DE730273C - Tuerdruecker mit verstellbarem Bund - Google Patents

Tuerdruecker mit verstellbarem Bund

Info

Publication number
DE730273C
DE730273C DEG100042D DEG0100042D DE730273C DE 730273 C DE730273 C DE 730273C DE G100042 D DEG100042 D DE G100042D DE G0100042 D DEG0100042 D DE G0100042D DE 730273 C DE730273 C DE 730273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
door
handle
neck
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100042D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Goetzcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GOETZCKE
Original Assignee
PAUL GOETZCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL GOETZCKE filed Critical PAUL GOETZCKE
Priority to DEG100042D priority Critical patent/DE730273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730273C publication Critical patent/DE730273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Türdrücker mit verstellbarem Bund Es sind Türdrücker mit verstellbarem Bund Pekannt, bei denen der Bund :ein Innenrechts,-und ein Außenlinksgewinde, der mit .dem Drückerdorn versehene Drückerteil dagegen ein Rechtsgewinde -und der Hohldrücker ein Linksgewinde aufweisen, so" daß der Bund, wenn er zwischen die beiden Drück erteile ,geschTaubt wird, diese Teile bis zur Türstärke zusammenholt.
  • Diese b.ekännten Türdrücker haben den Nachteil, daß sie 'schwierig herzustellen und daher teuer sind und daß sich die leicht läsen und dann der- Türdrücker nicht mehr fest in der Tür sitzt.
  • Es sind aber auch zweiteilige, nämlich aus einem Druckerhals mit festem Drücker und einem auf dem Druckerhals zu befestigenden losen Drücker bestehende Türdrücker bekanutgew-orden, bei welchen ,auf dem Druckerhals ein Bund beweglich bzw. verschiebbar angeordnet ist, in dessen Hohlteil eine Schraubenfeder liegt, die sich ,an einen D-rückerhalsansatz als Widerlager anlegt und den Bund entsprechend gegen das Türschild .drückt. Ebenso, sind D,rückeranordnungen bekanntgeworden, bei denen ,an Stelle des unter Federwirlzung stehenden Bundes auf den Druckerhals -eine ,aufgeschnittene, also in sich federnde Klemmhülse aufge;-schoben ist, die ,gleichzeitig als Bund ,a.iis@-gebildet ist und wirkt.
  • Bei diesen bekannten Ein.richtun;gen ist der Bund zwar auf dem Drückerbals verschiebbar bzw. verstellbar, @er ist ,aber nicht gleichzeitig feststellbar, d. h. der Bund kann zwar auf die jeweilige Türstärke eingestellt, aber nicht in dieser Lage festgestellt werden, er kann sich also-. ,aus äußeren Gründen, heispielsweise durch Nachlassen der Federkraft, Abnutzung, schiefen Druck usw., selbsttätig verschieben und dadurch den beabsichtigten Zweck verhindern.
  • Gegenüber diesen bekannten Türdrückern mit verschiebbarem bzw. verstellbarem, aber nicht feststellbarem Bund betrifft die E.rfindung einen Türdrücker, der einen Bund besitzt, der auf dem Drückerhals nicht nur verschoben bzw. verstellt werden, sondern der gleichzeitig in der richtigen Stellung festgestellt werden kann, der ,also von Anfang an und ständig in der Stellung verbleibt, die auf die jeweilige Türstärke: eingestellt ist, der also unabhängig von äußeren Einflüssen usw. seine Stellung unveränderlich beibehält.
  • Zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes weist der Hohldrückerteil einen festen Bund auf, der mit dem Drückerdorn versehene Drückerteil dagegen einen verstellbaren bz-w. verschiebbaren, .also beweglichen Bund, der jedoch mit dem zugehörigen Drückertei in Verbindung bleibt und sich genau auf die jeweilige Türstärke -einstellen läßt, indem in den Dlrückerhals eine nur einseitig durchlaufende Nut eingearbeitet ist, die nach dem Drückerdorn zu@ frei ausläuft und mit einer ebenfalls nur einseitig durchlaufenden Nut des beweglichen bzw. verstellbaren Bundes übereinstimmt, die nach dein Drückerhals zu frei ausläuft, dagegen in dem Bund .endigt.
  • In diese durch die beiden ent-e,gengesetzt begrenzten Teilnuten des Drückerhalsfes und des Bundes hergestellte Gesamtnut wird ein entsprechend langer Paßstift eingelegt, der auf die Türstärke abgestimmt ist, so, daß beim festen Aufschieben des beweglichen bzw. verstellbaren Bundes die Türstärke erreicht wird. Der Bund muß dabei so weit auf den Drückerhals aufgeschoben werden, bis der in dessen Teilnut eingelegte Paßstift ,an beiden Enden, also einerseits am Bundnutenende, andererseits am Drückerhalsnutenende fest anliegt.
  • In den verstellbaren Bund kann :aber vonoben auch noch ein kleiner Stift eingezogen werden, bnv. es kann in ihm auch ein Ansatz vorhanden sein, der in der Teilnut des Drückerhalses gleitet und den Bund gegen Verdrehen sichert und gegen den sich alsdann der in die Drückerhalsnut eingelegte Paßstift entsprechend anlegt und dadurch seine Begrenzung findet.
  • je länger der eingelegte Paßstift ist, desto kürzer wird die Entfernung zwischen den beiden Bunden des Türdrückers; je kürzer der Paßstift ist, desto länger wird diese Entfernung bnv. desto größer ist die Türstärke.
  • Haben sich im Laufe der Zeit die Bunde und die Türschilder abgenutzt, so kann durch Einlegen eines entsprechend längeren. PaI3 stiften die passende Entfernung bzw. die Türstärke in wenigen Augenblicken wieder eingestellt werden. Außerdem erspart dieser Türdrücker, weil er auf die verschiedenst.ii Türstärken eingestellt werden kann, die bislizr erforderliche umfangreiche Lagerhaltung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i den Türdrücker in Draufsicht und Abb. a den .mit dem Drückerdorn. versehenen Drück-erteil um 9o° gedreht mit ungeschnittenem Paßstift im Schnitt nach der Linie 11- 11 in Abb. i, während Abb.3 den verstellbaren Bund allein im Schnitt veranschaulicht, und zwar mit Nut ohne Querstift.
  • Der Türdrücker besteht in bekannter Weise aus zwei Teilen a und b, von denen Teil U :mit einem festen Bund c versehen ist, währen.. der Bund d des mit dem Drückerdorn e versehenen Teiles a auf dem Drückerhals verschoben und verstellt werden kann.
  • In dem Drückerhals des Teiles .a ist eine Außennut f eingearbeitet, die nach außen zu im Drückerhals selbst ihre Begrenzung findet. nach der Tür bzw. dem Drückerdarn zu dagegen frei ausläuft. In dem zugehörigen verstellbaren bzw. verschiebbaren Bund d des Teiles a ist eine Innennut h vorgesehen, die entgegengesetzt zu der Nut/ des Drüekerhalses nach dem Drückerhals zu frei ausläuft, nach innen zu, d. h. nach der Tür und dem Drückerdorn zu dagegen in dem Bund selbst ihre Begrenzung findet. Beide Nuten f und 1t sind also nur Teilnuten: sie ergänzen sich mithin dergestalt, daß nach entsprechender Verschiebung des Bundes/ auf dem zugehörigen Drückerhals in die Nut f des Drückerhalses ein entsprechend langer Paßsti.ft i eingelegt wird, der der Türstärke entspricht und an dem die Nut lt des Bundes alsdann ihre Begrenzung unmittelbar oder mittelbar findet, und zwar unmittelbar dann, wenn der Paßstift ,an dem Bundnutenende selbst anliegt, mittelbar dann, wenn in den Bund ,d von oben noch ein kleiner Stift l eingesetzt ist, der in die Außennut f des Drückerhalses eingreift. Dieser Stift ist aber nicht unbedingt erforderlich, er kann auch in Fortfall kommen oder durch einen Innenansatz a. d-1. ersetzt werden.
  • An Stelle nur einer Nut im Drückerhals und im Bund können natürlich :auch mehrere übereinstimmende Nuten treten; ebenso können auch beide Bunde des Drückers verstell-oder verschiebbar vorgesehen sci.n.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türdrücker mit verstellbarem Bund, dadurch geken:n.zechnet , daß sowohl in dem Bund (d) als auch in dem T),rückerhals des zwgehör:#gen Drückerteiles in Längsrichtung verlaufende, sichergänzende, aber entgegengesetzt begrenzte Nuten (f, h) vorgesehen sind, in die. zwecks Einstellung des Türdrückers auf die Türstärke jeweils ein entsprechend langer Paßstift (i) eingelegt ist. z. Türdrücker nach Anspruch i, dadurcIt gekennzeichnet, daß in dem verstellbaren Bund (id) ,als Begrenzung bzw. Anlage für den Einlegepaßstift (i) ein Querstift (L) oder --in Innenansatz vorgesehen ist, der in der Nut (f) des Drückerhalses ;gleitet.
DEG100042D 1939-05-12 1939-05-12 Tuerdruecker mit verstellbarem Bund Expired DE730273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100042D DE730273C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Tuerdruecker mit verstellbarem Bund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100042D DE730273C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Tuerdruecker mit verstellbarem Bund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730273C true DE730273C (de) 1943-01-08

Family

ID=7141171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100042D Expired DE730273C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Tuerdruecker mit verstellbarem Bund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715226U1 (de) * 1997-03-14 1998-07-16 Hoermann Kg Freisen Drückergarnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715226U1 (de) * 1997-03-14 1998-07-16 Hoermann Kg Freisen Drückergarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE1208145B (de) Vorrichtung zum Fuehren von Metallstreifen
DE730273C (de) Tuerdruecker mit verstellbarem Bund
DE400850C (de) Rechenschieber
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE450272C (de) Universal-Spannvorrichtung
DE704072C (de) Filterpresse
DE586767C (de) Kugelgelenk
DE465309C (de) Vorrichtung zur leicht loesbaren Befestigung von Handgriffen auf Achsen
DE495538C (de) Verriegelung der Einspannleiste fuer Buchfuehrungsblaetter
DE939984C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE423386C (de) Vorrichtung zum Festspannen biegsamer Druckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
AT143351B (de) Ausstoßvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, insbesondere für Hohlzeilen.
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
AT145352B (de) Schraubenverbindung für Teile aus Holz oder ähnlichem Material.
DE764684C (de) Verfahren zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
AT26492B (de) Schieber für Zigarrenpressen.
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE478244C (de) Fuehrung fuer den Konustraeger von Koetzerspulmaschinen
AT298937B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden auf Drehmaschinen
DE694218C (de) Strohbinder
DE601064C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einwalzen von Rohren
DE428116C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrteiliger Schokoladenformen
DE803453C (de) Splint