AT370304B - Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen - Google Patents

Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen

Info

Publication number
AT370304B
AT370304B AT64377A AT64377A AT370304B AT 370304 B AT370304 B AT 370304B AT 64377 A AT64377 A AT 64377A AT 64377 A AT64377 A AT 64377A AT 370304 B AT370304 B AT 370304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
drawer
side wall
groove
legs
Prior art date
Application number
AT64377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA64377A (de
Original Assignee
Kumepa Patent Gmbh Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762611125 external-priority patent/DE2611125A1/de
Application filed by Kumepa Patent Gmbh Ets filed Critical Kumepa Patent Gmbh Ets
Publication of ATA64377A publication Critical patent/ATA64377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370304B publication Critical patent/AT370304B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für Schubladenführungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Führungsschiene ist beispielsweise mit dem Gegenstand der GB-PS Nr. 1, 135, 683 bekanntgeworden. Nachteilig ist jedoch, dass die dort gezeigte Befestigungsart eine hochelastische Führungsschiene mit relativ geringem Querschnitt vorsieht. Das gezeigte U-Profil der Führungsschiene kann nur mit relativ geringem Querschnitt ausgebildet sein, um die zur Einbringung der Führungsschiene in die Nut erforderliche Zusammenbiegung zu gewährleisten. 



  Überdies ist vorausgesetzt, dass die in der Seitenwand angeordnete Nut einen oberen und unteren, horizontal verlaufenden Kanal aufweist, in den die an den horizontalen Schenkeln angebrachten Vorsprünge einrasten sollen. Diese besondere Ausbildung der Nut in der Seitenwand erfordert hohe Herstellungskosten. 



   Mit der AT-PS Nr. 326865 ist eine weitere Führungsschiene bekanntgeworden, bei der nach Einschieben der Führungsschiene in die Nut an der Schubladenseitenwand mittels eines Werkzeuges biegbare Spitzen aus dem Material der Führungsschiene herausgebogen werden, die sich parallel zum Nutengrund im Material der Seitenwand eingraben. 



   Mit der DE-OS 1554299 ist eine weitere Führungsschiene bekanntgeworden, bei deren einer Ausführungsform die Führungsschiene aus einem biegbaren und zusammendrückbaren Blechstreifen besteht, der in eine die Formgebung des Blechstreifens bestimmende Nut in der Schubladenseitenwand eindrückbar ist. Hier wird jedoch die Führungsschiene nicht senkrecht zur Seitenwand in die Nut eingedrückt, sondern sie wird in Längsrichtung durchgeschoben, was bei Verwendung längerer Profile zu Schwierigkeiten beim Einschieben führt. Ausserdem führt die beim Einschubvorgang vorneliegende Stirnseite der Führungsschiene zu einer Beschädigung der Nut in der Schubladenseitenwand. 



   Mit der CH-PS Nr. 494005 ist eine weitere Schubladenführung bekanntgeworden, bei der der in die Nut in der Schubladenseitenwand eingreifende Abschnitt der Führungsschiene mit einem widerhakenartigen Profil versehen ist. Die Führungsschiene wird in senkrechter Richtung zur Auszugsrichtung (senkrecht zur Seitenwandebene) in die Nut der Schubladenseitenwand eingeschlagen, wodurch sich die Spitzen des Profils in dem Material der Schubladenseitenwand verkrallen. Nachteilig hiebei ist jedoch, dass es beim Einschlagen zu einer Abtragung von Material im Bereich der Nut der Seitenwand kommt und dass eine solche Befestigung nur mit relativ geringen Toleranzen hergestellt werden kann, denn andernfalls ist ein sicherer Halt des Ansatzes der Führungsschiene mit dem daran angeordneten Profil in der Nut der Seitenwand nicht mehr gewährleistet. 



   Die Erfindung hat sich ausgehend von der GB-PS Nr. 1, 135, 683 die Aufgabe gestellt, eine eingangs genannte Führungsschiene so weiterzubilden, dass die Befestigung der Führungsschiene in der Seitenwand hohe Kräfte übertragen kann, und dennoch die Führungsschiene mit relativ geringem Querschnitt ausgeführt werden kann, wobei gleichzeitig eine kostengünstige Herstellung gewährleistet sein soll. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln der Führungsschiene biegungserleichternde Querschnittsschwächungen vorgesehen sind. 



   Die leichte Biegbarkeit der Führungsschiene wird also dadurch erreicht, dass biegungserleichternde Querschnitte vorgesehen sind. Hiedurch kann die Führungsschiene selbst aus einem relativ stark dimensionierten U-Profil hergestellt werden, wobei trotzdem eine gute Biegbarkeit gewährleistet ist. Eine solche Führungsschiene ist daher auch zur Übertragung hoher Schubladenlasten geeignet. 



   Mit dieser Befestigungsart wird der Vorteil erzielt, dass die horizontalen Schenkel der Führungsschiene grossflächig in den zugeordneten Flächen der Ausnehmungen in der Seitenwand anliegen und auf Grund der Federkraft, die in Befestigungsrichtung wirkt, der Sitz noch weiter verbessert wird. Ferner greifen die Vorsprünge nur an isolierten Punkten in den zugeordneten Flächen der Ausnehmungen in der Seitenwand ein, ohne dass es damit zu einer Verdichtung des Materials in Eindrückrichtung oder zur Bildung von in Eindrückrichtung weisenden Kanälen kommt. 



   Hiebei können die Schlitze sowohl in den horizontalen Schenkeln als auch im vertikalen Schenkel der Führungsschiene angebracht sein. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die 3chnittansicht einer Seite einer Schubladenführung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schubladenseitigen Führungsschiene gemäss   Fig. 1, Fig. 3   ein drittes Ausführungsbeispiel der schub- ladenseitigen Führungsschiene gemäss Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist eine Seite einer Schubladenführung gezeichnet, bei der am Korpus-l-eine   Führungsschiene -4-- befestigt   ist, deren horizontaler   Schenkel -14-- die   Schubladenlast von   i der sohubladenseitigen   Führung auf die korpusseitige   Führungsschiene --4-- überträgt.   In der
Schublade --12-- ist eine Ausnehmung -11-- angebracht, in die eine schubladenseitige Führungs- schiene --15-- eingesetzt ist. Innerhalb der U-förmig profilierten   Führungsschiene --15-- ist   ein
Laufwagen --10-- in Auszugsrichtung längsverschieblich angeordnet.

   Auf dem Laufwagen sind Wälz- körper (im vorliegenden Ausführungsbeispiel Führungsrollen) drehbar gelagert, wobei eine oder ) mehrere obere Führungsrollen --6-- die Schubladenlast vom oberen horizontalen Schenkel --17-- der   Führungsschiene --15-- auf   den horizontalen Schenkel --14-- der korpusseitigen Führungs-   schiene -4-- überträgt,   während eine oder mehrere untere   Führungsrollen --7-- die   Unterseite des horizontalen   Schenkels --14-- der   korpusseitigen   Führungsschiene --4-- trägt,   und gleichzeitig am gegenüberliegenden horizontalen Schenkel (in bezug zum vorher genannten horizontalen Schenkel   i --17--)   abrollt. 



   Um das Einführen der Führungsschiene senkrecht zur Seitenwand zu begrenzen, können an den horizontalen   Schenkeln --17-- der Führungsschiene --15-- senkrecht   abstehende   Ansätze-18-   vorgesehen sein, die sich an der Seitenwand anlegen. 



   Zur Befestigung der   Führungsschiene --15-- sieht   die Erfindung vor, dass die schubladensei- tige Führungsschiene --15-- in senkrechter Ebene zur Auszugsrichtung in die Ausnehmung --11-- durch elastische Formveränderungen einbringbar ist. Das heisst, die schubladenseitige Führungs-   schiene -15-- kann   in senkrechter Ebene zur Auszugsrichtung in die Ausnehmung --11-- einge- drückt werden. Dabei ist die   Führungsschiene --15-- durch   gegenseitiges Zusammendrücken der horizontalen Schenkel --17-- federnd in die Ausnehmung --11-- der Schublade --12-- einklippbar. 



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist der vertikale Schenkel --16-- der Führungsschiene -   Lappen-22-- auf,   die aus einem Schlitz --21-- des vertikalen Schenkels --16-- heraus- drückbar sind. 



   Nach Fig. 2 und 3 ist vorgesehen, dass die   Führungsschiene --15-- an nichtbelasteten   Schen- keln querschnittsschwächende Schlitze --21-- aufweist, die zum einen den Vorteil der Material- ersparnis bieten und zum andern die Biegungs- und Federungseigenschaften der Führungsschiene - zum Zwecke des Eindrückens in die Ausnehmung --11-- verbessern. Gemäss der Fig. 2 ist es also förderlich, dass durch das Herausdrücken der Lappen --22-- ein Schlitz --21-- im vertikalen
Schenkel --16-- gebildet ist, der ein erleichtertes Zusammendrücken der horizontalen Schenkel - zum Zwecke des Eindrückens der   Führungsschiene --15- in   die   Ausnehmung --11-- der   Schub-   lade --12-- gewährleistet.    



   In Fig. 3 sind derartige Schlitze --21-- im nichtbelasteten Teil des horizontalen Schenkels --17-- der Führungsschiene --15-- dargestellt. Auch diese Schlitze gewährleisten ein erleichtertes, gegenseitiges Zusammendrücken tier horizontalen Schenkel --17-- bei der Montage der Führungs- schiene --15--. Die   Schlitze --21-- können - ausgenommen   in der Nähe der Stirnseiten - über die gesamte Länge der Führungsschiene --15-- durchgehend sein; sie können aber auch mit Zwischen- stegen unterteilt sein. Es liegt gleichfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Schlitze --21-- durch gleichartig wirkende Einschnürungen des Führungsschienen-Materials entweder am horizon- talen   Schenkel -17-- oder   am vertikalen Schenkel --16-- ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Führungsschiene für Schubladenführungen in einer längs verlaufenden Nut einer Seitenwand, wobei die Führungsschiene an mindestens einem ihrer horizontalen Schenkel mit nach aussen weisenden, insbesondere widerhakenartigen Vorsprüngen versehen ist, die sich durch Zusammendrücken und nachfolgendes Auswärtsfedern der elastisch biegbaren horizontalen Schenkel der Führungsschiene an zugeordneten horizontalen Flächen det Nut festlegen, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass in den Schenkeln (16,17) der Führungsschiene (15) biegungserleichternde Querschnittsschwächungen vorgesehen sind.
    2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsschwächungen als Schlitze (21) ausgebildet sind.
AT64377A 1976-03-17 1977-02-02 Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen AT370304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611125 DE2611125A1 (de) 1974-05-28 1976-03-17 Schubladenfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA64377A ATA64377A (de) 1982-08-15
AT370304B true AT370304B (de) 1983-03-25

Family

ID=5972642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64377A AT370304B (de) 1976-03-17 1977-02-02 Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370304B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387701B (de) * 1984-07-11 1989-03-10 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
US5090786A (en) * 1989-11-20 1992-02-25 Alfit Aktiengesellschaft Drawer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387701B (de) * 1984-07-11 1989-03-10 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
US5090786A (en) * 1989-11-20 1992-02-25 Alfit Aktiengesellschaft Drawer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA64377A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122124A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
DE10135161B4 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE3030725C2 (de) Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
CH618596A5 (de)
DE3323195A1 (de) Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
AT370304B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladenfuehrungen
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2518647B2 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE2157232A1 (de) Schienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE8129873U1 (de) Rohrhalterung
DE2429660A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer schiebesitze
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
DE2539188C3 (de) Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement
AT344361B (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen
DE102017006731B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE3101594A1 (de) &#34;schubladenauszugvorrichtung&#34;
AT402600B (de) Ausziehführung, insbesondere ausziehführung, insbesondere unterbodenausziehführung für schubkästen, unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen, fachböden o.dgl. schubladen, fachböden o.dgl.
DE4220848C2 (de) Schienenpaar aus Leichtmetall für Fahrzeugsitze
DE102019008410A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE2324748C3 (de) Scheibenhalterung mit schraubenloser Glasfalzleiste
AT394132B (de) Auszugfuehrung fuer ausziehbare moebelteile

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee