DE8129873U1 - Rohrhalterung - Google Patents

Rohrhalterung

Info

Publication number
DE8129873U1
DE8129873U1 DE19818129873U DE8129873U DE8129873U1 DE 8129873 U1 DE8129873 U1 DE 8129873U1 DE 19818129873 U DE19818129873 U DE 19818129873U DE 8129873 U DE8129873 U DE 8129873U DE 8129873 U1 DE8129873 U1 DE 8129873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spring
depressions
expansion slots
pipe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAFT HERBERT 3520 HOFGEISMAR DE
Original Assignee
KLAFT HERBERT 3520 HOFGEISMAR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAFT HERBERT 3520 HOFGEISMAR DE filed Critical KLAFT HERBERT 3520 HOFGEISMAR DE
Priority to DE19818129873U priority Critical patent/DE8129873U1/de
Publication of DE8129873U1 publication Critical patent/DE8129873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Rohrhalt erung
Die Erfindung betrifft eine Rohrhalterung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Rohrhalterungen dieser Art (DE-Gbm 80 04 486) dienen insbesondere zur Fixierung der exakten Relativlage der flexiblen Kunststoff rohre von Fußbodenheizungen. Da die Rohre häufig in einer Vielzahl von Rohrwindungen verlegt werden, müssen die Rohrleitungen zur Aufnahme der dadurch entstehenden erheblichen Spannungen aus einem sehr biegesteifen Material, z.B. Kunststoff, bestehen.
Die Herstellung der Rchrhalterungen erfolgt dadurch, daß zunächst die Halteschienen einschließlich der Tragstege in einem Stück durch Strangpressen (Extrudieren) hergestellt und anschließend im erwünschten Abstand Vertiefungen in den Tragsteg eingestanzt werden, Aufgrund dieser Herstellungsweise erhalten die die Vertiefungen umgrenzenden Wandabschnitte an jeweils beiden Seitenflächen der Tragstege scharfe Kanten. Stsht das Rohr aufgrund seiner schleifen- bzw. schlingenförmigen Verlegung unter hoher Spannung, hat es die Neigung, sich nach dem Eindrücken in die Vertiefungen je nach Kraftriclitung an jeweils zwei diagonal gegenüber liegenden Kanten jedes Tragstegs abzustützen. Das Rohr steht iaher nicht flächig mit den die Vertiefungen umgrenzenden Wandabschnitten, sondern lediglich linienförmig mit den scharfkantigen Rändern dieser Wandabschnitte in Berührung. Dadurch wirken an einer Vielzahl von Stellen beträchtliche Kerbspannungen auf das verlegte Rohr. Dies kann zur Folge haben, daß sich im Rohr örtlich Risae bilden und das Rohr allmählich undicht wird.
Dieser unerwünschte Effekt wird verstärkt, wenn sich das Rohr bei der späteren Benutzung der Fußbodenheizung aufgrund von Temperaturschwankungen oder aus anderen Gründen dehnen oder stauchen und dadurch ständig an den scharfen Kanten reiben kann. Die hierdurch bedingten Schäden sind bei der ?Ion-
tage und Inbetriebnahme der Fußbodenheizung häufig noch nicht sichtbar oder meßbar, so daß sie hohe Folgekosten verursachen und daher unbedingt vermieden werden müssen.
Eine Beseitigung der schädlichen scharfen Kanten nach der Herstellung der Vertiefungen wäre zwar möglich, hätte jedoch zusätzliche Arbeitsvorgänge zur Folgt und ist daher aus KostengrUnden kaum realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund«, die eingangs bezeichnete Rohrhalterung dahingehend weiterzubilden, daß die herstellungsbedingt an den Vertiefungen entstehenden scharfen Kanten keine Rißbildungen in den zu verlegenden Rohren zur Folge haben können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüohen.
Die erfindungsgemäßen Feder- bzw. Dehnungeschlitze bewirken, daß die die Verteifungen umgrenzenden Wandabschnitte der Tragstege nachgiebig angeordnet sind und sich daher beim Auftreten größerer Spannungen nach außen spreizen können, so daß die auftretenden Spannungen zumindest teilweise elastisch aufgefangen werden. Dadurch wirken auf die Rohrwandungen nur noch vergleichsweise kleine Kerbspannungen, so daß Rißbildungen wirksam vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der bei- "* liegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rohrhalterung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 j und
- 5 Fig. 3 eine Seitenansicht der Rohrhalterung nach FIg4 1.
Die Verlegung von Rohren einer Fußbodenheizung erfolgt in der Regel in einer Vielzahl von Rohrwindungen und mit Hilfe einer Vielzahl von Rohrhalterungen (DE-Gbm 80 04 486). Dabei können die Rohrhalterungen entsprechend der Zeichnung aus einer langgestreckten Halteschiene 1 und einer Mehrzahl von beispielsweise zwei mit Abstand parallel angeordneten und senkrecht zur Oberseite der Halteschiene 1 verlaufenden Tragstegen 2 bestehen, so daß sich über die Länge der Halteschiene 1 ein etwa U-förmiges Profil ergibt. Die Tragstege 2 sind auf der dem Rohr',zugewandten Oberseite der Halteschiene 1 angeordnet und mit einer Mehrzahl von muldenförmigen, oben offenen, Jeweils achsgleichen Vertiefungen 3 versehen, deren Achsen zweckmäßig senkrecht zur Längsrichtung der Halteschiene 1 und der Tragstege 2 erstreckt sind. Jede Vertiefung 3 ist mit einer oberen öffnung 4 versehen, die nach unten konvergierende Flanken 5 aufweist, die einen EinfUhrspalt fUr das Rohr bilden. Die Querabmessung der öffnung 4 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs, so daß dieses unter elastischer Verformung in die Vertiefung 3 eingedrückt werden kann. Jede Windung des nicht dargestellten Rohrs wird somit Jeweils an zwei beabstandeten Stellen in der Rohrhalterung getragen bzw. gelagert.
Insbesondere wenn die Rohrwindungen vergleichsweise kurz ausgebildet sind, stehen sie unter beträchtlichen Spannungen. Sie haben dann die Neigung, sich relativ zueinander zu spreizen und sich dadurch in der Rohrhalterung derart schräg anzuordnen, daß ihre Rohrwandungen nicht flächig an den die % Vertiefungen 3 umgrenzenden Wandabschnitten 6 anliegen (Pig, 3)* sondern sieh lediglieh linienförmig an Jeweils diagonal gegenüber liegenden Kanten 7 und 8 bzw. 9 und 10 (Fig. 1) abstützen. Diese Kanten 7 bis 10 entstehen dadurch, daß die Vertiefungen 3 nach dem Herstellen der Halteschiene 1 und der Trägstege 2 in einem Stück durch Strangpressen beispielsweise durch einen Stanzprozeß in den Trag«
ι ι · β ·
stegen 2 ausgebildet werden. Selbst wenn dabei die äußeren Kanten 8 und 10, wie in Fig. 1 durch die Bezugszeichen 11 und 12 angedeutet ist, abgerundet oder konisch ausgebildet werden sollten, würden sich die Rohrwandungen immer noch an den innen liegenden scharfen Kanten 7 und 9 abstützen, was hohe Kerbspannungen und gelegentlich Risse im Rohr zur Folge hätte.
Zur Vermeidung der nachteiligen Folgen derartiger scharfer Kanten 7 bis 10 1st erfindungsgemäß vorgesehen, die Tragstege 2 in den Nachbarbereichen der Vertiefungen 3 mit Federbzw. Dehnungsschlitzen 14 zu versehen, die zweckmäßig nach oben hin geöffnet sind und sich über die gesamte Tiefe der Öffnungen 3 erstrecken können. Dadurch wird die Elastizität der zwischen den Feder- und Dehnungsschlitzen 14 und den Vertiefungen 3 befindlichen Abschnitte 15 der Tragstege 2 beträchtlich erhöht.
Die Abschnitte 15 können sich daher einerseits beim Einführen der Rohre in die öffnungen 4 seitlich spreizen, so daß die Rohrhalterung auch bei Anwendung sehr harter Materialien sowohl für die Tragstege als auch für die Rohre ein leichtes Eindrücken und Herausziehen der Rohre ermöglicht. Andererseits können die Abschnitte 15 auch nach dem Einführen der Rohre elastisch nachgeben, beispielsweise wenn die ver-) schiedenen Rohrwindungen unter hoher Spannung stehen. Dies hat zur Folge, daß sich etwa vorhandene scharfe Kanten 7 bis 10 weit weniger stark in die ihnen zugeordneten Rohrwandungen eindrücken.
Die Ausbildung der Feder- und Dehnungsschlitze 14 erfolgt vorzugsweise etwa fünf Millimeter neben und zu beiden Seiten -Jeder Vertiefung 3 bei einer Schlitzbreite von etwa einem Millimeter. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Maße beschränkt, da die Schlitzanordnung und -bemessung im Einzelfall derart zu wählen 1st, daß die schädlichen Wirkungen der scharfen Kanten 7 bis 10 vermieden werden, ohne
daß dadurch nachteilige Folgen im Hinblick auf die sichere Halterung der Rohre entstehen.
Die Herstellung der Feder- bzw. Dehnungsschlitze 14 erfolgt zweckmäßig durch Einstanzen. Dabei kann das Einstanzen der Vertiefungen und der Feder- bzw. Dehnungsschlitze in einem Arbeitsgang vorgenommen werden.
Die Rohrhalterung kann anstelle des beschriebenen U-Profils andere Profile aufweisen, in dem beispielsweise der Halteschiene 1, wie in Fig. 2 angedeutet ist, ebenfalls ein U-förmig«s Profil oder auch ein Doppel-T-Profil gegeben wird.
Die beschriebenen Rohrhalterungen eignen sich insbesondere für Fußbodenheizungen im Trocken- oder Naßbausystem.
Patentanwalt Diplom-Physiker Reinfried Frhr. v. Schorlemer
D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (O561) 15335
D 5185
Herbert Klaft, 3520 Hofgeismar
Zus ammenfassung
Rohrhalterung für ein flexibles Rohr, insbesondere von Fußbodenheizungen» mit einer langgestreckten Halteschiene, die auf ihrer dem Rohr zugewandten Oberseite wenigstens einen mit ihr aus einem Stück bestehenden, aufrecht angeordneten Tragsteg mit einer Mehrzahl von oben offenen, als Klemmhalter zur Aufnahme des Rohrs ausgebildeten Vertiefungen aufweist, wobei der Tragsteg in den Nachbarbereichen der Vertiefungen zur Vermeidung von Rißbildingen im Rohr mit Feder- bzw. Dehnungsschlitzen versehen ist (Fig. 3).

Claims (6)

Schutzansprüche
1) Rohrhalterung für ein flexibles Rohr, insbesondere von Fußbodenheizungen, mit einer langgestreckten Halteschiene, die auf ihrer dem Rohr zugewandten Oberseite wenigstens einen mit ihr aus einem Stück bestehenden, aufrecht angeordneten Tragsteg mit einer Mehrzahl von oben offenen, als Klemmhalter zur Aufnahme des Rohrs ausgebildeten Vertiefungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragsteg (2) in den Nachbarbereichen der Vertiefungen (3) mit Feder- bzw. Dehnungsschlitzen (14) versehen ist.
2) Rohrhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (1) auf ihrer Oberseite mehrere, vorzugsweise zwei parallele Tragstege (2) mit Jeweils gleichachsig angeordneten Vertiefungen (3) aufweist und alle Tragstege (2) in den Nachbarbereichen der Vertiefungen (3) mit Feder- bzw. Dehnungsschlitzen (14) versehen sind.
3) Rohrhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- bzw. Dehnungsschlitze (14) im wesentlichen senkrecht zur Unterseite der Halteschiene (1) angeordnet sind.
4) Rohrhalterung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- bzw. Dehnungsschlitze (14) nach oben offen sind.
5) Rohrhalterung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- bzw. Dehnungsschlitze., (14) jeweils auf beiden Seiten jeder Vertiefung (3) vorgesehen sind.
6) Rohrhalterung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- bzw. Dehnungsschlitze (14) eine Breite von etwa einem Millimeter aufweisen und/oder etwa fünf Millimeter neben den Vertiefungen (3) vorgesehen sind.
DE19818129873U 1981-10-13 1981-10-13 Rohrhalterung Expired DE8129873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129873U DE8129873U1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Rohrhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129873U DE8129873U1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Rohrhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129873U1 true DE8129873U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6732048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129873U Expired DE8129873U1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Rohrhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129873U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520824A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Wolfram Dipl.-Ing. 7770 Überlingen Winkler Fuer heizrohre einer fussbodenheizung bestimmte halteschiene
EP0352512A1 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 Böhm Kunststoffe Gmbh Abstandshalter
FR2703427A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Guido Jurgen Collier pour tuyaux.
EP0661187A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 DAYCO EUROPE S.p.A. Befestigungselement für Leitungen
DE19754457A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Norbert Feudenstein Wandheizsystem
DE102010020447A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Rohrhalter
GB2513864A (en) * 2013-05-07 2014-11-12 Solfex Ltd Support System

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520824A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Wolfram Dipl.-Ing. 7770 Überlingen Winkler Fuer heizrohre einer fussbodenheizung bestimmte halteschiene
EP0352512A1 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 Böhm Kunststoffe Gmbh Abstandshalter
FR2703427A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Guido Jurgen Collier pour tuyaux.
EP0661187A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 DAYCO EUROPE S.p.A. Befestigungselement für Leitungen
DE19754457A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Norbert Feudenstein Wandheizsystem
DE102010020447A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Viega Gmbh & Co. Kg Rohrhalter
DE102010020447B4 (de) * 2010-05-12 2017-07-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Rohrhalter zur Fixierung eines Rohres, insbesondere Wärmetauscherrohres, sowie Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
GB2513864A (en) * 2013-05-07 2014-11-12 Solfex Ltd Support System
GB2513864B (en) * 2013-05-07 2019-04-10 Solfex Ltd Support system for a fluid carrying conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE8129873U1 (de) Rohrhalterung
EP0427880A1 (de) Rohrhalterung und Verfahren zur Fertigung derselben
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2047708B2 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben
DE102012020600A1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE4335670A1 (de) Für Heizrohre einer Fußbodenheizung bestimmte Halteschiene
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE3705722C2 (de)
AT370304B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen
DE3101717C2 (de)
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
CH621839A5 (de)
DE102020000419A1 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE102014115132A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion, Glasträger und Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102020211578A1 (de) Eingehauster Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem mit Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung eines eingehausten Brennstoffzellenstapels
DE202021106881U1 (de) Halteschiene
DE2520073C2 (de) Kabelhalterschiene fuer schaechte, insbesondere kabelschaechte
AT17644U1 (de) Halteschiene für Flächenheizungsrohre