EP0109019A2 - Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken - Google Patents

Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken Download PDF

Info

Publication number
EP0109019A2
EP0109019A2 EP83111074A EP83111074A EP0109019A2 EP 0109019 A2 EP0109019 A2 EP 0109019A2 EP 83111074 A EP83111074 A EP 83111074A EP 83111074 A EP83111074 A EP 83111074A EP 0109019 A2 EP0109019 A2 EP 0109019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
surface heating
resistance
tracks
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83111074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109019A3 (de
Inventor
Hans Oppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltac Nogler und Daum KG
Original Assignee
Eltac Nogler und Daum KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltac Nogler und Daum KG filed Critical Eltac Nogler und Daum KG
Publication of EP0109019A2 publication Critical patent/EP0109019A2/de
Publication of EP0109019A3 publication Critical patent/EP0109019A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means

Definitions

  • the invention relates to a surface heating element, in particular for bandages or heated blankets, with a positive temperature coefficient and a plurality of power supply lines arranged at a distance from one another.
  • Surface heating elements are already known, in particular for an electrically heated bed cover - DE-OS 21 57 356 - the resistance of which increases with increasing temperature.
  • the surface heating element is formed by individual heating conductors, which are worked independently of one another into a bedspread in the form of a mesh. In order to be able to generate the desired temperatures, these heating elements must have a relatively high temperature in order to cause heat to be emitted by heat radiation by radiation from the unheated surfaces lying between the individual heating elements.
  • the present invention has for its object to provide a surface heating element which can give off heat evenly distributed over a surface area and in which the risk of overheating of the surface heating element is eliminated by its construction.
  • the power supply lines are formed by contact tracks and are operatively connected to a flat support device, and that the contact tracks and the support device are provided with an electrically conductive plastic, in particular an elastomer with a positive temperature coefficient of electrical resistance.
  • an electrically conductive plastic in particular an elastomer with a positive temperature coefficient of electrical resistance.
  • an elastomer with a positive temperature coefficient of electrical resistance reaches a fully automatic limitation of the final temperature.
  • This limitation relates not only to the power supplied, but also to the ambient temperature, which also influences the temperature of the surface heating element. This eliminates any security risk for users and achieves psychologically harmless heat application and adaptation. It is advantageous above all that there is a short wavelength of the surface heating element in the area of black radiation. This gives users a sense of well-being when using this surface heating element in duvets or bandages. Another advantage is that this black radiation has proven extremely useful for the treatment of certain symptoms of illness. In addition, with the surface heating element according to the invention, it is possible to find sufficiency without temperature control.
  • the carrying device for example a network
  • an electrically conductive plastic for example an elastomer with a positive temperature coefficient of electrical resistance
  • a thread-like carrier material for example carbon fibers, metal threads or the like
  • the network becomes resistant to mechanical stresses, so that damage to the contact tracks is avoided with certain stresses.
  • the embedding of carbon fibers in the elastomer forming the network also has the advantage that when the network is used for heating purposes in the vicinity of aggressive air conditions or chemical reactions, no corrosion phenomena can occur on the contact tracks.
  • the network consists of flexible thread-like carrier material and that the contact tracks are formed by flexible lanyards, and are preferably arranged parallel to a longitudinal fiber direction of the network, whereby a good adaptation, in particular with heating associations, is achieved and the mobility of the Patients who wear such bandages are not restricted too much.
  • the thread-like carrier material of the support device or of the network forms resistance tracks and consists, for example, of polyamide or polyester, and that the resistance tracks running perpendicular to the contact tracks have a higher conductance than the resistance tracks running parallel to these. This can also lead to thermal jams due to differences in conductance, no undesired local overheating of the surface heating element occurs.
  • the resistance tracks of the network running parallel to the contact tracks have a smaller cross-section than the resistance tracks running perpendicular to the contact tracks.
  • the same basic material can thus be used to produce the threads of the network running parallel and perpendicular to the contact tracks.
  • the resistance tracks of the network running perpendicular to the contact tracks and the elastomer applied to them are designed to be elastic in the longitudinal direction of the resistance tracks.
  • the network is also possible for the network to be coated with the elastomer in such a way that openings remain between the individual resistance tracks.
  • This embodiment is distinguished in particular when the surface heating elements are used as bandages, since this ensures a consistently good vapor diffusion of the parts of the body being treated.
  • the network it is also possible for the network to be coated with an elastomer which has a non-linear temperature coefficient of electrical resistance with a characteristic curve, preferably in the region of the body temperature.
  • This special design of the elastomer with which the net is coated ensures that the temperature of the surface heating element cannot rise significantly above the body temperature, because of the subsequent substantial increase in the electrical resistance in the elastomer automatically prevents further heating. This ensures a high level of security against undesired overheating of the surface heating element, especially in applications of surface heating elements for associations.
  • the elastomer in particular its resistance, is designed to connect the contact tracks to a low-voltage current source and that the current source is preferably equipped with a step circuit for half-wave operation with a semiconductor diode.
  • a low-voltage power source for supplying the surface heating elements according to the invention enables the same to be used extremely universally, even in those areas where the use of these heating foils was not possible for safety reasons, especially as a result of the high voltage used.
  • At least on one side of the network e.g. partially laminated foam coating is arranged, so that lying on surface heating elements according to the invention is not perceived as disturbing.
  • a heat reflection layer e.g. a reflective tape or the like. is arranged. Unwanted heat radiation or energy emission in areas to be excluded from heating can thus be reduced or completely eliminated, as a result of which the energy consumption of such surface heating elements can be additionally reduced.
  • a surface heating element 1 is shown.
  • This surface heating element comprises a flat support device, e.g. a network 2, the threads of which run perpendicular to one another and are networked with one another form resistance tracks 3 to 7 or 8.9.
  • the resistance tracks 3 to 9 each consist of thread-like carrier materials 10 and 11, e.g. Polyamide or polyester fibers.
  • Some of the resistance tracks namely the resistance tracks 3, 4 and 6, are assigned power supply lines 12, which are formed by contact tracks 13. These are e.g. formed by so-called Lahn tapes 14. These tapes 14 consist of a plurality of current-conducting threads 15 running parallel to one another, e.g. Metal and / or carbon threads or fibers that are woven or knitted together to form a band.
  • the power supply lines 12 are connected to the resistance tracks 3, 4 and 6, 7.
  • the network 2 is shown on a larger scale.
  • the distance between the individual mutually perpendicular resistance tracks 3 to 9 is on average approximately 5 mm and the power supply lines 12 are usually arranged at a distance of between 25 and 50 mm from one another, depending on the performance of the surface heating element.
  • the elastomer 16 with which these and the network 2 are coated is only shown over a small part of the length of the resistance tracks 4, 5 and 6, 7.
  • the individual resistance tracks 3 to 9 are coated in such a way that openings 17 remain between the individual resistance tracks even after coating with the elastomer.
  • the elastomer 16 is formed with a positive temperature coefficient of electrical resistance and consists essentially of a conductive silicone rubber which e.g. with heating bandages, blankets or the like. about 0.5 - 3% increase in resistance per degree K.
  • An unstable heat distribution is achieved because, with little heating, the increase in power consumption is greater than the increase in heat output.
  • a resistance mass according to AT-PS 274 965 or AT-PS 313 588 can preferably be used as the elastomer. If conductive plastics are produced according to the invention, surprisingly, plastic plants with a very strongly positive temperature coefficient are obtained. By adding the conductor particles known per se, for example graphite, it is possible to reduce the very large resistivities, the temperature coefficient of the plastic predominating as long as the conductor particles do not continuously touch to form a skeleton.
  • the process consists essentially in adding synthetic resin dispersions, synthetic resin solutions or synthetic resins with metal or semimetal compounds or their solutions in an amount such that there is approximately one metal or semimetal atom on a synthetic resin molecule, and reducing agents after mixing added in a slight excess or the metal or semimetal atoms are formed by known thermal decomposition, whereupon ions which are formed or are still present are washed out and the dispersions, solutions or granules are mixed with graphite or carbon black.
  • the plastic surprisingly shows semiconductor properties: it now has an albeit high specific resistance with a strongly positive temperature coefficient. As the silver content increases, they become progressive coherent silver metal layers are formed, whereby the temperature coefficient of resistance shifts more and more to that of silver.
  • plastics are obtained which are free of ions.
  • plastics that contain ions have only a low resistance to aging when exposed to electrical currents. An ion conduction will suddenly occur, apparently due to the effects of moisture, which can lead to momentary destruction of the plastic.
  • the graphite is only added after the hot polymerization, which results in a conductive, sprayable plastic after granulation and drying.
  • FIG. 2 shows how the individual resistance tracks 3 to 7 and 8 are coated with the elastomer 16.
  • the power supply lines 12 are also coated with the elastomer 16.
  • the cross section 18 of the resistance tracks 8, 9, which run perpendicular to the power supply lines 12, is smaller than the cross section 19, the resistance tracks 3 to 7 running parallel to the power supply lines 12 electrical voltage from one power supply line 12 to the other power supply line 12 avoided with high security.
  • FIG. 3 shows a surface heating element 1 incorporated in a heating unit 20.
  • the heating bandage 20 is designed in the manner of a belt and has connecting surfaces 22 provided with a Velcro fastener in the end regions 21. By pressing the connecting surfaces 22 together, the two end regions 21 adhere to one another, so that the heating bandage 20 can be adapted to different body circumferences or circumferences of limbs or the like.
  • a foam coating 23 has been removed over part of the heating bandage 20, so that the resistance tracks 24, 25 and the power supply lines 26 to 28 can be seen.
  • the power supply lines 26 to 28 run in the longitudinal direction - arrow 29 - of the heating unit 20.
  • a power supply source is connected to the power supply lines 26 to 28 via a feed line 30 which is provided with a plug contact 31.
  • a low voltage in the range between 6 and 42 volts is preferably used to supply the power supply lines 26 to 28 in a heating unit 20.
  • the surface heating element 1 is provided on both sides with a foam coating 23.
  • the surface heating element 1 is accordingly between these Foam coatings 23 embedded.
  • a textile coating 32 is applied to the side of the foam coating 23 facing away from the surface heating element 1.
  • the foam coatings 23 are connected to one another in their end regions by an adhesive or squeezing process, so that the surface heating element 1 is surrounded on all sides by this foam coating 23.
  • FIG. 5 shows the use of a surface heating element 1 according to the invention in a heating pad 33.
  • the surface heating element 1 is surrounded on all sides by a textile-coated foam coating 34.
  • the individual layers of the foam coating 34 are connected to one another in the region of the edge 35 and in the central region 36, for example by hot pressing.
  • a reflective film 38 is arranged on the side opposite the surface heating element 1 of the main radiation direction - arrow 37.
  • this reflection film is provided with small holes or through holes. It is essential that a radiation of the energy against the main direction of application - arrow 37 - is largely prevented.
  • FIG. 6 shows the course of the energy consumption as a function of time and the course of the temperature in comparison to the power consumption of a surface heating element 1 according to the invention.
  • the power consumption of the surface heating element 1 decreases with increasing time due to the rise in temperature and the consequent increase in resistance in the elastomer 16. This results in a self-stabilization of the surface heating element at a limit temperature that can be set by the elastomer.
  • the temperature curve on the surface heating element with ideal thermal insulation can be seen from the characteristic curve 40 drawn in full lines.
  • the characteristic curve 40 shown in broken lines shows the temperature profile of the surface heating element when heat is emitted, e.g. when used as a heating pad or bandage. The temperature stabilization is reached at approx. 50 °.
  • the elastomer can also be adjusted in such a way that it has a non-linear temperature coefficient of the electrical resistance, the kink 42 in the characteristic line 41 indicating the sudden increase in resistance after this limit temperature has been reached. This causes a sudden increase in the resistance in the elastomer and a lowering of the power consumption, so that after a relatively short heating-up time the temperature in the surface heating element is stabilized quickly.
  • This characteristic curve also represents the temperature profile when the surface heating element emits heat.
  • FIG. 7 shows a section through a surface heating element 43 which is formed by a network 44.
  • the base material from which this mesh 44 is made consists at least in part of an electrically conductive elastomer 45.
  • the mesh threads 46 and 47 form power supply lines 48, while the mesh threads 49, 50, 51 form resistance tracks 52.
  • Lichen conductivities are incorporated in the network threads 46, 47 a plurality of thread-like carrier materials 53, for example carbon fibers and / or glass or metal fibers.
  • carbon fibers are used, it is possible to use them both for reinforcement and for power conduction, while when using glass fibers, but possibly also in combination with the carbon fibers, metal fibers, for example made of copper or similar highly conductive material, are achieved to achieve better conductivity. can be embedded. Due to the different number of carrier materials 53 arranged in the mesh threads 46, 47 and 49, 50, 51, a different conductivity is achieved. In order to ensure the conductivity prescribed according to the invention in the mesh threads 49.50 running parallel to the mesh threads 46, 47, fewer thread-like carrier materials are embedded in these mesh threads 49.50 than in the transverse mesh threads 51.
  • the mesh is knitted from the filamentary carrier materials, for example carbon fibers, optionally mixed with glass fibers or metal fibers, and for this mesh to be coated with an elastomer 45 with approximately the same coating thickness.
  • the filamentary carrier materials for example carbon fibers, optionally mixed with glass fibers or metal fibers
  • this mesh is coated with an elastomer 45 with approximately the same coating thickness.
  • the contact tracks 54 formed from carrier materials 53 can be connected to a low-voltage power source 55 via a connecting line.
  • This current source 55 is preferably connected to a step circuit 56, which enables half-wave operation with a semiconductor diode.
  • the configuration of the foam coatings accommodating the surface heating element 1 or mesh 2 can be freely selected. So instead pure textile materials or other plastic materials can be used Assumption of the panel heating element 1 or network 2, are used.
  • the type of control or the energy supply to the surface heating element or network can also be freely selected within the scope of the invention.
  • a thermal protection switch can also be provided for safety reasons in order to switch off overheating of the element in any case.
  • a plastic net which is coated with, or consists of, electrically conductive, deep black polymers, offers a number of advantages.
  • This coating on the basis of an electrical semiconductor system provides automatic regulation of the current flow as a function of the temperature. The higher the temperature rises, the lower the current intensity becomes until it is immeasurably small at a certain thermal equilibrium. Burning through overheating is almost impossible due to this self-regulating effect.
  • a medical advantage when using the surface heating element according to the invention as a heating bandage results from the fact that the emissivity of a body of temperature T for radiation of wavelength ⁇ is equal to its absorption capacity for this radiation. Since the network is designed as a black body and thus has the greatest possible absorption capacity, a black body can also emit radiation of all wavelengths.
  • the wavelength of the most intense radiation ⁇ is maximally proportional to the temperature
  • the intensity of the emitted wavelength increases with decreasing temperature.
  • the radiation shifts more and more to the invisible infrared (heat radiation). Since the temperature of the heating bandage is around 300 ° K and the heat source can be seen as an almost black body, the radiation takes place in its essential spectral range in the infrared. Compared to visible light, this infrared radiation penetrates deeper into the body and even at low temperatures there is the same feeling of warmth as at higher temperatures. structures in a different radiation area.
  • the deeper penetration of the infrared radiation and the stronger resonance of the biochemical macromolecules caused by the longer wavelength is the cause of the physiological effects, which means, for example, that there is no reddening of the skin even when the heating bandage is used for a long time, even when there is a great deal of heat.
  • the normally occurring heat accumulation on the skin is therefore eliminated in a heating bandage using the surface heating element according to the invention.
  • a surface heating element 57 is shown in FIG.
  • a carrier 58 is e.g. from a fabric 59 made of plastic.
  • Contact sheets 60 are applied or woven into this fabric mat or into this fabric mat.
  • These contact tracks 60 serve as power supply lines 61 and are formed, for example, by thread-like carrier materials, for example silver-coated carbon fibers, copper threads or lanyards made of such materials.
  • An electrically conductive plastic with a positive temperature coefficient of electrical resistance is applied to the support device 58.
  • the fabric parts between the contact tracks 60, together with the conductive plastic 62, serve as a resistance track that heats up when current is passed.
  • the fabric 59 of the support device 58 it is possible to design the fabric 59 of the support device 58 in such a way that the fabric or the individual threads of the fabric which run perpendicular to the contact tracks 60 have a higher conductance than parallel to the contact tracks 60.
  • the shape of the support device 58 can be adapted to any application. So it is possible to use strip-shaped sheets, but also plates and molded parts with any outer circumference as a surface heating element.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Flächenheizelement beschrieben. Dieses weist einen positiven Temperaturkoeffizienten und mehrere in Abstand voneinander angeordneten Stromversorgungsleitungen (11) auf. Die Stromversorgungsleitungen (11) sind durch Kontaktbahnen (12) gebildet und mit einer flächigen Tragvorrichtung wirkverbunden. Die Kontaktbahnen (12) sowie die Tragvorrichtung sind mit einem elektrisch leitenden Kunststoff mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes versehen. Die Flächenheizelemente werden bevorzugt für Verbände oder Heizdecken verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken, mit positivem Temperaturkoeffizienten und mehreren, in Abstand voneinander angeordneten Stromversorgungsleitungen.
  • Es sind bereits Flächenheizelemente, insbesondere für eine elektrisch erwärmte Bettdecke bekannt - DE-OS 21 57 356 - deren Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Das Flächenheizelement wird durch einzelne Heizleiter gebildet, die unabhängig voneinder in Maschenform in eine Bettdecke eingearbeitet werden. Um die gwwünschten Temperaturen erzeugen zu können, müssen diese Heizelemente eine relativ hohe Temperatur aufweisen, um durch Abstrahlung über die zwischen den einzelnen Heizelementen liegenden, nicht beheizten Flächen eine Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung zu bewirken. Es können zwar durch die Verwendung von Materialien bei diesen Heizelementen, die bei zunehmender Temperatur ihren Widerstand erhöhen und demgemäß eine vollautomatische Temperaturregelung ermöglichen, aufwendige Schaltungsvorrichtungen, wie Bimetallschalter oder dgl., eingespart werden, im Fall einer Beschädigung des Heizleiters besteht jedoch noch immer die Gefahr, daß es zu einem Kurzschluß und aufgrund der hohen Temperatur der Heizelemente zu einer Entzündung der Bettdecke kommen kann. Außerdem werden zur Erzeugung der relativ hohen Temperaturen in den Heizelementen hohe Spannungen benötigt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelement zu schaffen, welches über einen Flächenbereich gleichmäßig verteilt Wärme abgeben kann und bei dem die Gefahr von Überhitzungen des Flächenheizelementes durch dessen Konstruktion ausgeschaltet sind.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Stromversorgungsleitungen durch Kontaktbahnen gebildet und mit einer flächigen Tragvorrichtung wirkverbunden sind, und daß die Kontaktbahnen sowie die Tragvorrichtung mit einem elektrisch leitenden Kunststoff, insbesondere einem Elastomer mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes versehen sind. Die Vorteile dieser überraschend einfachen Lösung liegen darin, daß durch die Verwendung einer flächigen Trägervorrichtung praktisch über die gesamte zu beheizende Fläche eine gleichmäßige Temperaturabgabe erfolgt. Durch die große Fläche, über die die Wärme gleichzeitig abgegeben wird, ist es daher auch möglich, mit geringen Spannungen zu arbeiten, sodaß auch die Temperaturen des Flächenheizelementes in einem Bereich liegen, in welchem eine Entzündung von Umgebungsmaterialien kaum mehr möglich erscheint. Darüberhinaus wird durch die gleichmäßige Beschichtung mit einem elektrisch leitenden Kunststoff, z.B. einem Elastomer mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes eine vollautomatische Begrenzung der Endtemperatur erreicht. Diese Begrenzung bezieht sich nicht nur auf die zugeführte Leistung, sondern auch auf die Umgebungstemperatur, die ebenfalls auf die Temperatur des Flächenheizelementes Einfluß nimmt. Damit wird jedes Sicherheitsrisiko für die Benutzer ausgeschaltet und eine psychologisch unbedenkliche Wärmeapplikation und Anpassung erreicht. Vorteilhaft ist vor allem, daß eine geringe Wellenlänge des Flächenheizelementes im Bereich der Schwarzstrahlung gegeben ist. Diese vermittelt bei Verwendung dieses Flächenheizelementes in Bettdecken bzw. Verbänden den Benützern ein Wohlbefinden. Von Vorteil ist dabei weiters, daß diese Schwarzstrahlung sich zur Behandlung von gewissen Krankheitssymptonen äußerst bewährt hat. Darüberhinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement ohne eine Temperatursteuerung das Auslangen gefunden werden.
  • Gemäß einem weiteren sehr wesentlichen Merkmal der Erfindung ist es möglich, daß die Tragvorrichtung, z.B. ein Netz, zumindest zum Teil aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, z.B. einem Elastomer mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes hergestellt ist, sowie ein fadenförmiges Trägermaterial, z.B. Karbonfasern, Metallfäden oder dgl., als Kontaktbahnen und bzw. oder Verstärkungseinlagen in die Tragvorrichtung bzw. das Netz eingearbeitet sind. Durch diese Ausführung ist eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes möglich, da nachfolgende Beschichtungen bzw. das Aufbringen von Kontaktbahnen bei entsprechender Gestaltung der fadenförmigen Trägermaterialien bzw. des Netzes aus Kunststoffen, insbesondere Elastomeren, eingespart werden können. Gleichzeitig wird bei einer Verwendung von, aus Karbonfasern bestehenden fadenförmigen Trägermaterial, das Netz gegen mechanische Beanspruchungen widerstandsfähig, sodaß auch bei entsprechenden Beanspruchungen eine Beschädigung der Kontaktbahnen mit Sicherheit vermieden ist. Die Einbettung von Karbonfasern in das das Netz bildende Elastomer hat weiters den Vorteil, daß bei Einsatz des Netzes für Heizungszwecke in der Umgebung agressiver Luftverhältnisse bzw. von chemischen Reaktionen keine Korrosionserscheinungen an den Kontaktbahnen auftreten können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiters vorgesehen, daß das Netz aus flexiblem fadenförmigem Trägermaterial besteht und die Kontaktbahnen durch flexible Lahnbänder gebildet, sowie vorzugsweise parallel zu einer Längsfaserrichtung des Netzes angeordnet sind, wodurch eine gute Anpassung, insbesondere bei Heizverbänden, erreicht wird und die Beweglichkeit der Patienten, die derartige Heizverbände tragen, nicht allzusehr eingeschränkt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das fadenförmige Trägermaterial der Tragvorrichtung bzw. des Netzes Widerstandsbahnen bildet und z.B. aus Polyamid oder Polyester besteht und daß die senkrecht zu den Kontaktbahnen verlaufenden Widerstandsbahnen einen höheren Leitwert aufweisen, als die parallel zu diesen verlaufenden Widerstandsbahnen. Dadurch können auch bei, durch thermische Stauungen hervorgerufenen, Leitwertunterschieden keine unerwünschten örtlichen Überhitzungen des Flächenheizelementes auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die parallel zu den Kontaktbahnen verlaufenden Widerstandsbahnen des Netzes einen kleineren Querschnitt aufweisen als die senkrecht zu den Kontaktbahnen verlaufenden Widerstandsbahnen. Damit kann das gleiche Grundmaterial zur Herstellung der parallel und senkrecht zu den Kontaktbahnen verlaufenden Fäden des Netzes verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, daß die senkrecht zu den Kontaktbahnen verlaufenden Widerstandsbahnen des Netzes sowie das auf diese aufgebrachte Elastomer in Längsrichtung der Widerstandsbahnen elastisch ausgeführt sind. Dadurch können Längenänderungen, die durch unterschiedliche Temperaturen auftreten, in einfacher Weise berücksichtigt werden, ohne daß innere Spannungen im Netz bzw. in der Netzbeschichtung auftreten können.
  • Weiters ist es auch möglich, daß das Netz mit dem Elastomer derart beschichtet wird, daß zwischen den einzelnen Widerstandsbahnen Öffnungen verbleiben. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere bei Verwendung der Flächenheizelemente als Verbände aus, da damit eine gleichbleibend gute Dampfdiffusion der behandelnden Körperteile sichergestellt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiters auch möglich, daß das Netz mit einem Elastomer beschichtet ist, welches einen nichtlinearen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes mit einem Kennlinienknick, vorzugsweise im Bereich der Körpertemperatur, aufweist. Durch diese spezielle Ausgestaltung des Elastomers, mit dem das Netz beschichtet wird, wird sichergestellt, daß die Temperatur des Flächenheizelementes nicht wesentlich über die Körpertemperatur ansteigen kann, da durch die danach auftretende wesentliche Erhöhung des elektrischen Widerstandes im Elastomer automatisch eine weitere Erwärmung unterbunden wird. Damit wird vor allem bei Anwendungen der Flächenheizelemente für Verbände eine hohe Sicherheit gegen unerwünschte Überhitzungen des Flächenheizelementes erreicht.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Elastomer, insbesondere dessen Widerstand, zum Anschluß der Kontaktbahnen an eine Niederspannungsstromquelle ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Stromquelle mit einer Stufenschaltung für Halbwellenbetrieb mit einer Halbleiterdiode ausgestattet ist. Die Anwendung einer Niederspannungsstromquelle zum Versorgen der erfindungsgemäßen Flächenheizelemente ermöglicht einen äußerst universellen Einsatz desselben, auch in jenen Bereichen, wo der Einsatz dieser Heizfolien aus sicherheitstechnischen Gründen, vor allem in Folge der verwendeten Hochspannung, nicht möglich war.
  • Erfindungsgemäß ist es weiters auch möglich, daß zumindest auf einer Seite des Netzes eine z.B. teilkaschierte Schaumstoffbeschichtung angeordnet ist, wodurch auch das Liegen auf erfindungsgemäßen Flächenheizelementen nicht als störend empfunden wird.
  • Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß auf einer Seite des Netzes eine Wärmereflexionsschicht, z.B. eine Reflexionsfolie oder dgl., angeordnet ist. Damit kann eine unerwünschte Wärmeabstrahlung bzw. Energieabgabe, in von der Erwärmung auszuschließende Bereiche, verringert bzw. völlig ausgeschaltet werden, wodurch der Energieverbrauch solcher Flächenheizelemente zusätzlich vermindert werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Es zeigen
    • Fig.l ein erfindungsgemäßes Flächenheizelement in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig.2 eine Stirnansicht des Flächenheizelementes im Schnitt, gemäß den Linien II - II in Figur 1;
    • Fig.3 ein Flächenheizelement in einem Sicherheitsheizverband in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig.4 den Sicherheitsheizverband nach Figur 3 im Schnitt, gemäß den Linien IV - IV in Figur 3;
    • Fig.5 ein erfindungsgemäßes Flächenheizelement in einer Heizkisseneinlage mit dem Flächenheizelement zugeordneter Reflexionsfolie, in Stirnansicht, teilweise geschnitten;
    • Fig.6 ein Diagramm, in welchem die Leistungsaufnahme eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes sowie dessen Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist;
    • Fig.7 einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Heizelementes;
    • Fig.8 eine andere Ausführungsform eines Flächenheizelementes in schaubildlicher Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Flächenheizelement 1 dargestellt. Dieses Flächenheizelement umfaßt eine flächige Tragvorrichtung, z.B. ein Netz 2, dessen senkrecht zueinander verlaufende und miteinander vernetzte Fäden Widerstandsbahnen 3 bis 7 bzw. 8,9 bilden. Die Widerstandsbahnen 3 bis 9 bestehen jeweils aus fadenförmigen Trägermaterialien 10 bzw. 11, z.B. Polyamid- bzw. Polyesterfasern.
  • Einigen der Widerstandsbahnen, nämlich den Widerstandsbahnen 3,4 und 6,7 sind Stromversorgungsleitungen 12, die durch Kontaktbahnen 13 gebildet sind, zugeordnet. Diese werden z.B. durch sogenannte Lahnbänder 14 gebildet. Diese Lahnbänder 14 bestehen aus einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender stromleitender Fäden 15, z.B. Metall- und bzw. oder Karbonfäden bzw. -fasern, die untereinander zu einem Band verwoben oder verwirkt sind. Die Stromversorgungsleitungen 12 sind mit den Widerstandsbahnen 3,4 bzw. 6,7 verbunden.
  • Zum besseren Verständnis der Darstellung in Figur 1 ist das Netz 2 in größerem Maßstab dargestellt. Der Abstand zwischen den einzelnen senkrecht zueinander verlaufenden Widerstandsbahnen 3 bis 9 beträgt im Durchschnitt ca. 5 mm und die Stromversorgungsleitungen 12 sind je nach den Leistungen des Flächenheizelementes üblicherweise im Abstand zwischen 25 und 50 mm voneinander angeordnet. Um die Verknüpfung der einzelnen Widerstandsbahnen sowie die Stromversorgungsleitungen 12 besser darstellen zu können, ist das Elastomer 16, mit dem diese, sowie das Netz 2 beschichtet sind, nur über einen kleinen Teil der Länge der Widerstandsbahnen 4,5 bzw. 6,7 dargestellt. Die Beschichtung der einzelnen Widerstandsbahnen 3 bis 9 erfolgt derart, daß zwischen den einzelnen Widerstandsbahnen auch nach der Beschichtung mit dem Elastomer 16 Öffnungen 17 verbleiben.
  • Das Elastomer 16 ist mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem leitfähigen Silikonkautschuk der z.B. bei Heizverbänden, -decken oder dgl. etwa 0,5 - 3% Widerstandserhöhung pro Grad K aufweist.
  • Der Wert der Widerstandserhöhung pro Grad K ist in Abhängigkeit von der Wärmeaufnahme des zu erwärmenden Mediums festzulegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ab einer Grenztemperatur bis zu der die Wärmeverteilung gleichmäßig ist, diese unstabil wird, weil bei geringer Erwärmung der Zuwachs der Leistungsaufnahme größer ist als der Zuwachs der Wärmeabgabe. Dieser Effekt tritt vor allem dann auf, wenn die abgegebene Wärmemenge etwa proportional der Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Widerstandes und der Luft ist, der Widerstand eine Form hat, die einen inneren Wärmeaustausch durch Wärmeleitung nicht erlaubt, z.B. Draht, Folie oder dgl. und aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besteht. Es ist daher darauf zu achten, daß das Flächenheizelement 1 nicht ins instabile Gleichgewicht kommt, da dies zu einer ungleichen Wärmeverteilung führt. Der Widerstand wird an einer Stelle dann wesentlich heißer und bleibt an einer anderen Stelle fast kühl. Damit kann es an der zu heißen Stelle zu Überhitzungen kommen, sodaß der Widerstand in diesem Teil verbrennt oder schmilzt. Setzt man nun für
    • die Wärmeablage des Teilstückes L = k· Δt
    • elektrische Leistungsaufnahme L = 12. Ro
    • ergibt sich bei der Temperatur t: L = I2. RoeΔt
  • Durch Gleichsetzen läßt sich Δ t berechnen.
  • k.Δt = I2.Ro·ecΔt
  • Im Spezialfall ergibt sich eine Lösung (Tangente), bis zu dieser die Temperatur gleichmäßig ist.
  • k = e. I2. Ro·c
  • Eine unstabile Wärmeverteilung wird erreicht, weil bei geringer Erwärmung der Zuwachs der Leistungsaufnahme größer ist als der Zuwachs an Wärmeabgabe.
  • k· Δt = I2·R·e cΔt, d.h., Grenztemperatur erreicht.
  • Wenn
    Figure imgb0001
    (k·Δ t) =
    Figure imgb0002
    I2. Ro·ecΔt so folgt k = I2 · Ro·c·e c.Δt = I2. Ro.ecΔt --- c =
    Figure imgb0003
    I Δt damit istΔt = U.c. D.h., daß bei einer angenommenen Meßspannung von 100 V und bei c = 0,05 → Δt = 20°C.
  • In diesen Gleichungen bedeuten:
    • L = Leistungsaufnahme bzw. -abgabe
    • k = Konst. für Wärmeabgabe
    • R = Grundwiderstand bei einer Meßtemperatur von t = 20°C
    • t = Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche des Widerstandes und der Luft
    • c = Temperaturkoeffizient
  • Schon bei einer Übertemperatur von 20°C kommt man, falls der Temperaturkoeffizient 5%, theoretisch ins instabile Gebiet. Da jedoch in der Folie meist ein interner Wärmeaustausch eintritt und außerdem I (Stromstärke) nicht konstant ist, ist die Grenztemperatur meist höher.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der die Leitfähigkeit der quer zu den Stromversorgungsleitungen verlaufenden Widerstandsbahnen einen höheren Leitwert aufweisen, als die parallel zu denselben verlaufenden Widerstandsbahnen 3 bis 7, kann ein relativ geringer Abstand zwischen den Stromversorgungsleitungen 12 eingehalten werden, wodurch ein interner Wärmeaustausch stattfindet und sich das Flächenheizelement im Bereich der stabilen Wärmeverteilung befindet.
  • Bevorzugt kann als Elastomer eine Widerstandsmasse gemäß der AT-PS 274 965 oder der AT-PS 313 588 Verwendung finden. Werden leitende Kunststoffe gemäß der Erfindung hergestellt, so erhält man, wie sich überraschenderweise zeigte, Kunststoffwerke mit sehr stark positivem Temperaturkoeffizienten. Durch Zusatz der an sich bekannten Leiterteilchen, z.B. Graphit ist es dabei möglich, die sehr großen spezifischen Widerstände zu verringern, wobei der Temperaturkoeffizient des Kunststoffes so lange überwiegt, als die Leiterteilchen sich nicht durchgehend zu einem Skelett berühren.
  • Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß Kunstharz-Dispersionen, Kunstharz-Lösungen oder Kunstharze mit Metall-oder Halbmetallverbindungen oder deren Lösungen in einer Menge versetzt werden, so daß auf ein Kunstharz-Molekül annähernd ein Metall- oder Halbmetallatom kommt, und nach Mischen Reduktionsmittel in geringem Überschuß zugegeben oder durch an sich bekannte thermische Zersetzung die Metall- oder Halbmetallatome gebildet werden, worauf gebildete oder noch vorhandene Ionen ausgewaschen werden und die Dispersionen, Lösungen oder Granulate mit Graphit oder Ruß versetzt weiterverarbeitet werden.
  • Zu dieser sehr allgemeinen Anwendbarkeit des Verfahrens haben einige überraschende Beobachtungen und Erkenntnisse geführt: Werden fein verteilte Kunstharze in Form von Dispersionen oder Lösungen mit Silbernitrat in Form einer Lösung oder auch in fester, fein zerkleinerter Form in Berührung gebracht, haften einzelne Silberionen an der Oberfläche oder in Hohlräumen der großen Kunststoffmoleküle. Dieses Anhaften tritt sogar bei "trockenen" Stoffen auf infolge der Oberflächenfeuchtigkeit. Wie sich gezeigt hat, wandern offenbar die Silberionen in die molekularen Hohlräume hinein.
  • Wenn anschließend erfindungsgemäß das Silberion reduziert wird, so zeigt überraschenderweise der Kunststoff Halbleitereigenschaften: er besitzt nunmehr einen wenn auch großen spezifischen Widerstand mit stark positivem Temperaturkoeffizienten. Mit zunehmendem Silbergehalt werden fortschreitende zusammenhängende Silbermetallschichten gebildet, wodurch der Temperaturkoeffizient des Widerstandes sich immer mehr zu dem des Silbers verschiebt.
  • Zusätze von Graphit und Ruß zur Erzielung einer Leitfähigkeit sind bekannt. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Kunststoffen sollen sie eine bestehende Leitfähigkeit vergrößern und bei Verwendung der Kunststoffe als Widerstandsmaterial oder als Heizfolie und dgl. eine bessere Wärmeabfuhr erreichen. Graphitzusatz ist demnach lediglich eine zusätzliche Maßnahme und ist kein Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dadurch, daß eingebettete Leiterteilchen, wie z.B. Graphit, sich nicht berühren müssen, wenn ein leitender Kunststoff verwendet wird, ist ein derartiger Verbundstoff nicht nur mechanisch widerstandsfähiger, sondern es ist auch die Leitfähigkeit unabhängig von einer mechanischen oder thermischen Beanspruchung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch Ausrichtung der Leiterteilchen den elektrischen Widerstand richtungsabhängig zu machen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Kunststoffe, die frei von Ionen sind. Wie sich gezeigt hat, besitzen nämlich Kunststoffe, die Ionen enthalten, eine nur geringe Alterungsbeständigkeit bei Einwirkung von elektrischen Strömen. Es wird plötzlich, offenbar durch Feuchtigkeitseinwirkung, eine Ionenleitung eintreten, wodurch momentane Zerstörung des Kunststoffes eintreten kann.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur gebräuchliche Polymerisate wie Polystyrol, Polyvinylharze, Polyacrylsäure-Derivate und Mischpolymerisate derselben, sondern auch Polyamide und deren Derivate, Polyfluorkohlenwasserstoffe, Epoxydharze und Polyurethane elektrisch leitend gemacht werden können. Dabei zeigt sich, daß neben der elektrischen Leitfähigkeit sich teilweise auch andere Eigenschaften merkbar ändern. Durch nachstehende Rezepturbeispiele soll die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert werden:
  • Beispiel 1:
    • 1470 Gew.-Teile Dispersion von Fluorkohlenwasserstoffharzen 55% in Wasser
    • 1 Gew.-Teil Netzmittel
    • 28 Gew.-Teile Silbernitratlösung 10%
    • 6 Gew.-Teile Kreide
    • 8 Gew.-Teile Ammoniak
    • 20 Gew.-Teile Ruß
    • 214 Gew.-Teile Graphit
    • 11 Gew.-Teile Hydrazinhydrat
    Beispiel 2:
    • 1380 Gew.-Teile Acrylharzdispersion 60% in Wasser
    • 1 Gew.-Teil Netzmittel
    • 32 Gew.-Teile Silbernitratlösung 10%
    • 10 Gew.-Teile Kreide
    • 12 Gew.-Teile Ammoniak
    • 6 Gew.-Teile Ruß
    • 310 Gew.-Teile Graphit
    • 14 Gew.-Teile Hydrazinhydrat
    Beispiel 3:
    • 2200 Gew.-Teile dest.Wasser
    • 1000 Gew.-Teile Styrol (monomer)
    • 600 Gew.-Teile Ampholytseife (15%ig)
    • 2 Gew.-Teile Natriumpyrophosphat
    • 2 Gew.-Teile Kaliumpersulfat
    • 60 Gew.-Teile Nickelsulfat
    • 60 Gew.-Teile Natriumhypophosphit
    • 30 Gew.-Teile Adipinsäure
    • 240 Gew.-Teile Graphit
  • Der Graphit wird erst nach der in der Wärme erfolgten Polymerisation beigegeben, wodurch nach Granulierung und Trocknung ein leitender, spritzfähiger Kunststoff erhalten wird.
  • In Figur 2 ist gezeigt, wie die einzelnen Widerstandsbahnen 3 bis 7 und 8 mit dem Elastomer 16 beschichtet sind. Mit dem Elastomer 16 sind auch die Stromversorgungsleitungen 12 beschichtet.
  • Um eine gleichmäßige Wärmeabgabe des Flächenheizelementes 1 sicherzustellen, ist der Querschnitt 18 der Widerstandsbahnen 8,9, welche senkrecht zu den Stromversorgungsleitungen 12 verlaufen, kleiner als der Querschnitt 19, der parallel zu den Stromversorgungsleitungen 12 verlaufenden Widerstandsbahnen 3 bis 7. Damit wird ein Durchschlagen der elektrischen Spannung von einer Stromversorgungsleitung 12 zu der anderen Stromversorgungsleitung 12 mit hoher Sicherheit vermieden.
  • In Figur 3 ist ein, in einem Heizverband 20 eingearbeitetes Flächenheizelement 1 ersichtlich. Der Heizverband 20 ist in Art eines Gürtels ausgebildet und weist in den Endbereichen 21 mit einem Klettverschluß versehene Verbindungsflächen 22 auf. Durch Aufeinanderdrücken der Verbindungsflächen 22 haften die beiden Endbereiche 21 aufeinander, sodaß der Heizverband 20 auf unterschiedliche Körperumfänge bzw. Umfänge von Gliedmaßen oder dgl. angepaßt werden kann. Über einen Teil des Heizverbandes 20 ist eine Schaumstoffbeschichtung 23 entfernt, sodaß die Widerstandsbahnen 24,25 sowie die Stromversorgungsleitungen 26 bis 28 zu sehen sind. Die Stromversorgungsleitungen 26 bis 28 verlaufen dabei in Längsrichtung - Pfeil 29 - des Heizverbandes 20. Der Anschluß einer Stromversorgungsquelle an die Stromversorgungsleitungen 26 bis 28 erfolgt über eine Zuleitung 30, die mit einem Steckkontakt 31 versehen ist. Bevorzugt wird zur Versorgung der Stromversorgungsleitungen 26 bis 28 in einem Heizverband 20 eine Niederspannung im Bereich zwischen 6 und 42 Volt verwendet.
  • In Figur 4 ist ersichtlich, daß das Flächenheizelement 1 auf beiden Seiten mit einer Schaumstoffbeschichtung 23 versehen ist. Das Flächenheizelement 1 ist demgemäß zwischen diesen Schaumstoffbeschichtungen 23 eingebettet. Auf der vom Flächenheizelement 1 abgewandten Seite der Schaumstoffbeschichtung 23 ist eine Textilbeschichtung 32 aufgebracht.
  • Die Schaumstoffbeschichtungen 23 sind in ihren Endbereichen durch einen Klebe- oder Quetschvorgang miteinander verbunden, sodaß das Flächenheizelement 1 allseitig von dieser Schaumstoffbeschichtung 23 umgeben ist.
  • Durch die Verwendung eines Netzes für das Flächenheizelement 1 und einer entsprechenden Auswahl der Schaumstoffbeschichtung 23 kann ein äußerst gutes Dampfdiffusionsverhalten und eine gute Atmungscharakteristik der Haut auch bei aufgelegtem Heizverband 20 beibehalten werden. Damit können Schweißbildungen unterhalb eines derartigen Heizverbandes ausgeschaltet werden.
  • In Figur 5 ist die Anwendung eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes 1 in einem Heizkissen 33 gezeigt. Das Flächenheizelement 1 ist allseitig von einer textilkaschierten Schaumstoffbeschichtung 34 umgeben. Zur Positionierung des Flächenheizelementes 1 innerhalb der Schaumstoffbeschichtung 34 sind die einzelnen Lagen der Schaumstoffbeschichtung 34 im Bereich des Randes 35 und im Mittelbereich 36 miteinander, bespielsweise durch eine Heißpressung, verbunden. Um eine verstärkte Wärmeapplikation in der Hauptabstrahlungsrichtung - Pfeil 37 - zu ermöglichen, ist auf der vom Flächenheizelement 1 der Hauptabstrahlungsrichtung - Pfeil 37- gegenüberliegenden Seite eine Reflexionsfolie 38 angeordnet. Diese Reflexionsfolie ist, um bei deren Einsatz das Dampfdiffusionsverhalten des Heizkissens nicht allzusehr zu stören, mit kleinen Bohrungen bzw. Durchgangslöchern versehen. Wesentlich ist, daß eine Abstrahlung der Energie entgegen der Hauptanwendungsrichtung - Pfeil 37 - zum Großteil verhindert wird.
  • In Figur 6 ist der Verlauf der Energieaufnahme in Abhängigkeit von der Zeit sowie der Verlauf der Temperatur im Vergleich zur Leistungsaufnahme eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes 1 dargestellt.
  • Wie die Kennlinie 39 zeigt, sinkt die Leistungsaufnahme des Flächenheizelementes 1 mit zunehmender Zeitdauer durch das Ansteigen der Temperatur und der damit erfolgenden Erhöhung des Widerstandes im Elastomer 16 ab. Damit ergibt sich eine 'Selbststabilisierung des Flächenheizelementes bei einer, durch das Elastomer einstellbaren Grenztemperatur. Der Temperaturverlauf am Flächenheizelement bei idealer Wärmedämmung ist aus der in vollen Linien gezeichneten Kennlinie 40 zu ersehen. Die strichliert dargestellte Kennlinie 40 zeigt den Temperaturverlauf des Flächenheizelementes bei Wärmeabgabe, z.B. bei Verwendung als Heizkissen oder Verband, an. Die Temperaturstabilisierung wird bei ca. 50° erreicht.
  • Wie mit einer in strichpunktierten Linien dargestellten Kennlinie 41 gezeigt, kann das Elastomer auch derart eingestellt werden, daß es einen nicht linearen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufweist, wobei der Knick 42 in der Kennlinie 41 das sprunghafte Ansteigen des Widerstandes nach Erreichen dieser Grenztemperatur anzeigt. Dies bewirkt ein sprunghaftes Ansteigen des Widerstandes im Elastomer und ein Absenken der Leistungsaufnahme, sodaß nach relativ kurzer Aufheizzeit eine rasche Temperaturstabilisierung im Flächenheizelement erfolgt. Auch diese Kennlinie stellt den Temperaturverlauf bei Wärmeabgabe des Flächenheizelementes dar.
  • In Figur 7 ist ein Schnitt durch ein Flächenheizelement 43 gezeigt, welches durch ein Netz 44 gebildet ist. Der Grundstoff, aus dem dieses Netz 44 gefertigt ist, besteht zumindest zum Teil aus einem elektrisch leitenden Elastomer 45. Die Netzfäden 46 und 47 bilden Stromversorgungsleitungen 48, während die Netzfäden 49,50,51 Widerstandsbahnen 52 bilden. Zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen unterschiedlichen Leitfähigkeiten ist in den Netzfäden 46,47 eine Mehrzahl fadenförmiger Trägermaterilien 53, z.B. Karbonfasern und bzw. oder Glas- oder Metallfasern, eingearbeitet. Werden Karbonfasern verwendet, so ist es möglich, diese sowohl zur Verstärkung, als auch zur Stromleitung zu verwenden, während beim Einsatz von Glasfasern, gegebenenfalls aber auch kombiniert mit den Karbonfasern, zur Erzielung einer besseren Leitfähigkeit Metallfasern, beispielsweise aus Kupfer oder ähnlich gutleitendem Material, mit eingebettet sein können. Durch die unterschiedliche Anzahl der in den Netzfäden 46,47 bzw. 49,50,51 angeordneten Trägermaterialien 53 wird eine unterschiedliche Leitfähigkeit erreicht. Um die erfindungsgemäß vorgeschriebene Leitfähigkeit in den parallel zu den Netzfäden 46,47 verlaufenden Netzfäden 49,50 sicherzustellen, sind in diesen Netzfäden 49,50 weniger fadenförmige Trägermaterialien eingebettet als in den querverlaufenden Netzfäden 51.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, daß das Netz aus den fadenförmigen Trägermaterialien, beispielsweise Karbonfasern, gegebenenfalls vermischt mit Glasfasern bzw. Metallfasern, gewirkt wird und dieses Netz dann mit einem Elastomer 45 mit etwa gleicher Beschichtungsdicke, beschichtet wird. Es ist aber auch möglich, die verschiedenen Leitfähigkeiten der einzelnen Netzfäden durch unterschiedlich dicke Beschichtung mit Elastomer zu erzielen.
  • Wie in Figur 7 weiters schematisch gezeigt ist, können die aus Trägermaterialien 53 gebildeten Kontaktbahnen 54 über eine Anschlußleitung mit einer Niederspannungsstromquelle 55 verbunden sein. Diese Stromquelle 55 steht vorzugsweise mit einer Stufenschaltung 56 in Verbindung, die einen Halbwellenbetrieb mit einer Halbleiterdiode ermöglicht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Ausgestaltung der das Flächenheizelement 1 bzw. Netz 2 aufnehmenden Schaumstoffbeschichtungen frei wählbar. So können anstelle dessen auch reine Textilmaterialien bzw. andere Kunststoffmaterialien zur Aufnahme des Flächenheizelementes 1 bzw. Netzes 2, herangezogen werden. Auch die Art der Steuerung bzw. die Energiezufuhr zum Flächenheizelement bzw. Netz ist im Rahmen der Erfindung frei wählbar. Zusätzlich zum erfindungsgemäß vorgesehenen Elastomer kann aus Sicherheitsgründen zusätzlich ein Thermoschutzschalter vorgesehen sein, um Überhitzungen des Elementes in jedem Fall auszuschalten.
  • Die Verwendung eines Kunststoffnetzes, welches mit elektrisch leitenden tiefschwarzen Polymeren beschichtet bzw. aus diesen besteht, bringt eine Vielzahl an Vorteilen. So ist durch diese Beschichtung auf der Basis eines elektrischen Halbleitersystems eine selbsttätige Regelung des Stromflußes in Abhängigkeit von der Temperatur gegeben. Je höher die Temperatur ansteigt, desto geringer wird die Stromstärke, bis sie schließlich bei einem bestimmten thermischen Gleichgewicht unmeßbar klein ist. Ein Durchbrennen durch Überhitzen ist aufgrund dieses Selbstregeleffektes nahezu ausgeschlossen. Ein medizinischer Vorteil bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes als Heizverband ergibt sich daraus, daß das Emissionsvermögen eines Körpers der Temperatur T für Strahlung der Wellenlänge λ gleich seinem Absorbtionsvermögen für diese Strahlung ist. Da das Netz als schwarzer Körper ausgebildet ist und somit das größtmögliche Absorbtionsvermögen hat, kann ein schwarzer Körper auch Strahlungen aller Wellenlängen abgeben. Da nach dem Wien'schen Verschiebungsgesetz die Wellenlänge intensivster Strahlung λ maximal zur Temperatur proportional verkehrt ist, wird mit abnehmender Temperatur die Intensität der abgestrahlten Wellenlänge immer größer. Die Strahlung verschiebt sich immer mehr zum unsichtbaren Infrarot (Wärmestrahlung). Da die Temperatur des Heizverbandes etwa bei 300° K liegt und die Wärmequelle als ein annähernd schwarzer Körper aufgefaßt werden kann, erfolgt die Abstrahlung in ihrem wesentlichen Spektralbereich im Infrarot. Diese Infrarotstrahlung dringt gegenüber dem sichtbaren Licht tiefer in den Körper ein und es liegt bereits bei niedriger Temperatur das Empfinden des gleichen Wärmegefühles wie bei höheren Tempera-turen in einem anderen Strahlungsbereich vor. Das tiefere Eindringen der infraroten Strahlung sowie die durch die größere Wellenlänge-bewirkte stärkere Resonanzerscheinung der biochemischen Makromoleküle ist die Ursache für die physiologischen Effekte, wodurch beispielsweise auch bei großem Wärmeempfinden keine Hautrötung auch bei langer Benützung des Heizverbandes eintritt. Der normal auftretende Wärmestau an der Haut entfällt daher bei einem Heizverband unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes.
  • In Figur 8 ist ein Flächenheizelement 57 gezeigt. Eine Tragvorrichtung 58 besteht z.B. aus einem Gewebe 59 aus Kunststoff. Auf diese Gewebematte bzw. in diese Gewebematte sind Kontaktbahnen 60 aufgebracht bzw. eingewebt. Diese Kontaktbahnen 60 dienen als Stromversorgungsleitungen 61 und werden beispielsweise durch fadenförmige Trägermaterialien, beispielsweise silberbeschichtete Karbonfasern, Kupferfäden bzw. Lahnbändern aus derartigen Materialien gebildet. Auf die Tragvorrichtung 58 ist ein elektrisch leitender Kunststoff mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufgebracht. Die Gewebeteile zwischen den Kontaktbahnen 60 dienen gemeinsam mit dem leitenden Kunststoff 62 als Widerstandsbahn, die sich bei Stromdurchgang erwärmt. Durch den positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes des leitenden Kunststoffes 62 steigt die Temperatur bei voller Leistungsaufnahme rasch an, wodurch sich der Widerstand im Kunststoff 62 erhöht, die Leistung absinkt und sich eine Temperaturstabilisierung einstellt. Es wird dem Flächenheizelement 57 nur mehr jene Menge an Energie zugeführt, die vom Flächenheizelement nach außen abgegeben wird, sodaß die Temperatur im gewünschten Bereich konstant gehalten wird. Selbstverständlich ist es möglich, das Gewebe 59 der Tragvorrichtung 58 derart auszubilden, daß das Gewebe bzw. die einzelnen Fäden des Gewebes die senkrecht zu den Kontaktbahnen 60 verlaufen einen höheren Leitwert aufweisen als parallel zu den Kontaktbahnen 60.
  • Die Form der Tragvorrichtung 58 kann beliebig an jeden Anwendungsfall angepaßt werden. So ist es möglich streifenförmige Bahnen, aber auch Platten und Formteile mit beliebigem Außenumfang als Flächenheizelement heranzuziehen.

Claims (12)

1. Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken, mit positivem Temperaturkoeffizienten und mehreren, in Abstand voneinander angeordneten Stromversorgungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsleitungen (11,48) durch Kontaktbahnen (12,54) gebildet und mit einer flächigen Tragvorrichtung wirkverbunden sind, und daß die Kontaktbahnen (12,54) sowie die Tragvorrichtung (58) mit einem elektrisch leitenden Kunststoff, insbesondere einem Elastomer (16,45) mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes versehen sind.
2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung, z.B. ein Netz (44), zumindest zum Teil aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, z.B. einem Elastomer (45) mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes hergestellt ist, sowie ein fadenförmiges Trägermaterial (53), z.B. Karbonfasern, Metallfäden oder dgl., als Kontaktbahnen (54) und bzw. oder Verstärkungseinlagen in die Tragvorrichtung bzw. das Netz (44) eingearbeitet sind.
3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (2) aus flexiblem fadenförmigem Trägermaterial (10,53) besteht und die Kontaktbahnen (12,54) durch flexible Lahnbänder (13) gebildet, sowie vorzugsweise parallel zu einer Längsfaserrichtung des Netzes (2,44) angeordnet sind.
4. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Trägermaterial (10,53) der Tragvorrichtung bzw. des Netzes (2,44) Widerstandsbahnen (3 bis 9, 52) bildet und z.B. aus Polyamid oder Polyester besteht und daß die senkrecht zu den Kontaktbahnen (12,54) verlaufenden Widerstandsbahnen (8,9,52) einen höheren Leitwert aufweisen, als die parallel zu diesen verlaufenden Widerstandsbahnen (3 bis 7, 52).
5. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Trägermaterial (10,53) durch silberbeschichtete Karbonfasern gebildet ist.
6. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Kontaktbahnen (12,54) verlaufenden Widerstandsbahnen (5,52) des Netzes (2,44) einen kleineren Querschnitt (19) aufweisen als die senkrecht zu den Kontaktbahnen (12) verlaufenden Widerstandsbahnen (9,8,52).
7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu den Kontaktbahnen (12,54) verlaufenden Widerstandsbahnen (9,8,52) des Netzes (2,44) sowie das auf diese aufgebrachte Elastomer (16,45) in Längsrichtung der Widerstandsbahnen (3,9) elastisch ausgeführt sind.
8. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (2,44) mit dem Elastomer (16,45) derart beschichtet wird, daß zwischen den einzelnen Widerstandsbahnen (3 bis 9) Öffnungen (17) verbleiben.
9. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (2,44) mit einem Elastomer (16,45) beschichtet ist, welches einen nichtlinearen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes mit einem Kennlinienknick, vorzugsweise im Bereich der Körpertemperatur, aufweist.
10.Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer, insbesondere dessen Widerstand, zum Anschluß der Kontaktbahnen an eine Niederspannungsstromquelle (55) ausgebildet ist und daß vorzugsweise die Stromquelle (55) mit einer Stufenschaltung (56) für Halbwellenbetrieb mit einer Halbleiterdiode ausgestattet ist.
11. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Seite des Netzes (2) eine z.B. teilkaschierte Schaumstoffbeschichtung (23,34) angeordnet ist.
12.Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Netzes (2) eine Wärmereflexionsschicht, z.B. eine Reflexionsfolie (38) oder dgl., angeordnet ist.
EP83111074A 1982-11-11 1983-11-07 Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken Withdrawn EP0109019A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0409482A AT383931B (de) 1982-11-11 1982-11-11 Flaechenheizelement, insbesondere fuer verbaende oder heizdecken
AT4094/82 1982-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109019A2 true EP0109019A2 (de) 1984-05-23
EP0109019A3 EP0109019A3 (de) 1985-05-15

Family

ID=3559569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111074A Withdrawn EP0109019A3 (de) 1982-11-11 1983-11-07 Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4518851A (de)
EP (1) EP0109019A3 (de)
JP (1) JPS5999690A (de)
AT (1) AT383931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005041A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Siegfried Langhein Heizgewebe
WO2017186895A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736088A (en) * 1985-07-18 1988-04-05 Battle Creek Equipment Company Therapeutic heating pad and muff structure
US4888472A (en) * 1988-05-12 1989-12-19 David G. Stitz Radiant heating panels
JP2934046B2 (ja) * 1991-03-22 1999-08-16 帝人株式会社 タイヤウオーマー
CA2097205C (en) * 1993-05-28 1996-12-31 Tetuho Kotani Snow melting device
US5723845A (en) * 1996-02-23 1998-03-03 Lear Corporation Automotive seat with co-woven heating elements
WO1999039550A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Elsässer, Manfred Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
US20040211770A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Fast Heat, Inc. Electric heater assembly
WO2005044141A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Avery Dennison Corporation Skin-contacting heatable dressing
US7763833B2 (en) * 2004-03-12 2010-07-27 Goodrich Corp. Foil heating element for an electrothermal deicer
US7246773B2 (en) * 2004-05-06 2007-07-24 Goodrich Coporation Low power, pulsed, electro-thermal ice protection system
WO2006086513A2 (en) 2005-02-08 2006-08-17 Carewave, Inc. Apparatus and method for using a portable thermal device to reduce accommodation of nerve receptors
US7211772B2 (en) * 2005-03-14 2007-05-01 Goodrich Corporation Patterned electrical foil heater element having regions with different ribbon widths
US7469862B2 (en) * 2005-04-22 2008-12-30 Goodrich Corporation Aircraft engine nacelle inlet having access opening for electrical ice protection system
US7513458B2 (en) * 2005-04-22 2009-04-07 Rohr, Inc. Aircraft engine nacelle inlet having electrical ice protection system
US7923668B2 (en) * 2006-02-24 2011-04-12 Rohr, Inc. Acoustic nacelle inlet lip having composite construction and an integral electric ice protection heater disposed therein
CN101466598B (zh) * 2006-03-10 2013-02-27 豪富公司 飞机中使用的低密度雷击防护物
CN101484628A (zh) * 2006-05-02 2009-07-15 罗尔股份有限公司 使用纳米增强材料对用于复合材料中的增强纤维丝束的改性
TWI313614B (en) * 2006-05-11 2009-08-21 An infrared ray generator
US20080166563A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Goodrich Corporation Electrothermal heater made from thermally conducting electrically insulating polymer material
US8579953B1 (en) 2007-12-07 2013-11-12 Peter J. Dunbar Devices and methods for therapeutic heat treatment
DE102008039840A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Sgl Carbon Ag Streckgerissene Carbonfasergarne für eine Heizvorrichtung
US8561934B2 (en) * 2009-08-28 2013-10-22 Teresa M. Kruckenberg Lightning strike protection
WO2012082798A2 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Palmer Iii Francis R Method for reducing hyperdynamic facial wrinkles
JP6502612B2 (ja) 2011-01-21 2019-04-17 ケアウェイブ メディカル インコーポレイテッド モジュール式刺激アプリケータシステムおよび方法
US11578213B2 (en) 2013-06-26 2023-02-14 Intelli Particle Pty Ltd Electrothermic compositions
NZ714626A (en) * 2013-06-26 2023-03-31 Intelli Particle Pty Ltd Electrothermic compositions
FR3048151B1 (fr) * 2016-02-19 2018-02-23 Gerflor Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol ou de mur chauffant
US10959906B2 (en) * 2017-02-02 2021-03-30 Harrison Legacy 301, Llc Conditioning massage sleeve for gamers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535059A (fr) * 1966-09-22 1968-08-02 élément chauffant électrique
DE2229808A1 (de) * 1972-06-19 1974-03-07 Lueckenhaus Fa Peter August Elektrische widerstandsheizmatte
FR2419643A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Mcmullan James Dispositif de chauffage en forme de couverture et a regulateur de temperature
FR2434542A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Dreamland Electrical Appliance Circuits de chauffage notamment pour couvertures et coussins chauffants
FR2456453A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Sunbeam Corp Element chauffant flexible et son procede de fabrication
EP0100715A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Thomson-Csf Enteisungsvorrichtung für einen aerodynamischen Winkelgeber

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559077A (en) * 1946-07-01 1951-07-03 Carl G Westerberg Resistance element and method of preparing same
US2503457A (en) * 1947-04-04 1950-04-11 Curtiss Wright Corp Propeller blade deicing shoe
US2473183A (en) * 1947-07-16 1949-06-14 Bates Mfg Co Electrically conductive fabric
US2575987A (en) * 1947-08-29 1951-11-20 Rca Corp Conducting rubber heating element
US2631219A (en) * 1949-05-06 1953-03-10 Charles T Suchy Electrical heating element
US3088619A (en) * 1961-11-01 1963-05-07 E P S Res & Dev Ltd Protective containers
AT274965B (de) * 1965-05-06 1969-10-10 Jahann Oppitz Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE1615293A1 (de) * 1967-12-18 1970-05-21 Glanzstoff Ag Elektrisch leitfaehiges textiles Flaechengebilde
AT313588B (de) * 1970-08-24 1974-02-25 Oppitz Hans Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Verbundwerkstoffen
DE2157356C2 (de) * 1971-11-19 1983-03-10 Koninklijke Fabriek Inventum, Fabriek van Instrumenten en Elektr. Apparaten N.V., Bilthoven Elektrisches Heizelement
US3793716A (en) * 1972-09-08 1974-02-26 Raychem Corp Method of making self limiting heat elements
NL7315574A (nl) * 1973-11-14 1975-05-16 Benoit De La Bretoniere Andre Weefsel.
US4421582A (en) * 1975-08-04 1983-12-20 Raychem Corporation Self-heating article with deformable electrodes
US4177446A (en) * 1975-12-08 1979-12-04 Raychem Corporation Heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US4388607A (en) * 1976-12-16 1983-06-14 Raychem Corporation Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions
DE2923495A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-03 Hotfoil Ltd Heizband
US4277673A (en) * 1979-03-26 1981-07-07 E-B Industries, Inc. Electrically conductive self-regulating article
US4223209A (en) * 1979-04-19 1980-09-16 Raychem Corporation Article having heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US4327351A (en) * 1979-05-21 1982-04-27 Raychem Corporation Laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer
US4317027A (en) * 1980-04-21 1982-02-23 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4330704A (en) * 1980-08-08 1982-05-18 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535059A (fr) * 1966-09-22 1968-08-02 élément chauffant électrique
DE2229808A1 (de) * 1972-06-19 1974-03-07 Lueckenhaus Fa Peter August Elektrische widerstandsheizmatte
FR2419643A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Mcmullan James Dispositif de chauffage en forme de couverture et a regulateur de temperature
FR2434542A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Dreamland Electrical Appliance Circuits de chauffage notamment pour couvertures et coussins chauffants
FR2456453A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Sunbeam Corp Element chauffant flexible et son procede de fabrication
EP0100715A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Thomson-Csf Enteisungsvorrichtung für einen aerodynamischen Winkelgeber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005041A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Siegfried Langhein Heizgewebe
WO2017186895A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
CN109076647A (zh) * 2016-04-28 2018-12-21 业纳先进系统有限公司 加热装置及其制造方法
RU2737048C2 (ru) * 2016-04-28 2020-11-24 Дженоптик Эдвансд Системз Гмбх Нагревательное устройство и способ его изготовления
US11597524B2 (en) 2016-04-28 2023-03-07 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Heating device and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5999690A (ja) 1984-06-08
AT383931B (de) 1987-09-10
US4518851A (en) 1985-05-21
EP0109019A3 (de) 1985-05-15
US4645913A (en) 1987-02-24
ATA409482A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109019A2 (de) Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE2513362C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1053658B1 (de) Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
DE68918539T2 (de) Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
DE68914966T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstregelnden, biegsamen und planen Heizelements.
DE4229373A1 (de) Heizkörper, insbesondere für Kochgeräte
DE6931182U (de) Stanzeinrichtung mit einer formschneidklinge und verfahren zum erhietzen der formschneidklinge und zum ausstanzen.
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1082879B1 (de) Heizmatte
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
DE19823495B4 (de) Flexibles Flächenheizelement
DE19823494A1 (de) Heizwalze
WO2019015886A1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE19823506B4 (de) Heizmanschette für Rohre
DE2323421A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden verbundwerkstoffen
DE2543907A1 (de) Elektrisch beheizte heizmatte
EP1082876B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von medien
EP0158091B1 (de) Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3610921A1 (de) Elektrisch widerstandsbeheiztes, flaechiges heizelement
DE1665309A1 (de) Elektrischer Widerstand
AT244473B (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
DE2760471C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Elektrode und einer elektrisch leitfähigen Polymermasse bestehenden elektrischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831108

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861111

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870825

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OPPITZ, HANS