DE711314C - Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage

Info

Publication number
DE711314C
DE711314C DEO24239D DEO0024239D DE711314C DE 711314 C DE711314 C DE 711314C DE O24239 D DEO24239 D DE O24239D DE O0024239 D DEO0024239 D DE O0024239D DE 711314 C DE711314 C DE 711314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
central heating
heating
electrical
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24239D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Externbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann & Flues K G
Original Assignee
Ostermann & Flues K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann & Flues K G filed Critical Ostermann & Flues K G
Priority to DEO24239D priority Critical patent/DE711314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711314C publication Critical patent/DE711314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkörpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Raumbeheizung mittels einer Zentralwasser- oder Dampfheizung. Bei derartigen Heizungsanlagen können sich durch die Jahreszeit bedingt oder infolge abnormer Witterungsverhältnisse Mängel ergeben, die mehr oder weniger unangenehm auf die in den beheizten Räumen weihenden Personen einwirken. So ist in der LUbergangszeit zwischen Winter und Sommer ,oder Sommer und Winter die Zentralheizung oftmals schon abgestellt bzw. noch nicht angestellt, obwohl die Außentemperatur eine wenn auch nur mäßige Beheiziuig der Innenräume erfordert. Auch kann es vorkommen, daß bei besonders niedriger Außentemperatur die Zentralheizungsanl.age für eine genügende Beheizung der Räume nicht ausreicht oder daß die Zentralheizung wegen Reparatur nicht in Betrieb genommen werden kann.
  • Man hat schon versucht, eine Dampf- .oder Warmwasserheizung beispielsweise wegen Kohlenmangels in eine elektrische Heizungsanlage zu verwandeln, zu welchem Zweck die vom Wasser entleerten Heizkörper isoliert aufgestellt und .auch untereinander derart isoliert wurden, daß die einzelnen Radiatorenglieder elektrisch in Reihe geschaltet waren, worauf die ganze Anlage unmittelbar unter elektrischen Strom gesetzt wurde. Eine in dieser Weise für den elektrischen Betrieb umgewandelte Heizungsanlage bringt indessen schwerwiegende Nachteile mit sich, da die erforderlichen Umänderungsarbieiten umständlich und kostspielig sind, der Betrieb aber, wenn nennenswerte Wärmegrade :_ erreicht werden sollen, infolge der großen Querschnitte und des geringen elektrischen Widerstandes der Radiatoren ,außerordentlich unwirtschaftlich und teuer ist. Vor allen Dingen würde aber jede Berührung der unter der üblich hohen Spannung stehenden und frei aufgestellten Radiatoren das Leben und die Gesundheit der Hausinsassen auf das höchste gefährden, so daß schon aus diesem Grunde eine behördliche Zulassung einer elektrischen Heizungsanlage mit unmittelbar unter Strom gesetzten Heizkörpern versagt werden würde.
  • Die vorliegende Erfindung gibt zur Ab-Wendung der obengenannten Mängel und Nachteile eine .andere Lösung an. Erfindungsgemäß wird eine ausschließliche oder eine zusätzliche Beheizung der in Frage kommenden Räume dadurch erzielt, daß an den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage ortsbewegliche elektrische Heizkörper abnehmbar angebracht werden, die die von ihnen entwickelte Hitze gegebenenfalls vermittels Radiatoren oder Leitrippen auf die Radiatorenglieder der Zentralheizungsanlage übertragen. Der benutzte elektrische Heizkörper ist zu diesem Zweck erfindungsgemäß so ausgestattet, daß er die Zwischenräume zwischen je zwei Radiatorengliedern der Zentralheizung ausfüllt und beispielsweise federnd in diese Zwischenräume eingeschoben oder auch an den Heizkörpern der Zentra.l.-heizung aufgehängt werden kann oder in irgendeiner geeigneten Weise über, unter, vor oder hinter den letzteren angebracht werden kann.
  • Durch die vorgenannte Verbindung zwischen elektrischen Heizkörpern und denen einer Zentralheizungsanlage werden somit di° letzteren nur als Wärmeträger für die durch den elektrischen Heizkörper erzeugte Wärme benutzt. Zweckmäßig können dabei die elektrischen Heizkörper mit elektrischen Widerstandselementen von hoher Heizwirkung versehen werden, da die durch dieselben erzeugte Hitze auf die großen Flächen der Radiatorenglieder der Zentralheizungsanlage übertragen und verteilt wird. Man erhält daher auf diese Weise einen elektrischen Heizkörper von sehr geringen Abmessungen und somit geringen Herstellungskosten, erreicht aber durch denselben eine sehr groP c Heizleistung.
  • Weitere Vorteile des vorliegenden Heizverfahrens sind darin zu erblicken, daß irgendeine konstruktive Abänderung der bestehenden Warmwasserzentralheizung nicht erforderlich ist. Es kann ferner die elektrische Heizung jederzeit eingeschaltet werden, einerlei ob die Zentralheizung au£er oder in Betrieb ist.
  • Es findet somit das vorliegende elektrische Heizverfahren vornehmlich Anwendung in der Übergangszeit, wenn nach Abstellung der Zentralheizung besonders kalte Tage sich wieder einstellen, man aber .aus Ersparnisgründen die gesamte Zentralheizungsanlage nicht wieder in Betrieb setzen will. Durch Einschiebung der elektrischen Heizkörp°r zwischen die Radiatorenglieder der Zentralheizung wird dann in einfacher Weise und mit geringen Kosten eine genügende Erwärmung der betreffenden Räume erreicht. Das gleiche gilt auch für die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter. Ebenso kann 'an besonders kalten Wintertagen durch Einschaltung der elektrischen Heizung neben der 'in Betrieb befindlichen Warmwasser- bzw. Dampfheizung eine zusätzliche Beheizung der Räume erreicht werden.
  • Der Energieverbrauch bei dem vorliegenden Heizverfahren ist äußerst gering und nicht größer als bei. einem der üblichen elektrischen Zimmeröfen. Da ferner die Radiat:orenglieder der Zentralheizungsanlage nicht selbst unter Strom gesetzt sind, sondern die eingeschobenen elektrischen Heizkörper unter sich isoliert sind, so ist der Betrieb in jeder Weise gefahrlos.
  • Es sind zwar schon elektrische Zusatzheizungen für Warmwasserheizungsanlagen vorgeschlagen worden. Diese Zusatzheizung bestand darin, daß an den Radiatoren der Zentralheizung, die zusätzlich beheizt werden sollen, in Parallelschaltung eine elektrische Heizvorrichtung fest angeschlossen wurde. in welcher das Wasser der Zentralheizung durch elektrische Heizdrähte o. dgl. unmittelbar erhitzt wurde. Dieses bekannte, nur mit Wechselstrom durchführbare Heizverfahren verlangt daher, daß die Radiatoren ständig mit Wasser gefüllt sind, während die Durchführung des vorliegenden elektrischen Heizverfahrens auch bei entleerten Radiatoren, wie sie für Reparaturen erforderlich sind. möglich ist. Dadurch ferner, daß bei dem erwähnten, bekannten elektrischen Heizverfahren der elektrische Heizkörper ständig fest mit den Radiatoren der Warmwasserheizung verbunden ist, ist der Einbau des elektrischen Heizkörpers umständlich und platzraubend und nur bei Außerbetriebsetzung der ganzen Heizanlage möglich. Auch muß infolgedessen für jedes Zimmer eine solche elektrische Zusatzheizvorrichtung vorgesehen werden. Vor allem besteht aber auch bei dieser bekannten elektrischen Heizvorrichtung wieder die Gefahr der Berührung der stromführenden Teile der Anlage und dadurch eine gesundheitliche Gefährdung der Hausinsassen. Alle diese vorgenannten Nachteile sind aber bei dem vorliegenden Heizverfahren und der dazu verwendeten Vorrichtung nicht vorhanden.
  • Auf den Zeichnungen ist der vorliegende elektrische Heizkörper und die Art seiner Verwendung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine Stirnansicht des Heizkörpers, teilweise im Schnitt, Abb.2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 in Abb. 3 und Abb. ; einen Grundriß des Heizkörpers. Abb. q. veranschaulicht in Vorderansicht den elektrischen Heizkörper, @an einem Heizkörper einer Zentralheizung angebracht.
  • Abb.5 ist ein Grundriß der Anordnung in Abb, q..
  • Der vorliegende elektrische Heizkörper enthält ein :oder - mehrere elektrische Widerstandselemente, die zweckmäßig eingekaps; lt sind und Plattenform besitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3 sind an einer senkrechten Tragplatte a ,oben und unten je zwei Halter b befestigt, die mit U-förmigen Führungen c ausgestattet sind. In diese Führungen sind die elektrischen Widerstandsheizplatten, -heizstäbe oder Strahlungsk örperd eingesetzt, die vorliegend rechteckige Gestalt haben. Die Heizplattend sind von als Reflektoren :oder ]Kadiatoren wirkenden Gliedern f aus Blech umgeben, welche die von den Heizplatten d ausgestrahlte Wärme in sich aufnehmen. Die Bleche f sind so geformt und angeordnet, daß sie an den @einander zugekehrten Seiten durch ihre inneren Schenkel f' einen Schlitz o, bilden, der sich nach innen zu keilförmig verengt. Der Schlitz u ist so bemessen, daß er sich der Form von Radiatorengliedern h einer Zentralheizungsanlage (Abb. q. und 5 ) anpaßt, und ebenso müssen die Blechglieder f eine entsprechend passende Ausbildung besitzen.
  • In der praktischen Verwendung des vorliegenden elektrischen Heizkörpers wird daher derselbe gemäß dem Verfahren nach der Erfindung mit seinen Radiatorenblechen f zwischen die Glieder k der Zentralheizungsheizkörper eingeschoben, wie es in den Abb. q. und 5 dargestellt ist. Zu diesem Zweck werden die Blechglieder f vorzugsweise federnd ausgebildet, damit sie fest gegen die Flächen der Heizkörperglieder h der Zentralheizung anliegen und so einen guten Kontakt mit denselben sichern. Infolgedessen wird die in den Blechen/ aufgespeicherte Wärme durch Leitung auf die Radiatorenglieder h der Zentralheizung übertragen und auf dieselben verteilt, so daß praktisch die Heizkörper der Zentralheizung als Heiz- oder Strahlungsflächen des elektrischen Heizkörpers dienen. Der elektrische Heizkörp-,r kann daher verhältnismäßig klgin gehalten werden, während die Heizplattend desselben verhältnismäßig stark bemessen werden können, da die von ihnen ausgestrahlte Wärme auch auf die gesamte Strahlungsfläche der Heizkörper der Zentralheizung übertragen wird.
  • In der vorbeschriebenen Weise erhält man daher mit billigen Mitteln eine, Heizungsanlage, die sowohl bei ,abgestellter Zentralheizung wie auch als Zusatzheizung zu einer im Betrieb befindlichen Zentralheizung mit Vorteil. benutzt werden kann. Um den vorliegenden elektrischen Heizkörper den verschiedenen Dicken der Radiatorenglieder einer Zentralheizung anpassen zu können, können die Radiatorenbleche f in geeigneter Weise verstellbar zu der Grundplatte a eingerichtet werden. So kann beispielsweise die Platten zweiteilig ausgebildet sein (Abb. i und 3), wobei dann die beiden Teil mittels Schlitzführung i und Schraube k zueinander ein- und festgestellt werden können, oder es können auch die Bleche f zusammen mit den Widerständen d an der Halteplatte a verschiebbar angeordnet werden. Obwohl der vorliegende ,elektrische Heizkörper infolge der Federkraft der Blechglieder f schon eine feste Lage an den Heizkörpergliedern der Zentralheizung emöglicht, können ferner zur weiteren Sich.-rheit geeignete Trag- und Befestigungsmittel. an dem elektrischen Heizkörper vorgesehen werden, wie beispielsweise Klammern oder Schellen in, die sich bei der Verbindung des elektrischen Heizkörpers mit dem Heizkörper der Zentralheizung über dessen oberen Rand legen (s. Abb. a und q.).
  • Zum Anschluß des elektrischen Heizkörpers an das Netz dient eine am oberen Ende des Heizkörpers vorgesehene Steckdose o. Ebenso kann auch ein Stufenschalter angebracht werden, um die elektrischen Widerstände wahlweise einzuschalten.
  • Je nach Erfordernis kann bei Anwendung des vorliegenden elektrischen Heizkörpers gleichzeitig eine Mehrzahl dess°lhen an den Heizkörpern der Zentralheizung angebracht werden. Wenn die Zentralheizung außer Betrieb ist, wird zweckmäßig der betreffende Heizkörper der Zentralheizung auf kalt gestellt bzw. abgesperrt, um zu verhüten, daß die durch den elektrischen Heizkörper erzeugte Wärme sich über die ganze Zontralheizungsanlage verteilt.

Claims (1)

  1. PA-rLx@rAxsPRÜciiL: i. Verfahren zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkörpern .einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizung, dadurch gekennzeichnet, daß bei an- oder abgestellter Zentralheizung zwischen die Gliederoder an den Gliedern des Zentralheizungsheizkörpers ein oder mehrere ortsbewegliche elektrische Heizkörper derart eingeschoben bzw. befestigt werden, daß die Wärme der elektrischen Heizkörp°r durch Berührung oder Strahlung auf die Glieder des Heizkörpers der Zentralheizung übertragen wird. a. Ortsbeweglicher elektrischer Heizkörper zur Durchführung des Verfahrens n li Anspruch i, - kennzeichnet durch ac e einen oder mehrere elektrische Heizwiderstände, die so an einem Halteblech angeordnet sind und eine solche Form haben, daß sie in die Zwischenräume zwischen je zwei Radiatorengliedern der Zentralheizung eingefügt werden können. 3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch z, gekennzeichnet durch ein oder mehrere senkrecht stehende, j e einen elektrischen Widerstand (d) umgebende rippenförmige Radiatorenbleche (J), die zwischen sicl: je einen Schlitz (g) lassen, der der Form der Radiatorenglieder der Zentralheizung angepaßt ist. 4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorenbleche (f) desselben in waagerechter Richtung federnd ausgebildet sind, so daß sie sich an den Radiatorengliedern der Zentralheizung selbsttätig festklemmen können. 5. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorenbleche (f) mit den von ihnen umschlossenen elektrischen Widerständen (d) in waagerechter Richtung gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind, um den elektrischen Heizkörper den verschiedenen Dicken der Radiatorenglieder der Zentralheizung anpassen. zu können. 6. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch a bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit Traggliedern zum Aufhängen desselben an dem Heizkörper der-Zentralheizung versehen ist.
DEO24239D 1939-07-16 1939-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage Expired DE711314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24239D DE711314C (de) 1939-07-16 1939-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24239D DE711314C (de) 1939-07-16 1939-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711314C true DE711314C (de) 1941-09-30

Family

ID=7356141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24239D Expired DE711314C (de) 1939-07-16 1939-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852567A (en) * 1973-01-09 1974-12-03 J Cordes Electric heater unit
DE102005002840A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 The Heating Company Bvba Heizkörper mit einem äußeren elektrischen Heizelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852567A (en) * 1973-01-09 1974-12-03 J Cordes Electric heater unit
DE102005002840A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 The Heating Company Bvba Heizkörper mit einem äußeren elektrischen Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
DE711314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage
DE202019105783U1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
DE2228001A1 (de) Heizkörper
DE6926470U (de) Elektrisches buegeleisen.
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE8633658U1 (de) Heizeinrichtung
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE19913116A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE648202C (de) Elektrische, mittels Widerstandsheizung beheizte Kachel
AT150060B (de) Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel.
DE19505481C2 (de) Elektro-Speicherheizgerät mit nachrüstbarer Zusatzheizung
DE1615160C (de) Elektrische Zusatzheizung fur Heizkörper
DE2307373C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE1962660U (de) Vorrichtung zum befestigen einer heizkoerperverkleidung.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7404154U (de) Konvektor
DE594376C (de) Elektrisch beheizte, aus einem Untersatz und einer aufsetzbaren Kochplatte bestehende Kochvorrichtung mit Temperaturregler
DE1730752U (de) Elektrischer rohrheizkoerper fuer wandaufhaengung.
DE1859288U (de) Elektrisches warmwasser-heizgeraet.
DE1954522U (de) Elektrische zusatz- raumheizvorrichtung, insbesondere fuer elektro-waermespeicher.
DE1959688U (de) Wassererhitzer fuer umlaufwasserheizung und gebrauchswasserbereitung.