DE521294C - Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz - Google Patents

Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz

Info

Publication number
DE521294C
DE521294C DEB146866D DEB0146866D DE521294C DE 521294 C DE521294 C DE 521294C DE B146866 D DEB146866 D DE B146866D DE B0146866 D DEB0146866 D DE B0146866D DE 521294 C DE521294 C DE 521294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
footstool
foot warmer
designed
electric foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buescher & Herfeld S Elektro I
Original Assignee
Buescher & Herfeld S Elektro I
Publication date
Priority to DEB146866D priority Critical patent/DE521294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521294C publication Critical patent/DE521294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0045Foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Nach Art einer Fußbank ausgebildeter elektrischer Fußwärmer aus Holz Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Fußwärmer aus Holz, welcher nach Art einer Fußbank ausgebildet ist. Bei bekannten Fußwärmern dieser Art sind die Heizkörper auf der dem aufzusetzenden Fuß abgekehrten Seite der die Roststäbe bildenden Ouerleisten oder 'im Holzkörper selbst eingebettet, um sie gegen Beschädigung möglichst zu schützen. Durch die Art der Einbettung wird die Heizwirkung wesentlich beeinträchtigt. Außerdem dauert das Anheizen geraume Zeit.
  • Um diesen Übelständen zu begegnen; sind gemäß der Erfindung in entsprechend groß bemessenen Zwischenräumen zwischen den Holzquerleisten des Gestelles die Heizdrähte umschließende Metallrohre als Schutz für die Wärmeerzeuger und zur besserenWärmeübertragung eingelegt. zwischen deren Enden die Seitenwangen Aussparungen oder Auskehlungen zur Aufnahme des von einer Isolationshülle umgebenden Heizdrahtes aufweisen.
  • Auf der Zeichnung ist -der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Grundriß des Fußwärmers mit teiiweisein Schnitt, Abb. a einen Ouerschnitt nach der Linie =I-B in der Abb.i; Abb. 3 und 4 zeigen Einzelheiten in vergrößertem Maßstäbe.
  • Der Fußwärmer besteht aus einem Körper aus Holz nach Art einer Fußbank. Die keilförmig gestalteten Seitenleisten) a werd:n durch O_@aerleisten, b nach Art eines Rostes miteinander verbunden. Zwischen .den Querleisten befinden sich freie Räume c zur Aufnahme der Wärmeerzeuger. Diese werden in Metallrohre d eingebettet, welche ihnen Schutz verleihen und rasche Wärmeübertragung gewährleisten. Mit Rücksicht auf die Rohrform der Umkleidung sind .die Wärmeerzeuger aus einer Asbestseele e hergestellt, um welche der Heizdraht f schraubenförmig gewickelt ist. ILetzerer wird wiederum zweifach mit Asbestfäden umsponnen und ruht in einem isolierten und wasserdichten Schlauche ä. Es ist auf diese Weise möglich geworden, die Wärmeerzeuger einfach in ununterbrochener Folge aus einem einzigen zusammenhängenden Draht zu bilden und ihn in Zickzackfolge zu verlegen, wobei die stirnwärts angeordneten Strangteile h in entsprechenden Aussparungen i der Seitenleisten a liegen. Die Aussparungen werden durch eine Holzleiste h, einen Schieber o. ,d-,1. albgedeckt. Da die Metallrohre d, wie aus Abb. i ersichtlich ist, bis in die Seitenwangen a durchgeführt und dortselbst gelagert sind, wird auch eine genügende Festigkeit in der Lagerung derselben erzielt. Ferner vermitteln die Rohre Wärmeübertragung aus der in den Seitenhölzern oder der Rinne i sich ansammelnden .erwärmten Luft, derart, daß ein schneller Wärmeaustausch stattfindet und eine an sich ziemlich nutzlose, sonst aber auftretende Überheizung,der Stirnseiten wirksam vermieden wird.
  • Um in kurzer Zeit Wärme zu erzeugen, wird, wie Abb.4 zeigt, ein starker, gestreckter Heizdraht vt. verwendet, auf welchem in an sich bekannter Weise Glas- und Porzellanperlen o geschoben werden. Durch :diese an und für sich bekannte Isolierung findet indessen in bezug auf die Metallrohre d eine gute Isolierung statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ach Art einer Fußbank ausgebildeter elektrischer Fußwärmer aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß in die entsprechend groß bemessenen Zwischenräume zwischen den Holzquerleisten (b) des Gestelles die Heizdrähte umschließende Metallrohre (d) als Schutz für die Wärmeerzeuger und zur besseren Wärmeübertragung eingelegt sind, zwischen deren Enden die Seitenwangen (a) Aussparungen oder Auskehlungen (i) aufweisen zur Aufnahme des von einer Isolationshülle umgebenen Heizdrahtes.
DEB146866D Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz Expired DE521294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146866D DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146866D DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521294C true DE521294C (de) 1931-03-21

Family

ID=7001337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146866D Expired DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521294C (de) Nach Art einer Fussbank ausgebildeter elektrischer Fusswaermer aus Holz
AT123570B (de) Nach Art einer Fußbank ausgebildeter elektrischer Fußwärmer aus Holz.
DE1964395A1 (de) Heizkoerper,insbesondere zur Fussbodenheizung
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
AT106930B (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE933164C (de) Elektrisch heizbarer Textilstoff mit in der Kettrichtung eingewebten blanken, an gefahrenlose Kleinspannung anschliessbaren Metalldraehten geringen elektrischen Widerstandes
DE574020C (de) Elektronenroehre
DE655846C (de) Decken- und Wandheizungsanlage
CH212369A (de) Wasserableitungseinrichtung für Dächer, mit Heizvorrichtung zum Schmelzen von Schnee und Eis.
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper
DE482680C (de) Waermeisolierung mittels Isolier-Rippenplatten, bei welcher die Hohlraeume zwischen den Rippen mit Waermeschutzmasse ausgefuellt sind
AT148796B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE415651C (de) Kuenstliche Mittelwand fuer Bienenwaben
DE357376C (de) Elektrische Gluehlampe mit Gasfuellung und Anordnung des Gluehkoerpers auf kleinem Raum
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
AT135308B (de) Drahtgittereinsatz mit Holzgestell.
DE616289C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
AT118021B (de) Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate.
DE2449454C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE1540818C (de) Infrarotstrahler
DE1671855C3 (de) Elektrolytbeständige Flächenheizung für die Plattenblöcke geschlossener Akkumulatorenbatterien