DE949584C - Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents

Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE949584C
DE949584C DEB1552A DEB0001552A DE949584C DE 949584 C DE949584 C DE 949584C DE B1552 A DEB1552 A DE B1552A DE B0001552 A DEB0001552 A DE B0001552A DE 949584 C DE949584 C DE 949584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating device
pillow
mattress
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610755U (de
Inventor
Erich Boetel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB1552A priority Critical patent/DE949584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949584C publication Critical patent/DE949584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung
    Es ist bekannt, ein mit einer elektrischen Heiz-
    vorrichtung versehenes Kissen mit einem aufblas-
    baren Luftpolster zu vereinigen, um beim Gebrauch
    .des Kissens Druckbelästigungen weitgehende aus-
    zuschalten. Dieses bekannte Luftheizkissen besteht
    aus einem aufblasbaren Gummibezug, in den das
    Heizelement einsgearbeitet ist. Ein solcher Gummi-
    bezug hat aber den Nachteil, daß er durch Wärme-
    einwirkung schnell altem und spröde wird., so daß
    ein solches Kissen nur eine beschränkte Lebens-
    dauer hat. Derartige mit einem Luftpolster ver-
    einigte elektrische Heizkissen haben sich daher in
    der Praxis nicht durchsetzen können.
    Es sind des weiteren feuchtigkeitssichere elek-
    trische Heizkissen bekannt, deren Heizdrähte und
    Wärmeregler von Gummimasse oder einem anderen
    feuchtigkeitssicheren Stoff umgeben sind, so. daß
    alle stromführenden Teile eine geschlossene
    feuchtigkeitssichere Hülle haben. Hierbei sind die
    isolierendien Hüllen der Heizdirähte mit den Gumnii-
    hüllen der Anschlu.ßleitungen innig verbunden. Da
    die Hülle in unmittelbarer Berührung mit den
    Heizdrähten steht, ist für ihre Herstellung eine
    wärmebeständige Gummimischung erforderlich, die
    durch Erwärmung des Heizkissens vulkanisiert
    wird. Hierdurch büßt der Gummi jedoch seine
    Schmiegsamkeit ein, und die Brauchbarkeit des
    Heizkissens wird dadurch beeinträchtigt. Man: hat
    auch bereits elektrische Heizkissen vorgeschlagen,
    die zwei unabhängig voneinander einschaltbare
    Heizkörper enthalten, von denen der eine innen-
    liegende in einer die Wärme schlecht leitenden
    farmbaren Füllungsmasse eingebettet ist, während
    der andere Heizkörper von dem inneren: durch
    ringsum laufende, in Einzelräume unterteilte auf-
    blasbare Luftkammern abgetrennt ist. Dieser
    äußere Heizkörper besteht aus einem Heizgewebe
    und ist in der Außenhülle .des Kissens angebracht,
    die einen Überzug zum Massieren, Polieren u. dgl.
    trägt. Die Luftkammern trennen die beiden Heiz-
    körper voneinander und sind selbst nicht mit einem
    Heizsystem versehen. Die Heizleiterträger mit
    ihren harten Reglern und Drähten liegen unmittel-
    bar an der Außenfläche des . Kissens, bei dessen
    Benutzung Druckbelästigungen: daher unvermeid-
    lich sind. Auch kann die in den einzelnen Heiz-
    körpern erzeugte Wärme nicht gleichmäßig über
    die ganze Kissenfläche verteilt werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile die-
    ser bekannten Heizkissen zu vermeiden und ein,
    Kissen oder auch eine Decke, Matratze oder ähn-
    liche elektrisch beheizte schmiegsame Gegenstände
    zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach sind, eine
    große Lebensdauer haben und eine vielseitige Ver-
    wendungsmöglichkeit gestatten:. Gemäß der Er-
    findung wird; diese Aufgabe dadurch .gelöst, daß die
    die Heizvorrichtung umschließende, Hülle aus auf
    Polyvinyl- oder Polyamidbasis hergestellten Fo-
    lien zusammengesetzt ist, von :denen wenigstens die
    eine nach Art eines Bucheinbandes um die elek-
    trische Heizvorrichtung und die nicht brennbare
    Isoliermasse herumgeschlagen ist, wobei ihre Rän-
    .der sowie die Ränder der anderen. mit dem Luft-
    ventil versehenen. Folie thermoplastisch mitein-
    ander verschweißt sind.
    Es empfiehlt sich., das Luftpolster durch mehrere
    parallele Schweißnähte in eine Anzahl kleiner Luft-
    kammern zu unterteilen. Schon bei verhältnis-
    mäßig geringer Luftfüllung wird. dadurch eine an-
    genehme weiche Unterlage geschaffen, da die Luft
    aus den zahlreichen kleinen Luftkammern nicht in
    dem Maße ausweichen kann -wie --bei einem ein-
    teiligen Luftpolster. Um Druckbelästigungen bei
    einer Benutzung des Kissens soweit wie möglich
    auszuschalten, empfiehlt es sich, alle größeren und
    womöglich .drückenden Teile des Kissens, wie z. B.
    die Thermostaten, in solcher Weise anzuordnen,
    daß sie etwa in der Mitte einer derartigen kleinen
    Luftkammer liegen. Das Luftpolster vermeidet
    daher jede Druckbelästigung durch diese Teile der
    Heizvorrichtung bei der Benutzung des Kissens.
    In :der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren
    Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. In
    der Zeichnung zeigen
    Fig. i und 2 die Herstellung eines Ausführun:gs-
    beispieles des elektrischen Heizkissens,
    Fig. 3 und' q. :die Herstellung von weiteren Aus-
    führungsbeispielen des Heizkissens,
    Fig. 5 ein vollständiges Heizkissen im Schnitt
    etwa nach der Linie V-V der Fi:g. 6;
    Fig. 6 eine Draufsicht und
    Fig. 7 einen Schnitt etwa nach der Linie VII-VII
    der Fig. 6.
    In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ist
    eine Asbestheizkordel i, in welcher ein Chrom-
    nickeldraht als Heizelement eingebettet ist, in Win-
    dungen verlegt und in einem nicht brennbaren
    Polster 2, z. B. aus Glasgewebe, eingebettet. In die
    Windungen der Asbestheizkordel i ist je ein
    Thermostat 3 geschaltet. Das Heizelement ist an
    ein elektrisches Kabel q. angeschlossen, das mit
    einem Dreistufenschalter 5 und, einem Stecker 6 für
    eine Lichtleitungssteckdose versehen ist. Die elek-
    trische Heizvorrichtung i bis 6 ist an sich hekann-
    ter Art.
    Die Teile i bis 3-der elektrischen Heizvorrichtung
    sind: an beiden Seiten durch je ein Luftkissen 7 ab-
    gedeckt, das mittels eines Ventils 8 aufblasbar ist.
    Die Luftkissen bestehen aus luftundurchlässigen,
    thermoplastischen Folien, z. B. auf Polyv inyl- oder
    Polyamidbasis an sich bekannter Art, und sind an
    deren Rändern durch ein bekanntes Kurzwellen-
    Hochfrequenz-Schweißverfahren an den Schweiß-
    nähten 9 miteinander verschweißt.
    An dem Kabel q: ist eine Sicherungsschnur i i an-
    gebracht, an .der ein Verschluß io für das Luft-
    ventil 8 befestigt ist.
    Die Herstellung dieses Luftkissens ist in Fig. i
    und 2 näher erläutert.
    Auf die luftundurchlässige Folie i2 werden zwei
    Folien 13 der gleichen Artgelegt, die halb so groß
    sind; wie die Folie 12 und an ihren Rändern 9 durch
    .das Kurzwellen-Hochfrequenz-Schweißverfahren
    verschweißt werden, wodurch zwei selbständige
    Luftkissen entstehen.
    Auf das eine, z. B. linke Luftkissen der Fig. i
    und; 2 wird die in Fig. 5 bis 7 dargestellte elek-
    trische Heizvorrichtung gelegt, worauf das rechte
    Luftkissen in Richtung des Pfeiles der Fig. i auf
    die Heizvorrichtung geklappt. wird und anschließend
    die Ränder dieses Luftkissens mit den Rändern des
    linken Luftkissens thermoplastisch verschweißt
    werden. Das so entstandene Luftheizkissen um-
    hüllt die Heizvorrichtung zwischen zwei Luft-
    polstern.
    Nach Belieben können beide Luftkissen oder auch
    nur eines von ihnen beliebig prall durch die Luft-
    ventile 8 aufgeblasen werden.
    Die Herstellung des Kissens nach Fig. 3 unter-
    scheidet sich von der vorher beschriebenen Her-
    stellungsweise dadurch, d@aß auf die Folie 12 eine
    gleich große oder annähernd gleich große Folie 14
    gelegt wird und diese ringsherum mit der Folie 12
    und, in der Mitte bei 15 thermoplastisch ver-
    schweißt wird.
    Das Ausführungsbeispiel für das Herstellungs-
    verfahren nach Fig. q. unterscheidet sich .gegenüber
    dem, nach Fi;g. 3 erläuterten lediglich dadurch, daß
    die mittlere Schweißnaht 15. fortfällt. Es entsteht
    auf diese Weise lediglich ein einziges durch ein
    Luftvent4,l8 aufblasbares Luftpolster.
    Man hat es natürlich in der Hand, die elek-
    trische Heizvorrichtung nur auf einer Seite durch
    ein Luftkissen 7 nach außen hin abzudecken. In.
    diesem Falle vereinfacht sich die in Fig. i und 2
    dargestellte Herstellungsweise: die rechte Folie l3
    fällt fort und der rechte Teil. der Folie 12, die in:
    diesem Fall nur ein Luftventil in ihrem linken, Teil
    hat, wird über die auf das Luftkissen gelegte elek-
    trische Heizvorrichtung ,geklappt und ihre Ränder
    werden mit denen des Luftkissens thermoplastisch
    verschweißt.
    Man kann es natürlich auch einrichten, d@aß die
    linke Folie 13 kein selbständiger Teil ist, sondern
    ein Teil der Folie 12, der nach innen umgeklappt
    wird; man spart auf diese Weise die linke Schweiß-
    naht 13' (Fig. i).
    Nach Belieben können die Luftkissen 7 auch noch
    in kleinere Luftpolster aufgeteilt werden, .indem die
    beiden Folien auf eine gewisse Strecke mitein-
    ander verschweißt werden, wie dies bei 16 (Fig. 6)
    angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung, die unter Zwi- schenschaltung einer nicht brennbaren Isolier- masse von einer ein aufblasbares Luftpolster mit Luftventil bildenden, Hülle aus einer un- durchlässigen Folie umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizvorrichtung umschließende Hülle aus auf Polyvinyl- oder
    Polyamidbasis hergestellten Folien. zusammen- gesetzt ist, von. denen wenigstens die eine nach Art eines Bucheinbandkes um die elektrische Heizvorrichtung und die nicht brennbare Iso- liermasse herumgeschlagen ist, wobei ihre Rän- der sowie die Ränder -der anderen mit dem Luftventil versehenen Folie miteinander thermo- plastisch verschweißt sind. 2. Kissen, Decke, Matratze odi. dgl. nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß nur die eine Hälfte einer nach Art eines Bucheinbandes umgeschlagenen Folie als Luftpolster ausgebil- det ist, während die andere Hälfte dieser Folie lediglich als Deckfolie für die elektrische Heiz- vorrichtung dient. 3. Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß,das Luft- polster durch parallele Schweißnähte in meh- rere kleine Luftkammern unterteilt ist, die die starren Teile der elektrischen Heizvorrichtung, z. B-. die Thermostaten, nach außen abschirmen und dadurch jede Druckbelästigung bei der Be- nutzung des Heizkissens vermeiden.
    Im Betracht ;gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 321 891, 489 311, 495 123, 578 470, 590 128.
DEB1552A 1950-01-15 1950-01-15 Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung Expired DE949584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1552A DE949584C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1552A DE949584C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949584C true DE949584C (de) 1956-09-20

Family

ID=6952338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1552A Expired DE949584C (de) 1950-01-15 1950-01-15 Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290270B (de) * 1963-06-19 1969-03-06 Haeussling Walterheinz Federbett mit Waermeelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321891C (de) * 1919-03-13 1920-06-10 Heinrich Stanger Elektrisches Heizkissen
DE489311C (de) * 1927-12-10 1930-01-15 Uranerz Verwertungs Ges Dr Med Elektrisch beheizbare Radiumkompresse
DE495123C (de) * 1930-03-29 Carl Graf Elektrische Waermvorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten, insbesondere von Teilen des menschlichen Koerpers o. dgl.
DE578470C (de) * 1927-08-24 1933-06-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches, zur Koerperpflege dienendes Heizkissen
DE590128C (de) * 1931-02-11 1933-12-23 Richard Apt Dr Feuchtigkeitssicheres elektrisches Heizkissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495123C (de) * 1930-03-29 Carl Graf Elektrische Waermvorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten, insbesondere von Teilen des menschlichen Koerpers o. dgl.
DE321891C (de) * 1919-03-13 1920-06-10 Heinrich Stanger Elektrisches Heizkissen
DE578470C (de) * 1927-08-24 1933-06-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches, zur Koerperpflege dienendes Heizkissen
DE489311C (de) * 1927-12-10 1930-01-15 Uranerz Verwertungs Ges Dr Med Elektrisch beheizbare Radiumkompresse
DE590128C (de) * 1931-02-11 1933-12-23 Richard Apt Dr Feuchtigkeitssicheres elektrisches Heizkissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290270B (de) * 1963-06-19 1969-03-06 Haeussling Walterheinz Federbett mit Waermeelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333149T2 (de) Elektrisches heizkissen und sein herstellungsverfahren
DE2950486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sitzpolsterelementen und dadurch erzeugtes produkt
DE2259001A1 (de) Thermostatgesteuertes wasserbettheizgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE2828087A1 (de) Geraet zum erhitzen feuchter verbaende
DE102017104449A1 (de) Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads
DE1800445A1 (de) Inkubator
DE4233118A1 (de) Heizmatte
DE949584C (de) Kissen, Decke, Matratze od. dgl. mit einer elektrischen Heizvorrichtung
DE3602572A1 (de) Massage-heizguertel
DE631871C (de) Elektrisches Heizkissen
DE821094C (de) Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung
DE2543907A1 (de) Elektrisch beheizte heizmatte
DE3400881A1 (de) Temperatureinstelleinrichtung fuer heizkissen
DE1815914C3 (de) Infrarot-Flächenstrahler
DE532084C (de) Flaches elektrisches Heizkissen
DE3628799A1 (de) Bettdecke
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE202006013634U1 (de) Flächenheizgerät
DE860711C (de) Werkzeug mit elektrischen Heizbaendern zum Pressen von Kunstharz-Formteilen
DE1622808U (de) Kissen, decke, matratze o. dgl. mit einer elektrischen heizvorrichtung.
AT216698B (de) Steppdecke, Unterbettdecke od. dgl., insbesondere mit Randleiste
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE1579642C3 (de)
DE467205C (de) Elektrische Heizkissen, Gewebe, Bandagen u. dgl.
DE1051430B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff