DE2929533A1 - Modulartiges heizelement - Google Patents

Modulartiges heizelement

Info

Publication number
DE2929533A1
DE2929533A1 DE19792929533 DE2929533A DE2929533A1 DE 2929533 A1 DE2929533 A1 DE 2929533A1 DE 19792929533 DE19792929533 DE 19792929533 DE 2929533 A DE2929533 A DE 2929533A DE 2929533 A1 DE2929533 A1 DE 2929533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
heating element
column
brackets
steinmeister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929533
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Loniello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Corp
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE2929533A1 publication Critical patent/DE2929533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Genera j. Signal TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER LT-1 07
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein modulartiges Heizelement für einen Ofen, mit einem von einem Isolierkörper getragenenen Heizeinsatz. Derartige Heizelemente sind vorzugsweise mit einem elektrischen Heizeinsatz bestückt und werden beispielsweise an der Decke einer Ofenkammer montiert.
Aus der US-Patentschrift 3 500 444 ist eine leichte Keramikfaserisolierung bekannt, die wegen ihrer energiesparenden Eigenschaften oft anstelle der dichteren feuerfesten Steine für Ofenauskleidüngen verwendet wird. Derartige Isolierelemente werden meist für mit öl oder Gas beheizte öfen verwendet, können aber auch in Verbindung mit elektrischen Heizelementen verwendet werden, wie aus der zuvor genannten Patentschrift oder der US-PS 3 870 861 hervorgeht. In diesen Fällen sind elektrische Heizwicklungen in die Keramikfasern eingebettet.
Eine bevorzugte Form elektrischer Heizeinsätze für öfen bilden die sogenannten "gitterförmig gebogenen Heizstäbe11.
Ein solcher Heizeinsatz besteht aus einem einzigen relativ steifen Heizstab, der von elektrischem Strom durchflossen und dadurch aufgeheizt wird. Dieser Stab wird in einer Vorrichtung zu mehreren paralellen Bahnen hin- und zurückgebogen, so daß derin Fig. 4 der anliegenden Zeichnung dargestellte gitterförmige Heizstab 42 entsteht. Selbstverständlich kann anstelle dieser parallelläufigen Gitterform auch ein nach anderen Methoden gebogenes oder geformtes Heizelement verwendet werden,* wesentlich ist, daß es gleich oder ähnlich gestaltet i3t.
'30
030008/0654
COPY
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER
Slgnal
Bei steigender Verwendung von Isolierblöcken aus Keramikfasern zur Isolierung von Ecken und Wänden von öfen ist auch der Bedarf entstanden, ein geeignetes Mittel zur Aufhängung gitterförmig gebogener Heizstäbe unter einer Keramikfaser-Ofendecke aufzuhängen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Befestigungselement für einen Heizeinsatz aufzuzeigen, welches eine zuverlässige Unterstützung gewährt und eine schnel-Ie Montage sowie Demontage des Heizeinsatzes erlaubt, damit dieser bei Bedarf schnell und ohne Beschädigung des Ofens ausgetauscht werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung sind im Isolierkörper verankerte, nach unten ragende Heizstabträger, welche die parallelen Bahnen des gitterförmigen Heizstabes durchgreifen und eine drehbare Halterung aufweisen, deren parallel und entgegengesetzt verlaufende Haltefinger aus einer das Aufschieben des Heizstabes erlaubende Montagestellung in eine horizontale Haltestellung verdrehbar sind. In dieser Haltestellung ruht das Heizelement sicher auf den querliegenden Haltefingern und ist dabei in einem bestimmten Abstand unterhalb des Isolierkörpers aufgehängt.
Vorzugsweise ist die drehbare Halterung aus einem Stift gebildet, der durch ein Loch des Heizstabträgers hindurchgesteckt und dann nach entgegengesetzten Richtungen zur Bildung der Haltefinger abgebogen wird.
030008/0654
General Signal
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER LI-1 07
Durch einfaches Verdrehen der Haltefinger in die Vertikalstellung kann der Heizstab schnell demontiert werden.
Vorteilhafterweise sind die einzelnen Heizstabträger an ihrem der Halterung entgegengesetzten Ende mit einer Querleiste versehen, die in dem Isolierkörper eingebettet und verankert ist.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Isolierkörper mit einem darin eingebetteten Heizstabträger; Fig. 2 und 3 Einzeldarstellungen des Heizstabträgers
von Fig. 1, einmal mit Vertikal- und einmal mit horizontal gestellter drehbarer Halterung; Fig. 4 eine Ansicht von unten auf ein modulartiges
Heizelement, an dessen Isolierkörper ein gebogener Heizstab mittels mehrerer drehbarer Halte
rungen unterstützt ist;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Isolierkörper des Heizelementes mit drei sichtbaren Säulen, an denen die Halterungen zur Aufnahme des gebogenen Heizstabes vertikal gestellt sind/
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht, mit über die Halterungen angehobenem Heizstab und in Horizontalrichtung verdrehten Halterungen; und
Fig. 7 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 6, jedoch mit endgültig auf den Halterungen aufliegendem
Heizstab.
030008/0654
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
General Signal LI -107
In Fig. 1 ist in einem Teilschnitt ein zu einem modulartigen Heizelement 12 gehörender Isolierkörper 14 aus Keramikfasern geschnitten dargestellt. In diesen Isolierkörper sind mehrere Heizstabträger 16 zur Hälfte eingebettet, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Er besteht im wesentlichen aus einer Säule 18 mit einer sicher und stabil im Isolierkörper 14 eingebetteten Querleiste 20 und einer drehbaren Halterung 22 am anderen Ende, die dort durch ein Loch der Säule 18 hindurchgeführt ist und gegenüber dem Mittelabschnitt der Halterung im wesentlichen rechtwinklig abgebogene und in entgegengesetzte Richtung weisende Finger 28 und 30 aufweist. Diese beiden Finger 28, 30 und ein durch das Loch 26 geführter zentraler Lagerabschnitt 24 der drehbaren Halterung 22 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
Bei der Herstellung eines Heizstabträgers 16 wird die drehbare Halterung zunächst erwärmt und dann beispielsweise der eine Finger 28 abgebogen, dann wird das andere Ende durch das Loch 26 gesteckt, erwärmt und der zweite Finger 30 ab-0 gebogen.
Der Isolierkörper 14 kann einer Ausführung entsprechen, die in der US-Patentschrift 3 500 444 erläutert ist. Aus dieser Druckschrift geht hervor, daß bei der Herstellung eines solchen Isolierkörpers zunächst Keramikfasern mit einem flüssigen Binder vermischt in eine Form gelegt werden. Dann wird die Flüssigkeit aus der Form gesaugt, und es verbleibt ein harter geformter Keramikfaserkörper.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierkörpers werden während des Formprozesses mehrere Heiζstabträger 16 mit ihren Querleisten 20 in gewünschter Tiefe in der Form unterstützt und dann die flüssige Nasse eingefüllt, so daß
030008/0654
General Signal TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER LI-1 07
— 7 —
sie die Säulenenden mit den Querleisten 20 umgibt. Sobald die Flüssigkeit aus der Masse entzogen ist, bleiben die Heizstabträger 16 dauerhaft im Keramikfaserkörper eingebettet.
5
Aus den Fig. 2 und 3 lassen sich die Verstellmöglichkeiten der Halterungen 22 in Vertikal- und Horizontalrichtung entnehmen. Normalerweise lassen sich die drehbaren Halterungen 22 frei um ihre zentralen Lagerabschnitte 24 verdrehen, jedoch werden sie im Fertigzustand des modulartigen Heizelementes 12 durch das auf den Fingern 28, 30 lastende Gewicht des abgebogenen Heizstabes 42 in der in Fig. 3 dargestellten Hroizontalposition gehalten.
Gemäß Fig. 4 hat der Isolierkörper 14 eine rechteckige untere Oberfläche 40. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, kann der Isolierkörper 14 seitlich Konturen zum überlappenden Eingriff in ähnliche Isolierkörper beim fertigen Ofen aufweisen, beispielsweise in Form von Nut und Feder oder nach Art von Dachziegeln. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung des Isolierkörpers 14 hat insgesamt reun aus der unteren Oberfläche 40 herausragende Heizstabträger 16. Auf den Fingern 28, 30 der einzelnen Halterungen 22 ruht ein gitterförmig gebogener Heizstab 42, dessen parallel verlaufende Bahnen 44 jeweils an den Enden durch Bögen 52 verbunden sind.
Das Auflegen des gitterförmig gebogenen
Heizstabes 42 auf die Halterungen ist in den Figuren 5 bis in drei Phasen dargestellt. Zunächst sind gemäß Fig. 5 sämtliche Finger 28 und 30 im wesentlichen parallel zu ihren Säulen 18 gestellt, und der gitterförmig gebogene Heizstab 42 liegt in Bereitschaftstellung darunter, wobei seine
030008/0654
General Signal
ER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER LI_1 q-j
parallel verlaufenden Bahnen 44 senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen. Zur besseren Unterscheidung sind in den Fig. 5 bis 7 die einzelnen Heizstabträger mit den drehbaren Halterungen mit 36, 38 und 40 bezeichnet, sie liegen jeweils im Bereich eines Bogens 48 des gebogenen Heizstabes. Normalerweise wären zwischen diesen Halterungen gestaffelt dahinterliegend die Heizstabträger der zweiten hinteren Gruppe sichtbar; sie sind jedoch aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.
Bei der Montage wird nun der gitterförmig gebogene Heizstab 42 nach oben über die unteren Enden der Heizstabträger 16 hinweggestreift und oberhalb der drehbaren Halterungen solange festgehalten, bis die Finger 28, 30 gemäß Fig. 6 in ihre Horizontalposition gedreht sind. Jetzt wird der Heizstab 42 abgesenkt und auf die entgegengesetzt gerichteten Finger 28, 30 aufgelegt; siehe Fig. 7.
Das Gewicht des Heizstabes 42 hält die Finger 28, 30 in ihren Horizontalpositionen gemäß Fig. 7 fest, ein unbeabsichtigtes Verdrehen ist nicht möglich. Wie sich aus Fig. 4 entnehmen läßt, werden auch seitliche Verschiebungen des gitterförmig gebogenen Heizstabes 42 beispielsweise aufgrund von Vibrationen verhindert, weil die Heizstabträger 16 von den Bögen 52 und den parallelen Bahnen 46 eingeschlossen sind. Die Finger 28 und 30 sind ausreichend lang, damit ein unerwünschtes Abgleiten des Heizstabes verhindert wird.
Somit wird der Heizstab an den Trägern des Isolierkörpers 14 sicher fixiert und ein zuverlässig arbeitendes modulartiges Heizelement 12 gebildet. Der Heizstab läßt sich leicht abnehmen und ersetzen, beispielsweise zum Zwecke der
030008/0654
General Siqnal TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER LI-I 07
Wartung oder beim Austausch. Dabei braucht man nur den Heizstab vertikal anzuheben, dann die Halterungen in ihre Vertikalstellung zu verdrehen und den Heizstab nach unten herauszunehmen. Das Einsetzen eines neuen oder überholten Heizstabes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
030008/0654

Claims (3)

  1. TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassena Vertreter Prof. Representatives before lh· European Patent Office - Mandatalree agree» pres !'Office europeen de« brevet*
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    ?lSlÄFe4EMÜller 8^" 7·
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    LI-107 20. JuIi 1979
    Mü/Gdt/vL
    GENERAL SIGNAL CORPORATION
    HIGH RIDGE PARK
    STAMFORD, CONNECTICUT 06904 U.S.A.
    Modulartiges Heizelement
    Priorität: 7. August 1978, U.S.A., Ser.Nr. 931 757
    PATENTANSPRÜCHE
    Modulartiges Heizelement für einen Ofen, mit einem von nem Isolierkörper getragenen Heizeinsatz, dadu rch gekennzeichnet, daß in dem Isolierkörper (14) mehrere Säulen (18) durch eine Isolierkörper-Oberfläche (40) nach außen ragend mit einem Ende verankert sind und an ihrem anderen Ende (26) eine mit zwischen einer säulenparallelen und einer dazu quergestellten Position
    03000,8/065*
    ORIGINAL INSPECTED
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    General Signal LI-107
    verstellbaren und in entgegengesetzte Richtungen weisenden fingerartigen Enden (28, 30) versehene Halterung (22) tragen; und daß der Heizeinsatz (42) gebogene Abschnitte (52) aufweist, an denen er durch die Halterungen (22) der Säule (18) erfaßt und unterstützt ist, wenn die Halterungen (22) ihre quergestellten Positionen einnehmen, jedoch durch Verstellung der Halterungen in ihre säulenparallelen Positionen von dem Isolierkörper (14) abnehmbar ist.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, mit einem aus einem Keramikfasermaterial hergestellten Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (18) an dem in dem Keramikf as'erraaterial eingebetteten Ende eine miteingebettete Querleiste (20) aufweisen, welche ei'ne Verankerung in dem Keramikfasermaterial gewährleistet.
  3. 3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Halterungen (22) durch einen Stift gebildet ist, der durch ein Loch (26) an dem von dem Isolierkörper (14) entfernten Ende der Säule (18) gesteckt ist und von dessen in dem Loch (26) drehbar gelagerten Zentralabschnitt (24) die fingerartigen Enden (28, 30) in der Weise nach entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind, daß sie in die säulenparallelen und quergestellten Positionen verdrehbar sind.
