DE654406C - Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender

Info

Publication number
DE654406C
DE654406C DES120651D DES0120651D DE654406C DE 654406 C DE654406 C DE 654406C DE S120651 D DES120651 D DE S120651D DE S0120651 D DES0120651 D DE S0120651D DE 654406 C DE654406 C DE 654406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
niches
heating
furnace wall
exchanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120651D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Schau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES120651D priority Critical patent/DE654406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654406C publication Critical patent/DE654406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbänder im Betriebe mittels eimer von außen her in die Nischen einschiebbaren Stange, die sich durch eine besonders zweckmäßige Anordnung und einfache Handhabung auszeichnet.
Vorrichtungen zum Auswechseln von Heizwiderständen im Betriete sind hei elektrischen Öfen an sich bekannt; es handelt sich aber bei den bekannten Einrichtungen entweder uni solche Heizbänder, die in liegender Stellung an auswechselbaren Leisten gelagert sind, oder um an einer Tragvorrichtung angehängte schraubenförmige Heizkörper. In dem zuletzt genannten Fall ist es auch bekannt, die Tragvorrichtung als auswechselbare Stange auszubilden. Keine der bekannten Einrichtungen eignet sich jedoch zum Auswechseln in Nischen der Ofenwand stehend gelagerter gewellter Heizbänder. Hier setzt die Erfindung ein, gemäß welcher eine in an sich bekannter Weise von außen her einschiebbare Stange, die hier übrigens nicht als Tragvorrichtung dient, mit der Zahl der Wellen des Heizbandes entsprechenden seitlichen Ansätzen versehen ist, die nach Einbringen. der Stange mit den Wellen des Heizwiderstandes in Eingriff gebracht werden. Gemäß der weiteren Erfindung kann die mit den seitlichen Ansätzen versehene Stange in einer Vertiefung der Nische drehbar oder auch seitlich verschiebbar gelagert sein.
Dadurch, daß die auswechselbare Stange beim Erfindungsgegenstand keine Tragvorrichtung ist und demzufolge nicht dauernd im Ofen bleibt, sondern immer nur dann eingeschoben wird, wenn ein Heizband ausgewechselt werden soll, wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß die der Wärmekapazität der Stange entsprechende Wärme gespart wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 das erste und Fig. 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel, ι ist das gewellte Heizhand, welches in eine Nische 2 eingeschoben wird, die aus den die Ofenwandung bildenden Formsteinen 3 ausgespart ist. Das Heizband ist von solcher Stärke und seine Wellen von verhältnismäßig so geringer Länge, daß bei den in Frage kommenden, nicht allzu hoch liegenden Ofentemperaturen ein unzulässiges Weichwerden des Bandes nicht eintritt. Dadurch wird es ermöglicht, daß das Heizband nicht aufge-
") Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Alfred Schau in Berlin-Charlottenburg.
hängt zu werden braucht, sondern in der Nische 2 der Formsteine 3 stehend angeordnet und verschoben werden kann. Um die Verschiebung des Heizbandes zu ermöglichen, ist die Nische 2 mit einer Erweiterung· 4 versehen, die an ihrem Grunde einen halbkreisförmig gerundeten Querschnitt 5 aufweist. In dieser Rundung ist eine rohrförmige Stange 6 aus hochhitzebeständigem Material gelagert, die eine Reihe seitlicher Ansätze 7 aufweist, welche in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise nach oben gerichtet sind, wenn die Stange zwecks Auswechslung des Bandes in die Erweiterung 4 eingeschoben wird.
Soll das Heizband i ausgewechselt werden, so wird, wenn die Stange 6 eingeschoben ist, dieser zunächst eine Drehbewegung im Uhrzeigersinne erteilt, durch welche die Ansätze 7 in den Bereich der Wellen des Heizbandes geraten. Die Stange 6 kann nunmehr mitsamt dem Heizband 1 aus dem Ofen herausgezogen werden. Das Einsetzen eines neuen Heizbandes geschieht in gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.
Bei dem durch Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Heizband 11 in einer zwischen zwei Formsteinen 12 vorgesehenen Nische 13 gelagert. Die rohrförmige Tragstange 14 befindet sich wieder in einer Erweiterung 15 dieser Nische, sie ist aber nicht drehbar, sondern seitlich verschiebbar angeordnet. Die Stange 14 ist mit seitlichen Ansätzen 16 versehen, die bei einer Verschiebung der Stange 14 in Richtung .auf das Heizband 11 hin mit den Wellen 'des Heizbandes in Eingriff treten, so daß dieses nunmehr mitsamt der Stange 14 aus der Nische herausgezogen werden kann.

Claims (3)

40 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbänder im Betriebe mittels einer von außen her in die Nischen einschiebbaren Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mit der Zahl der Wellen des Heizbandes entsprechenden seitlichen Ansätzen versehen ist,
- die nach Einbringen der Stange mit den Wellen des Heizwiderstandes in Eingriff gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) in 'einer Vertiefung (5) der Nischenerweiterung (4) drehbar gelagert ist (Fig. ι und 2).
3. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stange (14) in einer Erweiterung (15) der Nische (13) seitlich verschiebbar gelagert ist (Fig. 3 und 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES120651D 1935-12-03 1935-12-03 Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender Expired DE654406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120651D DE654406C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120651D DE654406C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654406C true DE654406C (de) 1937-12-18

Family

ID=7535280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120651D Expired DE654406C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654406C (de) Vorrichtung zum Auswechseln in Nischen der Ofenwandung stehend gelagerter gewellter Heizbaender
DE571770C (de) In der Laenge einstellbarer Hebelzufuehrer fuer Mehrschussmagazine
DE503087C (de) Packungsring
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE432395C (de) Anordnung zur quadratischen Addition zweier Zahlen- oder Messgroessen auf mechanischem Wege
DE652219C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achsen frei drehbare Leitungen u. dgl.
DE972082C (de) Messstellenschalter
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE622271C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende Schaltapparate
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
AT150585B (de) Schraffiergerät.
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
DE690239C (de) Schaeftezugvorrichtung fuer Schaftmaschinen
DE627766C (de) Hutnadel mit zwei oder mehr wendelfoermig gewundenen Schenkeln
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele
DE926581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen, Rohrschlangen od. dgl.
AT69649B (de) Haarbrennvorrichtung.
DE212428C (de)
AT60515B (de) Kleiderpuppe.
DE547074C (de) Schussspuleneindrueckerantrieb fuer Auswechselvorrichtungen von Webstuehlen
DE730273C (de) Tuerdruecker mit verstellbarem Bund
DE590687C (de) Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases
DE455081C (de) Geraet zum Addieren, Subtrahieren oder Umformen von Diagrammen
DE942644C (de) Hochfrequenzspule mit durch eine Schraubenspindel verschiebbarer Anzapfung