DE2849906C2 - Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze - Google Patents

Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2849906C2
DE2849906C2 DE2849906A DE2849906A DE2849906C2 DE 2849906 C2 DE2849906 C2 DE 2849906C2 DE 2849906 A DE2849906 A DE 2849906A DE 2849906 A DE2849906 A DE 2849906A DE 2849906 C2 DE2849906 C2 DE 2849906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
guide
legs
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849906A1 (de
Inventor
Alain 7030 Böblingen Berthet
Oskar 7032 Sindelfingen Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2849906A priority Critical patent/DE2849906C2/de
Priority to GB7938863A priority patent/GB2040005B/en
Priority to FR7928206A priority patent/FR2441757A1/fr
Priority to IT50845/79A priority patent/IT1164759B/it
Priority to SE7909508A priority patent/SE440209B/sv
Publication of DE2849906A1 publication Critical patent/DE2849906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849906C2 publication Critical patent/DE2849906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze, der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Führungseinrichtung dieser Art (GB-PS 6 48 183) ist das Rollelcment als Kugel oder Walze ausgebildet und innerhalb eines Längenab-Schnitts der U-förmigen Führungsschiene, der durch in die Lauffläche des Rollelements vorstehende Sicken in dem Steg der Führungsschiene begrenzt ist, frei beweglich. Das Rollelement liegt einerseits auf dem Steg der Führungsschiene auf und andererseits an einer Lauffläehe des Federelements an, das an dem Steg der C-förmigen Laufschiene befestigt ist
Diese Führungseinrichtung hat den Nachteil, daß die Laufschienen nicht gänzlich von den Führungsschienen abgezogen werden können, vielmehr Anschläge vorgesehen werden müssen, die ein solches Abziehen verhindern. Bei von den Führungsschienen abgezogenen Laufschienen können näir.lich die in den Führungsschienen frei beweglichen Rollelemente herausfallen und versehentlich nicht wieder eingesetzt werden. Ohne diese Rollelemente ist jedoch die Funktionstüchtigkeit der Führungseinrichtung wesentlich beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, verhindert man durch Arretierungselemente eine Demontage der Führungseinrichtung und läßt diese nur nach werkstattseitigem Lösen der Arretierung für Reparaturzwecke zu. Dies hat zur Folge, daß der unterhalb des Fahrzeugsitzes befindliche Raum nicht genutzt werden kann, da er nicht ohne weiteres und leicht, z. B. durch einfaches Abziehen des Sitzes von den Führungsschienen, zugänglich gemacht werden kann. Der für die Demontage der Führungseinheit erforderliche Zeit- und Werkzeugaufwand läßt eine solche Raumausnutzung, z. B. zum Unterbringen der Batterie oder von Werkzeug, nicht zu.
Es ist eine weitere Führungseinrichtung bekannt (DE-GM 70 29 124), bei welcher die Querschnittsformen von Lauf- und Führungsschiene vertauscht sind. Das Rollelement ist hierbei in einem Rollenhalter drehbar gehalten und steht einerseits mit der inneren Lauffläche der C-förmigen Führungsschiene und andererseits mit den seitlich abstehenden Tragschenkeln der U-förmigen Laufschiene in Anlageberührung, Der Rollenhalter ist als längsverschiebbarer Käfig ausgebildet, der über eine vorragende federnde Zunge in Reibungseingriff mit der Laufschiene gehalten ist.
Diese Führungseinrichtung weist die gleichen Nachteile auf wie die zuvor beschriebene bekannte Führungseinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits wie die bekannten Rollenführungen eine leichtgängige Relativbewegung zwischen Laufschiene und Führungsschiene ermöglicht, ebenso wie die bekannte Rollenführung auch bei unbelastetem Fahrzeugsitz eine klapperfreie Verbindung zwischen Laufschiene und Führungsschiene sicherstellt und andererseits so ausgestaltet ist, daß sie in einfacher und schneller Weise das Abziehen und das Aufsetzen des Fahrzeugsitzes auf die im Fahrzeug ortsfest montierten Führungsschienen auch durch Laien ermöglicht und so die Voraussetzungen dafür schafft, daß der unterhalb des Fahrzeugsitzes befindliche Raum in einfacher Weise zugänglich wird, so daß dieser als Batteriekasten, Werkzeugkasten od. dgl. genutzt werden kann. Dabei soll Wert darauf gelegt werden, daß herkömmliche Profile verwendet werden können und der Aufwand an Material und Kosten gering bleibt.
Die Aufgabe ist bei einer Führungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfin-
(β fit
dungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung hat nicht nur den allen bekannten Rollenführungen eigenen Vorteil der Leichtgängigkeit und Klapperfreiheit sondern ermöglicht in einfacher Weise ohne Demontage und Wiederzusammensetzen der Führungseinrichtung das Abziehen des Sitzes von den und das Wiederaufschieben des Sitzes auf die fahrzeugseitigen Führungsschienen. Damit ist der Raum unterhalb des Sitzes schnell und leicht zugänglich und kann zusätzlich genutzt werden. Bei abgenommenen Sitz bleiben die Rollenelemente fest an ihrem zugeordneten Platz verankert. Ein Herausfallen oder Herauslösen ist ausgeschlossen. Der Aufwand an Material ·]ηά Kosten ist außerordentlich gering, da Rollen und Rollenhalter in herkömmliche Profile von Gleit-Führungseinrichtungen ohne irgendeine Änderung eingesetzt werden können. Die preiswerten und weit verbreiteten Gleit-Führungseinrichtungen, die allerdings wegen ihrer üblichen Schwergängigkeit Bedienungskomfort vermissen lassen, können somit in einfacher Weise zu komfortablen Rollen-Führungseinrichtungen umgerüstet werden.
Von Vorteil ist ferner eine Gestaltung nach Anspruch 2. Das so ausgebildete Rollenlager ist einfach im Aufbau und billig in der Herstellung. Dabei ist eine leichtgängige Drehbeweglichkeit des Rollelements sichergestellt. Dies kommt dem Bedienungskomfort beim Verschieben des Fahrzeugsitzes zugute.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 4 und 5. Die Lagerlasche bat neben ihrer Aufgabe zur Befestigung zugleich auch biattfederähnliche Funktion; denn im zusammengesetzten Zustand der Laufschiene und Führungsschiene ist das Federelement vorgespannt, so daß das Rollelement federelastisch und dauerhaft auch bei entlastetem Fahrzeugsitz gegen die Lauffläche angedrückt ist. Diese federelastische Zusammendrückung des Federelementes wird durch federelastisches Verhalten der Lagerlasche ermöglicht, die dabei mit ausfedert. Von Vorteil ist ferner, daß der Rollenhalter ohne jeglichen Zusatzaufwand in Querrichtung sicher und im wesentlichen spielfrei innerhalb der Führungsschiene gehalten ist. Dies geschieht einerseits an demjenigen Ende der Lagerlasche, an dem die Befestigungsschraube angreift. Andererseits geschieht dies im Bereich des als Lagergabel gestalteten Rollenhalters, der mit seinen Gabelschenkeln in Querrichtung unbeweglich zwischen den Schenkeln der Führungsschiene aufgenommen ist. Auch die axiule Länge des Achsbolzens, auf dem das Rollelement in Gestalt der Zylinderrolle drehbar gelagert ist, kann dazu beitragen, sofern die axiale Länge des Achsbolzens ebenfalls etwa so groß wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln der Führungsschiene gewählt wird. Jegliche Axialverschiebung ist damit ausgeschaltet. Dies alles, ohne dazu irgendwelche zusätzlichen, den Aufwand erhöhenden Sicherungs- und Befestigungsmittel zu benötigen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten AusführHngsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt von Teilen eines Schienenpaares für einen Fahrzeugsitz,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht von Teilen des Rollenlagers zwischen den Schienen gemäß F i g. 1.
Fig. 4 eine Seitenansicht von Teilen des Rollenlagers.
F i g. 5 eine Draufsicht eines Teiles des Rollenlagers. Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Führungseinrichtung ist insbesondere für einen Fahrzeugsitz bestimmt, der nicht weiter gezeigt ist Der Fahrzeugsitz weist längsseitig auf beiden Unterseiten eine entsprechende Führungseinrichtung auf. Diese weist eine am Fahrzeugsitz in üblicher Weise befestigbare Laufschiene 10 herkömmlicher Art auf, die entlang einer Führungsschiene 11 verschiebbar geführt isL Die Führungsschiene 11 isi mittels Befestigungsschrauben 12 ortsfest am nicht weiter gezeigten Fahrzeug montierbar.
Wie insbesondere F i g. 2 zeigt besitzt die Führungsschiene 11 im Querschnitt etwa U-Form mit zur Laufschiene 10, also in Fi g. 2 nach oben hin, offener Gestaltung. Mit ihrem Steg 13 sitzt die Führungsschiene 11 im am Fahrzeug befestigten Zustand dort z. B. auf dem Sitzkasten auf. Vom Steg 13 gehen beidseitige U-Schenkel 14 und 15 ab, die am freien Rand jeweils seitlich abstrebende, im wesentlichen horizontal gerichtete Tragschenkel 16 bzw. 17 aufweisen.
Die Laufschiene 10 besitzt im Querschnitt etwa die Form eines liegenden C mit etwa horizontalem Basisteil 18, beidseitig daran anschließende C-Schenkel 19 und 20 und mit jeweils daran sich anschließenden Seitenschenkein 21 bzw. 22, die etwa rechtwinklig zum Basisteil 18 verlaufen.
Die Laufschiene 10 überdeckt mit ihrem Basisteil 18 das offene U der Führungsschiene 11 und nimmt zwischen ihren beidseitigen C-Schenkeln 19, 20 und dem Außenrand ihres Basisteiles 18 die abstrebenden Tragschenkel 16 bzw. 17 der fahrzeugfesten Führungsschiene 11 auf. Dabei erstrecken sich die beidseitigen U-Schenkel 14 und 15 der Führungsschiene 11 zwischen die beidseitigen Seitenschenkel 21 bzw. 22 der Laufschiene 10. und zwar so, daß eine in Querrichtung im wesentlichen spielfreie Gleitführung zwischen beiden Schienen 10 und 11 besteht.
Zwischen der Laufschiene 10 und der zugeordneten Führungsschiene 11 befindet sich in deren Innerem ein Rollenlager 30. Das Rollenlager 30 weist einen Rollenhalter 31 in Form einer im Querschnitt etwa U-förmigen Lagergabel auf, die im wesentlichen spielfrei zwischen den U-Schenkeln 14 und 15 der Führungsschiene 11 und damit in Querrichtung sicher gehalten ist. Der gabelförmige Rollenhalter 31 besitzt zwei Gabelschenkel 32 und 33, die über einen unteren Steg 34 einstückig verbunden sind. Der Rollenhalter 31 ist einstückig mit einer Lagerlasche 35, die mittels der Befestigungsschraube 12 am Steg 13 der Führungsschiene 11 befestigt werden kann.
Zumindest im Angriffsbereich der Befestigungsschraube 12 ist die Lagerlasche 35 im wesentlichen genau so breit wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln 14, 15 der Führungsschiene 11, so daß die Lagerlasche 35 zumindest an diesem Endbereich zwischen den U-Schenkeln 14,15 um die Achse der Befestigungsschraube 12 schwenksicher gehalten ist. Für den Durchtritt der Befestigungsschraube 12 weist die Lagerlasche 35 ein Langloch 36 auf.
Im Rollenhalter 31 in Gestalt der Lagergabel ist dreh-
bo bar um die Achse 37 ein als Zylinderrolle ausgebildetes Rollelemeni 38 gehalten. Das Rollelement 38 sitzt frei drehbar auf einem sie durchsetzenden Achsbolzen 39, der etwa rechtwinklig zu den Gabelschenkeln 32, 33 ausgerichtet und in Bohrungen dieser gehalten ist.
b5 Erkennbar ist daß die Lagcrlaschc 35 in Längserstreckung der Führungsschiene 11 gesehen relativ lang ist und in Seitenansicht vom Steg 13 ausgehend schwach bogenförmig nach oben zur Laufschiene 10 hin verläuft.
Dieser Längenabschnitt der Lagerlasche 35 hat etwa federblattähnliche Funktion. Das zylindrische Rollelement 38 steht in rollender Anlageberührung mit einer inneren Lauffläche 23, die durch die innere Längsfläche des Basisteiles 18 der Laufschiene 10 gebildet ist. Mittels eines Federelementes 24, das sich einerseits am Rollenhalter 31 und in lotrechter Richtung andererseits am Steg 13 der Führungsschiene 11 abstützt, ist das Rollelement 38 federelastisch gegen die Lauffläche 23 angedrückt. Das Federelement 24 ist aus einer Feder 25 z. B. in Gestalt eines gummielastischen Puffers aus Kunststoff gebildet. Die Feder 25 sitzt unterhalb des Rollenhalters 31 und ist zwischen diesem und dem Steg 13 der Führungsschiene 11 mit Vorspannung angeordnet, wie insbesondere Fig. 1 und 2 im Vergleich zu Fig. 3 zeigen, in der die Feder 25 im entlasteten, nicht vorgespannten Zustand zu sehen ist. Wie erkennbar ist, ist die Feder 25 lotrecht zum Rollelement 38 plaziert. Sie weist beidendig angeformte Endabsätze 26 und 27 auf, die etwa Zapfenform haben. Jeder Endabsatz 26, 27 ist in einer zugeordneten Aufnahme 28 bzw. 29 in Gestalt einer Bohrung verschiebesicher gehalten. Die eine Aufnahme 28 besteht aus einer Bohrung im Steg 34 des gabelförmigen Rollenhalters 31. Die andere Aufnahme 29 besteht aus einer Bohrung im Steg 13 der Führungsschiene 11. Auf diese Weise ist die Feder 25 fest fixiert.
Da das Rollenlager 30 in beschriebener Weise sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verschiebesicher und fest innerhalb der Führungsschiene 11 plariert ist, sind keine zusätzlichen Sicherungs- und Befestigungsmittel für das Rollenlager 30 notwendig.
Nicht besonders gezeigt, jedoch vorteilhaft, ist es, wenn je Laufschiene 10 mit zugeordneter Führungsschiene 11 jeweils zwei derartige Rollenlager 30 vorgesehen sind, die in Schienenlängsrichtung derart gruppiert sind, daß deren Rollelemente, wie das Roilelement 38 des Rollenlagers 30. auf dem gesamten Längsverschiebebcreich der Laufschiene 10 mit deren innerer Lauffläche 23 in Anlageberührung stehen und von der Laufschiene 10 abgedeckt sind.
Die beschriebene Anordnung stellt durch die Vorspannung der Feder 25 in gemäß F i g. 1 und 2 lotrechter Richtung sicher, daß das Rollelement 38 in dauernder, vorgespannter Anlageberührung mit der Lauffläche 23 steht und somit die beiden Schienen 10 und 11 kiapperfrei vorgespannt sind. Andererseits ist bei Verschiebung der Laufschiene 10 relativ zur Führungsschiene 11 ein leichtgängiger Lauf durch das Rollenlager 30 gewährleistet.
Unter Beibehaltung der gängigen Profile für die Laufschiene 10 und die Führungsschiene 11 und der damit gegebenen Gleitführung sind somit Kiappergcräusche zwischen den Schienen !0 und 11 auch dann wirksam vermieden, wenn der oberhalb der Laufschiene 10 sitzende und daran fixierte Fahrzeugsitz unbelastet ist. Ferner ist ein exakter Lauf beim Verschieben der Laufschiene 10 relativ zur Führungsschiene 11 erreicht, der sonst nur mit außerordentlich aufwendigen und teueren Rolienführungssystemen erzielbar ist.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit beidseiligen, am Fahrzeugsitz befestigbaren Laufschienen, die entlang von jeweils zugeordneten, am Fahrzeug ortsfest montierbarer. Führungsschienen verschiebbar geführt sind, und mit mindestens einem Rollenlager im Innern und zwischen jeweils einer Laufschiene und zugeordneten Führungsschiene, das ein Rollelcment aufweist, das mit einer inneren Lauffläche einer der beiden Schienen in Anlageberührung steht und mittels eines Federelementes, das sich an der anderen der beiden Schienen abstützt federelastisch gegen die innere Lauffläche angedrückt ist, wobei jede Laufschiene etwa C-förmig ausgebildet ist und als Gleitschiene das offene U der zugeordneten, im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene mit ihrem Basisteil überdeckt und zwischen ihren beidseitigen C-Schenkeln und dem Rand ihres Basisteiles seitlich abstrebende Tragschenkel am freien Rand der U-Schenkel der Führungsschiene aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Federelement (24) an einem das Rollelement (38) drehbar haltenden Rollenhalter (31) angeordnet und der Rollenhalter (31) an derjenigen der beiden Schienen befestigt ist, an der sich das Federelement (24) abstützt.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (31) eine im Querschnitt etwa U-förmige Lagergabel aufweist, die im wesentlichen spielfrei zwischen den U-Schenkeln (14, 15) der Führungsschiene (11) gehalten ist, und daß das Rollelement (38) rechtwinklig zu den Gabelschenkeln (32,33) der Lagergabel ausgerichtet und in diesen frei drehbar gelagert ist.
3. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter (31) mit einer Lagerlasche (35) einstückig verbunden ist, die mittels einer Befestigungsschraube (12) an der Führungsschiene (11) befestigbar ist.
4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlasche (35) zumindest im Angriffsbereich der Befestigungsschraube (12) so breit wie die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln (14,15) der Führungsschiene (11) gestaltet und zwischen den U-Schenkeln (14, 15) um die Achse der Befestigungsschraube (12) schwenksicher gehalten ist.
5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) unterhalb des Rollenhalters (31) zwischen diesem und dem Steg (13) der Führungsschiene (11) mit Vorspannung angeordnet ist.
6. Führungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) lotrecht zum Rollelement (38) angeordnet und mit beidendigen Endabsätzen (2b, 27) in Aufnahmen (28, 29) einerseits des Rollenhalters (31), insbesondere des Steges (34) seiner Lagergabel, und andererseits des Steges (13) der Führungsschiene (11) verschiebesicher gehalten ist.
DE2849906A 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze Expired DE2849906C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849906A DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
GB7938863A GB2040005B (en) 1978-11-17 1979-11-09 Guide mechanism particularly for vehicle seats
FR7928206A FR2441757A1 (fr) 1978-11-17 1979-11-15 Systeme de guidage, en particulier pour sieges de vehicules
IT50845/79A IT1164759B (it) 1978-11-17 1979-11-16 Dispositivo di guida per la regolazione dei sedili di autoveicoli
SE7909508A SE440209B (sv) 1978-11-17 1979-11-16 Styranordning, serskilt for fordonsseten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849906A DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849906A1 DE2849906A1 (de) 1980-05-22
DE2849906C2 true DE2849906C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6054932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849906A Expired DE2849906C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2849906C2 (de)
FR (1) FR2441757A1 (de)
GB (1) GB2040005B (de)
IT (1) IT1164759B (de)
SE (1) SE440209B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211857A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Kronenberg Gmbh & Co Kg Schiebesitzfuehrung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE19648170C1 (de) * 1996-11-21 1997-07-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Führungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE29705623U1 (de) * 1997-03-28 1997-05-28 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19825515C2 (de) * 1998-06-03 2003-10-02 Datec Scherdel Gmbh Rollenführung in einer Schiene
DE102004001568B4 (de) * 2004-01-10 2020-01-23 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311210A (en) * 1928-02-07 1929-05-07 Berkel Patent Nv Improvements in and relating to slicing machines
US2210727A (en) * 1939-04-07 1940-08-06 American Forging & Socket Co Adjustable support
GB648183A (en) * 1948-11-11 1951-01-03 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to slidable seats for vehicles and the like
GB669703A (en) * 1950-01-23 1952-04-09 Chapman Ltd A W Improvements in or relating to locking mechanisms for slidable seats
US2840139A (en) * 1955-04-20 1958-06-24 Gen Motors Corp Single track seat adjuster
GB942976A (en) * 1962-06-01 1963-11-27 Attwood Vacuum Machine Company Seat slide
FR1457675A (fr) * 1965-09-23 1966-01-24 Cousin Freres Sa Glissière pour siège, plus particulièrement de véhicule
US3350046A (en) * 1965-12-28 1967-10-31 Hancock Ind Inc Seat slide assembly for automotive vehicles
US3620495A (en) * 1969-08-18 1971-11-16 Atwood Vacuum Machine Co Seat slide construction
DE7029124U (de) * 1970-08-01 1971-11-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Anordnung zur laengsverstellung de sitze in einem kraftfahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441757A1 (fr) 1980-06-13
SE7909508L (sv) 1980-05-18
DE2849906A1 (de) 1980-05-22
GB2040005A (en) 1980-08-20
FR2441757B1 (de) 1984-03-09
GB2040005B (en) 1983-05-25
IT1164759B (it) 1987-04-15
IT7950845A0 (it) 1979-11-16
SE440209B (sv) 1985-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
DE8530629U1 (de) Verstellbare Befestigungseinrichtung
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE102013114722A1 (de) Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
AT403540B (de) Vollauszug
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
EP2951374A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE3923776A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubkaesten oder dgl.
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3716714C2 (de)
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
DE4327688A1 (de) Auszugführung
DE3610768C2 (de)
DE10228670A1 (de) Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE102005010533A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation