DE590687C - Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases

Info

Publication number
DE590687C
DE590687C DE1930590687D DE590687DD DE590687C DE 590687 C DE590687 C DE 590687C DE 1930590687 D DE1930590687 D DE 1930590687D DE 590687D D DE590687D D DE 590687DD DE 590687 C DE590687 C DE 590687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
throttle
pressure
gas
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE590687C publication Critical patent/DE590687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fließenden Gases Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fließenden Gases, bei der in der Leitung eine Drosselstelle angeordnet ist. Wenn die Menge des durch die Leitung strömenden Gases sehr erheblichen Schwankungen unterworfen ist, so ändert sich auch das an der Drosselstelle auftretende Druckgefälle in weiten Grenzen. Um sich dem großen Regelbereich anpassen zu können, hat man den wirksamen Querschnitt der Drosselstelle veränderlich gemacht, derart, daß man die wirksame Öffnung groß macht, wenn die durchfließende Menge groß ist, ihr dagegen einen kleinen Querschnitt gibt, wenn nur wenig Gas durch die Leitung strömt. Dadurch erhält man stets ein zur Steuerung der Meßvorrichtung ausreichendes Druckgefälle an der Drosselstelle, ohne daß die durch die Drosselung bedingten Verluste übermäßig groß werden.
  • Die Verwendung einer im wirlesamen Querschnitt veränderlichen Drosselöffnung führt zu Schwierigkeiten, wenn man durch Integration der Ouadratwurzel aus dem Druckgefälle die Gesamtmenge des durch-die Leitung fließenden Gases bestimmen will. Denn durch die Änderung der wirksamen Öffnung ändert sich zugleich die Konstante, mit der die zu integrierende Funktion zu multiplizieren ist,- um unmittelbar die Menge zu erhalten, und gleichzeitig ändert.sich auch die Abhängigkeit zwischen Druckgefälle und Menge. Die diese Abhängigkeit bestimmende Kurve nimmt also, genauer gesagt, eine andere Form an.
  • Gemäß der Erfindung erhält der Integrator, der von dem an die Drosselstelle angeschlossenen Differentialmanometer gesteuert wird, eine der Anzahl der an der Drosselstelle einstellbaren Öffnungen entsprechende Zahl von Teilen, die die zu integrierende Funktion des Druckgefälles darstellen. Jeweils einer dieser Teile wird - entsprechend der eingestellten Öffnung eingeschaltet, während die übrigen unwirksam bleiben. Dadurch gewinnt man die Möglichkeit, sich der Veränderlichkeit der Abhängigkeit der Menge vom Druckgefälle in einfacher Weise anzupassen, und man känn ferner am Zählwerk des Integrators unmittelbar die Gesamtmenge des Gases ablesen.
  • Verwendet man als Integrator eine mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufende, mit leitenden Auflagen versehene Trommel, auf der ein nach Maßgabe des Druckgefälles an der Drosselstelle bewegter Kontakt schleift, der mit den leitenden Auflagen Stromkreise schließt und öffnet, durch die eine zwischen der Trommel 'und einem Zählwerk befindliche Kupplung abwechselnd ein- und ausgerückt wird, so kann man auf der Trommel mehrere leitende Auflagen anordnen, deren Anzahl der Zahl der einstellbaren Drosselöffnungen entspricht und von denen jede entsprechend der.zugehörigen Drosselöffnung bzw. der dieser Offnung entsprechenden Abhängigkeit zwischen Druckgefälle und Menge geformt ist. je nach der Einstellung der Drosselöffnung wird der zugehörige Teil in den Stromkreis eingeschaltet.
  • Ändert sich in der das Gas führenden Leitung nicht nur der Differentialdruck an der Drosselstelle, sondern auch der Druck des Gases in der Leitung, so kann man dies durch Einschaltung einer zweiten Trommel zwischen die erstgenannte Trommel und das Zählwerk berücksichtigen. Der auf der zweiten Trommel schleifende Kontakt wird dann mit einem Manometer, also nach Maßgabe des Druckes in der Leitung, gesteuert.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i in schematischer Darstellung die Gesamtanordnung, Fig. 2 eine Stirnansicht der einen Trommel des Integrators, Fig. 3 die Trommel in Seitenansicht, Fig. 4 die einstellbare Drosselöffnung im Längsschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 bis 8 zeigen andere Ausführungsformen der Drosselöffnung.
  • Die Meßvorrichtung ist im wesentlichen in einem Gehäuse i untergebracht, in dem ein langer Hebel z gelagert ist, der, wie Fig. _ schematisch andeutet, mit einem Differentialmanometer zwangsläufig gekuppelt ist. Die vom Differentialmanometer kommenden Leitungen sind beiderseits einer Drosselstelle 24 an die Gasleitung angeschlossen. An seinem freien Ende besitzt der Hebel :2 einen Schlitz, in dem ein Gleitstück 3 verschiebbar ist, das sich in einer feststehenden Führung 4 bewegt, die senkrecht zum Hebel - angeordnet ist. Da der Hebelarm verhältnismäßig lang ist und so gesteuert wird, daß in den üblichen Grenzen der Drehwinkel verhältnismäßig klein ist, so ist der Weg, den das Gleitstück 3 in seiner Führung zurücklegt, stets angenähert proportional der Änderung des Druckgefälles. An sich könnte mithin die Abweichung der geradlinigen Bewegung des Gleitstückes vom Drehwinkel des Hebels vernachlässigt werden. Die Einrichtung ist jedoch so getroffen, daß auch dieser unbedeutende Fehler verschwindet.
  • Am Gleitstück 3 sitzt ein Schleifkontakt 7, der auf einer Trommel 5 schleift, deren Achse parallel der Führung 4 angeordnet ist und die in geeigneter Weise, beispielsweise vön einem Motor 6, mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben wird. Die Oberfläche der Trommel besteht aus Isolierstoff, auf dem metallische Streifen oder Auflagen 8 und 9 befestigt sind. Die Auflage 8 erstreckt sich über die ganze Länge der Trommel und liegt parallel zu deren Achse, während die Auflage 9 so angeordnet ist, daß die Abstände zwischen den Auflagen 8 und 9, gemessen am Umfang der Trommel, proportional der Ouadratwurzel aus dem Druckgefälle an der Drosselstelle ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung würden die Auflagen 8 und 9 verlängert einander in der Nähe der oberen Trommelkante . treffen. Wenn das Druckgefälle an der Drosselstelle gleich Null ist, so ist auch der durch die Leitung fließende Gasstrom Null. In diesem Falle hat sich der Hebel z2 so weit nach links herumgedreht, daß die Bürste 7 gerade nicht mehr mit den Auflagen 8 und 9 in Berührung steht und sich gerade an einem Punkt befindet, an dem die beiden Auflagen einander treffen oder sich am nächsten kommen. Sowie das Druckgefälle von Null auf einen in den üblichen Grenzen liegenden Wert ansteigt, dreht sich der Hebel 2 rechtsherum und nimmt das Gleitstück 3 vom Nullpunkt aus nach unten entlang der Führung 4 mit.
  • Gleichachsig mit der Trommel 5 ist eine Welle io angeordnet, auf der fest die Hälfte einer Kupplung sitzt, die als gezahnte Scheibe ii ausgebildet ist. Die Trommel 5 trägt einen oder mehrere Kupplungsglieder bildende schwenkbare gezahnte Arme iz, die über die Trommel hinausragen und der Scheibe ii gegenüberstehen. Die Arme können so gedreht werden, daß sie in die Scheibe eingreifen und den Kupplungsschluß herbeiführen. Zweckmäßig werden zwei Arme 12 einander gegenüber angeordnet, die im allgemeinen durch Federn 13 in der in Fig. i gezeichneten Stellung außer Eingriff mit der Scheibe gehalten werden. Aus dieser Stellung werden sie entgegen der Federkraft durch Elektromagnete 14 nach innen bewegt, die auf der Trommel 5 angeordnet sind. Die Arme 12 können entweder aus magnetisch leitendem Stoff hergestellt oder mit Auflagen aus magnetisch leitendem Stoff versehen sein.
  • Wenn sich die Arme 12 nach innen in die Stellung des Kupplungsschlusses bewegt haben, legen sich von Federn 16 belastete, auf der Trommel 5 angeordnete Sperrhaken 15 hinter sie, um sie in ihrer Stellung festzuhalten.
  • Auf der Trommel befindet sich ein zweites Paar von Elektromagneten, die bei Stromdurchgang die Rückbewegung der Sperrhaken 15 gegen die Kraft der Federn 16 bewirken, so daß die Arme 12 durch die Federn 13 in die Stellung der Kupplungsöffnung zurückbewegt werden.
  • Die Welle io wird sich demnach gemeinsam mit der durch den Motor angetriebenen Trommel 5 so lange drehen, wie die Kupplung geschlossen ist. Wenn die Kupplung offen ist, ist auch die Welle io in Ruhe. Im Stromkreis ,ist i8 eine Stromquelle, ig ein Relais; - 2o und 2i Schleifringe, die isoliert auf der Welle der Trommel 5 sitzen. Der Schleifring 2o besteht aus einem Stück, der Schleifring 21 ist aus zwei halbkreisförmigen voneinander isolierten Teilen zusammengesetzt. Das eine Segment des Schleifringes 21 ist an die Spulen der Magnete 14, das andere an die Spulen der Magnete 17 angeschlossen.
  • Wenn bei der Drehung der Trommel die an dem Gleitstück 3 sitzende Bürste 7 mit der Auflage 8 in Berührung kommt, so schaltet sich zunächst das Relais ig ein, so daß ein starker Strom durch die Magnete 14 fließt und diese erregt. Dadurch wird die Kupplung hergestellt. Die Sperrhaken 15 schließen sich hierauf hinter den Armen i2. Sodann werden die Elektromagnete durch das Abgleiten der Bürste 7 von den Auflagen 8 ausgeschaltet. Die Kupplung bleibt jedoch geschlossen, da sie durch die Sperrhaken 15 gehalten wird. Die Welle io, die bis zu dem Augenblick, in dem der Kontakt gegeben wurde, in Ruhe war, dreht sich jetzt gemeinsam mit der Trommel. Bei der weiteren Drehung kommt die am Gleitstück 3 befestigte Bürste mit der Auflage g in Berührung, so daß wieder ein Stromkreis geschlossen wird, diesmal jedoch nicht durch die Elektromagnete 14, sondern, da sich der Ring 21 herumgedreht hat, durch die Elektromagnete 17. Durch diese werden die Sperrhaken 15 aus der Sperrstellung zurückbewegt, und die Arme 12 gehen nach außen. Die Kupplung ist geöffnet, und dieWelle io bleibt stehen.
  • Das Relais ig soll Funkenbildung beim Ein-und Ausschalten an der Bürste 7 und den Auflagen 8 und g verhindern.
  • Die Welle io dreht sich mithin bei jeder vollen Umdrehung der Trommel 5 um einen Bruchteil einer Umdrehung, der größer oder kleiner ist, je nach dem Abstand der Auflagen 8 und g, gemessen am Umfang der Trommel, an der Stelle, an der sich das Gleitstück 3 gerade befindet. Dieser Abstand ist, wie erläutert, proportional der Quadratwurzel aus dem Druckgefälle an der Drosselstelle. Der Drehwinkel, den die Welle io während einer vollen Umdrehung der Trommel 5 zurücklegt, ist mithin ein Maß für die Gasmenge, die während dieser Zeit durch die Drosselstelle hindurch-.gegangen ist. Verbindet man mit der Welle io ein Zählwerk, so könnte bei geeigneter Wahl der Übersetzungen unmittelbar die Gasmenge abgelesen werden.
  • Um Änderungen der anderen Zustandsgrößen zu berücksichtigen, kann man von der durch die Trommel gesteuerten Welle eine zweite Trommel antreiben lassen.
  • Dem gegenüber ist in Fig. i mit dem beschriebenen Gerät ein zweites verbunden, welches dem ersten im wesentlichen gleicht. Die Trommel 55 des zweiten Gerätes sitzt fest auf der von der ersten Trommel angetriebenen Welle io. Der Hebel 22 bewegt sich entsprechend der Änderung des absoluten Druckes in der Gasleitung. Die Anordnung der Auflagen 88 und 89 auf der zweiten Trommel ist so gewählt, daß bei jedem Umlauf der Trommel 55 die Welle ioo sich um einen Winkel dreht, der der Quadratwurzel aus dem absoluten Druck proportional ist. Werden die beiden Geräte in dieser Weise miteinander verbunden, so wird die Welle aoo sich insgesamt um einen Winkel drehen, welcher der Gasmenge proportional ist. Dabei ist sowohl die Änderung des Druckgefälles wie die des absoluten Druckes berücksichtigt. Verbindet man die Welle ioo mit einem Zählwerk 23, so kann der so berichtigte Wert unmittelbar abgelesen werden.
  • In Fig. 4 und 5 ist die Drosselvorrichtung 24 für sich dargestellt. Sie besteht aus einer Scheibe 25 mit einem kreisrunden Loch und einer halbkreisförmig ausgeschnittenen Scheibe 26, die in der Senkrechten verstellbar ist, so daß die wirksame Drosselöffnung in Umfang und Querschnitt von einem vollen Kreis bis zu einem kleinen Doppelsegment verändert werden kann.
  • Die Scheibe 26 ist in einer durch Flansche gebildeten Führung gelagert. Sie wird durch eine Spindel bewegt, welche durch eine Stopfbüchse nach außen hindurchgeführt ist (Fig. 4).
  • Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausführung der Drosselvorrichtung, bei der beide Platten beweglich und mit kreisrunden Öffnungen versehen sind. Dabei ist die Spindel so ausgeführt, daß die Platten sich gleichzeitig nach entgegengesetzten Richtungen verschieben. Dadurch wird unabhängig vom Querschnitt die Drosselöffnung sich stets in der Mitte der Leitung befinden.
  • Wenn die durchtretende Gasmenge kleiner wird, so wird der wirksame Querschnitt verkleinert. Für jeden Querschnitt wird dann die Auflage g auf der Trommel 5 gegenüber der . Auflage 8 verschieden angeordnet, damit ein genaues Meßergebnis erzielt wird. Für die meisten praktischen Bedürfnisse reichen vier einzelne Stellungen der Platte 26 aus. Die eine dieser Stellungen ist in der Zeichnung durch volle Linien, die anderen drei Stellungen sind durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Auflage g auf der Trommel 5 möge so angeordnet sein, daß ein richtiges Ergebnis erzielt wird, wenn die Platte 26 sich in der mit vollen Linien gezeichneten Stellung der Fig.5 befindet. Hierbei ist der volle Kreis der Platte 25 wirksam. Die Auflagen gi, g2 und 93 mögen so angeordnet sein, daß richtige Ergebnisse erzielt werden, wenn die Platte 26 in die mit gestrichelten Linien dargestellten Lägen gebracht wird. Ein verstellbarer Kontakt, beispielsweise ein Schleifdraht 9q., ist so angeordnet, daß_ er je- nach Belieben "eine der Auflagen 9, gi, 92 oder 93 in den Stromkreis der Elektromagnete einschaltet. Wenn die Drosselöffnung völlig offen ist, so schließt der Schleifdraht in der in Fig. i gezeichneten Stellung den Stromkreis über die Auflage g. Wenn die Platte 26 in eine der übrigen drei Stellungen verschoben wird, so wird der Schleifdraht so eingestellt, daß er den Stromkreis durch die Auflagen gi, 92 bzw. 93 schließt. In jedem Fälle wird durch die besondere Form der Auflägen ein genaues Ergebnis erzielt. Die Kupplung wird nur dann hergestellt, wenn die Bürste 7 mit derjenigen Auflage in Berührung kommt, an die gerade der Schleifdraht 94 angeschlossen ist. Die Gestalt der Auflagen g, gi, 92, und 93 auf der Trommel 5 wird nach folgenden Gesichtspunkten ermittelt: Die Menge des durch eine Drosselöffnung fließenden Gases .ergibt sich aus: " Hierin ist C eine Konstante, deren Wert von der Form und Größe der Drosselöffnung und von der Dimension der übrigen Werte abhängt, " H der Druckunterschied in Millimeter Wassersäule zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckseite der Drosselplatte, welche sich mit der Geschwindigkeit des Gases ändert, P der Druck "(in at abs.) des durch die Drosselöffnung hindurchgehenden Gases, eine zeitlich veränderliche Größe, Q die in einer Stunde hindurchgehende Gasmenge in Kubikmeter.
  • E ist eine Zahl, die von der Größe der Drosselung abhängig ist. E wird vielfach als konstant angenommen, tatsächlich ändert sich diese Zahl aber nicht nur mit der durch dis Drosselstelle hindurchgehenden Menge, also mit dem Druckgefälle an der Drosselstelle, sondern auch mit dem Gasdruck P. Mithin muß man an Stelle. der obengenannten Beziehung setzen: wo die Zahl E durch das Produkt f (H) . F (P) ersetzt ist. Dabei ist f (H) eine bestimmte Funktion des Druckgefälles und F (P) eine bestimmte andere Funktion des Gasdruckes. Die Werte der beiden Funktionen lassen sich für jede Drosselöffnung und jeden Gasdruck durch Versuch bestimmen. Dadurch kann man die zur Erzielung richtiger Ergebnisse erforderliche Gestalt der Auflagen auf der Trommel 5 ermitteln. Hierbei ist auch berücksichtigt, daß die Drosselöffnung nicht nur in ihrem Querschnitt, sondern auch in ihrer Form sich ändert.
  • Wenn der Gasdruck in der Leitung sehr starken Änderungen unterworfen ist, so sind weitere Korrektionen erforderlich. Man muß dann mehrere auswechselbare Trommeln 5 vorsehen, die je mit einem Satz von Auflagen g, gi, 92 und 93 ausgerüstet sind, die nach den erwähnten Gesichtspunkten geformt und für einen bestimmten Druckbereich richtig sind. Ferner muß man mehrere auswechselbare Trommeln 55 vorsehen, deren Auflagen 9g je nach den Verhältnissen des zugehörigen Meßbereiches gestaltet sind. Es genügt, wenn man hierbei den gesamten Druckbereich in Abschnitte von beispielsweise a5 bis 5o at, 5o bis ioo at und ioo bis i5o at einteilt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fließenden Gases, bestehend aus einer in der Leitung angeordneten Drosselstelle, deren wirksame Öffnung zwecks Erfassung eines großen Druckbereiches veränderlich ist, und einem Integrator, der eine die Gasmenge darstellende Funktion des mittels eines Differentialmanometers an der Drosselstelle gemessenen Druckgefälles integriert, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator eine der Anzahl der einstellbaren Öffnungen entsprechende Zahl von Teilen enthält, die die zu integrierende Funktion des Druckgefälles darstellen, der Größe der jeweils eingestellten Öffnung entsprechend ausgebildet sind und von denen jeweils einer ein und dasselbe Zählwerk schaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der der Integrator aus einer gleichförmig -umlaufenden, mit leitenden Auflagen versehenen Trommel besteht, auf der ein nach Maßgabe des Druckgefälles an der Drosselstelle bewegter Kontakt schleift, der mit den leitenden Auflagen Stromkreise schließt und öffnet, durch die eine zwischen der Trommel und einem Zählwerk befindliche Kupplung abwechselnd ein- und ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) mit einer der Zahl der einstellbaren Drosselöffnungen entsprechenden Anzahl von leitenden Auflagen (8 und g, 9i, 92, 93) versehen ist, die entsprechend den jeweils verschiedenen Drosselöffnungen geformt sind.
DE1930590687D 1930-05-06 1930-07-22 Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases Expired DE590687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US590687XA 1930-05-06 1930-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590687C true DE590687C (de) 1934-01-08

Family

ID=22020637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590687D Expired DE590687C (de) 1930-05-06 1930-07-22 Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219634A1 (de) Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung
DE590687C (de) Vorrichtung zum Messen der Gesamtmenge eines durch eine Leitung fliessenden Gases
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
CH230727A (de) Messwerkzeug.
DE551435C (de) Mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufender Drehschieber
DE580603C (de) Integrator
DE669356C (de) Walzenmuehle mit Reibbarren
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE2837454C2 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE859401C (de) Geraet fuer Laengenmessungen auf Drehbaenken, Zylinderschleifmaschinen u. dgl.
AT205341B (de) Photographische Kamera mit Einstellorganen für Belichtungszeit und Blende
DE407099C (de) Maschine zum Schaelen, Polieren u. dgl. von Koernerfruechten aller Art
AT227048B (de) Ventil
DE455081C (de) Geraet zum Addieren, Subtrahieren oder Umformen von Diagrammen
DE1516227C (de) Verstellvorrichtung für den Phasenabgleich eines Induktions-Elektrizitätszählers
DE1616380C3 (de) Drehspulmeßwerk mit Kernmagnet
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE968771C (de) Vorrichtung zur Regelung mehrerer physikalischer Betriebsgroessen einer elektrischen Einrichtung oder Maschine in gegenseitiger Abhaengigkeit
DE475186C (de) Elektrisches bis Null messendes Instrument
AT140415B (de) Skalenantriebsvorrichtung.
DE408144C (de) Stroemungsmesser mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE1033918B (de) Durchlaufzaehler zur Messung von Fluessigkeiten oder anderen stroemenden Medien
DE328773C (de) Vorrichtung zum Messen der Gasstroemung in Leitungen
DE332402C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Hoehenmassen
DE1947749C (de) Verfahren und Vorrichtung iur Dicken messung an beliebigen Profilen