EP0123165A1 - Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken - Google Patents

Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken Download PDF

Info

Publication number
EP0123165A1
EP0123165A1 EP84103416A EP84103416A EP0123165A1 EP 0123165 A1 EP0123165 A1 EP 0123165A1 EP 84103416 A EP84103416 A EP 84103416A EP 84103416 A EP84103416 A EP 84103416A EP 0123165 A1 EP0123165 A1 EP 0123165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
furnace
rod
lining
lining blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84103416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0123165A1 publication Critical patent/EP0123165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for electric radiators on lining blocks of a furnace, lining blocks standing one above the other being connected to one another by means of hooks engaging therein and the radiators, such as heating spirals or heating tapes, being laid on the inside of the furnace.
  • the object of the invention is to propose a fastening device of the type mentioned, which is inexpensive and with which the radiators are easy to assemble.
  • the above object is achieved in a fastening device of the type mentioned at the outset in that a rod is placed on the side facing away from the inside of the furnace, the rod running approximately parallel to the inside of the furnace, that brackets are attached to the rod, which extend to the inside of the furnace, and that receptacles for holding the radiators are formed on the brackets on the inside of the furnace in front of the lining blocks.
  • the bars can simply be placed between two rows of lining blocks.
  • the brackets are attached to the rods, preferably hung.
  • the radiators can then be inserted into their pictures.
  • the rod lies securely between the lining blocks. It cannot break out.
  • the anchors keep it from slipping.
  • the rod preferably consists of a ceramic tube. At the same time, it forms the electrical insulation between the radiators and the retaining anchors or the furnace wall.
  • the cross section of the rod is preferably round and the stirrups overlap the rod.
  • the brackets thus exert a pressure on the fiber block under the weight of the radiators towards the outer wall of the furnace. This further reduces the risk of lining block breakouts.
  • the radiators held by the holders are in front of the inside of the stove. This improves the electrical efficiency. To further improve the efficiency, a distance is formed between the receptacles and the lining block in an embodiment of the invention.
  • Holding anchors 2 are attached to an outer wall 1 of the furnace and have tips 3 pointing up and down.
  • the tips 3 of a holding anchor 2 engage in two stacked lining blocks 4, which e.g. are folded from ceramic fiber mats.
  • the lining blocks 4 are thereby held on the outer wall 1 of the furnace.
  • Brackets 7 are hung on each of the rods 6. These consist of a heat-resistant round steel. The bracket 7 engages around the rod 6 with a bent end 8. It extends towards the inside 5 of the furnace.
  • the bracket 7 initially runs obliquely downward from the rod 6.
  • an incision 9 is provided in the lining block 4 between the holding anchors 2. Outside the incision 9, the bracket 7 is provided with a downward bend 10, which bears against the lining block 4.
  • a receptacle 11 is formed at the lower end of the bend 10. This is approximately halfway up the lining block 4.
  • the receptacle 11 is formed by a bend in the bracket 7.
  • a heating coil 12 is inserted into this.
  • a bracket 7 is shown in FIG. 1 for the uppermost lining block 4, on the bend 10 of which three receptacles 11 for heating spirals 12 are formed.
  • the bracket 7 is provided between its bend 10 and its receptacle 11 with a further bend 13, which forms a distance between the receptacle 11 and the lining block 4.
  • the receptacle 11 is designed for a heating tape 14. Because of the bend 13, the heating tape 14 does not touch the lining block 4.
  • the rods 6 are placed behind the tips 3 and the brackets 7 are hung on the rods 6.
  • the heating coils 12 or the heating strips 14 are placed in the receptacles 11.
  • the bends 10 are pressed against the lining blocks 4 by the weight of the heating coils 12 or the heating strips 14, since the brackets 7 are movable on the rod 6 in this respect.
  • the lining blocks 4 are pressed together. In particular, this prevents the inner surfaces of the lining blocks 4 from tending to break open. In this respect, the fastening device does not stress the lining blocks.
  • the electrical insulation of the heating coils 12 or heating tapes 14 with respect to the holding anchors 2 and thus the outer wall 1 of the furnace is ensured by the non-conductive rods 6. Since the heating coils 12 or heating tapes 14 are essentially free in the furnace, the risk of overheating of the lining blocks 4 and the heating element is low.

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einer Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken eines Ofens sind die Auskleidungsblöcke (4) mittels Anker (2) gehalten. Um eine einfache Befestigung der Heizkörper (12, 14) zu erreichen, ist eine von den Ankern (2) gehaltene Stange (6) vorgesehen. An dieser sind Bügel (7) befestigt, die an der Ofeninnenseite (5) Aufnahmen (11) für die Heizkörper (12, 14) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken eines Ofens, wobei übereinanderstehende Auskleidungsblöcke mittels in diese greifender Haken miteinander verbunden sind und die Heizkörper, wie Heizspiralen oder Heizbänder,an der Ofeninnenseite verlegt sind.
  • Elektrisch beheizte öfen zur Wärmebehandlung eines Gutes werden mit Blöcken aus keramischen Fasern ausgekleidet. An der Ofeninnenseite sind nach dem Stand der Technik die Heizkörper mittels spezieller Tragsteine befestigt, die nicht aus Fasern bestehen können. Solche Tragsteine sind teuer und hinsichtlich der Temperaturwechselbeständigkeit, dem Gewicht und den Isolierungseigenschaften schlechter als Auskleidungsblöcke aus keramischen Fasern.
  • Es wurde vorgeschlagen, an Auskleidungsblöcken aus Fasermaterial Rinnen auszubilden, in die die Heizspiralen oder Heizbänder zu legen sind. Solche Rinnen neigen zum Ausbrechen und sind in der Fertigung aufwendig. Außerdem setzen sie den elektrischen Wirkungsgrad herab, wenn die Heizkörper in sie eingebettet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die wenig aufwendig ist und mit der die Heizkörper einfach zu montieren sind.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an die der Ofeninnenseite abgewandte Seite der Anker eine Stange gelegt ist, die etwa parallel zu der Ofeninnenseite verläuft, daß an der Stange Bügel befestigt sind, die sich zur Ofeninnenseite erstrecken, und daß an den Bügeln an der Ofeninnenseite vor den Auskleidungsblöcken Aufnahmen zur Halterung der Heizkörper ausgebildet sind.
  • Im Zuge des Einbaus der Auskleidungsblöcke lassen sich die Stangen einfach zwischen zwei Auskleidungsblockreihen legen. An den Stangen werden die Bügel befestigt, vorzugsweise eingehängt. In ihre Aufnahmen lassen sich dann die Heizkörper einlegen.
  • Die Stange liegt dabei sicher zwischen den Auskleidungsblöcken. Sie kann nicht ausbrechen. Gegen ein Verrutschen ist sie von den Ankern gehalten.
  • Vorzugsweise besteht die Stange aus einem Keramikrohr. Sie bildet dabei gleichzeitig die elektrische Isolierung zwischen den Heizkörpern und den Halteankern bzw. der Ofenwand.
  • Vorzugsweise ist die Stange in ihrem Querschnitt rund und die Bügel übergreifen die Stange. Damit üben die Bügel unter dem Gewicht der Heizkörper auf den Faserblock einen zur Ofenaußenwand gerichteten Druck aus. Damit ist die Gefahr von Ausbrechungen der Auskleidungsblöcke weiter herabgesetzt. Die von den Aufnahmen gehaltenen Heizkörper liegen vor der Ofeninnenseite. Der elektrische Wirkungsgrad ist dadurch verbessert. Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades ist in Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Aufnahmen und dem Auskleidungsblock ein Abstand ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilansicht einer vertikalen Ofenwand,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Auskleidungsblockes der Ofenwand mit einer Befestigungseinrichtung, und
    • Fig. 3 eine weitere Befestigungseinrichtung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • An einer Ofenaußenwand 1 sind Halteanker 2 befestigt, die nach oben und unten weisende Spitzen 3 aufweisen. Die Spitzen 3 eines Halteankers 2 greifen in zwei übereinanderliegende Auskleidungsblöcke 4, die z.B. aus keramischen Fasermatten gefaltet sind. Die Auskleidungsblöcke 4 sind dadurch an der Ofenaußenwand 1 gehalten.
  • Hinter die Spitzen 3 - von der Ofeninnenseite 5 her gesehen - sind Stangen, speziell Rohre 6 aus Keramik gelegt. Jede der Stangen 6 ist dadurch von einer Reihe der Halteanker 2 (vgl. Fig. 2) gegen ein Verrutschen zur Ofeninnenseite 5 hin blockiert.
  • An jede der Stangen 6 sind Bügel 7 gehängt. Diese bestehen aus einem hitzebeständigen Rundstahl. Der Bügel 7 umgreift die Stange 6 mit einem umgebogenen Ende 8. Er erstreckt sich zur Ofeninnenseite 5 hin.
  • Von der Stange 6 läuft der Bügel 7 zunächst schräg nach unten. Hierfür ist in dem Auskleidungsblock 4 zwischen den Halteankern 2 ein Einschnitt 9 vorgesehen. Außerhalb des Einschnittes 9 ist der Bügel 7 mit einer nach unten gerichteten Abwinkelung 10 versehen, die an dem Auskleidungsblock 4 anliegt. Am unteren Ende der Abwinklung 10 ist eine Aufnahme 11 ausgebildet. Diese liegt etwa in halber Höhe des Auskleidungsblocks 4. Die Aufnahme 11 ist von einer Umbiegung des Bügels 7 gebildet. In diese ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 eine Heizspirale 12 eingelegt. Als Alternative ist in Fig. 1 beim obersten Auskleidungsblock 4 ein Bügel 7 gezeigt, an dessen Abwinklung 10 drei Aufnahmen 11 für Heizspiralen 12 ausgebildet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Bügel 7 zwischen seiner Abwinklung 10 und seiner Aufnahme 11 mit einer weiteren Abwinklung 13 versehen, welche einen Abstand zwischen der Aufnahme 11 und dem Auskleidungsblock 4 bildet. Die Aufnahme 11 ist für ein Heizband 14 ausgelegt. Wegen der Abwinklung 13 berührt das Heizband 14 den Auskleidungsblock 4 nicht.
  • Im Zuge des Aufbaus der Auskleidung werden die Stangen 6 hinter die Spitzen3 gelegt und die Bügel 7 an die Stangen 6 gehängt. Nach dem Aufbau der Auskleidung werden die Heizspiralen 12 bzw. die Heizbänder 14 in die Aufnahmen 11 gelegt. Durch das Gewicht der Heizspiralen 12 bzw. der Heizbänder 14 werden die Abwinklungen 10 gegen die Auskleidungsblöcke 4 gedrückt, da die Bügel 7 insoweit an der Stange 6 beweglich sind. Hierdurch werden die Auskleidungsblöcke 4 zusammengedrückt. Insbesondere ist dadurch vermieden, daß die ofeninnenseitigen Oberflächen der Auskleidungsblöcke 4 zum Aufbrechen neigen. Die Befestigungseinrichtung belastet insofern die Auskleidungsblöcke nicht.
  • Die elektrische Isolation der Heizspiralen 12 bzw. Heizbänder 14 gegenüber den Halteankern 2 und damit der Ofenaußenwand 1 ist durch die nichtleitenden Stangen 6 gewährleistet. Da die Heizspiralen 12 bzw. Heizbänder 14 im wesentlichen frei im Ofen liegen, ist die Gefahr einer überhitzung der Auskleidungsblöcke 4 und der Heizkörper gering.

Claims (10)

1. Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken eines Ofens, wobei übereinanderstehende Auskleidungsblöcke mittels in diese greifender Anker miteinander verbunden sind und die Heizkörper, wie Heizspiralen oder Heizbänder, an der Ofeninnenseite verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die der Ofeninnenseite (5) abgewandte Seite der Anker (2, 3) eine Stange (6) gelegt ist, die etwa parallel zu der Ofeninnenseite (5) verläuft, daß an der Stange (6) Bügel (7) befestigt sind, die sich zur Ofeninnenseite (5) erstrecken, und daß an den Bügeln (7) an der Ofeninnenseite (5) vor dem Auskleidungsblock (4) Aufnahmen (11) zur Halterung des Heizkörpers (12, 14) ausgebildet sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (7) an die Stange (6) gehängt sind.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) aus einem elektrisch nichtleitendem Material besteht.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) aus einem Keramikrohr besteht.
S. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) im Durchmesser rund ist und die Bügel (7) die Stange (6) mit umgebogenen Enden (8) übergreifen.
6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahme (11) und dem Auskleidungsblock (4) ein Abstand (13) ausgebildet ist.
7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) in einem schräg abfallenden Einschnitt (9) des Auskleidungsblocks (4) verläuft.
8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) mit einer Abwinklung (10) versehen ist, die an dem Auskleidungsblock (4) anliegt.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abwinklung (10) mehrere Aufnahmen (11) übereinander angeordnet sind.
10. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11) etwa in halber Höhe des Auskleidungsblocks (4) liegt.
EP84103416A 1983-04-23 1984-03-28 Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken Withdrawn EP0123165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314760 1983-04-23
DE3314760 1983-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0123165A1 true EP0123165A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103416A Withdrawn EP0123165A1 (de) 1983-04-23 1984-03-28 Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0123165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873044A2 (de) * 1997-03-21 1998-10-21 TFW Dixon & Son Limited Heizgerät
US8367240B2 (en) * 2005-10-21 2013-02-05 Panasonic Corporation Lithium secondary battery with wound electrodes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382662A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Sauder Industries Procede et appareil pour soutenir des elements dans une enceinte thermiquement isolee, en particulier dans un four ou un compartiment de refrigeration
EP0024818A1 (de) * 1979-07-26 1981-03-11 A. P. Green Refractories Co. Isolierbauteil aus feuerfesten keramischen Fasern
GB2080928A (en) * 1980-07-29 1982-02-10 Detrick M H Co Improvements relating to refractory components for furnaces
FR2519748A1 (fr) * 1980-10-30 1983-07-18 Manville Service Corp Module et garnissage d'isolation de la paroi interne d'un four, support d'element chauffant electrique pour ce module et procede de pose de modules d'isolation
EP0102465A1 (de) * 1982-07-29 1984-03-14 Kanthal GmbH Haltevorrichtung für die Isolation eines elektrischen Widerstandsofens sowie für dessen Heizelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382662A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Sauder Industries Procede et appareil pour soutenir des elements dans une enceinte thermiquement isolee, en particulier dans un four ou un compartiment de refrigeration
EP0024818A1 (de) * 1979-07-26 1981-03-11 A. P. Green Refractories Co. Isolierbauteil aus feuerfesten keramischen Fasern
GB2080928A (en) * 1980-07-29 1982-02-10 Detrick M H Co Improvements relating to refractory components for furnaces
FR2519748A1 (fr) * 1980-10-30 1983-07-18 Manville Service Corp Module et garnissage d'isolation de la paroi interne d'un four, support d'element chauffant electrique pour ce module et procede de pose de modules d'isolation
EP0102465A1 (de) * 1982-07-29 1984-03-14 Kanthal GmbH Haltevorrichtung für die Isolation eines elektrischen Widerstandsofens sowie für dessen Heizelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873044A2 (de) * 1997-03-21 1998-10-21 TFW Dixon & Son Limited Heizgerät
EP0873044A3 (de) * 1997-03-21 1999-04-28 TFW Dixon & Son Limited Heizgerät
US8367240B2 (en) * 2005-10-21 2013-02-05 Panasonic Corporation Lithium secondary battery with wound electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817661T2 (de) Heizgerät
DE2809131A1 (de) Elektrische kochplatte
EP0123165A1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken
DE2929533A1 (de) Modulartiges heizelement
DE3113347C2 (de) Elektrischer Widerstands-Heizofen
DE4018632A1 (de) Bewehrungskorb fuer betonboeden oder betondecken
DE8312128U1 (de) Befestigungseinrichtung für eletrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
DE684751C (de) Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE3939585C2 (de) Mantelrohr-Strahlungsheizkörper für die Muffel eines elektrischen Back- u. Bratofens
DE8407841U1 (de) Feuerfeste ummantelung fuer langgestreckte bauteile in oefen
DE2916846C2 (de) Hochtemperaturofen
DE881976C (de) Tragvorrichtung fuer die Halterung der Deckenheizkoerper in Elektrooefen
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE620185C (de) Heizwiderstandstraeger zur Deckenbeheizung elektrischer OEfen
DE605857C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
DE3322236A1 (de) Erwaermungsofen
DE489581C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE1615425C (de) Back und Bratrohr
DE3735472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen flaechenstrahlungs-heizkoerpers und nach dem verfahren hergestellter flaechenstrahlungs-heizkoerper
DE3444974C1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Widerstandsheizleiter in einem Industrieofen
DE8032414U1 (de) Elektrobackofen o.dgl. mit einem auf der gehaeuseaussenseite angeordneten rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840410

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, NORBERT, DIPL.-ING.