DE486975C - Elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE486975C
DE486975C DESCH83934D DESC083934D DE486975C DE 486975 C DE486975 C DE 486975C DE SCH83934 D DESCH83934 D DE SCH83934D DE SC083934 D DESC083934 D DE SC083934D DE 486975 C DE486975 C DE 486975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
insulating
heating wire
electric radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH83934D priority Critical patent/DE486975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486975C publication Critical patent/DE486975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper Elektrische Heizkörper, deren Iem durch Wärmestrahlung von einem mantelförmig um den Kern gewickelten Heizdraht erhitzt wird, wobei sich die Heizdrahtwicklung durch isolierende Rippen in einem Abstand vom Kern befindet, sind bekannt. Gemäß der Erfindung ist bei derartigen elektrischen Heizkörpern der Heizdrahtmantel außen mit :einer Isoliermasse bestrichen, die nacheinemBrennod-er Trocknungsvorgang :einen unverbrennbaren festen, Isoliermantel bildet, .so daß die erzeugte Wärme nur nach innen auf den X;ern übertragen wird. Gemäß einer weiteren. Ausbildung der Erfindung ruhen außerdem die den Heizmantel tragenden isolierten Abstandsrippen in Radialschlitzen von Scheiben aus w ,ärmeleitendem Stoff, die auf dem Umfang des zu ,erhitzenden Kernes angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Abb. i stellt .einen kleinen Schmelztiegel dar, der teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt gezeichnet ist; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i ; die Abb. 3 und 4. zeigen -Querschnitte durch einen Lötkolben; die Abb. 5- zeigt einen :Längsschnitt und die Abb. 6 einen ;Querschnitt mach der Linie C-D, der Abb. 5 durch einen Heizkörper, der entsprechend der ob;enerwähnten weiteren Ausbildung angeordnet ist.
  • Mit a ist in allen Fällen der zu erhitzende Hsizkörperkern bezeichnet, der als Schmelztiegel, als kupferner Lötkolben oder als ein sonstiges Heizrohr ausgebildet sein kann. Bei denAusführungsformen nachAbb'. i bis q; ist der Kern a auf seinem Umfang mit mehreren zur Aufnahme .der isolierenden Abstandsrippen c dienenden Nuten b o. dgl. versehen. Auf den bei runden Kernen radial angeordneten Abstandsrippen c aus nicht leitendem Stoff, wie z. B. Glimmer (Preß-1Vlicanit) o. dgl., ist der Heizdraht d mantelförmig aufgewickelt, dessen Enden mit den beiden Zuleitungsdrähten di,,d2 verbunden sind. Die Heizwicklung d wird außen mit einer besonderen, zweckmäßig zunächst bildsamen Isoliermasse i bestrichen oder umgeben, die nach einem erfolgten Brenn- oder Trocknungsvorgang eine feste Kruste (Isoliermantel) bildet, in die der Heizkörper auf der Außenseite vollständig eingebettet ist (vgl. die Abb. 3 und q.). Der so gebldete Heizkörper kann je nach seinem Verwendungszweck, wie z. B. bei dem Lötkolben nach Abb. 3, in dem Gehäuse .g angeordnet sein, das beispielsweise mit dem als Handhabe dienenden Rohr y verbunden ist. Infolge des Isoliermantels ,i kann die in der Heizwicklung d erzeugte Wärme nur durch Strahlung in den freien Zwischenraum h auf den Kern übertragen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 5 und 6 sind auf den Kern a .eine Reihe von Scheiben ,.oder Lamellen s angeordnet, die an ihrem Umfang zweckmäßig in radialen Einschnitten die isolierenden Abstandsrippen c tragen, auf denen wieder in der vorbeschrebenen Weise die Heizwicklung d bzw. der Isoliermantel i angebracht ist. Die Schreibens bestehen aus einem gut wärmeleitenden Stoff, so ;daß durch sie die warmeaufnehmende Ob!erfLäche .`des Kerns a wesentlich vergrößert wird. In diesem Falle erfolgt die Wärmeübertragung durch Strahlung und durch Wärmeüberleitung aus den Scheiben s in den Kern .a.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heizkörper, dessen mantelförmig um einen zu erhitzenden Kern gewickelter Heizdraht durch isolierende Rippen in einem Abstand von dem Kern gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdrahtmantel (d) außen mit einer Isoliermasse (i) bestrichen ist, die nach einem Brenn.- oder Trocknungsvorgang einen unverbrennbaren festen Isoliermantel bildet, so daß die erzeugte Wärme nur nach innen auf den Kern übertragen wird.
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizdrahtmantel (d) tragenden isolierenden Abstandsrippen (c) in Radial.schlitzen von Scheiben (s) aus wärmeleitendem Stoff ruhen, die auf dem Umfang des zu erhitzenden Kerns angeordnet sind.
DESCH83934D Elektrischer Heizkoerper Expired DE486975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83934D DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83934D DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486975C true DE486975C (de) 1929-11-28

Family

ID=7442841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83934D Expired DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486975C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE2039937B2 (de) Lockenwickler-heizeinrichtung mit einem wickler-aufnahmegehaeuse
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2843366C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE472433C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE826779C (de) Rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
DE619927C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper
DE634115C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Koch-, Brat- und Trockenapparate
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE475338C (de) Verfahren zur Befestigung von Thermoelementen auf einem Heizrohr aus keramischem oder sonstigem Material
DE684027C (de) Elektrischer Widerstand mit einem rohrfoermigen Widerstandstraeger aus Isolierstoff
DE274614C (de)
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE517089C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizspule
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE384030C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE631361C (de) Elektrisches Strahlungsheizgeraet, insbesondere Kochplatte