DE174330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174330C
DE174330C DENDAT174330D DE174330DA DE174330C DE 174330 C DE174330 C DE 174330C DE NDAT174330 D DENDAT174330 D DE NDAT174330D DE 174330D A DE174330D A DE 174330DA DE 174330 C DE174330 C DE 174330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
blocks
bearing
insulating
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174330D
Other languages
English (en)
Publication of DE174330C publication Critical patent/DE174330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Pate ν t-An SPRU c H:
Isolierlager für die dritte Schiene elektrischer Eisenbahnen mit der Form der Schiene angepaßten Isolierblöcken aus Glas ο. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierblöcke (α) unter Vermittlung einer elastischen isolierenden Zwischenlage (d) den Fuß und einen Teil des Steges der Schiene (e) umgreifen und in einem sie (a) gegen die darauf ruhende Schiene (e) pressenden metallenen Lagerkästen (b) mittels des durch Bolzen an der Schwelle befestigten Verschlußstückes (c) gehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES A
    PATENTAMT.
    Es sind bereits Isolierlager für die dritte Schiene von elektrischen Eisenbahnen bekannt, bei denen die Isolierung zwischen der Schiene und den diese tragenden Stützen durch der Schienenform angepaßte Blöcke aus Porzellan, glasiertem Ziegelstein oder dergl. gebildet wird.
    Die Erfindung bezweckt nun, die bei den bekannten Ausführungen derartiger Lager ίο angewendeten Tragestützen für die Schiene durch die Isolierblöcke selbst zu bilden. Dies wird dadurch erreicht, daß die letzteren den Fuß sowie einen Teil des Steges der Schiene, und zwar unter Vermittlung einer elastischen Beilage derart übergreifen, daß der Schienenfuß auf den Isolierblöcken aufruht.
    In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des genannten Schienen-Stuhls dargestellt, und zwar zeigt:
    Fig. ι einen Querschnitt der auf das Lager gestützten Schiene,
    Fig. 2 eine Seitenansicht des Lagers mit der in Anwendung gebrachten Schiene. ·
    Das Lager besteht aus zwei aus geeignetem Glas angefertigten Blöcken a, welche eine der Form der Schiene entsprechende Aussparung aufweisen. Diese zwei Blöcke sind in einem gußeisernen oder aus anderem geeigneten Material bestehenden Kasten b angebracht und in diesem durch ein Verschlußstück c festgehalten. Um das Zerbrechen der Blöcke zu verhindern, was leicht vorkommen könnte, wenn die Schiene e mit ihnen unmittelbar in Berührung kommen würde, wird zwischen der Schiene und den Blöcken eine elastische Bekleidung d aus Gummi, harten Fasern, Asbest oder anderem je nach den Umständen geeigneten Stoff angebracht.
    Der Schienenstuhl ist auf der Schwelle, auf welcher die anderen Schienen angebracht sind, festgeschraubt.
DENDAT174330D Active DE174330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174330C true DE174330C (de)

Family

ID=439073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174330D Active DE174330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE174330C (de)
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE7031431U (de) Feuerfester block als ummantelungselement fuer ofenstuetzglieder.
DE4433526A1 (de) Schallabsorbierender Körper und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Schallschutzwand
EP0411457B1 (de) Türblatt
DE1615545B2 (de) Stromschienentraeger
DE8129873U1 (de) Rohrhalterung
DE2350152A1 (de) Isolierte schienenverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1948690C3 (de)
DE19917642C1 (de) Lineargleitlager
DE2556869C2 (de) Gleis für seitlich geführte Schienenfahrzeuge
DE19530088A1 (de) Wandisolierung für Fahrzeuge
DE10254973A1 (de) Rahmenschwelle mit variabler Anzahl von Schienenbefestigungen und Verfahren zur Herstellung der Schwelle
DE102005024441A1 (de) Herzstückblock
DE2312958C3 (de) Verfahren zum Vergießen einer Metallstange in einem Kohleblock
DE2841392C2 (de) Verstellbares HängerseU
DE3800282C1 (en) Load-bearing structure for counter-ceilings, in particular for suspendable or free-supporting coffered ceilings
DE3737416A1 (de) Verfahren zum herstellen einer biegsamen daemmplatte aus mineralfasern sowie biegsame daemmplatte
DE3338222C2 (de)
DE2520073C2 (de) Kabelhalterschiene fuer schaechte, insbesondere kabelschaechte
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE826597C (de) Elektrisch isoliertes Brueckenlager
DE894849C (de) Elektrisch isolierende Stossverbindung von Eisenbahn- oder anderen Fahrschienen fuerEisenbahnsicherungsanlagen
DE2429921C3 (de) Herzstück
DE102014115132A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion, Glasträger und Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion