DE821094C - Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung - Google Patents

Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung

Info

Publication number
DE821094C
DE821094C DEP38557A DEP0038557A DE821094C DE 821094 C DE821094 C DE 821094C DE P38557 A DEP38557 A DE P38557A DE P0038557 A DEP0038557 A DE P0038557A DE 821094 C DE821094 C DE 821094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
tape
electrical resistance
heating tape
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38557A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Eitrich
Fred Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38557A priority Critical patent/DE821094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821094C publication Critical patent/DE821094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Heizkörpern ist der Heizdraht meist in Schraubenform gewunden und in Isoliermasse eingebettet oder auf einem Isolierstab oder eine Isolierkordel aufgewickelt. Diese schraubenförmigen Heizkörper ergeben, z. B. bei Heizkissen, Heizplatten usw., eine ungünstige und ungleiche Wärmeabstrahlung, da erhebliche Teile des Heizdrahtes nicht in der Ebene liegen, in der die Abstrahlung erfolgen soll.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, möglichst den gesamten Heizdraht praktisch in die Abstrahlungsebene, zu verlegen. Das Heizband nach der' Erfindung besteht aus einem Gewebe, dessen eine Fäden aus Isoliermaterial bestehen, während die anderen mit diesen verwebten Fäden aus Heizdraht gebildet sind. Da ein solches Heizband beliebig dünn hergestellt werden kann, so liegt praktisch der gesamte Heizdraht in der Bandebene. Der im Gewebe in sehr kleinen, gleichmäßigen Abständen liegende Heizdraht ergibt eine gleichmäßige thermische Flächenbelastung, die eine gegenüber bekannten Heizkörpern wesentlich geringere Leistungsaufnahme zur Folge hat.
  • Die Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine Aufsicht auf ein Stück Heizband in größerem Maßstab, Fig.2 einen Querschnitt durch Heizbänder in besonderer Anordnung.
  • Bei dem in Fig. i gezeigten Gewebe bestehen die längs laufenden Kettfäden i aus Isoliermaterial, während der Schußfaden 2 aus dem Heizdraht gebildet wird.
  • Die Kettfäden i bestehen aus einem geeigneten Isoliermaterial, wie z. B. Glasfaser- oder Asbestgarn bzw. einer Mischung von beiden, evtl. auch aus Baumwolle oder Kunstfaserstoffen. Das Heizband kann beliebig dünn ausgeführt werden, so daß dessen Stärke beispielsweise nur s/io bis 5/io mm beträgt. Die Einbauhöhe dieses Heizkörpers ist also außerordentlich gering.
  • Das neue Heizband hat ferner eine gute Steuerungsmöglichkeit, da man durch Veränderung von Schußzahl, Drahtstärke und Bandbreite Heizbänder für alle Leistungen ohne besondere Schwierigkeit herstellen kann.
  • Es ist ferner eine Mehrschichtenheizung nach Fig. 2 möglich. Danach sind mehrere Heizbänder 3, getrennt durch Isolierschichten 4, übereinander angeordnet und fest, z. B. durch Nähte, miteinander verbunden. Gegebenenfalls können die Isolierschichten 4 auch auf die Heizbänder aufgewebt oder aber durch Kleben u. dgl. mit den Heizbändern verbunden sein. Mit einer solchen Mehrschichtenheizung nach Fig. 2 sind also verschiedene Leistungsstufen in einem Aggregat möglich.
  • Das Heizband nach der Erfindung kann für die verschiedensten Verwendungszwecke als Heizkörper benutzt werden. Es ist wegen seiner Schmiegsamkeit für formveränderliche Heizgeräte besonders geeignet, zumal es jede Bruch- oder Kurzschlußgefahr ausschließt.
  • Da bei dem neuen Heizband der Heizdraht eingewebt ist, so ist eine Lageveränderung, auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen, nicht möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung in Fig. i dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können gegebenenfalls die Heizdrähte auch die Kettfäden und das Isoliermaterial den Schußfaden bilden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizband für elektrische Widerstandsheizung, gekennzeichnet durch ein Gewebe, dessen eine Fäden aus Isoliermaterial bestehen, während die anderen mit diesen verwebten Fäden aus Heizdraht gebildet sind.
  2. 2. Heizband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden aus Isoliermaterial bestehen, während der Schußfaden aus einem fortlaufenden Heizdraht gebildet wird.
  3. 3. Heizband nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizbänder, getrennt durch Isolierschichten, übereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
DEP38557A 1949-04-02 1949-04-02 Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung Expired DE821094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38557A DE821094C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38557A DE821094C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821094C true DE821094C (de) 1951-11-15

Family

ID=7375951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38557A Expired DE821094C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821094C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff
DE1145726B (de) * 1958-09-08 1963-03-21 Linton Summit Coal Company Inc Elektrisch beheiztes flaches biegsames Heizband
DE3637978A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Achim Dassow Heizbare bandage
WO1995001082A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Flächenheizelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff
DE1145726B (de) * 1958-09-08 1963-03-21 Linton Summit Coal Company Inc Elektrisch beheiztes flaches biegsames Heizband
DE3637978A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Achim Dassow Heizbare bandage
WO1995001082A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Flächenheizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445334C2 (de)
DE1690588B1 (de) Gewebte Heizmatte
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE821094C (de) Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung
DE2551366A1 (de) Radome fuer eine mikrowellenantenne, insbesondere radarantenne
DE867263C (de) Biegsames elektrisches Heizelement
DE1299825B (de) Elektrisch beheizter Klosettsitz
DE2229808A1 (de) Elektrische widerstandsheizmatte
DE252878C (de)
DE900119C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
DE1186157B (de) Elektrisches flexibles Heizelement
CH292723A (de) Biegsames, elektrisches Heizelement.
AT297170B (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DEP0027883DA (de) Schmiegsamer elektrischer Heizkörper
DE813063C (de) Gegenstand aus elektrisch beheizten Geweben
DE913497C (de) Heizbare Sichtscheibe fuer Flugzeuge oder schnelle Fahrzeuge
DE2010240A1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Raumheäzungen
DE938601C (de) Waermeisolierender Textilstoff
AT253072B (de) Elektrisch heizbare Schaumstoffmatratze
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.
DE1615293A1 (de) Elektrisch leitfaehiges textiles Flaechengebilde
AT260381B (de) Elektrisch heizbare Schaumstoffmatratze
DE1808022A1 (de) Biegsames elektrisches Flaechenheizelement
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE460228C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe, insbesondere fuer Bandagen o. dgl., zu Heilzwecken