    030008/0654
    COPY
DE19792929533 1978-08-07 1979-07-20 Modulartiges heizelement Withdrawn DE2929533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/931,757 US4299364A (en) 1978-08-07 1978-08-07 Insulating module including a heater element support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929533A1 true DE2929533A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=25461302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929533 Withdrawn DE2929533A1 (de) 1978-08-07 1979-07-20 Modulartiges heizelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4299364A (de)
JP (1) JPS5523900A (de)
CA (1) CA1127219A (de)
DE (1) DE2929533A1 (de)
GB (1) GB2027569B (de)
MX (1) MX5747E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224612A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 General Signal Corp., 06904 Stamford, Conn. Stuetzvorrichtung fuer elektrische widerstandselemente
EP0196750A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Kabushiki Kaisha Asano Kenkyusho Strahlungsheizgerät mit kurzer Reaktionszeit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031020C2 (de) * 1980-08-16 1983-01-05 Albert 5800 Hagen Dresch Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen
US4483500A (en) * 1981-05-27 1984-11-20 The United States Of American As Represented By The United States Department Of Energy Piping support system for liquid-metal fast-breeder reactor
US4575619A (en) * 1984-05-08 1986-03-11 General Signal Corporation Electrical heating unit with serpentine heating element
US4719336A (en) * 1986-05-30 1988-01-12 General Signal Corporation Method of making thermal insulating blocks and electrical heating units and the products thereof
JPH0194480U (de) * 1987-12-14 1989-06-21
JPH01102167U (de) * 1987-12-25 1989-07-10
JPH0325583U (de) * 1989-07-19 1991-03-15
EP3008971B1 (de) 2013-06-14 2019-05-08 Sandvik KK Haltestruktur für molybdän-disilicid-basiertes keramisches heizelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533264A (en) * 1925-04-14 Electric-fubnace resistob
US881819A (en) * 1907-01-07 1908-03-10 Harry B Seaton Key-bolt and automatic lock therefor.
US1638822A (en) * 1923-06-30 1927-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric resistance furnace
US1563743A (en) * 1924-11-29 1925-12-01 John H Hazlewood Aperture stopper
CH254394A (fr) * 1944-06-23 1948-04-30 Heurtey & Cie Societe A Respon Dispositif métallique de suspension de résistances électriques à la voûte d'un four.
US3259527A (en) * 1963-10-21 1966-07-05 Midland Ross Corp Electric heating elements for carburizing atmospheres
US3604304A (en) * 1969-10-27 1971-09-14 Us Army Duct joint pin
US3866017A (en) * 1974-03-07 1975-02-11 Sola Basic Ind Inc Box furnace
US4055723A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Leeds & Northrup Company Heater support element for electric furnace
US4154975A (en) * 1977-03-04 1979-05-15 Sauder Industries, Inc. Method and apparatus for supporting electric heating elements in a furnace insulated with ceramic fiber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224612A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-27 General Signal Corp., 06904 Stamford, Conn. Stuetzvorrichtung fuer elektrische widerstandselemente
EP0196750A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 Kabushiki Kaisha Asano Kenkyusho Strahlungsheizgerät mit kurzer Reaktionszeit
EP0196750A3 (en) * 1985-03-29 1987-09-02 Kabushiki Kaisha Asano Kenkyusho Radiant heater of short response time

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027569A (en) 1980-02-20
US4299364A (en) 1981-11-10
MX5747E (es) 1984-06-06
JPS6255599B2 (de) 1987-11-20
GB2027569B (en) 1982-10-20
JPS5523900A (en) 1980-02-20
CA1127219A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635623C2 (de)
DE2929533A1 (de) Modulartiges heizelement
DE2844281A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz fuer das einlagige brennen keramischer formlinge auf brennwagen
DE2544920A1 (de) Kardierplatte sowie verfahren zum herstellen derselben
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE7636906U1 (de) Isolations- und distanzierungskoerper zur axialen isolierung und distanzierung der leiter von spulen, insbesondere von zylindrischen spulen fuer induktionstiegeloefen
DE2717155A1 (de) Einbaufertiges glaspanel
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE3834864C1 (de)
CH525574A (de) Kabelkanal aus zwei Strangprofilen
DE3410195A1 (de) Abstandshalter fuer freileitungen
DE202017103932U1 (de) Keramik-Isolator
DE1658926C3 (de) Unterdecke mit einem Traggerippe zur Halterung von Deckenplatten
DE2042631A1 (de) Ofen fur die Herstellung von Glasfasern
DE620185C (de) Heizwiderstandstraeger zur Deckenbeheizung elektrischer OEfen
DE1961944C (de) Offenes Brennhilfsmittel
DE174330C (de)
EP0123165A1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2118803A1 (en) Electrostatic precipitator - with improved reinforcing and spacing of electrode bars
DE430287C (de) Retortenofen mit liegenden, aus einzelnen Formsteinen gebildeten Retorten
DE1558610C (de) Ofenwand mit an einer Außenwand be festigten Tragstreben mit Kante an Kante in Richtung der Tragstreben angeordneten Auskleidungsblocken
DE2459247A1 (de) Bausatz zur schnellmontage von schalt- und steuerungstafeln
DE976828C (de) Reihenschellen-Anordnung
DE1459273C (de) Wand oder Dachplatten aus Stahlbeton 4nm Jakobsen, Svend, Klampenborg (Dane mark)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination