CH442558A - Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- CH442558A CH442558A CH784165A CH784165A CH442558A CH 442558 A CH442558 A CH 442558A CH 784165 A CH784165 A CH 784165A CH 784165 A CH784165 A CH 784165A CH 442558 A CH442558 A CH 442558A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ceiling panel
- panel according
- dependent
- lamella
- electrically conductive
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
- E04B9/0478—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
- E04B9/0485—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
- F24D13/022—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
- F24D13/024—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
- H05B3/267—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Deckenplatte, welche ein Heizelement zur Raumheizung enthält, und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Zur Raumheizung ist es von Vorteil, die Heiz- elemente an der Decke anzubringen, da die Deckenelemente bei niedriger Leistung ein Maximum an Wärmestrahlung im Verhältnis zur konvektiven Heizung ergeben und Strahlungsheizung stärker und leistungsfähiger sowie komfortabler ist als konvektive Heizung. Elektrisch geheizte Plattendeckenheizelemente sind im allgemeinen billiger zu installieren als andere Formen und bisher angewandte Elemente auf Drahtbasis. Mit den Elementen auf Drahtbasis und andern bisher bekannten Modellen von Thermoelementen ist es ferner schwer, eine gleichmässige Wärmeverteilung zu erwirken. Die erforderliche Drahttemperatur ist zudem so hoch, dass sie den Gebrauch von Plastikisolier- und -taumaterial in der Nähe des Drahtes ausschliesst. Elemente auf Drahtbasis weisen ferner die unangenehme Eigenschaft auf, dass Verdünnungen oder Brüche im Draht stark erhitzte Punkte heraufbeschwören können, was zu einer leichten Entzündbarkeit führen kann. Da die elektrischen Eigenschaften eines Heiizele- mentes auf Drahtbasis von der Länge des Drahtes abhängen, ist es klar, dass solche Elemente nicht einfach beliebig ohne Anwachsen der Dissipation in der Länge variiert werden können, woraus ersichtlich wird, dass die Elemente je nach Verwendung kompliziert spezifiziert werden müssen. Wegen der Schwierigkeit der Parallelschaltung einzelner solcher Elemente ist es üblich, dass die Einzelelemente auf Drahtbasis so gebaut werden, dass sie eine grosse Oberfläche aufweisen, womit sich auch die Möglichkeit eines Bruches vergrössert. Die Deckenplatte gemäss vorliegender Erfindung weist nun schichtweise Zusammensetzung auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einer Schicht Verkleidungsmaterial, einer Schicht aus Hitzeisoliermaterial und einer Zwischenlamelle aus elektrischleiten- dem Kautschuk- oder Plastikmaterial, welche entlang gegenüberliegender Kanten Elektroden in der Weise angebracht hat, dass eine Stromquelle angeschlossen werden kann, so dass die Zwischenlamelle als Heizelement wirkt, zusammengesetzt ist. Wenn erwünscht, kann ein Heizelement durch elektrische Kupplung von 2 oder mehreren der obgenannten Teilelemente zusammengesetzt werden. Jede beliebige Zahl von identischen erfindungsgemässen Platten kann ohne Veränderung der Hitzeabgabe pro Flächeneinheit miteinander parallel geschaltet werden. Eine Variation der Hitzeabgabe von Heiz- elementen kann durch Serieschaltung von Einzelheiz- elementen oder von parallel geordneten Bänken von einzelnen Elementen erzielt werden. Im Unterschied zu den Heizelementen auf Drahtbasis sind die Heiz- elemente in Platten gemäss vorliegender Erfindung viel sicherer vor elektrischen Pannen, welche, wie schon gesagt, durch Verdünnung oder Bruch des Drahtes hervorgerufen werden. Als elektrischleitendes Material kommt irgendein leitendes Kautschuk- oder Plastikmaterial in Frage wie z. B. mit Graphit beladener Kautschuk oder vorzugs- welse elektrischleitender Silikonkautschuk. Letzterer weist vorteilhaftere thermische und elektrische Eigenschaften auf. Das elektrischleitende Material kann mit oder ohne Ausfütterungsmaterial, wie z. B. Papier oder gewobenes oder ungewobenes Glas- oder Polyester- m.aterial, versehen sein. Die elektrischen Eigenschaften :der in Frage kommenden leitenden Lamellen sind z. B. so bemessen, dass die Verbrauchs-Energie im Bereiche von 54-325 Watt liegt. Im weitern weisen die Lamellen im allgemeinen einen Widerstand auf, der im Bereiche von 100 bis 1000 Ohm pro Fläche liegt und welcher zwischen 2 parallel stehenden, an gegenüberliegenden Kanten der Fläche .angebrachten Elektroden gemessen wird. Die Dicke der Lamelle beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1,3 mm. Von .der gegebenen Spannung und der Dicke <Desc/Clms Page number 2> der Lamelle und ihrem Widerstand hängt die Kapazität sowie der Umstand ab, wie weit auseinander die Elektroden am Hetzelement angebracht werden müssen. Geeignete Eletroden von erfindungsgemässen Platten mit Heizelementen weisen beispielsweise Draht-, Folien- oder Siebform auf und können durch Vernähen, Verflechten oder vorzugsweise durch Verschweissen an gegenüberliegenden Kanten von elektrischleitenden Lamellen befestigt sein. Umeine gleichmässige Erwärmung zu gewährleisten, sollte die leitende Lamelle den grösst möglichen Teil der Oberfläche der Platte einnehmen und im wesentlichen rechteckig und von gleichmässiger Dicke sein. Die erfindungsgemässe Platte kann jede passende Grösse und Form aufweisen, wobei im Falle der Verwendung einer Silikonkautschuklamelle die Grösse so bemessen sein sollte, dass die Elektroden in einem Abstand von wenigstens 10 cm angebracht werden können. Das Verkleide- sowie das Hitzeisoliermaterial sollten ebenfalls gute elektrische Isolatoren sein, so dass die elektrische Isolation des Heizelementes gewährleistet ist. Wenn diese Materialien keine guten elektrischen Isolatoren sind, so ist es vorzuziehen, die elek- trischleitende Lamelle ausserdem mit einer Schicht eines entsprechenden Isoliermaterials, wie z. B. Polyester oder Polyalkylen, zu überziehen. Jedes Isoliermaterial, das bei der Betriebstemperatur des Heizelementes beständig ist, kann dazu gebraucht werden. Im allgemeinen ist ein Material mit einer Beständigkeit bei einer Temperatur von 50 C genügend. Es sollte ausserdem nicht brennbar sein. Das Isoliermaterial kann als vorgeformte Schicht oder direkt aus dem Blockmaterial, wie verschäumtes Plastikmaterial, z. B. verschäumtes Polyurethan, mit dem übrigen Fliesmaterial verbunden werden. Es kann also auch in Kontakt mit dem übrigen Plattenmaterial an Ort und Stelle verformt werden, woraus zu schliessen ist, dass nach dieser Art und Weise die Isolierschicht aus verschäumtem Polyurethan direkt bei der Flies- fabrikation hergestellt werden kann. Das Einfassmaterial muss also so beschaffen sein, dass es bei der Betriebstemperatur des Heizelementes beständig ist, wogegen seine Verformbarkeit bei einer Temperatur von über 50 C erwünschbar ist. Dazu geeignete Materialien sind Gips, Asbestplatten und synthetisch hergestelltes thermoplastisches Material, wie Polystyren, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, welches durch Pressen, Verformen, Giessen oder durch eine andere dazu geeignete Operation in die gewünschte Form gebracht werden kann. Eine bevorzugte Form des Verkleidungsmaterials wird dadurch erreicht, indem die Kanten desselben derart fassoniert werden, so dass eine Kassette entsteht, in der die Lamelle aus Leitermaterial und die Schicht aus Isoliermaterial eingebaut werden können. Das Verkleidematerial ist auf der äusseren Oberfläche vorzugsweise mit einer Verzierung versehen. Die erfindungsgemässe Platte kann jede geeignete Form aufweisen, aber solche Formen, wie Rechtecke, Dreiecke oder Sechsecke, welche sich eignen, um mit anderen gleichen Platten zu einer geschlossenen Wand zusammengeschlossen zu werden, erhalten dien Vorzug. Die Platte kann nach bekannten Methoden, wie z. B. Leimen, Nageln, Schrauben oder mittels Befestigung an einer Aufhängevorrichtung an der Decke, angebracht werden, wobei aber kein zur Befestigung gebrauchtes Metall direkt mit, dem Heizelement in Kontakt gebracht werden darf. Um die Erfindung noch besser illustrieren zu können, wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Platte anhand einer Zeichnung beschrieben. Darin stellen dar: Fig. 1 einen Grundriss der Platte, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung von elektrisch aneinandergeschalteten Heizelementen. Bei dieser Plattee ist das verzierte Verkleidungsmaterial eine gegossene fassonierte rechteckige Tafel oder Dose 10 aus Polyvinylchlorid, wobei die fasso- nierten Kanten 11 vom Basisteil 12 nach auswärts geneigt sind. Im Hohlraum der fassonierten Tafel ist ein auf einem Isolierblock 14 aus erhärtetem Poly- urethan-Schaum der Dichte von 16,3 kg/ms aufgebrachtes, aus leitendem Silikonkautschuk bestehendes Heizelement 13 eingebaut. Die einzelnen Teile der Platte sind miteinander durch eine Klebeschicht auf der Innenseite der fassonierten Kanten 11 und den Seitenflächen des Blockes 14 verbunden. Die Elektroden 15 sind entlang gegenüberliegender Seiten des Heizelementes 13 befestigt, wobei an jedem Elektrodenende ein isolierter Kupferdraht 16 angebracht ist. Diese Drähte 16 sind durch im Block 14 an gegenüberliegenden Kanten sich befindende Kanäle gezogen. Wenn acht 61 X 61 cm-Platten aus je einem Heiz- element mit einem Widerstand von 250 Ohm und je einem 25,4 mm dicken Isolierblock angebracht auf 1 mm dickem verziertem Verkleidematerial aus Gips, wie in Fig. 3 gezeigt, je 2 parallele Reihen zu 4 Platten in Serie geschaltet werden, so beträgt bei einer ange- legten Spannung von 250 Volt die Verbrauchs-Energie 168,5 Watt pro m2 und die Oberflächentemperatur -ist 34 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Deckenplatte .in Form einer schichtweisen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einer Schicht Verkleidungsmaterial, einer Schicht aus Hitzeisoliermaterial und einer Zwischenlamelle aus elektrischleitendem Kautschuk- oder Plastikmaterial, welche entlang gegenüberliegender Kanten Elektroden in der Weise .angebracht hat, d:ass eine Stxomquelle angeschlossen werden kann, so dass die Zwischenlamelle als Heizelement wirkt, zusammengesetzt ist. UNTERANSPRLTCHE 1. Deckenplatte gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die clektrischleitende Lamelle aus mit Graphit beladenem Kautschuk oder Silikonkau- tschuk ist. 2. Deckenplatte nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch- leitende Lamelle aus einem heissvulkanisierten leitenden vinylsubstituieruen Silikonelastomer besteht. 3.Deckenplatte nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischleitende Lamelle ausserdem mit einem Ausfütterungsmaterial versehen ist. 4. Deckenplatte nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfütterungsmaterlal Papier, gewobenes oder urigewobenes Glas- oder Polyestermaterial ist. 5. Deckenplatte nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das <Desc/Clms Page number 3> Isoliermaterial eine Schicht aus verschäumtem Plastikmaterial ist. 6.Deckenplatte nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verschäumte Plastikmaterial verschäumtes Polyurethan ist. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung der Deckenplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Plastikmaterial an Ort und Stelle im Kontakt mit dem übrigen Plattenmaterial geformt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2322464 | 1964-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH442558A true CH442558A (de) | 1967-08-31 |
Family
ID=10192163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH784165A CH442558A (de) | 1964-06-04 | 1965-06-04 | Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE664979A (de) |
CH (1) | CH442558A (de) |
DK (1) | DK114497B (de) |
FR (1) | FR1451307A (de) |
NL (1) | NL6507056A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014921A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Cadif S.R.L. | Panels for electrically heating rooms with false ceilings |
EP1344988A3 (de) * | 2002-03-12 | 2004-04-28 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
FR2875369A1 (fr) * | 2004-09-15 | 2006-03-17 | Thermor Ind Soc Par Actions Si | Dispositif formant corps de chauffe |
WO2006089726A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Dennis Patrick Steel | Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung |
DE19726689B4 (de) * | 1997-06-24 | 2007-11-15 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518712B1 (fr) * | 1981-12-18 | 1987-01-30 | Sodifrance | Dispositif de chauffage d'un local par rayonnement a partir du plafond de celui-ci |
FR2642929B1 (fr) * | 1988-12-23 | 1993-10-15 | Thermaflex Ltd | Panneau de plafond modulaire chauffe, et plafond modulaire chauffe associe |
-
1965
- 1965-06-03 NL NL6507056A patent/NL6507056A/xx unknown
- 1965-06-04 DK DK282765AA patent/DK114497B/da unknown
- 1965-06-04 BE BE664979A patent/BE664979A/xx unknown
- 1965-06-04 FR FR19728A patent/FR1451307A/fr not_active Expired
- 1965-06-04 CH CH784165A patent/CH442558A/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014921A1 (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Cadif S.R.L. | Panels for electrically heating rooms with false ceilings |
DE19726689B4 (de) * | 1997-06-24 | 2007-11-15 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe |
DE19726689B8 (de) * | 1997-06-24 | 2008-02-28 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe |
EP1344988A3 (de) * | 2002-03-12 | 2004-04-28 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
FR2875369A1 (fr) * | 2004-09-15 | 2006-03-17 | Thermor Ind Soc Par Actions Si | Dispositif formant corps de chauffe |
EP1638370A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-22 | Thermor Industrie | Vorrichtung zur Herstellung eines Heizkörpers |
WO2006089726A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Dennis Patrick Steel | Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK114497B (da) | 1969-07-07 |
FR1451307A (fr) | 1966-01-07 |
BE664979A (de) | 1965-12-06 |
NL6507056A (de) | 1965-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339768A1 (de) | Kochplatte | |
EP0109019A2 (de) | Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken | |
EP1564341B1 (de) | Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH442558A (de) | Deckenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2148191A1 (de) | Drahtlose flaechenheizelemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69409279T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizgeräts und ein Heizgerät hergestellt nach diesem Verfahren | |
US2543970A (en) | Panel construction and method of forming the same | |
DE19726689B4 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe | |
DE69405603T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Strahlungsheizkörpers | |
DE1615494A1 (de) | Durch elektrische Widerstandsheizung erwaermbarer Heizbelag | |
DE2838865A1 (de) | Heizkoerper | |
EP0157179A1 (de) | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung | |
DE1250573B (de) | ||
DE7005202U (de) | Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung. | |
DE1565469A1 (de) | Haltestreifen fuer die Heizdraehte von Heizstrahlern sowie Heizstrahler | |
EP0158091A1 (de) | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3524365A1 (de) | Elektrisches heizgeraet | |
DE1945948C3 (de) | Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1554718A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Raumheizsystems in einen Raum und Deckenheizplatte zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3511510C2 (de) | ||
DE2010229C3 (de) | Elektrischer Speicherofen | |
DE4128400A1 (de) | Elektrischer flaechenheizkoerper | |
AT253116B (de) | Transportables Schwitzgerät | |
DE7027529U (de) | Elektrisches heizelement fuer fussbodenspeicherheizung. | |
DE2434620A1 (de) | Elektrisches heizelement |