AT150060B - Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel. - Google Patents

Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel.

Info

Publication number
AT150060B
AT150060B AT150060DA AT150060B AT 150060 B AT150060 B AT 150060B AT 150060D A AT150060D A AT 150060DA AT 150060 B AT150060 B AT 150060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tile
frame
rear wall
heating
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Amon
Original Assignee
Georg Amon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Amon filed Critical Georg Amon
Application granted granted Critical
Publication of AT150060B publication Critical patent/AT150060B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel. 



   Es sind bereits kachelartige Heizkörper für elektrische Heizung bekannt geworden, bei denen der Heizdraht im Innern der Kachel selbst angeordnet ist. Der Heizdraht wird dabei durch eine Öff- nung in den Hohlraum der Kachel eingeführt und die Öffnung nachträglich durch Zement, Gips od. dgl. verschlossen. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, dass beim   Schadhaftwerden   des Heizdrahtes eine Auswechslung umständlich und ohne die Kachel zu beschädigen nicht möglich ist. 



   Weiter sind auch Heizkörper für elektrische Öfen u. dgl. bekannt, die einen Kachelkörper besitzen, in dessen Nut ein Heizwiderstand, der auf einem Grundkörper aus keramischem Material angebracht ist, eingeschoben ist. Diese Heizkörper lassen wohl eine leichte Auswechslung des Heizwiderstandes zu, sie eignen sich jedoch infolge der losen Verbindung des Heizwiderstandes mit dem Kachelkörper nur für Ofenkonstruktionen, bei denen eine Berührung der Kachel in der Regel nicht vorkommt. Wandflächen u. dgl. lassen sich aus derartigen Heizkörpern nicht aufbauen, da die Befestigung des Heizwiderstandes im Kachelkörper hiezu nicht geeignet ist. 



   Die Erfindung betrifft nun eine mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel, bei der die oben genannten Schwierigkeiten dadurch vermieden sind, dass der Kachelkörper in zwei fest, jedoch leicht lösbar miteinander verbundene Teile geteilt ist, zwischen denen der Heizwiderstand so angeordnet ist, dass er als Ganzes leicht ausgewechselt werden kann. Nach der Erfindung ist der eine Teil des geteilten Kachelkörpers als Kachelblatt, d. i. als Zierkachel, ausgebildet, wogegen die Rückwand als Abschlussplatte dient. Die Heizwiderstände sind zweckmässig an der am Kachelblatt lösbar befestigten Abschlussplatte angebracht.

   Die Verbindung einer den Heizwiderstand abdeckenden Kachel-   rückwand   von genügender Stärke hat den Vorteil, dass diese als Wärmespeicher dient, so dass sich die Kachel mit billigem Nachtstrom aufheizen lässt, um am Tage die Wärme gleichmässig wieder abzugeben. 



   Die Kachel selbst ist z. B. in einen Blechrahmen einzusetzen und wird in dem Rahmen oder sonstigen Träger durch Federn gehalten. Weiters können diese Kacheln in einen Ofen oder in eine Wand, in den Boden od. dgl. eingemauert werden, wobei zweckmässigerweise auf die Möglichkeit des Auswechselns des Widerstandes Bedacht genommen wird. 



   Die Befestigung der Rückwand an dem Kaehelblatt kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Sie kann mittels winkelig gebogener Befestigungsmittel, wie Sehraubenbolzen od. dgl. an der Zarge der Kachel befestigt werden, so dass lediglich die nach hinten ragenden Schraubenmuttern dieser Bolzen zu lösen sind, um die   Rückwand   der Kachel mitsamt den Heizwiderständen abnehmen zu können. Die Heizwiderstände werden dabei mittels senkrecht durch die   Rückwand   geführter Halter befestigt, die vorteilhaft die Form von beiderseits mit Gewinde versehenen Schraubenbolzen erhalten. Auf diese Gewinde werden dann in bekannter Weise Klemmuttern zum   Anschluss   der Heizleitungen gesetzt. 



   Es ist auch möglich, die Rückwand an der Kachel mittels eines oder mehrerer Metallbügel zu befestigen, die entweder unter die Zarge greifen oder an dieser festgeschraubt sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Kachel im Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2, die Fig. 2 eine Rückansicht der Kachel, die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 2, die Fig. 4 eine andere Befestigung der   Rückwand   der Kachel und die Fig. 5 eine Fussbodenkachel mit verstärkter Zarge. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 1-3 ist die Kachel 1 mit einer Zarge 2 versehen, auf die die abnehmbare Rückwand 3 so aufgesetzt ist, dass sie mit ihrem verkleinerten Kopfteil, auf dem die Heizwiderstände   4   angeordnet sind, in den von der Zarge umschlossenen Raum hineinragt. Zur Befestigung dienen Schraubenbolzen   5,   die senkrecht durch die Rückwand 3   hindurchgeführt   und bei ihrem Austritt aus der   Rück-   wand winkelig abgebogen sind und durch entsprechende Bohrungen 6 der Zarge 2 gehen. 



   Durch die Rückwand   3   sind ausserdem Halter für die Heizwiderstände 4 in Form von Schraubenbolzen 7 mit beiderseits eingeschnittenem Gewinde geführt, die an der Innenseite die Heizwiderstände 4 in dem dafür belassenen Raum tragen, wogegen an ihrer Aussenseite Klemmuttern 8 zum Anschluss der Heizleitungen vorgesehen sind. 



   Die Befestigung kann auch in der in Fig. 4 gezeigten Weise geschehen. 



   Hier ist die   Rückwand   3 mittels eines Metallbügels 9 oder 9'am Kachelblatt 1 befestigt. Der Bügel 9 ist bei 10 um die Zarge 2 herumgelegt, wogegen der Bügel 9'an der Zarge 2 mittels der Schraube 11 befestigt ist. Das wesentliche an der Befestigung der Rückwand der Kachel ist die leichte Auswechselbarkeit der Heizwiderstände. 



   Für den Fall, dass eine mit Widerstandsheizung versehene Kachel als Fussbodenbelag Verwendung findet, sind nach Fig. 5 die Zargen 12 der Kachel 1 verstärkt, so dass ausser für die winklig abgebogenen Schraubenbolzen 5 noch Platz   für weitere Schrauben 13   vorhanden ist, mit denen die Kachel beispielsweise auf einem Rahmen 14 befestigt werden kann. Da die Zargen 12 verstärkt ausgeführt sind, ist es nicht erforderlich, dass die winklig abgebogenen Schraubenbolzen 5 nach dem Durchstecken durch die Zarge verschraubt werden, es genügt vielmehr, wenn sie in die entsprechenden Bohrungen der Zarge eingeschoben sind. Die Anordnung der Schrauben 13 ermöglicht es, die Fussbodenkacheln jederzeit beim Schadhaftwerden eines Widerstandes auszuwechseln.

   Im übrigen stimmen die   Fussbodenkacheln   nach Fig. 5 völlig mit denen nach Fig.   1-3-   überein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel zur Herstellung von Ofenmänteln sowie Wand-und Bodenbelägen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kachelkörper in zwei fest, jedoch leicht lösbar miteinander verbundene Teile, nämlich ein Kachelblatt   (1)   und ein als   Wärmespeicher   und   Abschlussplatte   ausgebildete Rückwand (3), geteilt ist, zwischen denen ein Heizwiderstand   (4)   als Ganzes leicht auswechselbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kachel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (4) an der am Kachelblatt (1) lösbar befestigten Abschlussplatte (3) angebracht sind.
    3. Kachel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Rückwand (3) mittels winkelig durch die Zarge (2) der Kachel (1) fassender Befestigungsmittel z. B.
    Schraubenbolzen (5) an der Kachel angebracht ist. EMI2.1 zuleiter für den Heizwiderstand (4) Schraubenbolzen (7) durch die abnehmbare Rückwand (3) der Kachel (1) geführt sind, die beiderseits Gewinde zur Aufnahme von Klemmuttern besitzen.
    8. Kachel nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand mittels eines Metallbügels (9), der über und unter die Zarge (2) greift, festgehalten ist.
    6. Kachel nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rückwand haltende Metallbügel mittels einer Schraube (11) an der Zarge (2) angebracht ist. EMI2.2
AT150060D 1935-07-25 1936-07-20 Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel. AT150060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150060X 1935-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150060B true AT150060B (de) 1937-06-25

Family

ID=5673696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150060D AT150060B (de) 1935-07-25 1936-07-20 Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145935A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 河南天利热工装备股份有限公司 一种新型工业炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145935A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 河南天利热工装备股份有限公司 一种新型工业炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150060B (de) Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel.
DE648202C (de) Elektrische, mittels Widerstandsheizung beheizte Kachel
DE584476C (de) Elektrisch beheizter Strahlofen
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE683141C (de) Zum Aufbau elektrisch beheizter Kacheloefen dienende Kachel, in die ein elektrischer Heizwiderstand eingebaut ist
DE711314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage
CH185379A (de) Mittels elektrischer Widerstandsheizung beheizte Kachel.
DE956969C (de) Elektrodenfassung
DE669330C (de) Aus Widerstandsblechen zusammengesetzter Widerstandskoerper
DE645539C (de) Elektrisch mittels Widerstandsheizung beheizte Kachel
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
AT121050B (de) Muffel für zahntechnischen elektrischen Widerstandsofen mit auswechselbarer Innenwicklung.
DE896833C (de) Kohlenherd
DE913814C (de) Aussenheizer zur Herstellung von Dauerwellen
DE540991C (de) Elektrisch beheiztes Sparbratrohr
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
DE924941C (de) Verfahren zum Einstellen der Laenge von metallischen Anschlussfahnen an Heizkoerpernfuer elektrisch beheizte Geraete
DE410433C (de) Mundspiegel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE156913C (de)
DE424544C (de) Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1914156A1 (de) Heizelement fuer Nachtstromspeicheroefen
DE684751C (de) Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand
DE654406C (de) Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender
DE102022120525A1 (de) Grillgerät