DE3031020C2 - Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen - Google Patents

Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen

Info

Publication number
DE3031020C2
DE3031020C2 DE19803031020 DE3031020A DE3031020C2 DE 3031020 C2 DE3031020 C2 DE 3031020C2 DE 19803031020 DE19803031020 DE 19803031020 DE 3031020 A DE3031020 A DE 3031020A DE 3031020 C2 DE3031020 C2 DE 3031020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
heating conductor
arrangement according
anchor
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031020A1 (de
Inventor
Albert 5800 Hagen Dresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803031020 priority Critical patent/DE3031020C2/de
Publication of DE3031020A1 publication Critical patent/DE3031020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031020C2 publication Critical patent/DE3031020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

50
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung von elektrischen Heizleitern an Isolier-Bausteinen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die GB-Patentanmeldung 20 27 569 bekanntgewordenen Art.
Bei der aus der GB-Patentanmeldung 20 27 569 bekannten Anordnung besteht der längliche, über seine gesamte Länge gleiche Rundquerschnitte aufweisender Halter aus Metall, an dessen im Isolier-Baustein eingebettenen Ende ein länglicher, zur Längserstrek- ω kung des Hallers quergerichteter und aus einem Rundstab aus Metall gebildeter Anker angeschweißt ist.
Ferner ist am freien Endteil des Halters ein am Heizleiter angreifender Knebel drehbar gelagert.
Die Fertigung derartiger Halteorgane ist aber relativ aufwendig. Darüber hinaus werden die Knebel, die Halter und deren Ankerstäbe während des Betriebes durch den Heizleiter unmittelbar .nahezu genauso stark erwärmt wie der Heizleiter. Dies hat aber zur Folge, daß die den Halter und den Anker umgebenden Zonen des Isolier-Bausteines infolge überhöhter Erwärmung schrumpfen, wonach die ursprünglich feste Einbettung des Halters und des Ankers verloren geht und eine lagesichere Halterung sowohl der Halteorgane als auch des Heizleiters nicht mehr gegeben ist
Ferner ist aus der DE-OS 28 08 290 bekannt in einen vorgefertigten Kanal des Isolier-Bausteines einen rohrförmigen Anker aus Keramik einzustecken und an diesem Anker s-förmig gebogene, metallische Heizleiter-Halter anzuhängen, wozu der Isolier-Baustein an der Durchdringungszone für die Halter geschlitzt wird.
Aber auch hier unterliegt während des Betriebes der Halter einer hohen Erwärmung durch den Heizleiter, die, wie beim zuvor gewürdigten St d. T, zu einer Lockerung des Halters und somit zu einer Lageveränderung des Heizleiters aus der Sollage führt welche zumindest die Gefahr in sich birgt daß der Heizleiter in Kontakt mit dem Isolier-Baustein kommt und dadurch sowohl eine Beschädigung des Isolier-Bausteines verursacht als auch die Zerstörung des Heizleiters begünstigt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine höhere Lagesicherheit des Heizleiters und auch eine einfachere, preiswertere Herstellungsmöglichkeit erreichbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Ansprüchen 2 bis 6 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Bausteines mit daran gehaltenem feektr. Heizleiter, teilweise aufgebrochen,
F i g. 2—4 Querschnittsformen einer Einzelheit
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform eines in einem Baustein verankerten Heizleiter-Halters in der Vorderansicht,
F i g. 6 desgleichen am Schnitt VI-VI.
F i g. 7 eine weitere Variante in perspektivischer Darstellung teilweise aufgebrochen.
In Fig. 1 ist an einem Isolier-Baustein 1 aus verdichteten Faserstoffen, denen Bindemittel zugesetzt sind, ein U-förmig gebogener, elektrischer Heizleiter 2 befestigt dessen Enden jeweils mit einer elektrischen Zuleitung 3 bzw. 4 größeren Querschnittes und größerer Leitfähigkeit stoffschlüssig verbunden sind. Die Zuleitungen durchdringen den Baustein 1 und münden rückseitig aus.
Zur Lagesicherung des Heizleiters ist ein plattenförmiger Halter 5 aus Hartkeramik vorgesehen. Letzter ist in den Baustein 1 formschließend so eingebettet, daß ein Teil 6 dessen frontseitig heraussteht.
In diesem vorstehenden Teil 6 des Halters 5 ist eine Ausnehmung 7 angeordnet. Letztere hat hinterschnittene Flanken 8 hinter die die Schenkel des Heizleiters 2 eingesprengt sind.
Zur Lagesicherung des Halters 5 im Baustein 1 sind in entsprechenden Bohrungen im Halter 5 durchdringende Stäbe 9 angeordnet.
Die Stäbe 9 haben über ihre gesamte Länge gleiche,
kreisförmige Querscl,·,",· ·■»*
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Stäbe 9 oval zu profilieren (F i g. 3) bzw. diesen eine tropfenförmige Querschnittsform zu geben (Fig.4), wobei in jenem Falle, das spitzauslaufende Querschnittsende, beim Formen der Bausteine in Verdichtungsrichtung der Fasern zielend, anzuordnen ist.
In den Fig.5 und 6 ist an einem Baustein 1 mit Abstand von dessen Frontseite ein mäanderfönnig gebogener Heizleiter la angeordnet, der wie aus (Fig. 1) ersichtlich nicht dargestellte Zuleitungen auh-^i-i!. lim die vorgewählte Anordnung des Heizleiters relativ zum Baustein sicher zustellen sind hier zwei — mit Abstand übereinander angeordnete — Halter vorgesehen, welche ähnlich wie in (Fi g. 1) im Baustein verankert sind.
Am oberen Halter 5 ist eine, der Krümmung der Heizleiterbeuge 10 angepaßte Stütze 11 angeformt, die eine, dem Querschnitt des Heizleiters angepaßte Rinne
12 aufweist, in welcher die Heizleiterbeuge formschließend einliegt.
Um eine stabile Verbindung zwischen Halter 5 und dessen Ankerstab 9 zu erzielen, sind am Halter 5 die Durchgangsbohrung für den Stab 9 verlängernde Stützen 13 angeformt
Fig.7 Tcigt einen Baustein 1 mit einer auf einem rohrförmigen Träger 14 aus feuerfestem Isolierstoff aufgewickelten Heizwendel 2b, wobei das Trägerrohr 14 zur Frontseite des Bausteines parallel und der Baustein im Einbauzustand so anzuordnen ist, daß das Trägerrohr 14 waagerecht gerichtet isL
Dem Trägerrohr 14 sind zwei konsolartige Halter 5 zugeordnet, die im Baustein teilweise hineinragend eingebettet sind.
Bei den Haltern sind zwei Ankerstäbe 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 zugeordnet, wobei diese Ankerstäbe beide Halter 5 durchgreifen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an einem im Vakuum-Formverfahren hergestellten Isoüer-Baustein aus keramischen Fasern, denen Bindemittel zugesetzt sind, bestehend aus mindestens einem länglichen Halter mit mindestens einem seitwärts abstrebenden Anker, dessen den Anker aufweisender Endteil beim Urformen des Isolier-Bausteines in letzteren einge- '° fügt ist und dessen anderer aus dem Isoüer-Baustein herausragenden Endteil Organe zur lösbaren Befestigung eines Heizleiters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Halter (5) als auch der Anker (9) aus Keramik bestehen und daß der Halter angeformte keramische Heizleiter-Befestigungsorgane (7) aufweist
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine plattenförmige Gestaltung des Halters (5).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wideriagertlächen des Ankers (9) bei einer Dichte des Isolier-Bausteines von ca. 200 kg/m3 für eine Flächenpressung von weniger als 0,06 kg/cm2 ausgelegt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus dem Isolier-Baustein (1) herausragenden Endteil (6) des Halters (5) einer Heizleiter-Einsteck-Ausnehmung (7), insbesondere mit hinterschnittenen, den Heizlei- M ter (2, 2a) reib- und formschlüssig fixierenden Flanken (8) an„.Ordnet sind.
5. Anordnung nach einem de- Ansprüche 1 bis 4 zur Halterung bogenförmige Zonen aufweisender Heizleiter, dadurch gekennzeichn'·, daß am aus dem J5 Isolier-Baustein (t) herausragenden Endteil (6) des Halters (5) eine dem Bogen (10) des Heizleiters (2a) angepaßte Stütze (11) angeformt ist, die eine den Querschnitt des Heizleiters (2a) angepaßte Rinne (12) aufweist in welcher der Heizleiterbogen (10) formschließend einliegt
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß zumindest die in Verdichtungsrichtung der Fasern vorderen Widerlagerseiten des Ankers (9) eine zumindest annähernd stromlinienförmige Gestalt haben.
DE19803031020 1980-08-16 1980-08-16 Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen Expired DE3031020C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031020 DE3031020C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031020 DE3031020C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031020A1 DE3031020A1 (de) 1982-03-11
DE3031020C2 true DE3031020C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6109763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031020 Expired DE3031020C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031020C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8202145L (sv) * 1982-04-02 1983-10-03 Bulten Kanthal Ab Upphengningsanordning for motstandselement i ugnar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154975A (en) * 1977-03-04 1979-05-15 Sauder Industries, Inc. Method and apparatus for supporting electric heating elements in a furnace insulated with ceramic fiber
US4299364A (en) * 1978-08-07 1981-11-10 General Signal Corporation Insulating module including a heater element support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031020A1 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE3031020C2 (de) Anordnung von elektrischen Hochtemperatur-Heizleitern an Isolierstoffbausteinen
DE3307889A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische heizelemente in oefen mit keramikfaserisolierung
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE3145444C2 (de)
EP1813414A2 (de) Heiz-und Kühlvorrichtung für einen Extruderzylinder
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE3807721C2 (de)
DE954551C (de) Abstandhalter und Verbinder fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
AT524059B1 (de) Isolierbetonschale
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE4033074A1 (de) Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemmen
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE19902719A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH600637A5 (en) Electric cable bundle tie
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
DE2034976C (de) Abzweigklemme
DE3604617A1 (de) Klemmkontaktelement
DE1690270C (de) Anpreßklemme aus gesintertem Metall
DE8021923U1 (de) Anordnung von elektrischen hochtemperatur-heizleitern an isolierstoffbausteinen
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE7914215U1 (de) Halterung fuer elektrische weichenheizstaebe
AT319107B (de) Tragstreifen für Nadeln, z.B. Kammnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted