DE4128400A1 - Elektrischer flaechenheizkoerper - Google Patents
Elektrischer flaechenheizkoerperInfo
- Publication number
- DE4128400A1 DE4128400A1 DE19914128400 DE4128400A DE4128400A1 DE 4128400 A1 DE4128400 A1 DE 4128400A1 DE 19914128400 DE19914128400 DE 19914128400 DE 4128400 A DE4128400 A DE 4128400A DE 4128400 A1 DE4128400 A1 DE 4128400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- panel radiator
- cassettes
- radiator according
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/04—Waterproof or air-tight seals for heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/0208—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
- F24H7/0216—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Flächenheiz
körper, der als elektrische Teilspeicherflächenheizung verwen
det wird und für explosionsgefährdete sowie Feuchträume geeig
net ist.
Es wurden bereits Flächenheizkörper besonderer Formen und unter
schiedlicher Ausgangsleistungen vorgeschlagen, die als elektri
sche Raumheizungen betrieben werden. Dabei hat es nicht an
immer wieder neuen Entwicklungsarbeiten gemangelt, um insbeson
dere die Ausgangsleistung der Flächenheizkörper dein Wärmebedarf
des jeweils zu beheizenden Raumes anzupassen und um den Aufwand
und damit die Kosten für die Fertigung sowie Montage derartiger
Flächenheizkörper zu senken.
So ist eine elektrische Heizwand bekannt (OS 20 50 136), die
aus mehreren gleichen zu einer Heizeinheit zusammensetzbaren
flachen Heizelementen besteht. Mit dieser Heizwand soll insbe
sondere die Leistung dem jeweiligen Wärmebedarf eines Raumes
angepaßt werden. Die damit erzielbaren Ergebnisse sind jedoch
insofern nicht befriedigend, als sich die Beheizung des Raumes
in hohem Maße durch Konvektion vollzieht, mit dem Nachteil
einer nicht gleichmäßigen Erwärmung des Raumes.
Es sind ferner Heizvorrichtungen für Decken oder Wände vorge
schlagen worden (OS 20 48 001), bei denen elektrische Heizele
mente in den Hohlräumen von an den Decken oder Wänden als
Verkleidung angebrachten, aus Metallblech bestehenden wannenför
migen Kachelelementen angeordnet sind. Ein derartiges Heizsy
stem ist zwar relativ einfach und robust. Aber auch in diesem
Fall mangelt es an einer gleichmäßigen Beheizung des Raumes und
es entstehen durch die Temperaturunterschiede nicht unbeträcht
liche Energieverluste.
Bekannt sind weiterhin Flächenheizkörper, die aus Standardele
menten, sogenannten Kassetten, aufgebaut sind (OS 26 14 096; OS
26 14 097). Die Hauptmerkmale der betreffenden Lösungen beste
hen darin, daß zwischen zwei Schienen eine bestimmte Anzahl von
Kassetten entsprechend der gewünschten Ausgangsleistung des
Flächenheizkörpers eingeschoben wird. Ein derart aufgebauter
Flächenheizkörper ist mit einer Anschlußkassette ohne wärmeab
strahlende Widerstandsvorrichtung versehen, die Spannung und
Strom zu einer Leitereinrichtung übertragen kann, die in der
oberen Schiene angeordnet ist und über die die in den Schienen
gehaltenen Heizkassetten mit Strom versorgt werden. Eine andere
Ausführung solcher Flächenheizkörper besteht darin, daß jede
der Heizkassetten über eine Kontakteinrichtung verfügt, die mit
der Kontaktschiene verbunden ist und wahlweise eine Kassette
als Anschlußkassette zur Steuerung einer oder mehrerer Kasset
ten ausgebildet ist. Die Kassetten selbst bestehen auf einem
Aluminiumprofil, das die Träger für die Heizwicklungen aufneh
men kann. Sie sind zur Verringerung der Oberflächentemperatur
mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel versehen.
Als wesentliche Nachteile derartiger Flächenheizkörper erweisen
sich die fehlende Wärmespeicherung und die aufgrund der verwen
deten Kunststoffabdeckungen unzureichende flächenmäßige Wärmeab
strahlung sowie der durch die Anschlußkassetten und die strom
führende Kontaktschiene bedingte relativ komplizierte Aufbau.
Darüber hinaus sind diese und die anderen bekannten Flächenheiz
körper für eine Verwendung in explosionsgefährdeten und
Feuchträumen nicht geeignet und nicht spritzwassergeschützt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus
Kassetten bestehenden elektrischen Flächenheizkörper mit besse
rer Wärmespeicherung zu schaffen, der auch für explosionsgefär
dete und Feuchträume geeignet ist.
Bei dem entsprechend der erforderlichen Ausgangsleistung aus
einer oder mehreren Heizkassetten bestehenden elektrischen
Flächenheizkörper, bei dem die Heizkassetten zusammen mit
Vorder- und Rückwand des Flächenheizkörpers übergreifenden Sei
tenteilen und einer Abdeckung auf einer Trägervorrichtung
angeordnet und mit Halterungen an der Wand angebracht sind, ist
erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwei oder mehrere gas- und was
serdicht ausgebildete, einzeln betriebsfähige Wärmespeicherker
ne enthaltende Heizkassetten, bei denen die Stromübertragung
durch Stecker- und Kupplungskontakte erfolgt, in einem Rahmen
angeordnet und derart gegeneinander verpreßt sind, wobei zwi
schen den Heizkassetten elastische Dichtungen eingesetzt sind,
daß die elektrischen Stecker- und Kupplungskontakte gas- und
wasserdicht isoliert sind und dadurch die Verwendung des Flä
chenheizkörpers für explosionsgefährdete und Feuchträume mög
lich wird oder daß bei einer Heizkassette diese tragrahmenfrei
angeordnet ist. Die dem zu erwärmenden Raum zugewandte Vorder
wand des Flächenheizkörpers besitzt senkrecht verlaufende
Rippen und weist abwechselnd nach außen offene und verschlosse
ne Luftschächte auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächen
heizkörpers besteht darin, daß mittels einem über oder unter
den Heizkassetten angebrachten Gebläse die zwischen der eben
oder gerippt ausgebildeten Rückwand des Flächenheizkörpers und
den Heizkassetten aufsteigende Luft zwangsweise im Gegenstrom
prinzip durch die an der Vorderseite des Flächenheizkörpers
nach außen geschlossenen Luftschächte geführt wird und so einen
intensiven Wärmeaustausch und ein schnelles Erwärmen des Raumes
gewährleistet.
Vorzugsweise sind die die Stromübertragung sichernden Stecker-
und Kupplungskontakte an den Heizkassetten mittig angeordnet
und bestehen die elastischen Dichtungen aus Polytetrafluorethy
len oder es werden Silikondichtungen eingesetzt.
In bezug auf die Heizkassetten des elektrischen Flächenheizkör
pers der genannten Art ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgese
hen, Wärmespeicherkerne aus Schamotte, Magnesit oder Keramikma
terial mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit mit darin einze
mentierten, gekitteten oder geklebten Heizwendeln oder -bändern
zu verwenden und in einer metallischen Ummantelung, die gas- und
wasserdicht verschweißt oder geklebt ist, anzuordnen. Die
durch Abstandshalter zwischen den Wärmespeicherkernen und der
Ummantelung der Heizkassette gebildeten Hohlräume sind mit
einem Wärmedämmaterial, beispielsweise mit Mineral-, Schlacken- oder
Keramikwolle oder -fasern druckfest ausgefüllt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der
erfindungsgemäße elektrische Flächenheizkörper aus zwei paral
lel angeordneten Batterien mehrerer in der erwähnten Art mitein
ander verbundener Heizkassetten, bei dem die zwischen der
Rückwand des Flächenheizkörpers und den Heizkassetten aufstei
gende Luft mit einem Gebläse zwischen den Kassetten nach unten
geführt wird, damit sie anschließend durch im unteren Teil der
Vorderwand des Flächenheizkörpers befindliche Luftauslaßöffnun
gen in den Raum austreten kann. Eine weitere bevorzugte Ausfüh
rungsform eines aus zwei parallel angeordneten Batterien mehre
rer untereinander elektrisch verbundener Heizkassetten besteht
darin, daß die zwischen der Rückwand des Flächenheizkörpers und
den Heizkassetten aufsteigende Luft mit einem Gebläse und einem
oberhalb der zweiten Batterie angeordneten Leitblech zunächst
zwischen den beiden Batterien zwangsweise nach unten geführt
wird und anschließend durch in der Vorderseite des Flächenheiz
körpers befindlichen Luftauslaßöffnungen in den Raum austreten
kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung erge
ben sich aus den folgenden Fig. 1 bis 5, an denen die Erfin
dung beispielhaft erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung eines unterhalb eines
Fensters angebrachten erfindungsgemäßen elektrischen
Flächenheizkörpers, bei dem ein Gebläse vorzugsweise
oberhalb der Heizkassetten angeordnet ist.
Fig. 2 Teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung
von in einem aus Stahlprofil bestehenden Rahmen einge
setzten Heizkassetten, wobei der Rahmen seitlich noch
nicht geschlossen ist.
Fig. 3 Eine Schnittdarstellung, aus der der Stecker- und
Kupplungskontakt von zwei Heizkassetten sowie deren
gas- und wasserdichte Isolierung hervorgehen.
Fig. 4 Im Schnitt eine aus zwei Wärmespeicherkernen beste
hende Heizkassette, wobei die Hohlräume mit Mineral
wolle ausgefüllt sind.
Fig. 4a Im Schnitt A die Darstellung einer Heizkassette
gemäß Fig. 4.
Fig. 5 Teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung
eines aus zwei Heizkassettenbatterien bestehenden
Flächenheizkörpers mit einem unterhalb der hinteren
Batterie angeordneten Gebläse.
Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Flächenheizkörper gemäß der
Erfindung weist einen aus U-förmigem Stahlprofil bestehenden
Rahmen 1 auf, in dem mehrere gas- und wasserdicht verschweißte
einzeln betriebsfähige Heizkassetten 2 angeordnet sind. Das
über den Heizkassetten 2 in bekannter Weise angebrachte Gebläse
3 saugt gemäß der Erfindung die durch Aussparungen in der Bo
denplatte des Flächenheizkörpers eintretende und zwischen der
hier ohne Rippen ausgebildeten Rückwand 4 und den Heizkassetten
2 aufsteigende und sich erwärmende Luft an, und führt sie
zwangsweise durch die nach der Raumseite geschlossenen Luft
schächte 5 der rippenförmig ausgebildeten Vorderwand 6 des
Flächenheizkörpers. Das bewirkt einen intensiven Wärmeübergang
zu der in den offenen und unmittelbar an der Heizkassette 2 an
liegenden Luftschächten 7 der Vorderwand 6 des Flächenheizkör
pers aufsteigenden Luft und durch die Kombination von Wärme
strahlung sowie natürlicher und erzwungener Konvektion ein ver
hältnismäßig schnelles und gleichmäßiges Erwärmen des Raumes.
Der Flächenheizkörper wird auf an sich bekannte Weise mit
elektrischer Energie versorgt, mit bekannten Aufhängungen an
der Wand befestigt und ist mit einem außerhalb seines Wärme
strahlungsbereiches liegenden Thermostaten verbunden. Der
Flächenheizkörper ist derart mit einem Oberteil 8 und U-förmi
gen die Vorder- und Rückwand des Flächenheizkörpers übergreifen
den Seitenteilen 9 versehen, daß er mühelos montiert werden
kann.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung teilweise im
Schnitt die erfindungsgemäße Anordnung von vier gas- und
wasserdicht ausgebildeten Heizkassetten 2 mit dazwischenlie
genden elastischen Dichtungen 10 aus Polytetrafluorethylen
in einem aus U-förmigem Stahlprofil bestehenden Rahmen 1.
Die Heizkassetten 2 haben jeweils gleiche Leistungsabgaben. Der
Flächenheizkörper kann aber auch aus Kassetten mit unterschied
lichen Leistungsabgaben bestehen. Vorteilhaft ist es, Kassetten
mit 400 bis 800 Watt Leistung einzusetzen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Stromübertragung
durch erfindungsgemäß mittig angeordnete Stecker- und Kupplungs
kontakte 11, 12. Die erfindungsgemäß die Stecker- und Kupplungs
kontakte 11, 12 umschließenden elastischen Dichtungen 10 aus Po
lytetrafluorethylen haben eine Dicke von jeweils 2 bis 8 mm,
vorzugsweise 3 mm.
Die Heizkassetten 2 werden seitlich in den Rahmen 1 eingesetzt.
Der an der gegenüberliegenden Seite abgeschlossene Rahmen ist
in seiner Länge so bemessen, daß die eingesetzten Heizkassetten
2 in Abhängigkeit von ihrer Anzahl zunächst 2 bis 10 mm seit
lich über das Ober- und Unterteil des Rahmens 1 hinausragen.
Die Heizkassetten 2 werden zum Zwecke der gas- und wasserdichte
n Isolierung der die Stromführung sichernden Stecker- und Kupp
lungskontakte 11, 12 aneinandergepreßt. Man erkennt, daß an der
noch offenen Seite des Rahmens 1 das Seitenteil 13 in eine
Aussparung 15 des unteren Teils des Rahmens 1 schräg eingesetzt
ist. Das Seitenteil 13 wird nun mit der oberen Längsseite des
Rahmens 1 formschlüssig verbunden, indem der Zapfen 14 in der
Aussparung 16 verankert wird. Die so erzielte Heizkassettenan
ordnung ist jederzeit wieder lösbar, und es ist möglich, Heiz
kassetten problemlos auszutauschen. Außerdem werden die auf
grund des intervallmäßigen Betriebes des elektrischen Flächen
heizkörpers zwangsweise auftretenden Längenveränderungen des Ma
terials dadurch ausgeglichen, und es wird die gas- und wasser
dichte Isolierung der Heizkassetten 2 während und außerhalb des
Betriebszustandes des Flächenheizkörpers gewährleistet.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung, aus der die Stecker- und
Kupplungskontakte 11, 12 von zwei Heizkassetten sowie deren gas- und
wasserdichte Isolierung hervorgehen.
Der an der Seite der einen Heizkassette mittig befindliche
Steckerkontakt 11 ist in einer handelsüblichen Verbundhülse
17 angebracht, die aus einem isolierenden Plaste- oder Keramik
mantel und einer Kupferhülse besteht und die in den aus Stahl
profil bestehenden Abstandshalter 18 eingeschraubt ist. Der Ab
standshalter 18 ist mit der Ummantelung 19 der Heizkassette
gas- und wasserdicht verschweißt oder geklebt.
Der Kontakt 12 ist auf gleiche Weise gas- und wasserdicht in
der für die Kupplung vorgesehenen Heizkassette verankert.
Zwischen den Heizkassetten ist eine die Stecker- und Kupplungs
verbindung umschließende isolierende Dichtung 10, vorzugsweise
aus Polytetrafluorethylen hier in einer Dicke von 3 mm, ange
bracht.
Fig. 4 und Fig. 4a zeigen im Schnitt eine erfindungsgemäße
Heizkassette. In der gas- und wasserdicht verschweißten, aus
Stahlblech bestehenden Ummantelung 19, sind zwei Wärmespei
cherkerne 20, 21 angeordnet. Die Wärmespeicherkerne 20, 21
werden unter Verwendung von Abstandshaltern 22, 23, 24
derart eingesetzt, daß die Hohlräume 25, 26, 27 entstehen,
die erfindungsgemäß mit Mineralwolle ausgefüllt sind und so
die wärmespeichernde Wirkung der Heizkassetten 2 erhöhen.
Die Wärmespeicherkerne 20, 21 bestehen erfindungsgemäß aus
Magnesit und enthalten in entsprechend angeordneten Aus
sparungen 28 in an sich bekannter Weise einzementierte
Heizleiter 29, hier Heizbänder. Die Heizleiter 29 sind in be
kannter Weise mit den Stecker- und Kupplungskontakten 11, 12
verbunden. Sie können auch als Heizwendeln ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstel
lung eines aus zwei Batterien 30, 31 aneinandergereihter Heiz
kassetten bestehenden Flächenheizkörpers mit einem unterhalb
der hinteren Batterie 30 angeordneten Gebläse 32 und Leitblech
33. Die Heizkassetten 2 sind wie bereits erwähnt in einem U-för
migen Stahlprofilrahmen 1 angeordnet. Mittels dem Gebläse
32 wird Luft durch die unterhalb der hinteren Heizkassettenbat
terie 30 in der Bodenplatte 34 befindlichen Aussparungen 35 an
gesaugt und zwischen Rückwand des Flächenheizkörpers und Batte
rie 30 nach oben gedrückt. Wie man erkennen kann, weist die Vor
derwand des Flächenheizkörpers im oberen Teil keine Luftauslaß
öffnungen auf, so daß die erwärmte Luft zwangsweise zwischen
den Heizkassettenbatterien 30, 31 und den durch den vorderen
Teil des Flächenheizkörpers und der Heizkassettenbatterie 31 ge
bildeten Luftschacht nach unten geführt wird, um schließlich
durch die im unteren Teil der Vorderwand des Flächenheizkörpers
befindlichen Luftauslaßöffnungen in den Raum zu strömen. Damit
verbindet sich der Vorteil einer gleichmäßigen Erwärmung des
Raumes bei einem sehr geringen Temperaturanstieg vom Boden zur
Decke.
Die dargestellten Ausführungsformen können im Rahmen der Erfin
dung Abwandlungen erfahren. So sind für den elektrischen Flä
chenheizkörper, wenn er nur aus einer Heizkassette besteht,
keine Bodenplatte und kein U-förmiger Profilrahmen erforder
lich, wobei dann die Heizkassette unmittelbar auf der Trägervor
richtung angebracht ist. Profilrahmen und Ummantelung der
Heizkassetten können auch aus Aluminium bestehen und sowohl
gas- und wasserdicht verschweißt oder geklebt werden. Die
Rückwand des Flächenheizkörpers kann beliebig gestaltet und bei
spielsweise auch rippenförmig ausgebildet sein.
Claims (16)
1. Elektrischer Flächenheizkörper, aus einer Heizkassette oder
mehreren Heizkassetten, die zusammen mit Vorder- und Rückwand
des Flächenheizkörpers und diese übergreifenden Seitenteilen
und einer Abdeckung auf einer Trägervorrichtung angeordnet
und mit Halterungen an der Wand angebracht sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß gas- und wasserdicht ausgebildete einzeln
betriebsfähige Heizkassetten (2), die durch Stecker- und
Kupplungskontakte (11, 12) elektrisch miteinander verbunden
sind und die Wärmespeicherkerne (17, 18) enthalten, in einem
Rahmen (1) angeordnet, zwischen den Heizkassetten (2) elasti
sche Dichtungen (10) eingesetzt und die Heizkassetten (2)
derart gegeneinander verpreßt sind, daß die elektrischen
Stecker- und Kupplungskontakte (11, 12) gas- und wasserdicht
isoliert sind oder daß bei einer Heizkassette (2) diese trag
rahmenfrei angeordnet ist.
2. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkassetten (2) mit Hilfe eines Seitenteils (13)
eines U-förmigen Profilrahmens (1) verpreßt sind und das
Seitenteil (13) anschließend mit dem Rahmen (1) formschlüssig
verbunden ist.
3. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Seitenteil (13) des U-förmigen Profilrahmens (1)
mit dem oberen und unteren Längsteil des Rahmens (1) lösbar
verbunden ist.
4. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stecker- und Kupplungskontakte (11, 12) an den Seiten
der Heizkassetten (2) mittig angeordnet sind.
5. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die elastischen Dichtungen (10) aus Polytetrafluo
rethylen bestehen oder Silikondichtungen sind.
6. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß über oder unter den Heizkassetten (2) ein Gebläse (3) an
geordnet ist.
7. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkassetten (2) aus einer gas- und wasserdicht ver
schweißten oder geklebten metallischen Ummantelung (16) mit
darin durch Abstandshalter (19,20,21) stabil angeordneten Wär
mespeicherkernen (17, 18) bestehen.
8. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Wärmespeicherkern (17, 18) aus Schamotte, Magne
sit oder einer Keramikmasse mit hoher Wärmewechselbeständig
keit besteht.
9. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wärmespeicherkerne (17, 18) Aussparungen
(26) mit darin angebrachten Heizleitern (27) aufweisen.
10. Flächenheizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizleiter (27) als Heizwendeln oder Heizbänder
ausgebildet sind.
11. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Heizkassetten (2) einen oder mehrere Hohlräume
(22, 23, 24) aufweisen.
12. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, 7 und 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hohlräume (22, 23, 24) mit einem Wärmedämmate
rial ausgefüllt sind.
13. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, 7, 11 und 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Wärmedämmaterial aus Mineral-, Schlac
ken- oder Keramikwolle oder -fasern besteht.
14. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu den vorhandenen Heizkassetten (28) eine
zweite Batterie gas- und wasserdicht ausgebildeter Heizkasset
ten (29) angeordnet ist.
15. Flächenheizkörper nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeich
net, daß über oder unter der der Rückwand des Flächenheizkör
pers zugewandten Batterie Heizkassetten (28) ein Gebläse (30)
angeordnet ist.
16. Flächenheizkörper nach Anspruch 1, 14 und 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß über der der Vorderwand des Flächenheizkörpers
zugewandten Batterie Heizkassetten (29) ein Leitblech angeord
net ist, das die zwischen Rückwand des Flächenheizkörpers und
der Heizkassettenbatterie (28) aufsteigende angewärmte Luft
zwischen beiden Batterien Heizkassetten (28, 29) hindurch
lenkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128400 DE4128400A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Elektrischer flaechenheizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128400 DE4128400A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Elektrischer flaechenheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128400A1 true DE4128400A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6439229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914128400 Withdrawn DE4128400A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Elektrischer flaechenheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128400A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653186A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Olsberg Hermann Everken Gmbh | Lüftungs-Heizvorrichtung |
ITPN20120006A1 (it) * | 2012-01-26 | 2013-07-27 | Underleaf Srl | Elementi connessi ad innesto per accumulo e trasferimento del calore con materiali riciclati |
FR3019962A1 (fr) * | 2014-04-10 | 2015-10-16 | Texas De France | Radiateur electrique pourvu de plusieurs lames chauffantes |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE19914128400 patent/DE4128400A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653186A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Olsberg Hermann Everken Gmbh | Lüftungs-Heizvorrichtung |
ITPN20120006A1 (it) * | 2012-01-26 | 2013-07-27 | Underleaf Srl | Elementi connessi ad innesto per accumulo e trasferimento del calore con materiali riciclati |
FR3019962A1 (fr) * | 2014-04-10 | 2015-10-16 | Texas De France | Radiateur electrique pourvu de plusieurs lames chauffantes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824628C2 (de) | Scheuerleistenheizkörper | |
DE2617701C3 (de) | Elektrisch heizende Tür | |
DE69505498T2 (de) | Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement | |
DE4128400A1 (de) | Elektrischer flaechenheizkoerper | |
EP0670985B1 (de) | Wandelement mit integrierter heizung | |
DE102018105558A1 (de) | Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand | |
DE1640247A1 (de) | Elektrischer Sammelschienenkanal | |
DE4128401C2 (de) | Heizkassette | |
DE4126723A1 (de) | Wand- und/oder fussbodenbelag | |
DE3122750A1 (de) | "leuchte" | |
DE2705526C3 (de) | Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien | |
DE102015001718A1 (de) | Wärmespeicherelement | |
DE3210179A1 (de) | Back- und bratrohr | |
DE1765479B1 (de) | Elektrische heizvorrichtung insbesondere zum beheizen von kunststoffspritzmaschinen o dgl | |
DE1779975C3 (de) | Elektrischer Wärmespeicherofen mit einem Speicherkern. Ausscheidung aus: 1779952 | |
DE3606282A1 (de) | Waermespeicherheizgeraet | |
EP0021137A2 (de) | Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement | |
DE2811369C3 (de) | Anker zur Verbindung eines zur Auskleidung eines Ofens dienenden Formkörpers mit einem Träger | |
DE1579642C3 (de) | ||
DE708242C (de) | Innenausbau eines elektrisch beheizten Glueh- und Waermeofens | |
DE2609794A1 (de) | Backofen mit einzeln einschiebbaren heizelementen | |
DE400325C (de) | Elektrischer Ofen | |
DE1579714C3 (de) | ||
DE2855021A1 (de) | Mehretagen-elektrobackofen mit modularen elementen fuer baeckerei, konditorei o.dgl. | |
DE102019108193A1 (de) | Erwärmungsanordnung zum Erwärmen einer Wand und Raumanordnung mit einer Wand mit einer solchen Erwärmungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |