DE1250573B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250573B
DE1250573B DEB65882A DE1250573DA DE1250573B DE 1250573 B DE1250573 B DE 1250573B DE B65882 A DEB65882 A DE B65882A DE 1250573D A DE1250573D A DE 1250573DA DE 1250573 B DE1250573 B DE 1250573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plastic
chipboard
heating
screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65882A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1250573B publication Critical patent/DE1250573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

DEUTSCHES #l# PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 h - 9/03
Nummer: 1 250 573
Aktenzeichen: B 65882 VIII d/21 h
1 250 573 Anmeldetag: 8.Februar 1962
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung betrifft eine Platte, die zur Bekleidung oder Herstellung von Fußböden, Decken oder Wänden verwendbar ist und mit einem Strom sehr geringer Spannung beheizt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um eine lösbar mit ihrer Unterlage verbundene Platte, die im Bedarfsfall leicht wieder entfernt werden kann. Derartige Platten sind unter anderem für den Bau von Ferkelställen und von Hühnerställen sehr geeignet. Sie können aber auch für andere Zwecke, z.B. als zusätzlicher Bodenbelag für kalte Fußböden im Winter, benutzt werden.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer heizbaren Platte, die mehrere Vorteile in sich vereinigen soll. Die Platte soll eine mechanische widerstandsfähige Oberfläche entsprechend einer üblichen Fußbodenplatte haben, sie soll unempfindlich gegen Säuren u. dgl. sein und sich leicht reinigen lassen, und zwar mit beliebigen Reinigungsmitteln. Die elektrische Beheizung soll mit so niedriger Spannung durchführbar sein, daß auch Fehler in der Zuleitung oder in den Anschlüssen zu keiner Gefährdung führen können. Der Heizkörper selbst soll großflächig sein, um eine gleichmäßige Wärmeerzeugung in der Oberfläche zu erreichen, er soll keiner anderen elektrischen Isolation bedürfen, als sie durch das Plattenmaterial gegeben ist, der Heizkörper soll thermisch so isoliert sein, daß er Wärme nur an der Oberfläche der Platte abgibt, und. soll gerade so bemessen sein, daß er diese Oberfläche auf einer gewünschten, verhältnismäßig niedrigen Temperatur, z. B. auf Körpertemperatur, hält. Der Widerstand soll dabei keine wesentlich höheren Temperaturen annehmen können, so daß die Wärmeisolation aus gut wärmeisolierenden, aber auch wärmeempfindlichen Stoffen bestehen kann. Die Platte soll wärmespeichernd wirken, aber sich andererseits auch verhältnismäßig schnell aufheizen lassen. Schließlich soll die Wärmeisolation gegen Feuchtigkeit u. dgl. sicher geschützt sein. Die Platten selbst sollen sich leicht und ohne Fugen verlegen lassen.
Eine den genannten Anforderungen genügende Platte wird durch Kombination folgender an sich bekannter Merkmale erreicht. Die Platte besteht
a) aus zwei Spanholzplatten mit einer zwischen beiden liegenden wärmeisolierenden Schicht aus Kunststoff-Hartschaum,
b) aus mindestens einem auf der freien Oberfläche der einen Spanholzplatte angebrachten, von üblichem Maschendraht gebildeten Heizgitter,
c) aus einem das Heizgitter abdeckenden, mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Estrich, Zur Bekleidung oder Herstellung von Fußböden,
Decken oder Wänden verwendbare und heizbare
Platte
Anmelder:
Helmut Becker,
Endbach über Gladenbach, Gartenstr. 13
Als Erfinder benannt:
Helmut Becker, Endbach über Gladenbach
d) aus einer die freie Oberfläche der anderen Spanholzplatte abdeckenden Schicht aus Estrich oder Kunststoff,
e) aus einem die Platte einfassenden U-förmigen Rahmen aus Kunststoff.
Bei einer Platte gemäß der Erfindung besteht die Oberfläche aus einem Estrich, vorzugsweise aus einem Zementestrich, der mechanisch und chemisch widerstandsfähig ist und sich leicht reinigen läßt. Die Plattenoberfläche entspricht also dem in Ställen üblichen Zementboden.
Der Heizkörper besteht aus billigem Maschendraht, dessen Widerstand gering ist, der also eine Stromquelle niedriger Spannung zuläßt. Der Maschendraht sorgt für eine völlig gleichmäßige Verteilung der Wärme über die ganze Oberfläche. Er kann unmittelbar vom Estrich überdeckt sein, ohne daß sich hierbei sein Widerstand ändert. Da er auch eine große Oberfläche im Verhältnis zu seinem Gewicht besitzt, so nimmt der Maschendraht keine nennenswert höheren Temperaturen als der Estrich selbst an.
Es ist daher möglich für die Wärmeisolation des Maschendrahtes in der unerwünschten Richtung eine wärmeisolierende Schicht aus Kunststoff-Hartschaum zu verwenden, die einen Wärmedurchtritt in der unerwünschten Richtung praktisch nicht zuläßt. Zum Schutz der wärmeisolierenden Schicht kann entweder eine weitere Estrichschicht oder, falls eine mechanisch widerstandsfähige Schicht nicht erforderlich ist, ein anderes Material verwendet werden, das einen wasserdichten Abschluß der Platte nach unten hin zuläßt. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Platte von der Seite her zu verhindern, dient der Rahmen aus Kunststoff, der zugleich die fugen-
709 648/283

Claims (1)

  1. i 250
    freie Verlegung mehrerer Platten nebeneinander gestattet.
    Eine Platte gemäß der Erfindung hat einen sehr geringen Stromverbrauch. Man kommt, wie länger durchgeführte Messungen gezeigt haben, mit einem Wärmeverbrauch von 75 bis 150 W/m2 aus. Die Platte ist weiterhin billig in der Herstellung und genügt in jeder Beziehung den Anforderungen eines Stallfußbodens.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
    A b b. 1 einen Längsschnitt durch eine beheizbare Platte gemäß der Erfindung und
    A b b. 2 eine Aufsicht auf die Platte mit freige-Iegtem Heizgitter.
    Die Platte besteht aus einer Holzspanplatte mit den Holzspanschichten 1 und 2 und einer Hart- ^haumschicht 3 ^aus Kunststoff, die zwischen den Lagen 1 üncT2 fiegt. Die Spanplatte besteht wie üblieh aus zu einer Platte gepreßten Holzspänen, die durch ein Bindemittel, z. B. Zement, gebunden sind. Man erhält so eine mechanisch widerstandsfähige Platte, die durch die Hartschaumschicht im hohen Grad wärmeisolierend ist. Auf einer oder beiden Oberflächen der Spanplatte 1,2 liegt einjüeizgiltet. Es besteht aus zwei Maschendrahtabschnitten 4 und 5, die durch einen isolierenden Streifen 6 voneinander getrennt sind. Die Schmalseiten der Gitter aus Maschendraht sind mit getrennten Kupferleitern 7 und 8 bzw. mit einem gemeinsamen Kupferleiter 9 verbunden. An den Leitern 7 und 8 sind Anschlußkontakte angebracht, so daß sie über Zuleitungen 10 und 11 an die Sekundärwicklung 12 des Transformators 13 angeschlossen werden können, dessen Pri- märwicklung mit 14 bezeichnet ist. Da die Enden der beiden Heizgitter durch einen gemeinsamen Kupferleiter 12 verbunden sind, so durchläuft der Strom beide Heizgitter hintereinander. Die Gitter werden wie angegeben mit Strom niedriger Spannung, beispielsweise 24 Volt, beheizt.
    Das Heizgitter ist durch eine Schicht IjLabgedeckt, die aus einem Estrich, z. B. einem Zementr estrich, aber auch aus einem Kunststoff bestehen
    kann, der mechanisch und thermisch genügend widerstandsfähig ist. Die so gebildete Platte ist von einem Metall- oder Kunststoffrahmen 16 eingefaßt, der aus U-förmigen Profilleisten zusammengesetzt ist. Der Rahmen besteht aus Kunststoff. Er gibt der Platte einen festen Zusammenhalt und schützt sie gegen Beschädigungen.
    Patentanspruch:
    Zur Bekleidung oder Herstellung von Fußböden, Decken oder .Wänden verwendbare, mit niederer Spannung elektrisch beheizte Platte, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: Die Platte besteht
    a) aus zwei Spanholzplatten (1, 2) mit einer zwischen beiden liegenden wärmeisolierenden Schicht (3) aus Kunststoff-Hartschaum,
    b) aus mindestens einem auf der freien Oberfläche der einen Spanholzplatte (1) angebrachten, von üblichem Maschendraht gebildeten Heizgitter (4, 5),
    c) aus einem das Heizgitter (4, 5) abdeckenden, mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Estrich (15),
    d) aus einer die freie Oberfläche der anderen Spanholzplatte abdeckenden Schicht aus Estrich oder Kunststoff,
    e) aus einem die Platte einfassenden U-förmigen Rahmen (16) aus Kunststoff.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 656 196;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1824 387;
    schweizerische PatentschriftNr. 170 965;
    Zeitschrift »Elektrowelt«, 1960, Ausgabe A, Nr. 5, S. 121 bis 127;
    Zeitschrift »Technik im Gartenbau«, Beilage zum Zentralblatt für den deutschen Erwerbsgartenbau, Nr. 5, Verlag Paul Parey, Hamburg, Mai 1957, S. 1, Abb. 1 des Aufsatzes »Elektrische Heizung im Gartenbau«, von Dr. Jos. Welcczka, Bonn.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 648/283 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB65882A Pending DE1250573B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250573B true DE1250573B (de) 1967-09-21

Family

ID=604240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65882A Pending DE1250573B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250573B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204672A2 (de) * 1985-05-07 1986-12-10 L G Innovations Ab Elektrisches Heizelement
DE3714419A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Michaela Foerster Doppelbodenplatte mit elektrischer heizung
US4948943A (en) * 1987-12-16 1990-08-14 Mero-Werke Dr. Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co. Flat construction self-supporting floor plate for heatable raised floors
DE4036849A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Buchtal Gmbh Elektrisch beheizbare keramische platte
DE19923937C2 (de) * 1998-05-26 2001-11-29 Irmelin Wolf Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE102009032203A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Ali Riza Coskun Außenwandsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204672A2 (de) * 1985-05-07 1986-12-10 L G Innovations Ab Elektrisches Heizelement
EP0204672A3 (de) * 1985-05-07 1989-03-01 L G Innovations Ab Elektrisches Heizelement
DE3714419A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Michaela Foerster Doppelbodenplatte mit elektrischer heizung
US4948943A (en) * 1987-12-16 1990-08-14 Mero-Werke Dr. Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co. Flat construction self-supporting floor plate for heatable raised floors
DE4036849A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Buchtal Gmbh Elektrisch beheizbare keramische platte
DE19923937C2 (de) * 1998-05-26 2001-11-29 Irmelin Wolf Modulplatte für elektrische Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE102009032203A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Ali Riza Coskun Außenwandsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231913B1 (de) Belag für Wand-, Decken- oder Fussbodenbekleidungen
DE3342180A1 (de) Liege mit waermespender
DE1250573B (de)
DE421233C (de) Elektrische Fussbodenheizung
CH442558A (de) Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2055612A1 (de) Elektrische Flachenbeheizung
CH177896A (de) Elektrische Flächenheizeinrichtung.
AT218644B (de) Anlage zum Beheizen eines Raumes mittels Heizrastern
DE955373C (de) Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
WO1999062301A1 (de) Flexible heizmatte
DE711314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage
AT162984B (de) Heizplatte für zu beheizende Möbel
DE557631C (de) Elektrische Beheizung von Wohnraeumen mittels in oder unter dem Verputz der Begrenzun gswaende, insbesondere der Decke, verlegten elektrischen Heizdraehten
DE2419263A1 (de) Elektrische fussbodenheizung
DE1731586U (de) Elektrische fussbodenheizung.
AT354580B (de) Elektrische flaechenheiztafel
DE446811C (de) Elektrischer Kochherd mit Waermespeicher und waermeisolierenden Platten
CH115261A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE2010229C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE1565841C3 (de) Elektrischer Heizkörper
DE7718895U1 (de) Elektroheizkoerper ohne fluessigkeitsfuellung
DE9017305U1 (de) Fliesentrennwand
AT346435B (de) Elektrische bodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume
DE2010240A1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Raumheäzungen
DE1964895U (de) Kunststeinstufe.