DE684751C - Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand - Google Patents

Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand

Info

Publication number
DE684751C
DE684751C DEJ49591D DEJ0049591D DE684751C DE 684751 C DE684751 C DE 684751C DE J49591 D DEJ49591 D DE J49591D DE J0049591 D DEJ0049591 D DE J0049591D DE 684751 C DE684751 C DE 684751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strips
furnace
heating resistor
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ49591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKER FA O
Original Assignee
JUNKER FA O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNKER FA O filed Critical JUNKER FA O
Priority to DEJ49591D priority Critical patent/DE684751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684751C publication Critical patent/DE684751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Description

  • Für elektrische Öfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand Für elektrische Öfen, z. B. Stoßöfen und Schmelzbadbeheizungen, sind aus Blechstreifen bestehende Heizwiderstände bekannt, bei welchen,den. Blechstreifen Haltevorrichtungen zur geordnet sind, die in parallel zu den Blechstreifen verlaufende, mit dem Ofeninnern durch schmale Schlitzle verbundene Führungskanäle der Ofendecke eingreifen. Bei diesen bekannten Bauarten werden die bandförmigen, hochkant stehenden Heizkörper von herumgelegten Drahtschlaufen ;gehalten, die dann ihrerseits an in den Deckenkanälen gleitbar angeordneten., durchgehenden oder .unterbrochenen Führungsträgern. in Form von Stäben oder Rohren paus Porzellan o. dgl. aufgehängt sind. Der Stromleiter samt den Drahtschlaufen und Führungsträgern können außerhalb des Ofens vereinigt werden zu dem Zwecke, bei Einschieben dieser Einheit 'm ,den Ofen ein Zusammendrücken zu vermeiden. Diese Aufgabe wird aber bei der bekannten Einrichtung nur in unvollkommener Weisse gelöst. Wie Versuche mit derartigen Einrichtungen gezeigt haben, treten beim Einschieben und Herausnehmen. der bekannten Einrichtung häufig Klemmlungen ein, die auf Relativbewegungen zwischen Stromleiter, Aufhängeschlaufen und Führungsträger, und zwar insbesondere auf Schrägstellungen der Aufhängeschlaufen, zurückzuführen sind. Durch solche Verklemmungen wird nicht nur das Einschieben und Herausnehmen erschwert, sondern es besteht auch in hohem Maße die Gefahr, .daß Beschädigungen eintreten.
  • Die gleichen Nachteile treten bei anderen bekannten Heizwiderständen ein, bei welchen die Stromleiter aus spiralig gewundenem Draht (Wendeln) bestehen, der :dann durch verhältnismäßig verwickelte Aufhängevorrichtungen, die ebenfalls die Stromleiter schlaufenartig umfassen, an Trägern aufgehängt ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen Heizwiderstand zu schaffen, der mehrere pariallel liegende Stromleiter zu einer geschlossenen Einheit zusammenfaßt, welche ohne jede Gefahr von Verformungen oder Verklemmungen eingeschoben und herausgezogen werden kann. Zu diesem Zwecke verwendet die Erfindung zunächst Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt, wie sie in anderer Anwendungsweise, nämlich als bogenförmige, nicht nur sich selbst tragende, sopdern auch das. Gewicht des darüber lagernden keramischen Ofenmaterials aufnehmende Träger bekannt sind. Derartige Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt sind zur Lösung der Erfindungsaufgabe auf der dem Ofeninnern abgekehrten Seite mit in Abständen starr befestigten, steifen Laschen versehenderen in den Deckenkanal des Ofens hinein ragende Enden als Führungsansätze ausge> bildet sind, und nebeneinanderliegende Stro_m=: leiter sind durch ;an ihren Ende: starr be-@ festigte, elektrisch leitende, steife Brücken zu einem Rost verbunden. Durch die an den Stromleitern befestigten starren, mit Führungsansätzen versehenen Laschen wird bei dem gleichzeitigen Fortfall des bisher benutzten besonderen Führungsträgers eine Winkelveränderung zwischen Stromleiter und Aufhänge- bzw. Führungsmitteln mit Sicherheit verhindert, so däß Verklemmungen, die zu Zerstörungen führen könnten, nicht mehr zu befürchten sind. Durch die Verwendung der Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt allein wird dieser Vorteil nicht erreicht; da bei Verwendung der üblichen Schlaufenaufhängung auch bei solchen Stromleitern Schrägstellungen bzw. Verklemmungen möglich wären.
  • Die Anwendung der Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt, d. h. in sich steifer Blechstreifen in Verbindung mit den angegebenen:, starr mit diesen Stromleitern verbundenen Aufhänge- und Führungsstücken ermöglicht anderseits erst die von der Erfindung weiter vorgesehene Verbindung benachbarter Stromleiter durch in ebenfalls starrer Befestigung vorgesehene Strombrücken und ,somit die Herstellung eines rostförmigen Heizwiderstandes, der sich auf verhältnismäßig große Oberflächen, z. B. ein oder mehrere Quadratmeter, erstrecken kann und nach allen Richtungen so steif ist, daß -Verklemmungen und Zerstörungen, b:e@ Einund. Ausschieben vermieden werden und ,diese Vorgänge in der denkbar kürzesten Zeit geschehen können, und zwar ohne daß hierzu besonders geschulte Bedienung erforderlichist.
  • Es ist bekannt, verschiedene Heizwiderstände zu Einheiten zusammenzufassen. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu - der Erfindung um quer angeordnete Stromleiter, die gruppenweise durch Vermittlung von Drahtschlaufen an zwei. parallel angeordneten Trägern aufgehängt sind. Bei dieser Einrich=g treten ,die vorstehend beschriebenen Nachteile der Drahtschlaufenverbindung ebenfalls auf; außerdem sind hierbei besonders anzsgebildete, d. h. mit der Isolierung der Heizwiderstände dienenden Ansätzen versehene Träger notwendig.
  • Dadurch, daß die übliche `Schlaufenaufhängung bei der Erfindung vermieden und stattdessen die Aufhängemittel (Laschen) nur an der Rückseite der Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt befestigt sind, wird der weitere bedeutsame Vorteilerreicht, daß die dem Ofeninnern zugekehrte Strahlungsfläche .der Stromleiter voll-,cl<pmmen frei und glatt gehalten ist, so daß `c`lie schädlichen und: zu schneller Zerstörung "`der Stromleiter führenden Wäimestauungen, die bisher durch die Aufhängeschlaufen bedingt wurden, fortfallen. Infolgedessen. kann der nach der Erfindung ausgebildete Widerstand eine wesentlich höhere elektrische Belastung erfahren als die vorbekannten Heizwiderstände.
  • Die starre Verbindung der Aufhängelaschen und jauch der Strombrücken mit den Stromleitern ,erfolgt vorzugsweise durch Schyveißung, kann jedoch auch ,auf andere Weise geschehen. Die Stromleiter von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt werden zur Erzielung der günstigstem Strahlungswirkung zweckmäßig so angeordnet, daß sie mit ihrer offenen Seite der Ofendecke zugekehrt sind. Die die Querverbindungen der Stromleiter herstellenden Strombrücken sollen hierbei vorzugsweise auf der dem Ofeninnern zugekehrten Seite der Leiter befestigt werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist ein Querschnitt durch die Ofendecke, Abb. 2 der zugehörige Längsschnitt.
  • Im keramischen Deckengewölbe sind röhrenförmige Kanäle i ausgespart, die durch einen Schlitz 2 mit dem Ofeninnern in Verbindung stehen: Die Stromleiter 3 haben einten winkelförmigen oder gebogenen Querschnitt: An der der Ofendecke zugekehrten Seite sind in Abständen steife Laschen 4 angeschweißt, die am Oberen Ende als Führungsansätze ausgebildet sind. Diese Führungsansätze besitzen .eine zylindrische Form von kleinerem Durchmesser als dar der Kanäle i. Mehrere .der Stromleiter 3 sind durch quer gerichtete und starr, insbesondere durch Schweißen. b@efestigte Strombrücken 5 zu einem Rost verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stromleiter in Serie geschaltet. Mit 6 ist ,eine Stromzuleitung rund mit 7 eine öffnung bezeichnet, welche das seitliche Herausziehen ,des Heizrostes ge- stattet und im Betrieb mit einem Stopfen verschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fürelektrische Ofen bestimmter, aus Blechstreifen. bestehender Heizwiderstand, bei welchem den Blechstreifen Haltevorrichtungen zugeordnet sind, welche in parallel zu ,den Blechstreifen verlaufende, mit dem Ofeninnern durch schmale Schlitze verbundene Führungskanäle der Ofendecke eingreifen, dadurch gekennzeichnet, @daß die Stromleiter (3) von winkelförmigem oder gebogenem Querschnitt .auf der dem Ofeninnern abgekehrten Seite mit in Abständen starr befestigten, steifen Laschen (q.) versehen sind, deren in den Deckenkanal des Ofens (r) hineinragende Enden als Führungsansätze ausgebildet sind, und daß nebeneinanderliegemde Stromleiter (3) durch an ihren Enden starr befestigte, elektrisch leitende, steife Brücken (5) zu einem Rost verbunden sind.
DEJ49591D 1934-04-27 1934-04-27 Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand Expired DE684751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49591D DE684751C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49591D DE684751C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684751C true DE684751C (de) 1939-12-04

Family

ID=7206649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ49591D Expired DE684751C (de) 1934-04-27 1934-04-27 Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732133C2 (de) Elektroerhitzer
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE2101068B2 (de) Heizstab
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE684751C (de) Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2654609B2 (de) Halogenglühlampe
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
EP0123165A1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
DE701149C (de) Duenndraehtiges, mechanisch entlastetes Widerstandselement
DE2914747A1 (de) Umhuellter widerstand fuer konvektionsheizer
DE19638832A1 (de) Heizleiter für ein Kochfeld
DE584466C (de) Kabelanlage fuer Bodenbeheizung
DE1812613C (de) Anordnung zur Halterung eines oder meh rerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE2950532C2 (de) Elektrisch beheizter Ofen mit flexiblem Heizleiter
DE8025063U1 (de) Heizvorrichtung fuer die waermebehandlung von schweissverbindungen
DE620185C (de) Heizwiderstandstraeger zur Deckenbeheizung elektrischer OEfen
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE612437C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1565416A1 (de) Keramischer Heizleitertraeger