DE631871C - Elektrisches Heizkissen - Google Patents
Elektrisches HeizkissenInfo
- Publication number
- DE631871C DE631871C DEA63178D DEA0063178D DE631871C DE 631871 C DE631871 C DE 631871C DE A63178 D DEA63178 D DE A63178D DE A0063178 D DEA0063178 D DE A0063178D DE 631871 C DE631871 C DE 631871C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- heating pad
- grooves
- pad according
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizkissen, bei dem der Heizdraht
und der Temperaturregler in eine flüssigkeitsdichte, mit Rillen und Aussparung versehene
wärmeleitende Isolierplatte allseitig eingebettet sind. Hierfür eignet sich vorzugsweise
Gummi. Die Isolierplatte ist vielfach aus mehreren Einzelteilen hergestellt, die dann zu
einer im wesentlichen homogenen, zusammenhängenden Einheit verbunden werden.
Bei den bekannten Gummiheizkissen sind die Heizdrähte auf besonders ausgebildeten
Stützkörpern angeordnet. Durch die festen und harten Stützeinlagen können aber die
Heizkissen ihren Zweck nicht erfüllen, weil ihnen die erforderliche Biegsamkeit und
Weichheit fehlt. Außerdem trägt die Stützvorrichtung für die Heizleiter stark auf, so
daß das Heizkissen unerwünscht dick ist.
ao Ferner kann bei dieser Art Heizkissen keine hohe und schnelle Wärmeabgabe erzielt werden.
Es wird vielmehr ein großer Teil der Wärme von den Stützkörpern aufgespeichert, so daß er für die direkte Wärmeausnutzung
as verlorengeht.
Es ist ferner bekannt, elektrische Kocheinrichtungen, die aus festem Werkstoff aufgebaut
oder durch solchen versteift sind, also überhaupt keine Biegsamkeit besitzen, mit
Rillen zur Aufnahme von Heizwiderständen auszurüsten. Auch diese Heizgeräte besitzen
im wesentlichen die bereits vorerwähnten Nachteile.
Die letzteren werden bei einem aus Gummi o. dgl. wasserdichtem Werkstoff bestehenden
Heizkissen erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Rillen zur Aufnahme des Heizdrahtes und die Aussparung in der
Gummiplatte zur Unterbringung des Temperaturreglers verengte Einführungsöffnungen
besitzen, wobei die mit Rillen und der Aussparung versehene Gummiplatte von einer
anderen Gummiplatte abgedeckt ist. Auf diese Weise sind die Heizwiderstände gegen
Feuchtigkeit und Lageänderung geschützt und elektrisch gegeneinander isoliert. Die Verwendung
besonderer Stützglieder für die Heizleiter erübrigt sich. Mindestens auf der Rillenseite der Gummiplatte, vorzugsweise
jedoch auf beiden Seiten werden Deckplatten, die ebenfalls aus Gummi bestehen, aufgebracht
und dann das Ganze so lange erwärmt und unter Druck gesetzt, bis die Gummiteile plastisch geworden sind und sich innig verbunden
haben, also der Heizdraht und der Thermostat in einem allseitig luft- und
6Bl
wasserdicht abgeschlossenen Gummikörper eingebettet sind. Vorzugsweise wird dabei
das Vulkänisierverfahren angewendet. Um die Festigkeit -des Heizkissens zu erhöhen]^
sind Verstärkungseinlagen vorgesehen. p'-v'!
Heizdraht ist auf einer Schnur befestigt, aus einem bei einer derartigen Einrichtung^
vorkommenden Temperaturen nicht versengbaren Faserstoff besteht.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine vergrößerte Querschnittsansicht der Rillengummiplatte mit eingebautem
Heizelement,
Abb. 2 eine Ansicht der- Einzelteile des Heizkissens, die in der Weise dargestellt sind,
wie sie nach dem Zusammenbau aufeinander zu liegen kommen.
Das Heizkissen besteht aus einem flexiblen, luft- und- wasserdichten, wärmeleitenden, elektrischen
Gummiisolationskörper, in dem ein Widerstandselement 14 sowie ein in den
Stromkreis des Heizdrahtes eingeschalteter Temperaturregler 16 eingebettet sind. An
einer Ecke ist die Anschlußschnur 11 befestigt. Der Heizdraht 14 ist in Rillen 13
einer verhältnismäßig dünnen Gummiplatte 12, der nichtoxydierender Stoff beigefügt ist,
eingelegt. Zur Aufnahme des · Temperaturreglers 16 dient eine etwa in der Mitte der
Heizplatte eingepreßte Vertiefung 15. Diese Gummiplatte hat dieselbe Form und Größe
wie das fertige Heizkissen und kann auf beliebige Weise hergestellt sein. Vorzugsweise
wählt man ein Preßverfahren, wobei die Rillen für den Heizdraht und die Aussparung
für den Temperaturregler mit eingepreßt werden. Die Rillen 13 bilden einen fortlaufenden,
gleichmäßig über die ganze Fläche der Gummiplatte verteilten, wellenartigen Linienzug 17. Sie beginnen an einer Ecke der
Gummiplatte 12 und führen zu dieser Ecke wieder zurück. Die mittlere Windung 20 ist
mit Rüdcsicht auf den Temperaturregler verkürzt ausgeführt, so daß also die Aussparung
15 von ihr nicht berührt wird. Die Rille 24 setzt sich etwa bis zur Mitte der senkrecht
dazu liegenden Seite fort, verläuft dann zur Aussparung 15 und von dieser wieder entsprechend
dem Linienzug 25 zur Anschlußecke zurück. Selbstverständlich kann auch eine beliebige andere Rillenführung gewählt
werden.
Die Aussparung 15 für den Temperaturregler ist entsprechend der Form desselben
im wesentlichen kreisförmig, ist jedoch an der Seite 26°, wo die Anschlußklemmen 27
für den Regler angeordnet sind, etwas erweitert.
Wie aus Abb. 1 hervorgeht, ist die obere
Öffnung der Rillen kleiner als ihr größter, senkrecht zur Rillenrichtung und parallel zur
Oberfläche der Gummiplatte liegender Durchmesser, so daß die oberen Ränder 28 etwas
. jfeer den Heizdraht 14 greifen und ihn fest-
:.*!i|§ten. Entsprechend besitzt auch die Ausrung
15 überlappende obere Ränder 30. Als Werkstoff für die Heizdrähte 14 wird
zweckmäßig ein solcher gewählt, der einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen Widerstand
besitzt. Vorzugsweise bedient man sich eines Nickelwiderstandes, der auch von Gummi nicht angegriffen wird. Dieser Draht
wird auf eine Schnur 14", beispielsweise aus Baumwolle, aufgewickelt. Die Zuleitungsschnur
11 ist mit ihren von der Faserstoffisolation 42 befreiten Enden 41 an die Enden
34, 35 des Heizelementes angeschlossen. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der
Anschlußstelle wird auch die frei liegende Faserstoffsehicht 42 herangezogen. Sie wird
in zwei im wesentlichen gleiche Hälften geteilt, von denen die eine unterhalb und die
andere oberhalb der Gummiplatte 12 angeordnet und mittels eines Stückchens gummierten
Gewebestoffes 44 bzw. 45 in ihrer Lage gehalten wird. Diese Gewebestückchen 44, 45 werden durch Gummikitt mit der
Gummiplatte fest verbunden.
Zwecks Verstärkung der Anschlußecke wird noch eine Gummiunterlage 46 von drei eckiger
Form vorgesehen und derart unmittelbar auf dem gummierten Gewebestückchen 44 angeordnet, .daß ihre rechtwinklige
Ecke mit der Ecke der Gummiplatte zusammenfällt. Die Verbindung der Einlage40 mit
der Gummiplatte 12 erfolgt ebenfalls durch Gummikitt oder einen anderen Klebstoff. Um
zu erreichen, daß die Wendepunkte der Heizleiterwindungen ihre Lage beibehalten und
auch die Festigkeit des Heizkissens erhöht wird, sind weitere Verstärkungsstreifen 48
vorgesehen, die aus einem mechanisch festen Material bestehen, das durch Hitze nicht
plastisch wird. Die Enden der Einlagen sind nach innen umgebogen, um auch die Ränderwindungen
etwas mehr zu schützen. Zur Verbindung der Einlagen 48 mit der Gummiplatte 12 dient wiederum Gummikitt. Gleiche
Verstärkungseinlagen 50 werden auch an der no
Stelle vorgesehen, an der der Temperaturregler eingebaut ist.
Nachdem die Verstärkungseinlagen 46, 48, auf der Gummiplatte 12 aufgebracht sind,
werden Deckplatten 51, 52, die ebenfalls aus
Gummi bestehen, zu beiden Seiten der Heizdrahtgummiplatte 12 angeordnet. Die Deckplatten
51, 52 besitzen die gleiche Größe wie die Heizdrahtplatte,
Durch darauffolgendes Erhitzen und Unterdrucksetzen werden die Gummiplatten
plastisch und verbinden sich vollkommen
miteinander, so daß ein homogener, zusammenhängender Gummikörper entsteht, in
den der Heizdraht und der Temperaturregler allseitig eingebettet sind. Für diesen Zweck
verwendet man vorzugsweise das Vulkanisierverfahren. Die Einlage 46 und das gummierte
Band an der Anschlußstelle werden mit vulkanisiert und verbinden sich mit den anliegenden
Gummiplatten innig. Das Ver-Stärkungsband verhindert, daß die Endwindungen des Widerstandsdrahtes sich während
des Vulkanisierprozesses irgendwie verlagern. Durch die Einlagen 48 wird erreicht,
daß während der Vulkanisation, wobei sich der Gummi durch die Wärme etwas ausdehnt,
wogegen die Länge der Baumwollschnur im wesentlichen unverändert bleibt, das Heizelement aus den Rillen nicht herausgezogen
wird.
Die eingelegten Verstärkungsteile erhöhen die mechanische Festigkeit des Heizkissens.
Gegen zu starkes Strecken ist das Gummiheizkissen durch die Baumwollschnur, um die
der Heizdraht gewunden ist, gesichert. Da Gummi die Wärme verhältnismäßig gut leitet, ist die Temperatur im Innern, also in
der unmittelbaren Nähe des Heizkörpers, nur unwesentlich höher als die Außentemperatur.
Claims (1)
- Patentansprüche:ι . Elektrisches Heizkissen, dessen Heizdraht und Temperaturregler in eine flüssigkeitsdichte, mit Rillen und Aussparung versehene wärmeleitende Isolierplatte, z. B. aus Gummi, allseitig eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (13) zur Aufnahme des Heizdrahtes (14) und die Aussparung (15) zur Unterbringung des Temperaturreglers(16) verengte Einführungsöffnungen besitzen, wobei die mit Rillen und der Aussparung versehene Gummiplatte (12) von einer Gummiplatte (51) abgedeckt ist.
2. Heizkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der der Rillenseite gegenüberliegenden Seite der Gummiplatte (12) eine Gummiplatte (52) angeordnet ist.3. Heizkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (13) und die Aussparung (15) in die Gummiplatte (12) eingepreßt sind.4. Heizkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (13) parallel zueinander liegen, gleichmäßig über die ganze Gummiplatte (12) verteilt und an ihren Enden durch Querrillen derart miteinander verbunden sind, daß eine fortlaufende, wellenzugförmige Rille entsteht.5. Heizkissen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der Gummiplatte (12), an denen 'die Wendepunkte (17) der Rillenführung sowie die zur Anschlußstelle zurückführenden Rillen liegen, und der Deckplatte (Si) sowie zwischen dem Temperaturregler (16) und der Deckplatte besondere Verstärkungseinlagen (48, 50) vorgesehen sind, die aus gummiertem Gewebe bestehen und mittels Gummikitt befestigt sind.6. Heizkissen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen (48) an ihren Enden seitlich nach innen gerichtete Lappen besitzen, durch die die Randrillen teilweise abgedeckt werden.7. Heizkissen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiplatten (12, 51, 52) und die Verstärkungseinlagen aus unvulkanisiertem Gummi bestehen.8. Verfahren zur Herstellung des Heizkissens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g5 gekennzeichnet, daß, nachdem der Heizdraht in die Rillen und der Temperaturregler in die Aussparung eingelegt und die Einzelteile zusammengesetzt sind, das Heizkissen vulkanisiert wird, so daß sich 9„ sämtliche Einzelteile zu einer Einheit verbinden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US631871XA | 1931-03-06 | 1931-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631871C true DE631871C (de) | 1936-06-27 |
Family
ID=22047527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA63178D Expired DE631871C (de) | 1931-03-06 | 1931-08-25 | Elektrisches Heizkissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631871C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930403C (de) * | 1948-10-02 | 1955-07-14 | Siemens Ag | Bandfoermiges elektrisches Waermeelement |
DE1009732B (de) * | 1954-08-09 | 1957-06-06 | Electrothermal Eng Ltd | Verfahren zur Herstellung biegsamer elektrischer Heizeinrichtungen, insbesondere fuer Enteisen an Flugzeugen, und nach dem Verfahren hergestellte Heizeinrichtungen |
DE1269746B (de) * | 1963-10-23 | 1968-06-06 | Martin Riedel | Schmiegsames Elektrowaermegeraet wie Waermematte, Matratzenauflage, Teppichunterlage, Heizkissen u. dgl. |
DE3602572A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Massage-heizguertel |
-
1931
- 1931-08-25 DE DEA63178D patent/DE631871C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930403C (de) * | 1948-10-02 | 1955-07-14 | Siemens Ag | Bandfoermiges elektrisches Waermeelement |
DE1009732B (de) * | 1954-08-09 | 1957-06-06 | Electrothermal Eng Ltd | Verfahren zur Herstellung biegsamer elektrischer Heizeinrichtungen, insbesondere fuer Enteisen an Flugzeugen, und nach dem Verfahren hergestellte Heizeinrichtungen |
DE1269746B (de) * | 1963-10-23 | 1968-06-06 | Martin Riedel | Schmiegsames Elektrowaermegeraet wie Waermematte, Matratzenauflage, Teppichunterlage, Heizkissen u. dgl. |
DE3602572A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y. | Massage-heizguertel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923244A1 (de) | Elektrisch beheizbare matratze | |
DE3521608C2 (de) | ||
DE1253833B (de) | Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut | |
DE2259001A1 (de) | Thermostatgesteuertes wasserbettheizgeraet und verfahren zu dessen herstellung | |
DE631871C (de) | Elektrisches Heizkissen | |
DE3040888A1 (de) | Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel | |
DE3602572A1 (de) | Massage-heizguertel | |
DE29922947U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeisolierung | |
DE821094C (de) | Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung | |
DE202008011596U1 (de) | Heizelement und Wärmesystem | |
AT135798B (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere elektrisches Heizkissen. | |
DE949584C (de) | Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE632229C (de) | Verfahren zum Einlegen der Heizleiter beim Herstellen elektrischer Heizkissen | |
DE637131C (de) | Kupplungssteckdose aus Weichgummi | |
DE1051430B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff | |
CH162106A (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere elektrisches Heizkissen. | |
DE2422659C2 (de) | Elektrisch beheizter Wassereinlauf | |
DE7225341U (de) | Elektrischer flachheizkoerper | |
AT162830B (de) | Elektrisches Heizsystem für Gebäude | |
AT149538B (de) | Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung. | |
AT85287B (de) | Heizkörper für elektrische Heiz- und Wärmevorrichtungen. | |
DE648854C (de) | Biegsames elektrisches Heizgeraet | |
DE1615176B2 (de) | Elektrisch beheizbare socke | |
DE614822C (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete | |
DE2010229C3 (de) | Elektrischer Speicherofen |