DE2635623C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2635623C2
DE2635623C2 DE2635623A DE2635623A DE2635623C2 DE 2635623 C2 DE2635623 C2 DE 2635623C2 DE 2635623 A DE2635623 A DE 2635623A DE 2635623 A DE2635623 A DE 2635623A DE 2635623 C2 DE2635623 C2 DE 2635623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
insulating
fastening
layers
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635623A1 (de
Inventor
Carlisle O. Houston Tex. Us Byrd Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/603,391 external-priority patent/US4001996A/en
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2635623A1 publication Critical patent/DE2635623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635623C2 publication Critical patent/DE2635623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/144Supports for ceramic fibre materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • F27D1/0013Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being in the form of a folded blanket or a juxtaposition of folded blankets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/20Patched hole or depression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierblock nach dem Ober­ begriff des Hauptanspruches.
Derartige Isolierblöcke sind bereits aus der US-PS 36 05 370 bekanntgeworden. Dieser bekannte Isolierblock weist mindestens eine Schicht Blöcke aus feuerfestem Ma­ terial auf, die in gewissem Abstand nebeneinander auf einer Metallunterlage befestigt sind. Eine Isoliermatte aus Keramikwolle überzieht diese Blöcke aus feuerfestem Material, wobei sie in die Zwischenräume zwischen benach­ barten Blöcken hineingefaltet und dort mit Stangen be­ festigt ist. Diese Anordnung ist insofern ungünstig, da es nicht zu vermeiden ist, daß die Isoliermatte aus Ke­ ramikwolle bei hohen Temperaturen schrumpft und die Be­ festigungsstangen durch korrosive Bestandteile der Ofen­ gase angegriffen werden.
Aus der DE-AS 22 31 658 ist eine aus Platten bestehende Innenwandauskleidung für Industrieöfen bekannt, bei der aufeinandergestapelte, geschnittene Isolationsmatten auf einem Block hochfeuerfestem Materials angeordnet sind. Um diesen Isoliermattenstapel am Auseinanderfallen zu hindern, sind senkrecht zur Stapelrichtung verlaufende Drähte vor­ gesehen, welche lediglich für die Stabilität des Isolier­ mattenstapels in sich sorgen. Wenn nun bei den hohen Ofen­ temperaturen die Isoliermatte schrumpft, werden diese Be­ festigungsdrähte zumindest im Randbereich exponiert, wo­ durch sie nach einiger Zeit zerreißen, die übereinander­ gelegten Faserstreifen auseinanderfallen und der Isolier­ block unbrauchbar wird.
In der US-PS 38 32 815 sind Isolierblöcke aus benachbart aneinandergelegten Fasermatten bekannt. Dabei sind diese Matten durch Verbindungsstifte miteinander verbunden. Auch in diesem Falle läßt sich eine dauerhafte und haltbare Anbrin­ gung der Isolierblöcke an der Ofenwandung nicht erreichen.
Aus der US-PS 30 12 932 schließlich ist es bekannt, daß Isoliermatten, deren Fasern in Richtung zum Ofeninneren gerichtet sind, sowohl aneinandergelegt als auch gefaltet werden können. Es werden aber keine Maßnahmen zum Zusammen­ halten der gefalteten Isoliermatte und zu deren Anbringung an der Ofenwandung offenbart.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in sich stabilen Isolierblock aus Fasermaterial zu schaffen, der mit einfachen Mitteln, die vor Korrosion geschützt sind, an einer Ofenwandung befestigt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsge­ mäßen Isolierblock durch die im Kennzeichen des Hauptan­ spruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Durch die Erfindung wird also ein neuer, verbesserter Iso­ lierblock zum Auskleiden der Wandung eines Ofens oder einer ähnlichen Einrichtung oder auch zum Bilden einer Ofenwandung geschaffen. Eine Isoliermatte wird in eine Vielzahl von Falten gefaltet, so daß sich benachbarte Schichten aus fa­ serförmigem Isoliermaterial bilden, die jeweils durch Falten verbunden sind. Dabei sitzt in einer Falte der Isoliermatte ein Stützbalken. Der Stützbalken ist durch einen Aufhängearm gehalten, mit dem die Isoliermatte an der Ofenwand befestigt werden kann.
Die Isoliermatte weist eine Außenlage auf, die entlang einer Isolierfläche, in der Fachsprache als "heiße Fläche" bezeichnet, dem Inneren des Ofens zugewandt ist. Dabei erstreckt sich ein Seitenflächenabschnitt an einem Ende der Außenlage nach außen zu einer Falte, die zum Aufnehmen des Stützbalkens dient. Ein inneres Ende der Isoliermatte innerhalb des Seitenflächenabschnittes erstreckt sich von der Falte nach innen zu einer inneren Fläche der Außenlage, welche der "heißen Fläche" gegenüberliegt, so daß die Abstützung von der Isolier­ matte vollständig umgeben und gegen Hitze sowie korrosive Sub­ stanzen im Ofen geschützt ist. Die vorgefertigten Isolier­ blöcke können leicht und unabhängig von benachbarten Iso­ lierblöcken installiert und zu einer Wandauskleidung einge­ setzt werden, wobei die Befestigungseinrichtungen nach der Erfindung verwendet werden können. Zur unabhängigen Installa­ tion wird die Befestigungseinrichtung des Isolierblockes nach der Erfindung in ein Gleit-U-Profil, welches an der Wand be­ festigt ist, eingeführt und dort abgestützt. Zum unabhängigen Entfernen des Isolierblockes ist eine Zugangsöffnung der Befestigungseinrichtung mit einer Befestigungsöffnung des Gleit-U-Profiles ausgerichtet, wodurch ein Zugang zu dem Befestigungsmittel, welches die Gleiteinrichtung bzw. das Gleit-U-Profil und den Isolierblock in der montierten Stel­ lung halten, gewährleistet ist, der eine leichte Installation und Entfernung ermöglicht.
Alternativ hierzu können mehrere Isoliermatten zu zusammen­ gesetzten Blöcken zusammenmontiert werden. Dabei finden Mehrfach-Befestigungseinrichtungen Verwendung, die jeweils quer miteinander verbunden sind. Hieran sind die Stützbalken der Isoliermatten durch die Aufhängearme befestigt, wodurch zusammengesetzte Blöcke in paketähnlicher Struktur zum Aus­ kleiden von Ofenwandungen ergeben. Zusätzlich können die zusammengesetzten Blöcke auch zum Bilden der Ofenwandungen selbst verwendet werden.
Ein Teil der Fasern in den Schichten der Isoliermatte nahe der Falte ist quer zum Rest der Fasern angeordnet und er­ streckt sich in benachbarte Lagen oder Schichten, wodurch die Lagen miteinander zu einem Isolierblock verbunden sind. Dabei sind die Fasern zu einer kompakten Masse zusammenge­ faßt, wobei weiterhin die Blöcke in ihrer Kompaktheit ver­ bessert und verstärkt werden. Durch die Erfindung wird also ein neuer, verbesserter Isolierblock zum Auskleiden von Ofenwandungen oder dergleichen geschaffen. Weiterhin gibt die Erfindung die Möglichkeit, mittels der neuartigen Be­ festigungseinrichtung die Isolierblöcke besonders leicht und günstig zu Ofenauskleidungen montieren zu können.
Bei der Erfindung handelt es sich also darum, vorgefertigte Isolierblöcke aus Keramikfasermatten oder Keramikfaserdecken zu bilden, wobei diese in eine Vielzahl von Falten gefaltet werden. Benachbarte Lagen sind dabei "zusammengenadelt", wodurch die Fasern benachbarter Lagen innig miteinander zusammenhängen und sich zusammengesetzte Blöcke bilden. Die Isoliermatten werden bei einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung mittels Stützbalken an Befestigungspro­ filen angebracht, wobei die Stützbalken in Falten der Iso­ liermatten sitzen. Die Falten der Isoliermatte umgeben die Stützbalken vollständig und umschließen sie, so daß diese gegen Hitze und korrosive Gase im Ofen geschützt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 in maßgleicher Darstellung ein erstes Aus­ führungsbeispiel eines Isolierblockes nach der Erfindung;
Fig. 2 in maßgleicher Darstellung ein anderes Aus­ führungsbeispiel eines Isolierblockes nach der Erfindung;
Fig. 3 in maßgleicher Darstellung ein wiederum ab­ gewandeltes Ausführungsbeispiel eines Iso­ lierblockes nach der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind; und
Fig. 4 in schematischer Querschnittsdarstellung be­ nachbarte Schichten der Fasermatten, welche zusammengenadelt sind.
Ein in der Zeichnung im ganzen mit B bezeichneter Isolier­ block nach der Erfindung kann zum Auskleiden einer nicht gezeigten Wand verwendet werden, beispielsweise entweder der Seitenwand oder der Decke eines Ofens oder einer anderen Hochtemperaturvorrichtung, wie beispielsweise eines Tief­ ofens, eines Temperofens, einer Entspannungsanlage oder dergleichen.
Der Isolierblock B ist durch Falten von Isolierdecken der Isoliermatten, beispielsweise der Isoliermatte L, wie sie zum Isolieren von Öfen verwendet werden können, gebildet, wobei eine Befestigungseinrichtung S (Fig. 3) in bestimmten Falten in der gefalteten Matte angebracht ist und weiterhin ein Be­ festigungsglied oder -profil M zum Befestigen der Befesti­ gungseinrichtungen S und der Matte B an der Wand vorgesehen sind.
Betrachtet man die Matte L im Detail, so erkennt man, daß die Matte aus einer geeigneten, kommerziell erhält­ lichen, genadelten Keramikfaserplatte gebildet ist. Diese Faser­ platte oder Faserbahn enthält Tonerde-Silicafasern oder anderes geeignetes herkömmlich erhältliches feuerfestes Fasermaterial. Es ist natürlich klar, daß die jeweiligen Komponenten der Keramikfaserbahn, die für die Matten ver­ wendet wird, so ausgewäht wird, daß dem Temperaturbereich in der Hochtemperatureinrichtung, in der der Isolierblock verwendet werden soll, Rechnung getragen wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist eine Matte L in aneinander anliegende Lagen 10 gefaltet, die mäanderförmig gebogen sind und sich derart zwischen einer ersten Endschicht 12 und einer zweiten End­ schicht 14 am entgegengesetzten Ende eines Befestigungspro­ files M erstrecken. Benachbarte Lagen 10 und diejenigen Lagen 10, welche den Endschichten 12 und 14 benachbart liegen, bilden nahe inneren Endabschnitten 18 der Matte L nahe einer Isolierfläche oder "heißen Fläche" 20 innere Falten 16, wobei die Isolierfläche oder die in der Fach­ sprache als solche bezeichnete "heiße Fläche" 20 den im Inneren der Hochtemperaturvorrichtung herrschenden Be­ dingungen ausgesetzt ist. Äußere Falten 22 sind zwischen benachbarten Schichten 10 am entgegengesetzten Ende benach­ bart zu äußeren Endabschnitten 24 an Stellen gebildet, die zwischen den inneren Falten 16 liegen.
Die Matte L ist an bestimmten äußeren Falten 22, bezeichnet mit 22 a und 22 b (Fig. 1), durch einen Stützbalken 26 ab­ gestützt, von dem Einzelheiten bei einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel der Isoliermatte (Fig. 3) gezeigt sind. Der Stützbalken 26 bildet einen Teil der Befestigungseinrichtung S und sitzt in den Falten 22. Der Stützbalken 26 besteht aus einem ge­ knickten oder gefalteten Stab aus hochtemperaturbeständigem Metall oder einer entsprechenden Legierung, wobei natürlich auch andere Formen von Stützbalken sowie andere Materialien verwendet werden können, wie dies in der Patentanmeldung P 26 10 978.4 beschrieben ist, auf die insoweit Bezug ge­ nommen wird. Der Stützbalken 26 ist in einem Zentralab­ schnitt 26 a (Fig. 3) innerhalb einer Schlaufe 28 befestigt, die an einem unteren Verbindungspunkt der Aufhängearme 30 und 32 eines Aufhäng- oder Stützvorsprunges T des Befestigungs­ profiles M gebildet sind. Der Stützbalken 26 kann verschweißt sein, beispielsweise in Form von Punktschweißung. Die Schlaufe 28 und die Aufhängearme 30 und 32 können zur Er­ zielung einer zusätzlichen Festigkeit und Abstützung gege­ benenfalls zusammengeschweißt sein.
Alternativ hierzu kann der Aufhäng- oder Stützvorsprung T auch einen einzelnen Aufhängarm aufweisen. Im Zentralab­ schnitt 26 a des U-förmigen Stützbalkens 26 ist dabei eine Öffnung vorgesehen, durch die sich der einzelne Aufhängarm erstreckt. Der Teil des Aufhängarmes, der sich durch die Öffnung erstreckt, ist dann umgebogen, so daß er an einer Seite des Stützbalkens anliegt, und ist an dem Stützbalken 26 durch Punktverschweißung mit dem Aufhängarm befestigt.
In den Lagen oder Schichten der Decke oder Matte L erstrecken sich die Materialfasern normalerweise in Längsrichtung innerhalb der Schicht, wie es durch die Fasern F (Fig. 4) angezeigt ist. Erfindungsgemäß hat sich aber herausgestellt, daß ein festerer und kompakterer Isolierziegel geformt wer­ den kann, indem einander benachbarte Lagen "zusammengenadelt" werden.
Beim Nadeln findet eine Nadelmaschine, wie bei­ spielsweise eine Nadelfilzmaschine Verwendung, wobei eine Vielzahl dünner Metallnadeln N (Fig. 4), die eine Vielzahl von spitzen Häkchen 33 aufweisen, wiederholt durch benachbarte Lagen des miteinander zu verbindenden Ma­ terials getrieben werden. Wie in Fig. 4 schematisch darge­ stellt ist, stechen die mit den Häkchen versehenen Nadeln N senkecht in die benachbarten Lagen hinein und nehmen be­ stimmte Fasern F mit, wobei deren Richtung aus ihrer normalen Längserstreckung in eine Position umorientiert wird, in der eine Teil F-1 der Fasern in den benachbarten Schichten re­ lativ zu den übrigen Fasern quer angeordnet wird und sich in eine andere, benachbarte Schicht erstreckt, wodurch die Schichten zu einem Isolierblock miteinander verbunden werden. Auf diese Weise verbinden die senkrechtliegenden Fasern die benachbarten Schichten der Matte miteinander, wodurch die Matte verfestigt und verstärkt wird. Weiterhin werden die benachbarten Fasern durch den Nadelprozeß dichter, homogener miteinander verbunden.
Nadelfilzmaschinen und Verfahren zur Herstellung von Nadel­ filzen sind weiterhin beschrieben in Encyklopädia Britanica, 15. Ausgabe, Vol. 18, Seite 184, und sind in der Vergangen­ heit zur Herstellung von Filzen, Filtern und Teppichen in weitem Umfang verwendet worden. Der Erfindung jedoch liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Nadelverfahren sich ausgezeichnet zum Bilden festerer, kompakterer und gleich­ förmiger Isolierblöcke eignet.
Durch den äußeren Endabschnitt 24 der Matte L geht nahe der Falte 22 eine Öffnung, welche den Stützbalken 26 aufnimmt (Fig. 3). Die Öffnung ist so ausgebildet, daß sie sich durch die Matte L von der Falte 22 aus nach oben erstreckt, so daß die Aufhängarme 24 und 26 durch die Matte L hin­ durchgehen können. Es ist zu beachten, daß der Stützbalken 26 so angebracht ist, daß er sich von seinem Zentralab­ schnitt 26 a aus nach außen zu Endabschnitten 26 b und 26 c (Fig. 3) über einen wesentlichen Teil der seitlichen Er­ streckung der Falte 22 in der Matte L verglichen mit der Breite der Schlaufe 28, erstreckt.
Befestigungsösen oder Befestigungslaschen 30 a und 32 a sind an den oberen Enden der Aufhängearme 30 bzw. 32 in jedem der Stützvorsprünge T gebildet und erstrecken sich durch Befestigungsöffnungen 38 in einem zentralen Befestigungs­ balken oder Balkenprofil 40 des Befestigungsprofiles M. Die Befestigungslaschen 30 a und 32 a sind nach unten gegen das Balkenprofil 40 heruntergebogen, so daß der Block B an der Wand anliegend angebracht werden kann. Die Enden der Befestigungsösen 30 a und 32 a können zusätzlich, falls dies gewünscht ist, durch Befestigungsöffnungen 39 in dem Be­ festigungsprofil M angeführt werden, so daß sie sich durch diese nach unten erstrecken, wodurch scharfe Enden der Vor­ sprünge T unterhalb des Balkenprofiles M eingeschlossen sind. Das Einführen der Enden der Befestigungslaschen oder Befestigungsösen 30 a und 32 a durch die Befestigungsöffnung 39 hindurch schützt die Hände der die Installation durch­ führenden Personen gegen Spitzen oder scharfe Flächen an diesen Enden und verstärkt weiterhin zusätzlich die Ver­ bindung der Stützbalken an dem Befestigungsprofil M.
Zusätzlich hierzu weist jedes der Befestigungsprofile M an einem Ende eine Aufnahme R und am der Aufnahme R gegen­ überliegenden Ende einen Befestigungsstift P auf. Die Auf­ nahme R des Isolierblockes nimmt den Befestigungsstift T eines benachbarten Blockes der Vorrichtung auf, während der Befestigungsstift P sich nach außen über den vorge­ formten Isolierblock B hinaus erstreckt, so daß er dort zur Befestigung des Isolierblockes an der Ofenwand verschweißt werden kann. Nach einer derartigen Befestigung wird der Stift P in eine Aufnahme R eines anderen, benachbarten Blockes B eingesetzt.
Ein Anfangsanker, der den Befestigungsstift P trägt, wird als Anfangspunkt zum Installieren der verschiedenen Blöcke verwendet. Weitere Einzelheiten hinsichtlich des Befesti­ gungsstiftes P , der Aufnahme R, des Anfangsankers K und der Installierung der Isolierblöcke an einer Ofenwand, wo­ bei das Befestigungsprofil M verwendet wird, sind im einzelnen in der Patentanmeldung P 26 10 978.4 beschrieben, auf die in­ soweit Bezug genommen wird. Auch ergeben sich aus der ge­ nannten Patentanmeldung aufbaumäßige Details des Befesti­ gungsprofiles M, so daß auch insoweit auf die Patentanmel­ dung P 26 10 978.4 Bezug genommen wird.
Zusätzlich zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfindung natürlich auch noch eine Anzahl anderer Ausführungsbeispiele. Bei diesen Ausführungsbeispielen, von denen nachfolgend verschiedene beschrieben werden, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen, wie sie oben ver­ wendet wurden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) wird eine Isoliermatte L-1, die aus einem einzigen Stück eines ge­ eigneten Isoliermaterials der beschriebenen Art besteht, so gefaltet, daß benachbarte Lagen 10 geformt werden, die sich mäanderförmig von einem ersten Endabschnitt 112 und einem zweiten Endabschnitt 114 der Matte L-1 aus nach außen erstrecken. Die Matte L-1 ist an der Ofenwand vorzugsweise mittels einer Befestigungseinrichtung M sowie Befestigungseinrichtungen S in ähnlicher Weise wie die Matte L, die oben beschrieben wurde, befestigt. Die Endschichten 112 und 114 befinden sich vorzugsweise in der Mitte des Befestigungsprofiles M.
Die benachbarten Schichten 10 sowie die Endschichten 112 und 114 der Matte L-1 bilden einen inneren Ab­ schnitt I der Matte L-1, welcher durch eine Hüllschicht 150 abgeschlossen ist. Die Hüllschicht 150 weist Seiten­ abschnitte 150 a und 150 b auf, die sich von den Falten 22, welche durch die Seitenabschnitte 150 a und 150 b gebildet sind, sowie von benachbarten Schichten 10, die an den Enden der Befestigungseinrichtung M liegen, nach innen erstrecken. Die Seitenabschnitte 150 a und 150 b erstrecken sich zu einer kontinuierlichen Außenlage 150 c der Hüll­ schicht 150. Auf diese Weise bildet die Decke L-1 ein kontinuierliches, gefaltetes Bauteil, welches sich von dem Endabschnitt 112 durch Lagen 10, den Seitenabschnitt 150 a, die Außenlage 150 c, den Seitenabschnitt 150 b und die Lagen 10 zur Endschicht 114 erstreckt. Die Außen­ fläche 120 der Außenlage 150 c, welche die "heiße Fläche" darstellt, ist den im Inneren der Hochtemperaturein­ richtung herrschenden Bedingungen ausgesetzt.
Um einen festeren, starreren und kompakteren Isolierblock B zu erhalten, können einige oder alle der einander anlie­ genden Lagen 10 und 150 der Matte L-1 in der oben beschrie­ benen Weise "zusammengenadelt" sein.
Die Matte L-1, die in der beschriebenen Weise durch Falten gebildet worden ist, enthält keine Durchlässe oder Wege für heiße Gase, durch welche diese von der "heißen Fläche" zur kalten Fläche nahe dem Befestigungsprofil M gelangen könnten. Da außerdem die Befestigungseinrichtungen S die Matte L-1 an den äußeren Falten 22 a und 22 b in der in Verbindung mit dem ersten Aus­ führungsbeispiel ( Fig. 1) beschriebenen Weise abstützen, sind die Befestigungseinrichtungen S vollständig umhüllt, so daß weder Wärme noch korrosive Elemente der Ofenat­ mosphäre über irgendeinen Weg zu den Befestigungseinrich­ tungen L gelangen können.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) wird eine Matte L-3, die aus einem einzigen Stück eines geeigneten Keramikfaser-Isolationsmaterials gebildet ist, zunächst so gefaltet, daß sich eine Außenlage 350 c bildet, der entlang einer inneren Isolierfläche oder "heißen Fläche" 320 im Inneren der Hochtemperatureinrichtung vorliegenden Be­ dingungen ausgesetzt ist. Seitenabschnitte 350 a und 350 b der Matte L-3 erstrecken sich von jedem Ende der Außenlage 350 c aus in Richtung auf die Ofenwand und zu einer in der Matte ausgebildeten Falte 22, welche zum Aufnehmen einer Befestigungseinrichtung S in der bereits beschriebenen Weise dient. Innere Wandabschnitte 310, welche den Seiten­ abschnitten 310, welche den Seitenabschnitten 350 a bzw. 350 b benachbart liegen, erstrecken sich von der Falte 22 aus nach innen zu einer Innenfläche 351 der Außenlage 350 c gegenüberliegend dessen Isolationsfläche 320.
Die Innenwandabschnitte 310 und die Seitenabschnitte 350 a bzw. 350 b sind vorzugsweise in der oben beschriebenen Weise zusammengenadelt. Dieses Zusammennadeln gibt die Möglich­ keit, daß die Matte selbst die Befestigungseinrichtung S hält, und gibt der Matte hinreichende Festigkeit, um eine Belastung abzu­ fangen. Die genadelte Matte L-3 kann an der Ofenwand mittels eines Gleit-U-Profiles, eines Befestigungsprofiles M-1 und Befestigungseinrichtungen S angebracht werden.
Es ist zu beachten, daß eine Matte L-3, die in der oben be­ schriebenen Weise über die Befestigungseinrichtungen S gefaltet ist, die Befestigungseinrichtung S vollständig umgibt, so daß kein direkter Weg für Ofengase oder für Hitze vorhanden ist, um vor der "heißen" Fläche" zu den Befestigungseinrichtungen S zu gelangen.
Eine große Masse aus massiven Keramikfasern 380 oder ein anderes, für niedrigere Temperaturen bestimmtes feuer­ festes Material, welches billiger ist, ist in einer Tasche, welche durch die Flächen 352 der inneren Wandabschnitte 310, die Innenfläche 351 die Außenlage 350 c und das Be­ festigungsprofil M-1, welches den Isolierblock B an der Ofenwand befestigt, gebildet ist, untergebracht. Dieses Massivmaterial kann vorübergehend in einem Kunststoff- oder Faserbehälter, der brennbar ist und aufgebraucht wird, wenn der Isolierblock der Ofenhitze ausgesetzt wird, ange­ ordnet werden.
Die Masse der Keramikfasern 380, welche zusammengedrückt und in dem Kunststoff- oder Faser- bzw. Textilbehälter untergebracht ist, kann ebenfalls genadelt sein, um eine einheitlichere Verteilung, eine Reorientierung und ein Zu­ sammenhaften der Fasern zu gewährleisten, so daß also dann, wenn der Behälter entfernt oder verbrannt wird, die Fasern die Form des Behälters beibehalten. Die Wirrfaserstruktur 380 braucht jedoch nicht unbedingt zusammengenadelt zu sein, um den Block B zu bilden.
Zusätzlich hierzu können die Außenlage 350 c und die Seitenabschnitte 350 b und 350 a der Matte L-3 mit der Keramik­ faser-Wirrstruktur 380, also mit diesem oben beschriebenen Faserblock, zusammengenadelt sein. Dies verhindert, daß die Fasern im Zentrum des Isolierblockes B herausfallen, wenn die Außenlage 350 c der Wandung der Matte L-3 versagt. Es ist zu beachten, daß die zusammengenadelte Matte L-3 aus Keramikfasern das Mehrfache ihres eigenen Gewichtes tragen kann, wenn die Matte durch ein Material, welches in der oben beschriebenen Tasche, die durch die Matte L-3 ge­ bildet ist, angeordnet ist, belastet wird.
Es ist weiterhin zu beachten, daß die Verwendung von Wirr­ fasern, welche durch die gefaltete Matte L-3 abgestützt werden, die Kosten des Isolierblockes B beträchtlich senkt, ohne daß die Eignung des Isolierblockes B, hohen Temperaturen standzuhalten, beeinträchtigt würde.
Weiterhin kann eine Keramikfaserplatte 390, alternativ hier­ zu auch eine Schicht aus relativ dichtem Material, wie beispielsweise 13,6 kg gesinterter Silikaschaum, im Boden der Tasche, welche durch die gefaltete Matte L-3 gebildet ist, angeordnet werden, ehe die Wirrfasermasse 380 untergebracht wird. Die Keramikfaserplatte 390 gibt der Tasche, die durch die Matte L-3 gebildet ist, eine ge­ wisse strukturelle oder Formfestigkeit, wodurch verhindert wird, daß der Isolierblock B durchsackt.
Zusätzlich kann eine Isoliermatte 391, welche eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist als die Matte L-3, an der Außenfläche 320 der Außenlage 350 c zwischen den Außenflächen der Seitenabschnitte 350 a und 350 b ange­ bracht sein. Die Isoliermatte 391 ist mit der Außen­ lage 350 c dadurch verbunden, daß die Außenlage 350 c an der Isoliermatte 391 angenadelt ist. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Schichten von Ma­ terialien für den Block B zu verwenden und die geringst­ mögliche Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig Kosten zu erzielen, die angepaßt sind an die Bedingungen, denen der Block B ausgesetzt wird.
Wenn dies erwünscht ist, kann die Isoliermatte 391 gegen­ über der Außenlage 350 c der Matte L-3 versetzt ange­ ordnet werden. Die Isoliermatte 391 kann so angebracht wer­ den, daß sie den Spalt zwischen benachbarten Isolierblöcken B überlappt, wenn Mehrfach-Isolierblöcke B zueinander be­ nachbart zum Auskleiden der Ofenwand verwendet werden. Dieses Überlappen des Spaltes zwischen benachbarten Isolierblöcken B durch die Isoliermatte 391 verhindert eine Strömung von heißen Gasen, von der "heißen Fläche" zur kalten Fläche in dem Zwischenraum zwischen den aneinander anliegenden Flächen benachbarter Blöcke B.

Claims (2)

1. Isolierblock zum Auskleiden der Wandung eines Ofens, gekennzeichnet durch eine vielfach mit aneinanderlie­ genden Lagen gefaltete Isoliermatte (L) aus Fasermate­ rial, dessen Einzelfasern im wesentlichen in Längsrich­ tung der Isoliermatte verlaufen, wobei die benachbarten Lagen (10) miteinander vernadelt sind und in mindestens einer der Falten (22) eine Befestigungseinrichtung (S, 26) angeordnet ist.
2. Isolierblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine alle übrigen Lagen (10) zum Ofeninneren hin um­ schließende Außenlage (150 c), die mit den übrigen Lagen (10) vernadelt ist.
DE19762635623 1975-08-11 1976-08-07 Isolierblock Granted DE2635623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,391 US4001996A (en) 1974-06-03 1975-08-11 Prefabricated insulating blocks for furnace lining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635623A1 DE2635623A1 (de) 1977-02-24
DE2635623C2 true DE2635623C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=24415232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635623 Granted DE2635623A1 (de) 1975-08-11 1976-08-07 Isolierblock

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4123886A (de)
JP (1) JPS5220437A (de)
DE (1) DE2635623A1 (de)
FR (1) FR2321101A1 (de)
GB (1) GB1562203A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU502325B2 (en) * 1975-07-29 1979-07-19 Zirconal Processes Ltd. The modular construction of furnaces
JPS52114127A (en) * 1976-03-19 1977-09-24 Jiei Teii Soaabu Co Ceiling device for furnace
DE2636688C2 (de) * 1976-07-05 1982-08-19 Schweitzer U. Co Gmbh, 5900 Siegen Thermisch isolierender Wandaufbau für Industrieöfen
NO148723C (no) * 1977-04-14 1983-11-30 Isomax Ing Handel Fremgangsmaate for fremstilling av en ovnsforing bestaaende av ett eller flere fibersjikt
US4336086A (en) * 1977-08-24 1982-06-22 Rast James P Method of lining a furnace with roll-type insulation
DE2856441A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Uhde Gmbh Vorrichtung zur innenwandauskleidung von industrieoefen
AU533246B2 (en) * 1979-05-21 1983-11-10 Morgan Crucible Company Plc, The Insulation module mounting means
US4248023A (en) * 1979-07-26 1981-02-03 A. P. Green Refractories Co. Insulated ceramic fiber refractory module
US4339902A (en) * 1980-06-30 1982-07-20 Manville Service Corporation Multiple layer thermal insulation device
US4341916A (en) * 1980-10-30 1982-07-27 Manville Service Corporation Electric furnace insulation module
US4381634A (en) * 1981-03-20 1983-05-03 Manville Service Corporation Fiber blanket insulation module
FR2507594B1 (fr) * 1981-06-12 1985-06-28 Lafarge Refractaires Ensemble modulaire en fibres ceramiques pour le garnissage des fours et son mode de mise en oeuvre
WO1983001475A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-28 Babcock & Wilcox Co Rod-anchored, accordion-fold, full-lining module
DE3200218C2 (de) * 1982-01-07 1985-10-17 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Isolierblock aus Lagen einer feuerfesten Mineralfasermatte
US4435468A (en) * 1982-02-12 1984-03-06 Kennecott Corp. Seamless ceramic fiber composite articles and method and apparatus for their production
US4516374A (en) * 1982-09-27 1985-05-14 Finney John F Means for and method of furnace insulation
GB2133862B (en) * 1982-11-01 1986-04-16 Morganite Gmbh A heat resistant pad
US4802425A (en) * 1982-12-16 1989-02-07 The Babcock & Wilcox Company High temperature fiber system with controlled shrinkage and stress resistance
JPS59213692A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 東芝モノフラツクス株式会社 無機繊維質断熱ブロツク
US4499134A (en) * 1983-10-24 1985-02-12 Lydall, Inc. Abrasion and high temperature resistant composite and method of making the same
US4791769A (en) * 1984-04-19 1988-12-20 Eltech Systems Corporation Movable heat chamber insulating structure
US4669242A (en) * 1984-08-01 1987-06-02 Geo. P. Reintjes Co., Inc. Apparatus for lining furnace walls
US4595358A (en) * 1985-04-26 1986-06-17 Wean United, Inc. Re-radiating heat shield
US4680010A (en) * 1985-09-20 1987-07-14 Wean United Rolling Mills, Inc. Re-radiating heat shield assembly
JPS6322598U (de) * 1986-07-29 1988-02-15
US4829734A (en) * 1986-10-31 1989-05-16 Eltech Systems Corporation Ceramic fiber insulation module and method of assembly
DE3700126C1 (de) * 1987-01-03 1987-09-10 Plibrico Co Gmbh Waermedaemmelement
US4803822A (en) * 1987-01-30 1989-02-14 Stemcor Corporation Modular furnace lining and hardware system therefor
US4850171A (en) * 1987-01-30 1989-07-25 Stemcor Corporation Modular furnace lining and hardware system therefor
US4885890A (en) * 1987-01-30 1989-12-12 Stemcor Corporation Modular furnace lining and hardware system therefor
US5049324A (en) * 1987-12-23 1991-09-17 Hi-Tech Ceramics, Inc. Method of making a furnace lining with a fiber filled reticulated ceramic
US4928466A (en) * 1989-06-05 1990-05-29 Alexander Michael E Retaining and anchoring hardware for a ceramic fiber module
US5176876A (en) * 1990-10-10 1993-01-05 Simko & Sons Industrial Refractories Inc. Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly
US5234660A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Simko & Sons Industrial Refractories, Inc. Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly
US5759663A (en) * 1996-10-31 1998-06-02 Thorpe Products Company Hard-faced insulating refractory fiber linings
US5728326A (en) * 1997-03-18 1998-03-17 Suey; Paul V. Method of making hard-faced ceramic fiber module
PT1114291E (pt) * 1998-07-24 2004-05-31 Tfw Dixon & Son Ltd Revestimento de forno
US6409814B1 (en) * 2000-04-19 2002-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment preparations and water-borne effect base coats prepared therewith
DE10257977A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Rheinhold & Mahla Ag Raumbegrenzungs-Paneel
JP4980629B2 (ja) * 2006-03-08 2012-07-18 パラマウント硝子工業株式会社 無機質繊維製断熱マットとその製造方法
US8428096B2 (en) * 2007-05-01 2013-04-23 Merkle International, Inc. Removable filler module
US8309212B2 (en) * 2009-06-30 2012-11-13 A.P. Green Industries, Inc. Ceramic fiber modules
US8693518B2 (en) * 2009-09-09 2014-04-08 Merkle International Inc. High temperature industrial furnace roof system
JP6287383B2 (ja) * 2014-03-12 2018-03-07 新日鐵住金株式会社 セラミックスファイバーブロック及びこれを用いた炉内ライニング構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569210A (en) * 1959-01-20 Labino Dominick High temperature insulation structure
US2454175A (en) * 1941-09-29 1948-11-16 Rudolph F Hiavaty Multilayered fibrous batting
US2355608A (en) * 1942-04-29 1944-08-15 Philip J Stieger Insulating and acoustical covering
US2694025A (en) * 1951-06-27 1954-11-09 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel
US2726977A (en) * 1952-04-03 1955-12-13 Theodore S See Heat reflective composite fabric
US3012923A (en) * 1957-09-30 1961-12-12 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous products and method and apparatus for producing same
US3282578A (en) * 1964-01-03 1966-11-01 Richard W Ulbrich Furnace liner
US3523395A (en) * 1969-03-03 1970-08-11 Johns Manville Furnace construction system
US3605370A (en) * 1970-03-23 1971-09-20 Combustion Eng Preassembled insulating panels for high temperature furnaces
US3770557A (en) * 1970-10-23 1973-11-06 Ford Motor Co High temperature insulation
US3819468A (en) * 1971-06-28 1974-06-25 Sander Ind Inc High temperature insulation module
US3832815A (en) * 1973-01-29 1974-09-03 Flinn & Dreffein Eng Co Modular insulation of fibrous material
US4037751A (en) * 1973-04-18 1977-07-26 Summa Corporation Insulation system
US3892396A (en) * 1973-12-26 1975-07-01 Carborundum Co Lining for high temperature furnaces
US3909907A (en) * 1974-04-01 1975-10-07 Carborundum Co Method for installing furnace linings
US4001996A (en) * 1974-06-03 1977-01-11 J. T. Thorpe Company Prefabricated insulating blocks for furnace lining
US3990203A (en) * 1976-03-29 1976-11-09 Greaves James R Insulated ceramic fiber panels for portable high temperature chambers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635623A1 (de) 1977-02-24
JPS5720553B2 (de) 1982-04-30
GB1562203A (en) 1980-03-05
FR2321101A1 (fr) 1977-03-11
FR2321101B1 (de) 1979-08-31
US4103469A (en) 1978-08-01
JPS5220437A (en) 1977-02-16
US4123886A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635623C2 (de)
DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
EP0013039B1 (de) Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen
DE2808290C2 (de)
US4001996A (en) Prefabricated insulating blocks for furnace lining
DE7704125U1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE1529168B1 (de) Brennerplatte fuer gasbeheizte Waermestrahlungsgeraete
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP0510594B1 (de) Wärmeschutzverkleidung
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE3411924C2 (de) Kachelelement zur vibrationsfesten Wärmedämmung von Wänden, und Verwendung zur Bildung einer vibrationsfesten wärmedämmenden Auskleidung von Wänden
EP0290791B1 (de) Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
DE1152718B (de) Basische Haengedecke mit Isolierung fuer metallurgische OEfen und Feuerungen
DE2145306B2 (de) Feuerfeste waermeisolierende wand
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
DE1526160B2 (de) Wandkonstruktion für Feuerräume
DE880041C (de) Ungebrannter feuerfester Stein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3927624A1 (de) Waermedaemmsystem fuer flaechen, an denen ein heisser gasstrom entlanggefuehrt wird
DE3546721C2 (en) Electrically heated furnace
DE3420996A1 (de) Isolierende auskleidung der wandungen von raeumen, insbesondere in oefen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE3923564C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNS-MANVILLE CORP., 80217 DENVER, COL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition