warmluft und der Dampf, die im Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und der Schuhsohle gebildet werden, entweichen durch den Raum zwischen der Bodenplatte und dem Schuh.
Wenn das Widerstandselement montiert ist, wird der Deckel 2 aufgesetzt und am Rande der Bodenplatte ι festgeschraubt, gelötet oder geschweißt. Der Deckel wird auch erwärmt, und diese Wärme wird auf das Oberleder des Schuhes übertragen. Um das Entweichen der im Innern des Leistens gebildeten Warmluft zu ermöglichen, ist der Deckel 2 mit einer Anzahl öffnungen i8' versehen, die mit Drahtnetz 19' od. dgl. geschlossen sind, um das Eindringen' von Verunreinigungen zu verhindern.
Das hintere Ende des Deckels ist mit einem z. B. bügeiförmigen Handgriff 20 versehen, mittels dessen 'der Leisten leicht aus dem Schuh herausgehoben werden kann.
Das beschriebene Heizelement wird zweckmäßigerweise paarweise verwendet, und wie in Fig. 4 gezeigt, können zwei Elemente 21 und 22 durch die Leitung 23 an denselben Stecker 24 angeschlossen sein. Die Elemente sind vorzugsweise hintereinandergeschaltet. Doch können sie auch, wenn gewünscht, parallel geschaltet sein.
Die konstruktiven Einzelheiten der beschriebenen Anordnung können natürlich in verschiedener Weise ausgeführt sein, ohne außerhalb des Rahmens der Erfindung zu kommen.'Zum Beispiel kann der Widerstand des Heizelementes aus einer auf einer isolierenden Platte z. B. durch Spritzen oder durch go Elektrolyse angebrachten dünnen Metallschicht bestehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln, bestehend aus einem zur Unterbringung im Innern des Schuhes oder Stiefels bestimmten Hohlkörpers, der ein elektrisches Heizelement enthält, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) daß das gegen den Boden des Hohlkörpers anliegende Heizelement aus einer flachen Widerstandsspirale besteht, die um eine Phenolformaldehydharzplatte od. dgl. gewickelt ist, deren Ränder mit Abstandszipfeln (14) versehen sind, die gegen den inneren Rand des Hohlkörpers anliegen, b) daß die obere Seite der Widerstandsspirale von zwei Isolationsschichten (16, 17) bedeckt ist, zwischen denen der Rückleitungsdraht (15) der Spirale eingebettet ist, c) daß der Deckel des Hohlkörpers mit öffnungen (18') versehen ist, die mittels Drahtnetzes (19') geschlossen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite des Hohlkörpers mit Nasen versehen ist, um einen Zwischenraum zwischen, dem Hohlkörper und der Innenseite der Sohle des Schuhes zu schaffen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 517/4.1 8.56 (609 843 3.57)
DED6313D 1941-01-21 1941-07-24 Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln Expired DE960227C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO960227X 1941-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960227C true DE960227C (de) 1957-03-21

Family

ID=19907827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6313D Expired DE960227C (de) 1941-01-21 1941-07-24 Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960227C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113422A2 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 Klaus Dollst Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
AT401720B (de) * 1992-05-13 1996-11-25 Jannach Helmut Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE10250682B4 (de) * 2002-10-31 2007-04-12 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Nachstelleinrichtung, vorzugsweise für Bremsen zur Erzielung eines stabilen Spiels mit Anpassung an sich verändernde Temperatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113422A2 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 Klaus Dollst Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
EP0113422A3 (en) * 1982-12-09 1985-11-06 Klaus Dollst Apparatus to warm and to dry shoes
AT401720B (de) * 1992-05-13 1996-11-25 Jannach Helmut Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE10250682B4 (de) * 2002-10-31 2007-04-12 Cherkasky, Yakiv, Dipl.-Ing. Nachstelleinrichtung, vorzugsweise für Bremsen zur Erzielung eines stabilen Spiels mit Anpassung an sich verändernde Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960227C (de) Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln
DED0006313MA (de)
DE1964395A1 (de) Heizkoerper,insbesondere zur Fussbodenheizung
DE631871C (de) Elektrisches Heizkissen
DE1250573B (de)
DE386830C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizbares Schuhzeug
CH241718A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE600071C (de) Auflegematratze
DE544403C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem oder mehreren Flachheizelementen mit uebergeschobenem waermeverteilenden, rippenfoermigen Koerper
DE388819C (de) Elektrischer Knie- und Fusswaermer
DE899108C (de) Elektrisch beheizter Pressstempel, insbesondere zum Herstellen von Presskoerpern aus Kunstharzen
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE657885C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE3720927C1 (en) Electrically heated continuous-flow heater for washing machines or dishwashers
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE331688C (de) Vorrichtung zum Formen kuenstlicher Blueten
DE833107C (de) Griff fuer Kochgeschirre o. dgl., der mit einer Umhuellung aus schlecht waermeleitenden Stoffen versehen ist
DE961733C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE8801470U1 (de) Plattenförmiges, elektrisches Heizelement
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE493497C (de) Elektrisches Plaetteisen
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE492652C (de) Vorrichtung zum Verengen von Schuhwerk mittels elektrischer Erwaermung