DE2539188C3 - Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement - Google Patents

Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement

Info

Publication number
DE2539188C3
DE2539188C3 DE2539188A DE2539188A DE2539188C3 DE 2539188 C3 DE2539188 C3 DE 2539188C3 DE 2539188 A DE2539188 A DE 2539188A DE 2539188 A DE2539188 A DE 2539188A DE 2539188 C3 DE2539188 C3 DE 2539188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
drawer slide
guide element
guide
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539188B2 (de
DE2539188A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUMEPA PATENTGESELLSCHAFT ET VADUZ
Original Assignee
KUMEPA PATENTGESELLSCHAFT ET VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2324558A external-priority patent/DE2324558C3/de
Application filed by KUMEPA PATENTGESELLSCHAFT ET VADUZ filed Critical KUMEPA PATENTGESELLSCHAFT ET VADUZ
Priority to DE2539188A priority Critical patent/DE2539188C3/de
Priority to DE19752546011 priority patent/DE2546011A1/de
Publication of DE2539188A1 publication Critical patent/DE2539188A1/de
Publication of DE2539188B2 publication Critical patent/DE2539188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539188C3 publication Critical patent/DE2539188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung mit am Korpus befestigten ortsfesten und beidseits d-.r Schublade befestigten verschiebbaren Führungsschienenpaaren, denen jeweils eine lastübertragende Wälzkörperanordnung zugeordnet ist, und mit einem mindestens im vorderen Bereich der korpusseitigen Führungsschienen seitlich angebrachten Führungselement, das an der verschiebbaren Führungsschiene zur Anlage bringbar ist.
Eine derartige Schubladenführung mit seitlich ii.ngebrachtem Führungselement ist beispielsweise aus. der DE-PS 6 93 337 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch das Führungselement außerhalb der Schiene befestigt und benötigt daher einen besonderen seitlichen Platz. Um diesen seitlichen Platz zu schaffen, ist die Führungsschiene mit ;iner •bgekropften Halterung an der Seitenwand befestigt. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß die Schubladenlast über die mit Abstand an der Seitenwand angebrachte Führungsschiene auf die Seitenwand übertragen wird, wobei ein hohes Biegemoment auf die Befestigung am Korpus einwirkt.
Mit dem DE-GM 74 30 804 ist ein anderes seitliches Führungselement einer Schubladenführung bekannt geworden, das großen seitlichen Platz benötigt. Das Führungselement ist dort als Gewindeschraube ausgebildet, die sich mit ihrem Kopf am horizontalen Schenkel der verschiebbaren Führungsschiene äbsllützt, und die mit ihrem Gewindebolzen in das Kugellager der Schubladenführung eingeschraubt ist. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei der Verstellung des Führungselementes gleichzeitig die lastübertragende Fläche der verschiebbaren Führungsschiene in Bezug zu dem lastaufnehmenden Kugellager verändert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein im vorderen Bereich der korpusseitigen Führungsschiene seitlich angebrachtes Führungselement möglichst platzsparend zwischen
ίο der verschiebbaren und der am Korpus befestigten Führungsschiene zu befestigen. Dabei sollen nur geringe Biegemomente von dem vertikalen Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene auf die Befestigung der korpusseitigen Führungsschiene an der Seitenwand
ι*- übertragen werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der vertikale Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene relativ zum Laufkanal der lastübertragenden Wälzkörper zum Korpus hin versetzt ist und einen Kanal bildet, in dem das Führungselement angeordnet ist.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, daß der vertikale Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene in Richtung zur Seitenwand des Korpus zurückgebogen ist und daß in diesem Zwischenraum das Führungselement angeordnet ist.
Hiermit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß eine relativ schmale korpusseitige Führungsschiene verwendet werden kann und daß das Führungselement auf Grund der Platzersparnis jetzt auch federnd ausgebildet werden kann. Desweiteren ergibt sich mit dieser Befestigung der Vorteil, daß nur ein relativ geringes Biegemoment von der lastübertragenden Wälzkörperanordnung über den vertikalen Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene auf die Befestigung der korpusseitigen Führungsschiene am Korpus übertragen wird.
Das Führungselement kann besonders einfach an dem vertikalen Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene dadurch befestigt werden, dab as Ausnehmungen aufweist, in die zugeordnete Ansätze an der korpusseitigen Führungsschiene eingreifen. Das Führungselement wird hiermit einfach durch Einschieben der Ansätze der korpusseitigen Führungsschiene in die Ausnehmungen des Führungselementes am vertikalen Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene befestigt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird durch mehrere Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des vorderen Bereichs ?iner Schubladenführung mit der Anordnung eines Führungsgleiters (Schnitt gemäß der Linie I-1 in Fig. 2). F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-Il in F i g. I.
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in F i g. 2.
An einem Korpus 1 ist eine Führungsschiene 4
befestigt, die über Führungsrollen 12, 13 und eine nicht gezeigte weitere Führungsrol'e in lastübertragender Verbindung mit der verschiebbaren Führungsschiene 3 steht, die an der Schublade 2 befestigt ist.
In F i g. 1 ist schematisch dargestellt eine ortsfeste Führungsschiene 4 und der Schnitt durch den Schenkel 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die obere Führungsrolle 12 an dem oberen Schenkel der ortsfesten Führungsschiene 4 und an der oberen Lauffläche 30 des Schenkels 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3 abrollt Eine zweite Führungsrolle 13 rollt auf dem unteren Schenkel der
ortsfesten Führungsschiene 4 ab und stützt gleichzeitig die untere Lauffläche 31 des Schenkels 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3. Die Führungsrollen 12, 13 und eine nicht gezeigte weitere Führungsrolle sind auf Zapfen 26 zur Abstandshalterung an einem gemeinsamen Laufwagen 25 angeordnet Die Verbindungslinien 28 des Laurwagens 25 bilden ein Dreieck.
Die F i g. 1 zeigt, daß die schubladenseitige Führungsschiene 3 mit ihrem Schenkel 29 bis zum Endanschlag in Auszugsrichtung 27 aus der ortsfesten Führungsschiene
4 herausgezogen ist Gleichzeitig liegt die untere Führungsrolle 13 des Laufwagens 25 an einer Rundung 18 eines in der ortsfesten Führungsschiene 4 befestigten Auflaufgleiters 7 an. Dieser Auflaufgleiter vermeidet das Herausfallen des Laufwagens 25 aus der ortsfesten Führungsschiene 4 während des Herausziehens der verschiebbaren Führungsschiene 3 in Auszugsrichtung 27.
Aus der F i g. 2 im Vergleich mit F i g. 1 wird deutlich, daß im vorderen Bereich der ortsfesten Führungsschiene 4 am vertikal liegenden Schenkel 37 der Führungsschiene 4 ein Führungselement 5 angeordnet ist Fi g. 2 zeigt, daß das Führungselement 5 eine Rolle 6 aufweist, die mit Achsen 10 in einem Befestigungskörper 45 drehbar gelagert ist Der Befestigungskörper 45 ist in der ortsfesten Führungsschiene 4 am vertikalen Schenkel 37 angebracht.
Ein seitliches Verkanten der Führungsschiene 3 in senkrechter Richtung zur Auszugsrichtung 27 wird dadurch verhindert, daß die Stirnseite 9 des Schenkels 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3 an der Rolle β des Führungselements 5 anliegt. Die Rolle 6 führt damit die Stirnseite 9 des Schenkels 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3. Es ist selbstverständlich, daß auf der gegenüberliegenden, symmetrisch dazu angeordneten anderen Führungsschiene ein gleiches Führungselement
5 angeordnet ist Ebenso können mehrere Führungselemente 5 hintereinander in Auszugsrichtung 27 an der ortsfesten Führungsschiene 4 am vertikalen Schenkel 37 befestigt sein. Die Rolle 6 kann anstatt mit Achsen 10 gelagert zu sein, auch achslos in einem entsprechend geformten Ansatz gelagert sein. Ebenso könnte die Rolle 6 durch eine Kugel oder einen Gleitklotz ersetzt werden.
Der vertikale Schenkel 37 der ortsfesten Führungsschiene 4 ist mit Ansätzen 40, 41 in Richtung zum Korpus zurückgebogen, damit ein gewisser Abstand zwischen dem vertikalen Schenkel 37 und der Stirnfläche 9 des Schenkels 29 der verschiebbaren Führungsschiene 3 erzielt wird. In diesen Zwischenraum wird die Rolle 6 eingesetzt
Als besonders günstige Befestigung des Führungselements 5 hat sich erwiesen, wenn das Führungselement 5 einstückig mit dem bereits vorhandenen Auflaufgleiter 7 im vorderen Bereich der Führungsschiene 4 verbunden ist Diese Ausbildung gewährleistet eine besonders einfache und billige Fertigung, da ein Auflaufgleiter 7 aus konstruktiven Gründen meist immer vorhanden sein muß, um ein Herausfallen der Führungsroüen der Schubladenführung aus den Führungsschienen 3, 4 zu vermeiden. Wird nun ein vorhandener Auflaufgleiter 7 bereits Dei der Herstellung einstückig mit dem Führungselement verbunden, so ergeben sich wesentlich geringere Herstellungskosten, wubei gleichzeitig der Auflaufgleiter 7 zur Befestigung des Führungselements 5 beiträgt Aus der F i g. 1 und 2 wird ersichtlich, daß der Auflaufgleiter 7 mit einem Zapfen 16 in eine Bohrung im unteren, horizontalen Schenkel der ortsfesten Führungsschiene 4 eingreift. Desweiteren ist der Befestigungskörper 45 des Führungselements 5 an dem vertikalen Schenkel 37 der ortsfesten Führungsschiene 4 dadurch befestigt daß er Ausnehmungen 20 aufweist, die in zugeordnete, schwaibenschwanzförmige Ansätze 17 an der ortsfesten Führungsschiene 4 einschiebbar sind. Diese schwalbenschwanzförmigen Ansätze 17 sind aus dem Profil der ortsfesten Führungsschiene 4 herausgedrückt
Aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird deutlich, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung mit Führungsrollen beschränkt ist, die in einem gemeinsamen Laufwagen angeordnet sind. Sie ist vielmehr für alle Schubladenfühningen einsetzbar, bei denen ein Schenkel (mit seiner Stirnseite) an einem anderen Schenkel in relativ kurzem Abstand vorbeibewegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 25 39 ISS
1. Schubladenführung mit am Korpus befestigten ortsfesten und beidseits der Schublade befestigten verschiebbaren Führungsschienenpaaren, denen jeweils eine lastübertragende Wälzkörperanordnung zugeordnet ist, und mit einem mindestens im vorderen Bereich der korpusseitigen Führungsschienen seitlich angebrachten Führungselement, das an der verschiebbaren Führungsschiene zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet daß der vertikale Schenkel (37) der korpusseiitigen Führungsschiene (4) relativ zum LaufkanaJ der lastübertragenden Wälzkörper zum Korpus (1) hin versetzt ist und einen Kanal bildet, in dem das Führungselement (5) angeordnet ist
2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (5) Ausnehmungen (20) aufweist, in die zugeordnete Ansätze (11) an der korpusseitigen Führungsschiene (4) eingreifen.
3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (37) der korpusseitigen Führungsschiene (4) im Bereich des Führungselements (5) eine Ausnehmung aufweist.
4. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (5) einstückig mit einem im Laufkanal der lastübertragenden Wälzkörper angeordneten Auflaufgleiter ^) verbunden ist.
5. Schubladenführung nac*1 Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufgleiter (7) mit dnem Zapfen (16) in eine Bohrung \rn unteren, horizontalen Schenkel der korpusseitigen Führungsschiene (4) eingreift
DE2539188A 1973-05-15 1975-09-03 Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement Expired DE2539188C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539188A DE2539188C3 (de) 1973-05-15 1975-09-03 Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement
DE19752546011 DE2546011A1 (de) 1975-09-03 1975-10-14 Schubladenfuehrung mit sicherung gegen seitliches verkanten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324558A DE2324558C3 (de) 1972-11-15 1973-05-15 Schubladenführung mit Laufwagen
DE2539188A DE2539188C3 (de) 1973-05-15 1975-09-03 Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539188A1 DE2539188A1 (de) 1977-03-10
DE2539188B2 DE2539188B2 (de) 1979-03-15
DE2539188C3 true DE2539188C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=25765148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539188A Expired DE2539188C3 (de) 1973-05-15 1975-09-03 Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539188C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813778C2 (de) * 1975-11-04 1984-03-22 Kumepa Patentgesellschaft Et., Vaduz Schubladenführung mit einstellbarem, seitlichen Führungselement
DE3239956A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539188B2 (de) 1979-03-15
DE2539188A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641325A1 (de) Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT515039A1 (de) Schubladenausziehführung
DE10219448A1 (de) Schubladenführung
DE3521860C2 (de)
DE8333251U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE2606603C3 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
AT403540B (de) Vollauszug
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE2539188C3 (de) Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE3135222C2 (de)
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
DE3822575A1 (de) Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
DE3414391A1 (de) Schublade
DE2365981C3 (de) Schubladenführung für Möbelstücke mit lagerfrei geführten Laufrollen
DE2559971C3 (de) Schubladenführung
DE102022115847A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE2735248A1 (de) Schubladenfuehrung
DE1248882B (de) Schubladen Kasten
DE7527875U (de) Schubladenfuehrung
DE1931987U (de) Einfach-auszug fuer verschiebbare teile.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559971

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee